Center für Familiengeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(erg aktueller name)
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (auch '''Mormonen''' genannt oder kurz '''LDS''' für ''The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints'') verfügt über ein riesiges Archiv mikroverfilmter Originaldokumente aus der ganzen Welt. Diese kann man im lokalen '''Family History Center''' (''Genealogische Forschungsstelle'' oder ''Familienforschungsstelle''), abgekürzt '''FHC''' bestellen und einsehen.
{{Infobox|Hinweise auf Genealogische Forschungsstellen anderer Institute
finden Sie unter [[Genealogische Forschungsstellen]].}}


Die genealogische Gesellschaft von Utah wurde 1893 gegründet, sammelte zunächst Bücher und Schriften und begann bereits 1938 mit der Mikroverfilmung von Originaldokumenten unterschiedlichster Art. Die Hauptstelle der Bibliothek der genealogischen Gesellschaft befindet sich in Salt Lake City, Zweigstellen sind in der ganzen Welt vorhanden.
Die aktuelle Bezeichnung der Zentren lautet '''FamilySearch Center''' (FSC).


Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (auch '''Mormonen''' genannt oder kurz '''LDS''' für ''The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints'') verfügt über ein riesiges Archiv mikroverfilmter Originaldokumente aus der ganzen Welt. Diese werden von [[FamilySearch]] digitalisiert, ein großer Teil ist bereits digital verfügbar. Man kann sie im Internet einsehen oder im lokalen '''Center für Familiengeschichte''' (engl. ''Family History Center'', kurz FHC), ehemals auch '''Zentrum für Familiengeschichte''', oder '''Genealogie-Forschungsstelle''' oder '''Familienforschungsstelle''', einsehen - je nachdem, welche Rechte die Archive, in denen die Originaldokumente liegen, FamilySearch einräumen; siehe dazu [[Computergenealogie/2017/Heft 3|COMPUTERGENEALOGIE 3/2017]]


== Allgemeine Benutzungshinweise ==
Das nächstgelegene Center findet man auf der [https://www.familysearch.org/locations/centerlocator Liste aller Forschungsstellen] (ACHTUNG: JavaScript erlauben!).


Die Genealogische Gesellschaft von Utah (GSU) wurde 1893 gegründet, sammelte zunächst Bücher und Schriften und begann bereits 1938 mit der Mikroverfilmung von Originaldokumenten unterschiedlichster Art. Die Hauptstelle der Bibliothek der Genealogischen Gesellschaft befindet sich in Salt Lake City, Zweigstellen sind in der ganzen Welt vorhanden. Die GSU wurde in FamilySearch umbenannt.


Man muss nicht nach Salt Lake City fahren, um die genealogische Bibliothek zu nutzen. Die genealogische Bibliothek hat Außenstellen in der ganzen Welt (über 3400). Die mikroverfilmten Unterlagen (Mikrofilme von Originaldokumenten wie Kirchenbücher, Zivilstandsregister, Gerichtsakten, Steuerlisten etc. ...) kann man sich in jede Forschungsstelle bestellen. Sie werden gegen eine geringe Leihgebühr für einen bestimmten Zeitraum ausgeliehen. Die Filme dürfen aber nur in den Forschungsstellen gelesen werden, man kann sie also nicht mit nach Hause nehmen. Lediglich der Buchbestand der genealogischen Bibliothek kann nur in Salt Lake City direkt eingesehen werden. Bücher werden nicht in die Forschungsstellen verschickt. Manche Bücher sind mikroverfilmt, diese Mikrofilme kann man sich bestellen.
== Digitalisierte Filme und andere Quellen ==


