Computergenealogie/Aktuelles Heft: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(aus Citavi über OO.org-Writer)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(79 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{:Computergenealogie/2008/Heft 3}}
{{:Computergenealogie/2025/Heft 2}}


{| class="prettytable"
[[Kategorie:Magazin Computergenealogie|!]]
| colspan="2" | '''Compgen - Citavi'''
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Leserbriefe 2008'''
 
|-
| colspan="2" | (2008): Leserbriefe. Briefe an die Redaktion der Computergenealogie. In: Computergenealogie, H. 3, S. 5.
 
|-
| Abstract
| Zusammenführung mehrerer Gedcom-Dateien; Gedanken zu OFBs; Ortsfamilienbücher
 
|-
| Schlagwörter
| Leserbriefe; Gedcom; OFB
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Ell, Schulte-Paßlack et al. 2008 – Die Redaktion'''
 
|-
| colspan="2" | Ell, Renate; Schulte-Paßlack, Helga; Wessel, Klaus-Peter; Reuter, Doris; Junkers, Günter; Lünenschloß, Hans-Joachim et al. (2008): Die Redaktion. In: Computergenealogie, H. 3, S. 3–4.
 
|-
| Abstract
| Die einzelnen Redaktionsmitglieder stellen sich und ihre Aufgabengebiete innerhalb der Redaktion vor.
 
|-
| Schlagwörter
| CG intern
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Junkers 2008 – Russlanddeutsche auf Wanderschaft'''
 
|-
| colspan="2" | Junkers, Günter (2008): Russlanddeutsche auf Wanderschaft. Zu Sowjetzeiten wurden sie als Faschisten verfolgt - in Deutschland sind sie bis heute Russen. In: Computergenealogie, H. 3, S. 8.
 
|-
| Schlagwörter
| Internet; Blick über den Zaun
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Lingnau 2008 – Ein Register für die eigenen'''
 
|-
| colspan="2" | Lingnau, Peter (2008): Ein Register für die eigenen Veröffentlichungen. In: Computergenealogie, H. 3, S. 29–31.
 
|-
| Abstract
| Eine genealogische Veröffentlichung sollte immer ein Orts-, Namens- oder Sachregister haben. Zusammen mit Forschern mehrerer Vereine hat der Autor ein kleines Programm für Microsoft Word entwickelt, mit dem ein markierter Text per Tastaturkürzel in einen Registereintrag kopiert wird.
 
|-
| Schlagwörter
| Gewusst wie; Register; Microsoft; Word
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Reuter 2008 – Ahnensuche leichtgemacht'''
 
|-
| colspan="2" | Reuter, Doris (2008): Ahnensuche leichtgemacht. In: Computergenealogie, H. 3, S. 18.
 
|-
| Abstract
| Das Internet bietet viele Möglichkeiten, um Vorfahren oder Forscherkollegen zu finden. Doch Internet-Recherchen kosten unter Umständen viel Zeit. Warum überlassen Sie die Suche nicht einfach anderen?
 
|-
| Schlagwörter
| Titelthema; Hilfsprogramme; Ahnensuche
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Reuter 2008 – Alleswisser und Rechenkünstler'''
 
|-
| colspan="2" | Reuter, Doris (2008): Alleswisser und Rechenkünstler. In: Computergenealogie, H. 3, S. 11.
 
|-
| Abstract
| Ob man nach neuen Vorfahren sucht, ob man rätselhafte Datumsangaben oder Berufsbezeichnungen zu entschlüsseln hat oder spezielle Ausgaben erstellen möchte - genealogische Hilfsprogramme ergänzen jedes Genealogieprogramm sinnvoll.
 
|-
| Schlagwörter
| Hilfsprogramme; GedTool; Titelthema
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Reuter 2008 – Unsachlich und inkompetent'''
 
|-
| colspan="2" | Reuter, Doris (2008): Unsachlich und inkompetent. In: Computergenealogie, H. 3, S. 19–20.
 
|-
| Abstract
| Eine vielgelesene Zeitung (Computerbild) hat Genealogieprogramme getestet - offenbar ohne viel davon zu verstehen.
 
|-
| Schlagwörter
| Software; Computerbild; Test
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Reuter 2008 – Vorfahren ins rechte Bild gerückt'''
 
|-
| colspan="2" | Reuter, Doris (2008): Vorfahren ins rechte Bild gerückt. In: Computergenealogie, H. 3, S. 12–14.
 
|-
| Abstract
| Mit Passage Express lässt sich ohne Vorkenntnisse eine Multimedia-CD oder -DVD über die Familiengeschichte erstellen - als Dokumentation der Forschung in Wort und Bild.
 
|-
| Schlagwörter
| Hilfsprogramme; Passage Express; Titelthema
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Reuter 2008 – Wenn aus Jans Sohn'''
 
|-
| colspan="2" | Reuter, Doris (2008): Wenn aus Jans Sohn ein Janssen wird. In: Computergenealogie, H. 3, S. 23–26.
 
|-
| Abstract
| Die Familienforschung in Ostfriesland birgt ganz besondere Herausforderungen. Wer sich ganz ohne Vorkenntnisse an diese Aufgabe heranwagt, wird unweigerlich viele nicht verwandte Menschen in seiner Ahnenliste verzeichnen.
 
|-
| Schlagwörter
| Wissen; Familiennamen; Ostfriesland
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Reuter 2008 – Wo lebten sie denn'''
 
|-
| colspan="2" | Reuter, Doris (2008): Wo lebten sie denn. In: Computergenealogie, H. 3, S. 15.
 
|-
| Abstract
| Mit Hilfe von GEDCOM 2 Map lassen sich genealogische Daten auf Karten visualisieren.
 
|-
| Schlagwörter
| Titelthema; Hilfsprogramme; GEDCOM 2 Map
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Schulte-Paßlack 2008 – Editorial'''
 
|-
| colspan="2" | Schulte-Paßlack, Helga (2008): Editorial. In: Computergenealogie, H. 3, S. 2.
 
|-
| Abstract
| Die Redaktion der CG bittet alle Leser dringend um aktive Unterstützung.
 
|-
| Schlagwörter
| Editorial; Impressum
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Schulte-Paßlack 2008 – Enzyklopädien'''
 
|-
| colspan="2" | Schulte-Paßlack, Helga (2008): Enzyklopädien - Bildung zum Genießen. In: Computergenealogie, H. 3, S. 27–28.
 
|-
| Abstract
| Wir sind es gewohnt, in gedruckten Wörterbüchern und immer öfter auch online nachzuschlagen, wenn uns ein Wort oder ein Begriff unklar ist. Unsere Vorfahren stellten gerne ihr gesamtes Wissen in einer Enzyklopädie dar, in der man aber die Begriffe in der Regel nicht nach dem Alphabet auflistete, sondern nach dem Thema, zu dem das entsprechende Wort gehörte.
 
|-
| Schlagwörter
| Wissen; Enzyklopädien
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Suhr, Zierdt 2008 – Das Geheimnis der verschwundenen Vorfahren'''
 
|-
| colspan="2" | Suhr, Michael; Zierdt, Holger (2008): Das Geheimnis der verschwundenen Vorfahren. In: Computergenealogie, H. 3, S. 21–23.
 
|-
| Abstract
| Welcher passionierte Ahnenforscher hat es nicht schon erlebt - im Stammbaum scheinen Vorfahren zu fehlen oder Personen doppelt angegeben zu sein! Man sucht den Grund dafür, vermutet gar, das Computerprogramm habe einen Fehler. Man fragt andere Ahnenforscher und erhält die schnöde Auskunft, es handele sich um Ahnenschwund. Wieso Ahnenschwund ein unglüclich gewähltes Pseudonym für Ahnenimples ist und wie es zu diesem Phänomen kommt, das erklärt der Artikel.
 
|-
| Schlagwörter
| Wissen; Ahnenimplex
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Vollmer 2008 – Täglich neue Adressen'''
 
|-
| colspan="2" | Vollmer, Dirk (2008): Täglich neue Adressen. In der Adressbuchdatenbank kann man die Adressen von Vorfahren recherchieren. In: Computergenealogie, H. 3, S. 10.
 
|-
| Abstract
| Beschreibung der Adressbuchdatenbank: http://adressbuecher.genealogy.net
 
|-
| Schlagwörter
| Internet; Datenbank
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Wessel 2008 – Geschichte'''
 
|-
| colspan="2" | Wessel, Klaus-Peter (2008): Geschichte, Projekte, Blog - alles aus einem Guss. Eine lesenswerte Homepage, nicht nur für Familienforscher mit Interessen im Vogtland. In: Computergenealogie, H. 3, S. 9.
 
|-
| Abstract
| Besprechung der Webseite http://www.christian-weiser.de
 
|-
| Schlagwörter
| Internet; Webseitentipp
 
|-
|
|
 
|-
| colspan="2" | '''Wessel, Junkers et al. 2008 – Kurz gemeldet'''
 
|-
| colspan="2" | Wessel, Klaus-Peter; Junkers, Günter; Schulte-Paßlack, Helga (2008): Kurz gemeldet. In: Computergenealogie, H. 3, S. 7.
 
|-
| Abstract
| Kurzmeldungen aus dem Internet: Kostenloses Latein-Lehrbuch; Marburger Lichtbildarchiv online; Neue Online-OFBs; THEUPRO-Datenbank frühneuzeitlicher Berufsnamen
 
|-
| Schlagwörter
| Internet; Kurzmeldungen; Latein; OFB; Berufsbezeichnungen
 
|}

Aktuelle Version vom 12. Juni 2025, 21:32 Uhr

Heft 2/2025

COMPUTERGENEALOGIE, Heft 2/2025

Inhaltsverzeichnis Heft 2/2025

  • FORSCHUNG IM OSTEN, FLUCHT UND VERTREIBUNG
    • Was Lastenausgleichsakten über verlorene Heimat erzählen
    • Heimatortskarteien
    • Die verschwundenen Großeltern
    • Orte für Zeitreisen und Zeitzeugen
    • Grundakten als genealogische Quelle
    • Vereine für die Forschung im Osten
  • ZEITREISE
    • Vor 80 Jahren: Wie aus Haren an der Ems die polnische Stadt Maczków wurde
  • BLICK ÜBER DEN ZAUN
    • Familienforschung in Polen
    • Breslauer Apokalypse 1945
    • Historische Karten durchsuchen - und die Äcker der Vorfahren finden
  • WISSEN
    • Herkunft oder Ethnizität der Ahnen - was heißt das, was bringt das?
    • DNA-Meldungen
    • Wenn der DNA-Test eine unbekannte Vaterschaft enthüllt - bei den Ahnen oder den Eltern
  • SOFTWARE
    • Gramps Web mit KI
    • Software-Updates
  • COMPGEN
    • CompGen-Meldungen
  • CG-FORUM
    • Spannende genealogische Urlaubslektüre
    • Familienerbstück - Das Kinderstühlchen

    • Kurzmeldungen national und international
    • Zu guter Letzt
    • Vorschau
    • Impressum

Register der "COMPUTERGENEALOGIE"

Alle Artikel und Meldungen seit 2001 sind im alphabetischen Register zu finden.

"COMPUTERGENEALOGIE" bestellen oder abonnieren

CompGen-Mitglieder Abonnement Einzelheftbestellung
ab Heft 03/2009
Mitglieder des Verein für Computergenealogie e.V.
erhalten alle Hefte des laufenden Jahrgangs
automatisch im Rahmen ihres Jahresbeitrags.
Außerdem erhalten sie eine Möglichkeit, das Heft online zu lesen.
Zum Aufnahmeantrag ...
Bestellung beim Verlag:
Pferdesport Verlag Ehlers GmbH
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel. +49 421 257 55 44
Fax: +49 421 257 55 43
<email>leserservice@pferdesportverlag.de</email>
Internetseite

Bestellung beim Verlag:
Pferdesport Verlag Ehlers GmbH
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel. +49 421 257 55 44
Fax: +49 421 257 55 43
<email>verlag@computergenealogie.de</email>
Internetseite
 
Dozenten von VHS-Kursen wenden sich wegen Ansichtsexemplaren bitte an den Verlag.

Anzeigen in der "COMPUTERGENEALOGIE"

Wer in der "COMPUTERGENEALOGIE" werben möchte, wendet sich direkt an den Verlag.


Redaktion

Die Redaktion ist für inhaltliche Themen per Mail erreichbar über <email>redaktion@computergenealogie.de</email>