Genealogischer Kalender/2009/Juni/06: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: ==Bonn== Stolper Heimatstube und Archiv ist geöffnet von 10 bis 16 Uhr<br/><br/> An der Josefshöhe 52, 53117 Bonn-Auerberg, Tel. und Fax: 0228-1803232, eMail: heimats...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
<u>Leiter</u><br/>
<u>Leiter</u><br/>
Hermann Pigorsch, Landgrabenstr. 5, 53639 Königswinter, Tel.: 02223-27714, eMail: Hermann.Pigorsch@t-online.de<br/>
Hermann Pigorsch, Landgrabenstr. 5, 53639 Königswinter, Tel.: 02223-27714, eMail: Hermann.Pigorsch@t-online.de<br/>
----
 
==Frankenthal==
Der 46. '''Deutsche Hugenottentag''' findet vom 5. bis 7. Juni 2009 in
[[Frankenthal (Pfalz)]] statt. Erwartet werden viele Gäste aus ganz
Deutschland, die erleben können, was Menschen, die ihres Glaubens wegen
ihre Heimat verlassen mussten, durch die Aufnahme in der Pfalz erfahren
durften: 1562 fanden niederländische Glaubensflüchtlinge einen
Zufluchtsort in Frankenthal. Diese erste reformierte Gemeinde besteht
bis 1689. 1578 wurden wallonische Familien hier angesiedelt, und es
entsteht eine zweite reformierte Gemeinde, die ebenso 1689 durch die
Kriegswirren aufgehoben wird. Doch es gibt in und um Frankenthal, ja in
der ganzen Pfalz. Nachfahren dieser Glaubensflüchtlinge, die sich immer
wieder in Kirche, Kultur und Gesellschaft eingebracht haben und
einbringen.
 
Anmeldung entweder bei der [[Deutsche Hugenotten-Gesellschaft e.V. (DHG)|Deutschen Hugenotten-Gesellschaft (DHG) e.V.]]
Hafenplatz 9a, 34385 Bad Karlshafen, Tel. 05672-1433 / Fax 05672-925072,
E-mail: <email>dhgev@t-online.de</email>,
Internet: http://www.hugenotten.de
oder beim Protestantischen Dekanant Frankenthal, Tel. 06233-88080 Fax:06233-880881
E-mail: <email>dekanat.frankenthal@evkirchepfalz.de</email>,
Internet: http://www.zak-ft.de
 
===Programm (gekürzt)===
 
Freitag, 5. Juni
 
14.00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros
Foyer des Gemeindehauses der Zwölf-Apostel-Kirche, Kanalstraße 6,
Frankenthal
15.00 Uhr Eröffnung des Hugenottentages Empfang im Rathaus, Rathausplatz
16.00 UhrEröffnungsvortrag: „Hugenotten in der Pfalz – ein Überblick“
von Oberkirchenrat i. R. Dr. Klaus Bümlein
17.30 Uhr Vortrag: „Die niederländischen und französischen Wurzeln der
reformierten Gemeinden in Frankenthal“, Volker Christmann
 
Samstag, 6. Juni
 
9.00 Uhr Mitgliederversammlung der DHG e.V. Gemeindehaus der
Zwölf-Apostel-Kirche
10.30 Uhr Festvortrag: „Europäische Konfessionsmigration und religiöse
Minderheiten in der Kurpfalz“,Prof. Dr. Armin Kohnle, Leipzig,
Zwölf-Apostel-Kirche
14.00 Uhr Exkursion nach Otterberg. Vortrag im Gemeindesaal der Gemeinde
“Die Hugenotten in Otterberg“, Roland Paul, anschließend Besichtigung
der Kirche und der Klosteranlage und Museumsbesuch
19.00 Uhr Abendessen im Restaurant A. Kraus mit Theaterstück: „Liselotte
von der Pfalz“, Ingrid Haker
 
Sonntag, 7. Juni
 
10.00 Uhr Festgottesdienst, Gastprediger Kirchenpräsident Christian
Schad,
anschließend Eröffnung der Wanderausstellung zu Johannes Calvin, Dr.
Johannes Ehmann Zwölf-Apostel-Kirche
12.00 Uhr Reisesegen Dr. Andreas Flick
14.00 bis 16.00 Uhr Genealogischer Nachmittag mit der
Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde und der Deutschen
Hugenottengesellschaft e.V.
 
