Hemmerde/Kriegerdenkmal: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Text umgebaut) |
(Überarbeitung) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<big>'''Unna''' / Nordrhein-Westfalen</big> | |||
< | |||
; Zugehörigkeit, aktuell: [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Unna]] > [[Unna]] > [[Hemmerde]] | |||
; historisch (1914): [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Landkreis Hamm]] > [[Hemmerde]] | |||
== Art des Denkmals == | |||
[[Datei:Hemmerde-Kriegerdenkmal 2505.JPG|thumb|500px|Gesamtansicht]] | |||
'''Kriegerdenkmal 1870-71''' | |||
<br/>als „zeittypische Siegessäule“ | |||
__TOC__ | |||
=== Beschreibung des Denkmals === | |||
Auf einem zweistufigen Unterbau steht ein abgestuftes Würfelpostament, auf dem an vier Seiten die in Stein gehauenen Namen der gefallenen Söhne des Ortes verzeichnet sind. Nach oben wird das Postament von einem mächtigen Gesims abgeschlossen, das die Grundplatte für die glatte, hohe Säule mit dem quadratischen Kapitell bildet. Bekrönt wird die Säule von einem mächtigen Preußenadler mit ausgebreiteten Schwingen. | |||
=== Inschriften am Denkmal === | |||
;am Sockel des Denkmals: | |||
Die Inschriften nennen die 1870/71 Gefallenen des Dorfes ''(mit Vorname, Name, Heimatdorf, Dienstgrad, Regiment, Todestag und -Ort)'': | |||
<center> | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
| align="center" | Heinrich Middendorf, gefallen am 16. August 1870 bei Mars la Tour<br/>Heinrich Schichtmann, gefallen am 6. August 1870 bei Spichern | |||
| align="center" | [[Datei:Hemmerde-Kriegerdenkmal 2488.jpg|300px]] | |||
|- | |||
| align="center" | Diedrich Poth, gefallen am 18. August 1870 bei Gravelotte<br/>Diedrich Tillmann gestorben am 12. Juni 1871 im Lazarett zu Langny | |||
| align="center" | [[Datei:Hemmerde-Kriegerdenkmal 2487.jpg|300px]] | |||
|- | |||
| align="center" | Friedrich Cremer, gefallen 16. August 1870 bei Mars la Tour<br/>Friedrich Weischede, gefallen 16. August 1870 bei Mars la Tour | |||
| align="center" | [[Datei:Hemmerde-Kriegerdenkmal 2486.jpg|300px]] | |||
|- | |||
| align="center" | Heinrich Kiesenberg<br/>Carl Cramer, gefallen 16. August 1870 bei Mars la Tour<br/> Heinrich Kolter, verwundet am 6. August 1870 bei Spichern, verstarb am 28. Mai 1879 in St. Johnn | |||
| align="center" | [[Datei:GenWiki-Hemmerde-Kriegerdenkmal 2485.jpg|300px]] | |||
|} | |||
</center> | |||
== Standort == | == Standort == | ||
Auf dem Vorplatz am Eingang zur evangelischen Kirche | |||
=== Verbleib === | === Verbleib === | ||
Das Denkmal ist am Standort erhalten. | Das Denkmal ist am Standort erhalten. | ||
== Entwurf und Ausführung des Denkmals == | |||
=== Entwurf === | |||
Bildhauer: -?- | |||
=== ausführende Werkstätten / Material === | |||
-?- | |||
=== Maße === | |||
-?- | |||
== Chronik des Denkmals == | |||
=== Projekt === | |||
<!-- * Stifter: -?- --> | |||
<!-- * Kosten: -?- --> | |||
<!-- * Finanzierung: -?- --> | |||
=== Errichtung des Denkmals === | |||
-?- | |||
<!-- : '''Gedenktag: ''' --> | |||
<!-- === Tabellarische Darstellung === | |||
{| class="wikitable" | |||
|- bgcolor="lightgrey" | |||
! Datum | |||
! Geschehen | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | | |||
| | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | | |||
| | |||
|- | |||
|} --> | |||
== Literatur- und Quellenangaben == | |||
* [http://www.denkmalprojekt.org/2023/hemmerde_stadt-unna_lk-unna_70-71_nrw.html Das Kriegerdenkmal 1870-71 Hemmerde beim [[Onlineprojekt Gefallenendenkmal|Onlineprojekt Gefallenendenkmäler]]] | |||
[[Kategorie:Kriegerdenkmal 1870 | [[Kategorie:Kriegerdenkmal im Kreis Unna]] | ||
[[Kategorie:Hemmerde]] | [[Kategorie:Kriegerdenkmal 1870-71]] | ||
[[Kategorie:Kriegerdenkmal]] | |||
[[Kategorie:Hemmerde|Kriegerdenkmal]] |
Aktuelle Version vom 16. April 2024, 17:31 Uhr
Unna / Nordrhein-Westfalen
- Zugehörigkeit, aktuell
- Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Unna > Unna > Hemmerde
- historisch (1914)
- Deutsches Reich > Preußen > Provinz Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Landkreis Hamm > Hemmerde
Art des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kriegerdenkmal 1870-71
als „zeittypische Siegessäule“
Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf einem zweistufigen Unterbau steht ein abgestuftes Würfelpostament, auf dem an vier Seiten die in Stein gehauenen Namen der gefallenen Söhne des Ortes verzeichnet sind. Nach oben wird das Postament von einem mächtigen Gesims abgeschlossen, das die Grundplatte für die glatte, hohe Säule mit dem quadratischen Kapitell bildet. Bekrönt wird die Säule von einem mächtigen Preußenadler mit ausgebreiteten Schwingen.
Inschriften am Denkmal[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- am Sockel des Denkmals
Die Inschriften nennen die 1870/71 Gefallenen des Dorfes (mit Vorname, Name, Heimatdorf, Dienstgrad, Regiment, Todestag und -Ort):
Standort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf dem Vorplatz am Eingang zur evangelischen Kirche
Verbleib[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Denkmal ist am Standort erhalten.
Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Entwurf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bildhauer: -?-
ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
-?-
Maße[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
-?-
Chronik des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Projekt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Errichtung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
-?-