Forschungsstellen sind unterschiedlich groß und unterschiedlich ausgestattet. In jedem Fall gibt es mindestens einen Computer und ein Mikrofilmlesegerät. In den meisten größeren Städten in Deutschland gibt es Forschungsstellen. Sie sind in den Gemeindehäusern der Mormonen untergebracht. In den Forschungsstellen arbeiten ehrenamtliche Mitarbeiter, die den Benutzern das Angebot der Forschungsstellen erklären und sie bei der Bestellung von Filmen und bei der Benutzung der Geräte unterstützen. Die Mitarbeiter übernehmen jedoch keine Forschungsaufträge, die eigentliche Forschungsarbeit muss der Benutzer selbst tun. Die meisten Stellen haben mehrmals in der Woche geöffnet, genaue Öffnungszeiten sind am besten vor Ort zu erfragen. Im Telefonbuch findet man die Forschungsstellen unter: "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage", meist wird der Telefonanschluss der Gemeinde mitbenutzt. Am besten ist es, wenn man vor dem ersten Besuch telefonisch einen Termin abmacht.  
Bis September 2017 wurden die Filme zur Ausleihe in die Center bestellt, um sie dort an Filmlesegeräten einzusehen. Die vor dem Ende des Verleihs bestellten Filme bleiben im jeweiligen Center und können weiterhin eingesehen werden.


Wer schon im Internet nach Filmnummern gesehen hat oder von anderen Mitforschern entsprechende Listen bekommen hat, kann die Filme gleich online bestellen - auf http://films.familysearch.org.  
Heute werden Filme nur noch digital zur Verfügung gestellt. Ein Teil ist über das Internet auf [[FamilySearch]] direkt einsehbar. In allen anderen kann man an PCs in einem Center für Familiengeschichte recherchieren. Für die Nutzung der PCs muss man sich anmelden. In manchen kann man die entsprechende Oberfläche auch am eigenen Laptop via WLAN erreichen. Manche Filme sind aber noch nicht digitalisiert.


Wer Hilfe beim Aussuchen der passenden Filmnummern braucht bzw. auch nicht über einen eigenen Internetanschluss verfügt, lässt sich in der Forschungsstelle beraten und helfen. Vergleiche dazu den Artikel '''[[Family History Library Catalog]]'''.
Die Oberfläche bietet auch die Möglichkeit, in kostenpflichtigen Datenbanken wie [[Ancestry]] und [[MyHeritage]] zu recherchieren (siehe dazu [[Computergenealogie/2018/09#Gesperrte Daten in Forschungszentren zugänglich?]]).


Wenn die Filme eingetroffen sind, wird man benachrichtigt. Die Forschungsstellen in Deutschland bestellen ihre Filme im Mikrofilmbestellzentrum in Bad Homburg. Sind die Filme dort vorhanden, werden sie relativ schnell geliefert. Manche Filme müssen allerdings erst in Salt Lake City bestellt werden. Das dauert dann etwas länger. Man kann damit rechnen, dass es zwischen zwei Wochen und zwei Monaten dauert, bis man seine Filme bekommt. Falls einem die Wartezeit sehr lange vorkommt, kann man sich telefonisch bei seiner Forschungsstelle erkundigen.
== Sperrvermerke ==
Die Eigentümer der Originaldokumente haben Verträge und Vereinbarungen mit der GSU geschlossen. Einzelheiten zeigt der Filmkatalog. Kirchenbücher können für die Einsichtnahme in Deutschland oder für Europa gesperrt sein.


== Kosten ==
Es ist möglich, eine individuelle Aufhebung der Sperre beim Rechteinhaber zu beantragen. Für Familienforscher werden oft Genehmigungen erteilt, wenn diese keine Mitglieder der Kirche Jesu Christi sind.  
Seit Ende 2007 kann jeder Nutzer seine Filme selbst via Internet bestellen (zur Lieferung in die Forschungsstelle seiner Wahl). Die Internetadresse für die Film-Bestellung lautet: http://films.familysearch.org
 
Als Kosten für die Leihzeit (90 Tage inkl. Postweg) und ggf. für eine Verlängerung, die spätestens 10 Tage vor Ablauf der Leihzeit online bestellt werden muss (60 Tage), fallen an: <br>je 8,50 € pro Filmrolle.
 