 
== Potsdam (Brandenburg)  ==
Das diesjährige Regionaltreffen Brandenburg wird am 06. Juni 2009 von 10:00 - 17:00 Uhr im Malteser Treffpunkt Freizeit durchgeführt. Bereits am 05. Juni 2009 findet eine Besichtigung der Stadt - und Landesbibliothek statt (Besuch nur mit Voranmeldung möglich). Im Anschluss daran treffen sich die Teilnehmer zu einem gemütlichen Beisammensein.
 
In diesem Jahr soll sich das Regionaltreffen neben den spezifischen brandenburgischen Themen auch Themen aus dem Gebieten der jüdischen Familienforschung, der Heraldik und der Aus- und Einwanderer Brandenburgs widmen. Weiterhin wird ersten Erfahrungen zur praktischen Umsetzung des Personenstandsrechtsreformgesetzes (PStRG) in Brandenburg nachgegangen und die Entwicklung der Computergenealogie verfolgt. Die „Brandenburgische Genealogische Gesellschaft - Roter Adler“ plant die Referate in ihrer „Losen Reihe“ zu veröffentlichen.
 
Die Internetseite http://www.genealogienetz.de/reg/BRG/regionaltreffen/2009.htm wird im Juni freigeschaltet. Auf der Homepage wird das ausführliche Programm zu sehen sein und man wird sich als Teilnehmer online registrieren können.
 
Der Eintritt ist wie in jedem Jahr frei!
 
Rückfragen richten Sie bitte an: Mario Seifert, PSF 600313, D14403 Potsdam, Tel.: 0331-29 58 35, <email>regionaltreffen-brandenburg@genealogy.net</email>
(Mario Seifert)
 
==Osnabrück==
Zum ersten regionalen Memellandtreffen kommen Familienforscher aus dem Großraum Münsterland, Tecklenburger Land, Osnabrücker Land am 6. Juni um 14:00 - 18:00 Uhr (Ende offen) in die Vereinsräumen des [http://www.tefam.de Vereins Familienforschung Tecklenburger Land] im Landhaus Mehring, Iburger Str.240, 49082 Osnabrück, zusammen. Für Kaffee / Tee und sehr guten Kuchen ist durch das Team von Mehring / Waldesruh gesorgt. Das Abendessen nehmen wir, falls gewünscht, im Hotel Waldesruh (um die Ecke) ein. Hier können auch Übernachtungswünsche (bitte mit Voranmeldung) erfüllt werden.
 
Das Thema des ersten Treffens lautet schlicht: Kennenlernen und erzählen, berichten über die eigenen Forschungen und ein Austausch von Gedanken.  Das allein reicht erfahrungsgemäß bestimmt schon für den ganzen Nachmittag.- Unsere Bibliothekarin ist an diesem Nachmittag auch für uns vor Ort. Somit können wir uns in der Bücherei umsehen und vielleicht auch etwas forschen. (Der Schwerpunkt liegt hier naturgemäß im Bereich des Bistums Osnabrück, bzw. etwas Münster doch sind natürlich auch Informationen über die Niederlande und auch die Ostgebiete zu finden.) Kopierer sind vorhanden, der Bibliothek-PC gegebenenfalls auch. Wer sein Notebook mitbringen möchte, kann eventuell Kartenmaterial auf CDs (Geogreif) ansehen. Ich habe ca.25 Karten im TIFF-Format (fast das ganze Memelland) mitzubringen.Bestimmt gibt es noch genug andere Informationen, die ausgetauscht werden könnten.....
Kosten fallen (abgesehen von Bewirtung und gegebenenfalls Übernachtung) nicht an. Bitte melden Sie sich bei mir an.
 
Claudia Janßen-Timmen <email>Claudia@j-t.de</email>




[[Kategorie:Genealogischer Kalender]]
[[Kategorie:Genealogischer Kalender]]

Aktuelle Version vom 26. Mai 2009, 08:44 Uhr

Bonn[Bearbeiten]

Stolper Heimatstube und Archiv ist geöffnet von 10 bis 16 Uhr

An der Josefshöhe 52, 53117 Bonn-Auerberg, Tel. und Fax: 0228-1803232, eMail: heimatstube@stolp.de

Anfahrt mit dem Auto
über A565 Abfahrt Bonn-Auerberg, einige Parkplätze am Haus, großer Parkplatz 50 Meter vor dem Haus

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Straßenbahn: Haltestelle vor dem Haus, ab Hauptbahnhof Linie 61 (Richtung Auerberg) bis „An der Josefshöhe“

Leiter
Hermann Pigorsch, Landgrabenstr. 5, 53639 Königswinter, Tel.: 02223-27714, eMail: Hermann.Pigorsch@t-online.de

Frankenthal[Bearbeiten]

Der 46. Deutsche Hugenottentag findet vom 5. bis 7. Juni 2009 in Frankenthal (Pfalz) statt. Erwartet werden viele Gäste aus ganz Deutschland, die erleben können, was Menschen, die ihres Glaubens wegen ihre Heimat verlassen mussten, durch die Aufnahme in der Pfalz erfahren durften: 1562 fanden niederländische Glaubensflüchtlinge einen Zufluchtsort in Frankenthal. Diese erste reformierte Gemeinde besteht bis 1689. 1578 wurden wallonische Familien hier angesiedelt, und es entsteht eine zweite reformierte Gemeinde, die ebenso 1689 durch die Kriegswirren aufgehoben wird. Doch es gibt in und um Frankenthal, ja in der ganzen Pfalz. Nachfahren dieser Glaubensflüchtlinge, die sich immer wieder in Kirche, Kultur und Gesellschaft eingebracht haben und einbringen.

Anmeldung entweder bei der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft (DHG) e.V. Hafenplatz 9a, 34385 Bad Karlshafen, Tel. 05672-1433 / Fax 05672-925072, E-mail: <email>dhgev@t-online.de</email>, Internet: http://www.hugenotten.de oder beim Protestantischen Dekanant Frankenthal, Tel. 06233-88080 Fax:06233-880881 E-mail: <email>dekanat.frankenthal@evkirchepfalz.de</email>, Internet: http://www.zak-ft.de

Programm (gekürzt)[Bearbeiten]

Freitag, 5. Juni

14.00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros Foyer des Gemeindehauses der Zwölf-Apostel-Kirche, Kanalstraße 6, Frankenthal 15.00 Uhr Eröffnung des Hugenottentages Empfang im Rathaus, Rathausplatz 16.00 UhrEröffnungsvortrag: „Hugenotten in der Pfalz – ein Überblick“ von Oberkirchenrat i. R. Dr. Klaus Bümlein 17.30 Uhr Vortrag: „Die niederländischen und französischen Wurzeln der reformierten Gemeinden in Frankenthal“, Volker Christmann

Samstag, 6. Juni

9.00 Uhr Mitgliederversammlung der DHG e.V. Gemeindehaus der Zwölf-Apostel-Kirche 10.30 Uhr Festvortrag: „Europäische Konfessionsmigration und religiöse Minderheiten in der Kurpfalz“,Prof. Dr. Armin Kohnle, Leipzig, Zwölf-Apostel-Kirche 14.00 Uhr Exkursion nach Otterberg. Vortrag im Gemeindesaal der Gemeinde “Die Hugenotten in Otterberg“, Roland Paul, anschließend Besichtigung der Kirche und der Klosteranlage und Museumsbesuch 19.00 Uhr Abendessen im Restaurant A. Kraus mit Theaterstück: „Liselotte von der Pfalz“, Ingrid Haker

Sonntag, 7. Juni

10.00 Uhr Festgottesdienst, Gastprediger Kirchenpräsident Christian Schad, anschließend Eröffnung der Wanderausstellung zu Johannes Calvin, Dr. Johannes Ehmann Zwölf-Apostel-Kirche 12.00 Uhr Reisesegen Dr. Andreas Flick 14.00 bis 16.00 Uhr Genealogischer Nachmittag mit der Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde und der Deutschen Hugenottengesellschaft e.V.


Potsdam (Brandenburg)[Bearbeiten]

Das diesjährige Regionaltreffen Brandenburg wird am 06. Juni 2009 von 10:00 - 17:00 Uhr im Malteser Treffpunkt Freizeit durchgeführt. Bereits am 05. Juni 2009 findet eine Besichtigung der Stadt - und Landesbibliothek statt (Besuch nur mit Voranmeldung möglich). Im Anschluss daran treffen sich die Teilnehmer zu einem gemütlichen Beisammensein.

In diesem Jahr soll sich das Regionaltreffen neben den spezifischen brandenburgischen Themen auch Themen aus dem Gebieten der jüdischen Familienforschung, der Heraldik und der Aus- und Einwanderer Brandenburgs widmen. Weiterhin wird ersten Erfahrungen zur praktischen Umsetzung des Personenstandsrechtsreformgesetzes (PStRG) in Brandenburg nachgegangen und die Entwicklung der Computergenealogie verfolgt. Die „Brandenburgische Genealogische Gesellschaft - Roter Adler“ plant die Referate in ihrer „Losen Reihe“ zu veröffentlichen.

Die Internetseite http://www.genealogienetz.de/reg/BRG/regionaltreffen/2009.htm wird im Juni freigeschaltet. Auf der Homepage wird das ausführliche Programm zu sehen sein und man wird sich als Teilnehmer online registrieren können.

Der Eintritt ist wie in jedem Jahr frei!

Rückfragen richten Sie bitte an: Mario Seifert, PSF 600313, D14403 Potsdam, Tel.: 0331-29 58 35, <email>regionaltreffen-brandenburg@genealogy.net</email> (Mario Seifert)

Osnabrück[Bearbeiten]

Zum ersten regionalen Memellandtreffen kommen Familienforscher aus dem Großraum Münsterland, Tecklenburger Land, Osnabrücker Land am 6. Juni um 14:00 - 18:00 Uhr (Ende offen) in die Vereinsräumen des Vereins Familienforschung Tecklenburger Land im Landhaus Mehring, Iburger Str.240, 49082 Osnabrück, zusammen. Für Kaffee / Tee und sehr guten Kuchen ist durch das Team von Mehring / Waldesruh gesorgt. Das Abendessen nehmen wir, falls gewünscht, im Hotel Waldesruh (um die Ecke) ein. Hier können auch Übernachtungswünsche (bitte mit Voranmeldung) erfüllt werden.

Das Thema des ersten Treffens lautet schlicht: Kennenlernen und erzählen, berichten über die eigenen Forschungen und ein Austausch von Gedanken. Das allein reicht erfahrungsgemäß bestimmt schon für den ganzen Nachmittag.- Unsere Bibliothekarin ist an diesem Nachmittag auch für uns vor Ort. Somit können wir uns in der Bücherei umsehen und vielleicht auch etwas forschen. (Der Schwerpunkt liegt hier naturgemäß im Bereich des Bistums Osnabrück, bzw. etwas Münster doch sind natürlich auch Informationen über die Niederlande und auch die Ostgebiete zu finden.) Kopierer sind vorhanden, der Bibliothek-PC gegebenenfalls auch. Wer sein Notebook mitbringen möchte, kann eventuell Kartenmaterial auf CDs (Geogreif) ansehen. Ich habe ca.25 Karten im TIFF-Format (fast das ganze Memelland) mitzubringen.Bestimmt gibt es noch genug andere Informationen, die ausgetauscht werden könnten..... Kosten fallen (abgesehen von Bewirtung und gegebenenfalls Übernachtung) nicht an. Bitte melden Sie sich bei mir an.

Claudia Janßen-Timmen <email>Claudia@j-t.de</email>