Aachen/Raths- und Staatskalender 1786/067: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{AC_Rathskalender_1786|066|95|068|unkorrigiert}}
<noinclude>{{AC_Rathskalender_1786|066|95|068|fertig}}</noinclude>
Neumanns-Kammer gesetzt ) bezahlet werden; in welchem Cours dann auch dem Pachter die Accise abgeführt werden soll.


9. Die Geld-Strafen, (welche bey allen Accisen angesetzet werden, und würden) sollen niemand andres, als dem <tt>Aerario publico</tt> heimfallen zufolg der Raths-Ueberkömmsten vom 7 März 1765 und 28 Februar 1766.
<noinclude><ol start= "9"></noinclude>
Neumanns-Kammer gesetzt ist ) bezahlet werden; in welchem Cours dann auch dem Pachter die Accise abgeführt werden soll.</li>


10. Dann ist auch duch einen am 22ten September 1783 erlassenen, und am 3ten darauf gefolgten October im Rath bestätigten Heff. Beamten-Schluß die Freyheit auf alle leinene Toilletten ohne Unterschied der Farbe, wenn selbige zur Fabricke und Einpackung der Tücher gebraucht werden, und dienen, zufolg der hochgedachten Raths-Verordnung vom 23ten Hornung 1720 ertendiret belassen, wie nicht weniger die Ochsen-Haaren, auch ohne Unterschied des Gewichtes, wie von Alters jederzeit gewesen, nach Sinn und Maaßgabe des Woll- und Gewand-Tarifs per Sack einen Aachner Gülden zu bezahlen festgesetzet worden.
<li> Die Geld-Strafen, (welche bey allen Accisen angesetzet worden, und würden) sollen niemand anders, als dem <tt>Aerario publico</tt> heimfallen zufolg der Raths-Ueberkömmsten vom 7 März 1765 und 28 Februar 1766.</li>


Waag-Accise-Pachter: Hr. Jak. Kraus.
<li> Dann ist auch durch einen am 22ten September 1783 erlassenen, und am 3ten darauf gefolgten October im Rath bestätigten Hess. Beamten-Schluß die Freyheit auf alle leinene Toilletten ohne Unterschied der Farbe, wenn selbige zur Fabricke und Einpackung der Tücher gebraucht werden, und dienen, zufolg der hochgedachten Raths-Verordnung vom 23ten Hornung 1720 ertendiret belassen, wie nicht weniger die Ochsen-Haaren, auch ohne Unterschied des Gewichtes, wie von Alters jederzeit gewesen, nach Sinn und Maaßgabe des Woll- und Gewand-Tarifs per Sack einen Aachner Gülden zu bezahlen festgesetzet worden.</li>
</ol>


Karren-Bestäter: Pet. Math. Krämer.
: ''Waag-Accise-Pachter'': Hr. Jak. Kraus.
: ''Karren-Bestäter'': Pet. Math. Krämer.
: ''Karren-Binder'':
::# Pet. Wetzel.
::# Joh. Driesen.
::# Math. Schütz.
::# Joh. Peter Wolter.  


Karren-Binder: 1. Pet. Wetzel. 2. Joh. Driesen. 3. Math. Schütz. 4. Joh. Peter Wolter. Diese vier sind zufolg ihres Eides verbunden, bey irgendwo aufgehender Feuers-Brunst die Brand-Leitern und Eimer herbeyzutragen.
Diese vier sind zufolg ihres Eides verbunden, bey irgendwo aufgehender Feuers-Brunst die Brand-Leitern und Eimer herbeyzutragen.


Mehl- und Brandweins-Accise-Pachter: Hr. Joh. Jos. Krauthausen.
: ''Mehl- und Brandweins-Accise-Pachter'': Hr. Joh. Jos. Krauthausen.

Aktuelle Version vom 15. September 2023, 09:55 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Aachen/Raths- und Staatskalender 1786
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[066]
Nächste Seite>>>
[068]
Datei:AC Raths u Staatskalender 1786.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



    Neumanns-Kammer gesetzt ist ) bezahlet werden; in welchem Cours dann auch dem Pachter die Accise abgeführt werden soll.
  1. Die Geld-Strafen, (welche bey allen Accisen angesetzet worden, und würden) sollen niemand anders, als dem Aerario publico heimfallen zufolg der Raths-Ueberkömmsten vom 7 März 1765 und 28 Februar 1766.
  2. Dann ist auch durch einen am 22ten September 1783 erlassenen, und am 3ten darauf gefolgten October im Rath bestätigten Hess. Beamten-Schluß die Freyheit auf alle leinene Toilletten ohne Unterschied der Farbe, wenn selbige zur Fabricke und Einpackung der Tücher gebraucht werden, und dienen, zufolg der hochgedachten Raths-Verordnung vom 23ten Hornung 1720 ertendiret belassen, wie nicht weniger die Ochsen-Haaren, auch ohne Unterschied des Gewichtes, wie von Alters jederzeit gewesen, nach Sinn und Maaßgabe des Woll- und Gewand-Tarifs per Sack einen Aachner Gülden zu bezahlen festgesetzet worden.
Waag-Accise-Pachter: Hr. Jak. Kraus.
Karren-Bestäter: Pet. Math. Krämer.
Karren-Binder:
  1. Pet. Wetzel.
  2. Joh. Driesen.
  3. Math. Schütz.
  4. Joh. Peter Wolter.

Diese vier sind zufolg ihres Eides verbunden, bey irgendwo aufgehender Feuers-Brunst die Brand-Leitern und Eimer herbeyzutragen.

Mehl- und Brandweins-Accise-Pachter: Hr. Joh. Jos. Krauthausen.