Akminge: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(45 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{| width="100%" cellpadding="5" cellspacing="5" | |||
|-> | |||
| width="100%" valign="top" bgcolor="#eeeeee" |Diese Seite wurde erstellt von Mitgliedern der '''[[Familienforschung Memelland|Familienforschungsgruppe Memelland]]'''. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen ! | |||
|- | |||
|} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 7: | Zeile 13: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
[[Bild:Bild_Karte_Das_lettische_Sprachgebiet_in_Ostpreussen.gif|thumb|500 px|Das lettische Sprachgebiet in Ostpreußen. 1649 heißt es: '''"Es halten sich auch ein gut Theil derselben in Preussen auff/ denn dieselben so am Curischen Habe von der Memel und ferner biß fast an Dantzig/ am Wasser wohnen/ sind Letten und gebrauchen sich der Lettischen Sprache"''']] | |||
== Einleitung == | |||
'''{{PAGENAME}}''' bis 1920 [[Kreis Heydekrug]], 1920-1939 [[Kreis Niederung]], 1939-1945 [[Kreis Heydekrug]], Ostpreußen | |||
< | |||
===Name=== | |||
|--- | |||
| | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*1540 [[Juschka auf der Akmynnige]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | |||
*1576 [[Ackmena]] | |||
*n. 1540 [[Akmynnige]], n. 1785 [[Akminge]], v. 16.07.1938 [[Ackminge]], danach [[Ibenwerder]], russ. Name: [[Zelenetz]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*Russ. Name: [[Zelenec]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref> | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name deutet auf bebaubaren Untergrund in der sumpfigen Elchniederung (Niederung südlich der Memel). | |||
*nehrungs-kurisch '''"akmins"''' = Stein | |||
* '''"akminuoats"''' = steinig | |||
Zu Minge: | |||
* lettisch '''"maina"''' = Sumpf | |||
<ref> Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977, S. 19 </ref> <ref> Peteraitis, Vilius: Mažoji Lietuva ir Tvanksta, Vilnius 1992, S. 125 </ref> | |||
=== Allgemeine Information === | |||
*'''1719''': Akminge, ein cöllmischer Wasser Krug im Cammerambt Russe gelegen, gehört dem '''Mikel Wannack'''. Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
*1785 meliertes Dorf, 1919 Landgemeinde<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | |||
*Lt. Ortsregister Lange<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>: | |||
:*Dorf | |||
:*am Ibenstrom, Ostufer Kur. Haff | |||
:*17 km nordwestlich von [[Kuckerneese]] | |||
:*1939: 89 Einwohner | |||
:*Gegründet um 1540 | |||
*'''Ackminge Forsthaus''', 1938 '''Ulrichswiese''' | |||
*'''Gut Ackminge''' | |||
====Angrenzende Orte==== | |||
{|{{MLtable}} | |||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |||
|An das Fischerdorf [[Akminge]] | |||
|angrenzende Orte | |||
|- | |||
|Im Osten: ||[[Ibenhorst]] | |||
|- | |||
|Im Süden: ||[[Karkel]] | |||
|- | |||
|Im Westen: ||das [[Curische Haffe]] | |||
|- | |||
|Im Norden: ||[[Schirwik]] | |||
|} | |} | ||
- | Quelle:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | ||
<!--== Politische Einteilung == --> | <!--== Politische Einteilung == --> | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
*{{PAGENAME}} gehörte '''1785''' zum Kirchspiel [[Ruß]], '''1919''' teils zum Kirchspiel [[Ruß]], teils zum Kirchspiel [[Karkeln]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>.<br> | |||
*'''Seelenregister sämtlicher Kinder aus der Kirchschulsozietät [[Karkeln]], welche noch nicht confirmiert sind'''", ausgefertig von dem Präcentor J.H. Lehmann, '''1841''' [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25409]. Das Register enthält auch die Namen der Kinder aus Akminge. | |||
*'''Seelenregister sämtlicher Kinder aus der Schul-Sozietät [[Skirwith]] welche noch nicht confirmiert sind für das Jahr 1840'''[http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25448], Seiten 7 und 8. Enthält Namen der Eltern, der Kinder und deren Geburtsdatum. | |||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Skirwieth]]. | |||
== | <!--== Geschichte ==--> | ||
{{PAGENAME}} | ==Bewohner== | ||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 70: | Zeile 105: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
=== Karten === | |||
[[Bild: RussKuckerneese.jpg|thumb|420 px|Siehe oben links '''Ackminge''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
[[Bild:Ackminge_SCHK006.jpg|thumb|left|420 px|Ackminge auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Akminge_URMTB043_1860.jpg|thumb|420px|Ackminge im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Akminge2_URMTB043_1860.jpg|thumb|420px|left|Ackminge und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Ibenwerder_MTB_0793_0794.jpg|thumb|left|430 px|Ibenwerder in den Messtischblättern 0794 Russ und 0793 Skirwiet (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 78: | Zeile 123: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
<!--== Internetlinks ==--> | <!--== Internetlinks ==--> | ||
==Weblinks== | |||
* [http://wiki-de.genealogy.net/Kurisches_Haff] Kurisches Haff | |||
* [http://wiki-de.genealogy.net/Kurische_Nehrung] Kurische Nehrung | |||
* [http://wiki-de.genealogy.net/Die_Kuren] Die Kuren | |||
* [http://wiki-de.genealogy.net/Die_Schalauer] Die Schalauer | |||
* [http://wiki-de.genealogy.net/Pru%C3%9Fen] Die Prußen | |||
* [http://www.mitteleuropa.de/kurhaf01.htm] Bildkarte rund um das Kurische Haff, R. Pietsch | |||
* [http://www.memelland-adm.de/kurenwimpel.html] Schematischer Aufbau der Kurenwimpel (AdM, Arbeitsgemeinschaft der Memellandkreise e.V.) | |||
* [http://wiki-de.genealogy.net/Kurenwimpel] Kurenwimpel | |||
* [http://wiki-de.genealogy.net/Kurische_Ortsnamen] Kurische Ortsnamen | |||
* [http://wiki-de.genealogy.net/Kahnschiffer_aus_dem_Memelland] Kahnschiffer aus dem Memelland | |||
<!--=== Offizielle Internetseiten ===--> | <!--=== Offizielle Internetseiten ===--> | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>IBEDERKO05PF</gov> | <gov>IBEDERKO05PF</gov> | ||
==Quellen== | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | ||
[[Kategorie:Elchniederung]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:48 Uhr
Diese Seite wurde erstellt von Mitgliedern der Familienforschungsgruppe Memelland. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen ! |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Akminge
Einleitung[Bearbeiten]
Akminge bis 1920 Kreis Heydekrug, 1920-1939 Kreis Niederung, 1939-1945 Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1540 Juschka auf der Akmynnige[1]
- 1576 Ackmena
- n. 1540 Akmynnige, n. 1785 Akminge, v. 16.07.1938 Ackminge, danach Ibenwerder, russ. Name: Zelenetz[2]
- Russ. Name: Zelenec[3]
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name deutet auf bebaubaren Untergrund in der sumpfigen Elchniederung (Niederung südlich der Memel).
- nehrungs-kurisch "akmins" = Stein
- "akminuoats" = steinig
Zu Minge:
- lettisch "maina" = Sumpf
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- 1719: Akminge, ein cöllmischer Wasser Krug im Cammerambt Russe gelegen, gehört dem Mikel Wannack. Quelle:[6]
- 1785 meliertes Dorf, 1919 Landgemeinde[7]
- Lt. Ortsregister Lange[8]:
- Dorf
- am Ibenstrom, Ostufer Kur. Haff
- 17 km nordwestlich von Kuckerneese
- 1939: 89 Einwohner
- Gegründet um 1540
- Ackminge Forsthaus, 1938 Ulrichswiese
- Gut Ackminge
Angrenzende Orte[Bearbeiten]
An das Fischerdorf Akminge | angrenzende Orte |
Im Osten: | Ibenhorst |
Im Süden: | Karkel |
Im Westen: | das Curische Haffe |
Im Norden: | Schirwik |
Quelle:[9]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
- Akminge gehörte 1785 zum Kirchspiel Ruß, 1919 teils zum Kirchspiel Ruß, teils zum Kirchspiel Karkeln[10].
- Seelenregister sämtlicher Kinder aus der Kirchschulsozietät Karkeln, welche noch nicht confirmiert sind", ausgefertig von dem Präcentor J.H. Lehmann, 1841 [1]. Das Register enthält auch die Namen der Kinder aus Akminge.
- Seelenregister sämtlicher Kinder aus der Schul-Sozietät Skirwith welche noch nicht confirmiert sind für das Jahr 1840[2], Seiten 7 und 8. Enthält Namen der Eltern, der Kinder und deren Geburtsdatum.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Akminge gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt[Bearbeiten]
Akminge gehörte 1907 zum Standesamt Skirwieth.
Bewohner[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- [3] Kurisches Haff
- [4] Kurische Nehrung
- [5] Die Kuren
- [6] Die Schalauer
- [7] Die Prußen
- [8] Bildkarte rund um das Kurische Haff, R. Pietsch
- [9] Schematischer Aufbau der Kurenwimpel (AdM, Arbeitsgemeinschaft der Memellandkreise e.V.)
- [10] Kurenwimpel
- [11] Kurische Ortsnamen
- [12] Kahnschiffer aus dem Memelland
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | IBEDERKO05PF | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0793 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Jasnowskij Dorfsowjet, Ясновский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle Ackminge, Ibenwerder (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 88/89 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977, S. 19
- ↑ Peteraitis, Vilius: Mažoji Lietuva ir Tvanksta, Vilnius 1992, S. 125
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920