Das neue Bestell-System lief bereits in Frankreich erfolgreich. Die Kosten betragen für Ausleihe und Verlängerung je 8,50 €. Bezahlungsmöglichkeiten sind: Bezahlung per Kreditkarte und per Bankeinzug. Der Nutzer kann sich auf http://films.familysearch.org einen Account anlegen und muss einmal seine Kontaktdaten eingeben. Danach genügt das Einloggen mit Benutzernamen und Passwort, um weitere Bestellungen aufzugeben (wie bei Internet-Bestellungen allgemein üblich). Benutzer, die Hilfe beim Erlernen der neuen Bestellweise benötigen, können sich von den Mitarbeitern der Forschungstelle helfen lassen.
 
== Wartezeiten ==
 
Leider kommt es immer wieder zu (teilweise erheblichen) Wartezeiten bei der Auslieferung der Filme. Nachdem der Forscher seine Online-Bestellung durchgeführt hat, erfolgt zunächst eine E-Mail-Bestätigung ("Vielen Dank für Ihre Mikrofilmbestellung. ..."). Bis zur Auslieferung kann dann aber noch einige Zeit vergehen (unterschiedlich lang). Wenn das Paket an die Forschungsstelle verschickt wird, liegt ein Lieferschein bei. Er enthält die Liste der bestellten und gelieferten Filme und Angaben darüber, warum bestimmte Filme (noch) nicht verschickt werden konnten:
 
* "In Salt Lake City bestellt."
* "Alles ausgeliehen, bitte warten."
* "Gesperrt - keine Auslieferung."
 
Für die verschickten Filme wird die Verleihdauer bzw. das Abgabedatum übermittelt.
 
== Kein Umlauf in genealogischen Forschungsstellen in Deutschland (bzw. Europa)? ==
 
In diesem Fall kann man die Filme nicht in deutschen (bzw. europäischen) Forschungsstellen einsehen. Die Archive oder kirchlichen Stellen, die Eigentümer der Originaldokumente sind, haben Verträge und Vereinbarungen mit der Kirche Jesu Christi geschlossen, in denen solche Einzelheiten festgelegt sind. In manchen Fällen ist leider vorgesehen, dass die Filme nur in Forschungsstellen ausserhalb von Deutschland oder Europa ausgeliehen werden können. Da hilft dann nur eine Fahrt an die Orte, in denen die Dokumente aufbewahrt werden, oder aber Ausleihe und Auswertung der Filme in anderen Ländern, ggf. durch Verwandte und Bekannte, die bereit sind, dabei mitzuhelfen.


== Support ==
== Support ==


Bei Fragen kann man sich an den FamilySearch Support wenden, und zwar entweder unter der gebührenfreien Telefonnummer 00800 1830 1830 oder per E-Mail an films@familysearch.org.
Bei Fragen kann man sich an den FamilySearch-Support wenden, und zwar entweder unter der gebührenfreien Telefonnummer 00800 1830 1830 oder per E-Mail an films@familysearch.org.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[FamilySearch]]
*[[FamilySearch]]
*[[Family History Library Catalog]]
*[[FamilySearch-Katalog]]
*[[Family History Library Catalog/Beispielsuche]]
*[[FamilySearch-Katalog/Beispielsuche]]
*[[Family History Library Catalog/Kataloginfos]]
*[[FamilySearch-Katalog/Kataloginfos]]
*[[Family History Library Catalog/Suchergebnis]]
*[[FamilySearch-Katalog/Suchergebnis]]
*[[:Kategorie:Mormonenarchiv]]
*[[:Kategorie:FamilySearch]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.familysearch.org FamilySearch - Genealogie-Homepage der Mormonen]
* [http://www.familysearch.org FamilySearch - Genealogie-Homepage der Mormonen]
* [http://www.familysearch.org/Eng/Library/FHLC/frameset_fhlc.asp Filmkatalog online]
* [http://www.familysearch.org/Eng/Library/FHLC/frameset_fhlc.asp Filmkatalog online]
* [http://films.familysearch.org/ Filmbestellung online (mehrsprachiges Webinterface, auch deutsch)]
* [https://www.familysearch.org/ask/faq#overview Zugriff auf digitale Aufzeichnungen löst Mikrofilm ab]
* [http://www.familysearch.org/Eng/Library/FHC/frameset_fhc.asp Verzeichnis von Forschungsstellen weltweit]
* [https://www.familysearch.org/locations/centerlocator Verzeichnis von Forschungsstellen weltweit, auf deutsch]
* [http://www.lds.org/?lang=deu&country=de Informationen über die Mormonen in Deutschland]
 


[[Kategorie:Mormonenarchiv]]
[[Kategorie:FamilySearch]]
[[Kategorie:Archiv einer genealogischen Institution]]
[[Kategorie:Genealogische Institution]]
[[Kategorie:Genealogische Institution]]


[[en:The Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints]]
[[en:The Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints]]

Aktuelle Version vom 30. Januar 2025, 05:11 Uhr

Info
Hinweise auf Genealogische Forschungsstellen anderer Institute finden Sie unter Genealogische Forschungsstellen.


Die aktuelle Bezeichnung der Zentren lautet FamilySearch Center (FSC).

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (auch Mormonen genannt oder kurz LDS für The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints) verfügt über ein riesiges Archiv mikroverfilmter Originaldokumente aus der ganzen Welt. Diese werden von FamilySearch digitalisiert, ein großer Teil ist bereits digital verfügbar. Man kann sie im Internet einsehen oder im lokalen Center für Familiengeschichte (engl. Family History Center, kurz FHC), ehemals auch Zentrum für Familiengeschichte, oder Genealogie-Forschungsstelle oder Familienforschungsstelle, einsehen - je nachdem, welche Rechte die Archive, in denen die Originaldokumente liegen, FamilySearch einräumen; siehe dazu COMPUTERGENEALOGIE 3/2017

Das nächstgelegene Center findet man auf der Liste aller Forschungsstellen (ACHTUNG: JavaScript erlauben!).

Die Genealogische Gesellschaft von Utah (GSU) wurde 1893 gegründet, sammelte zunächst Bücher und Schriften und begann bereits 1938 mit der Mikroverfilmung von Originaldokumenten unterschiedlichster Art. Die Hauptstelle der Bibliothek der Genealogischen Gesellschaft befindet sich in Salt Lake City, Zweigstellen sind in der ganzen Welt vorhanden. Die GSU wurde in FamilySearch umbenannt.

Digitalisierte Filme und andere Quellen[Bearbeiten]

Bis September 2017 wurden die Filme zur Ausleihe in die Center bestellt, um sie dort an Filmlesegeräten einzusehen. Die vor dem Ende des Verleihs bestellten Filme bleiben im jeweiligen Center und können weiterhin eingesehen werden.

Heute werden Filme nur noch digital zur Verfügung gestellt. Ein Teil ist über das Internet auf FamilySearch direkt einsehbar. In allen anderen kann man an PCs in einem Center für Familiengeschichte recherchieren. Für die Nutzung der PCs muss man sich anmelden. In manchen kann man die entsprechende Oberfläche auch am eigenen Laptop via WLAN erreichen. Manche Filme sind aber noch nicht digitalisiert.

Die Oberfläche bietet auch die Möglichkeit, in kostenpflichtigen Datenbanken wie Ancestry und MyHeritage zu recherchieren (siehe dazu Computergenealogie/2018/09#Gesperrte Daten in Forschungszentren zugänglich?).

Sperrvermerke[Bearbeiten]

Die Eigentümer der Originaldokumente haben Verträge und Vereinbarungen mit der GSU geschlossen. Einzelheiten zeigt der Filmkatalog. Kirchenbücher können für die Einsichtnahme in Deutschland oder für Europa gesperrt sein.

Es ist möglich, eine individuelle Aufhebung der Sperre beim Rechteinhaber zu beantragen. Für Familienforscher werden oft Genehmigungen erteilt, wenn diese keine Mitglieder der Kirche Jesu Christi sind.

Support[Bearbeiten]

Bei Fragen kann man sich an den FamilySearch-Support wenden, und zwar entweder unter der gebührenfreien Telefonnummer 00800 1830 1830 oder per E-Mail an films@familysearch.org.

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

en:The Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints