Launen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> <!-- Es können ...) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Nausseden|Nausseden (Begriffsklärung)}} | |||
{{Familienforschung Memelland}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 8: | Zeile 11: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen. | '''{{PAGENAME}}''', 1754 '''[[Gedwill Nauseden]]''' auch [[Gedwill Nausseden]], [[Jedwill Naußeden]], 1614 [[Guttwill Nausedte]], 1540 [[Darwidt Naußede]], 1500 [[Jan Wiseyke]], Kreis Memel, Ostpreußen. | ||
< | *[[Launen]], [[Launuju]], [[Launujw.]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | ||
*Lit. Name: [[Launiejai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref> | |||
==Name== | |||
Der Name weist auf Unwirtlichkeit oder auf den Charakter des Ortsgründers. Der Alternativname Gedwill Nauseden weist auf einen Krieger als Neusiedler. | |||
*kurisch '''"launs"''' = böse | |||
*zemaitisch '''"geda, gedan"''' = Scham, Unehre, Schande | |||
*litauisch '''"gedus"''' = Schamhaftigkeit | |||
+ | |||
*memelländisch '''"vyla"''' = Pfeil | |||
<!--=== Allgemeine Information === --> | <!--=== Allgemeine Information === --> | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
== Politische Einteilung == | |||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit den Dörfern '''Launen''' und [[Schwentwokarren]]. | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | |||
=== Katholische Kirche === | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | |||
===Friedhof=== | |||
Der Friedhof von Launen liegt wirklich malerisch gelegen im Dorf. Er ist oberflächlich gepflegt und wird nicht mehr genutzt. | |||
<gallery> | |||
Bild:22.05.2012 Launen Friedhof 1 Ansicht Schild.JPG | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_1_Ansicht_Tor.JPG | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_1_Ansicht_1.JPG | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_1_Ansicht_2.JPG | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_1_Ansicht_3.JPG | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_1_Ansicht_4.JPG | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_1_Ansicht_5.JPG | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_BundelsMare.JPG|;Bundels : Mare | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_Juks_Ana.JPG|;Juks : Ana | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_KawohlChristophI.JPG|;Kawohl | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_KawohlChristophII.JPG|;Kawohl : Christoph | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_KerschiesAnna.JPG|;Kerschies : Anna | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_LabrenzWilhelm.JPG|;Labrenz : Wilhelm | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_Naujoks.JPG|;Naujoks | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_NaujoksAnna.JPG|;Naujoks : Anna | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_RugallisMartin.JPG|;Rugallis : Martin | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_Schneide_Jurgis.JPG|;Schneide : Jurgis | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_StremkusMadliene.JPG|;Stremkus : Madline | |||
Bild:22.05.2012_Launen_Friedhof_StremkusMartin.JPG|;Stremkus : Martin | |||
</gallery> | |||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand: Mai2012 | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Prökuls]]. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Geschichte == | |||
===1711=== | |||
* [[Laßen]]: Jurge ein Corp:, Martin '''Schneideriß''' | |||
* [[Wybrantzen]]: Martin '''Schneideriß''' | |||
* [[Enrollierte]]: Jurge ein Corp: - 12. Mai 1711 (Anm.: Sterbedatum) | |||
(Quelle:<ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]</ref> | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 52: | Zeile 97: | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
<!-- === Historische Urkunden === --> | <!-- === Historische Urkunden === --> | ||
== Bibliographie == | |||
*'''RUGULLIS''', Ewald: Der Amtsbezirk Lankuppen im Kirchspiel Prökuls, Kreis Memel-Land: Erinnerungen an ein deutsches Grenzland an der Memel: Erzählungen über das Leben und Wirken der Menschen hier und in den umliegenden Gemeinden des Amtsbezirkes, Hilden 2000. ''(191 S., '''enthält u.a. einen Ortsplan von {{PAGENAME}}''')'' | |||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Historische Bibliografie === --> | <!-- === Historische Bibliografie === --> | ||
Zeile 59: | Zeile 107: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Launen_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Launen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: Windenburghaffküsteklein.jpg|thumb|230 px|Siehe oben rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Launen_URMTB012_V2_1860.jpg|thumb|430px|Launen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Launen_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|left|Launen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Launen MTB0493 0494.jpg|thumb|left|430px|{{PAGENAME}} in den Messtischblättern 0493 Prökuls und 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild:Ort_Launen_11_0839_Launen_Karte-1.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 70: | Zeile 128: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>LAUNENKO05QM</gov> | <gov>LAUNENKO05QM</gov> | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Zeile 82: | Zeile 141: | ||
[[Kategorie:Ort im Memelland]] | [[Kategorie:Ort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:57 Uhr
![]() |
Nausseden ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Nausseden (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Launen
Einleitung[Bearbeiten]
Launen, 1754 Gedwill Nauseden auch Gedwill Nausseden, Jedwill Naußeden, 1614 Guttwill Nausedte, 1540 Darwidt Naußede, 1500 Jan Wiseyke, Kreis Memel, Ostpreußen.
Name[Bearbeiten]
Der Name weist auf Unwirtlichkeit oder auf den Charakter des Ortsgründers. Der Alternativname Gedwill Nauseden weist auf einen Krieger als Neusiedler.
- kurisch "launs" = böse
- zemaitisch "geda, gedan" = Scham, Unehre, Schande
- litauisch "gedus" = Schamhaftigkeit
+
- memelländisch "vyla" = Pfeil
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1940 ist Launen eine Gemeinde mit den Dörfern Launen und Schwentwokarren.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Launen gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Launen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhof[Bearbeiten]
Der Friedhof von Launen liegt wirklich malerisch gelegen im Dorf. Er ist oberflächlich gepflegt und wird nicht mehr genutzt.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand: Mai2012
Standesamt[Bearbeiten]
Launen gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Prökuls.
Bewohner[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
1711[Bearbeiten]
- Laßen: Jurge ein Corp:, Martin Schneideriß
- Wybrantzen: Martin Schneideriß
- Enrollierte: Jurge ein Corp: - 12. Mai 1711 (Anm.: Sterbedatum)
(Quelle:[3]
Bibliographie[Bearbeiten]
- RUGULLIS, Ewald: Der Amtsbezirk Lankuppen im Kirchspiel Prökuls, Kreis Memel-Land: Erinnerungen an ein deutsches Grenzland an der Memel: Erzählungen über das Leben und Wirken der Menschen hier und in den umliegenden Gemeinden des Amtsbezirkes, Hilden 2000. (191 S., enthält u.a. einen Ortsplan von Launen)
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | LAUNENKO05QM | ||||||||
Name | |||||||||
Typ |
|
||||||||
w-Nummer |
|
||||||||
Karte |
TK25: 0494 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Launen, Launiejai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Prökuls II (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.156/157 |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen