DES offline: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(veraltet)
Markierung: visualeditor-switched
 
(54 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Beim DES handelt es sich um das '''(D)'''aten-'''(E)'''rfassungs-'''(S)'''ystem von GedBas4All. Es ist eine Windows-Applikation, die es dem Anwender ermöglicht, offline die Daten der Seite eines Projektes zu erfassen bzw. zu transkribieren und das Erfassungsergebnis an den Server zurückzusenden.
{{Veraltet}}
 
{{SubPageList}}
 
Bei DES handelt es sich um das '''(D)'''aten-'''(E)'''rfassungs-'''(S)'''ystem. Es ist eine Windows-Applikation, die es dem Anwender ermöglicht, offline die Daten der Seite eines Projektes zu erfassen bzw. zu transkribieren und das Erfassungsergebnis an den Server zurückzusenden.


<gallery widths="200px">
<gallery widths="200px">
Zeile 13: Zeile 17:
Die technischen Spezifikationen können '''[[Datenerfassungsprogramm|hier]]''' eingesehen werden.
Die technischen Spezifikationen können '''[[Datenerfassungsprogramm|hier]]''' eingesehen werden.


Die Versionshistorie kann '''[[Gedbas4all/DES#Versionshistorie|hier]]''' eingesehen werden.
Die Versionshistorie kann '''[[DES/Versionshistorie|hier]]''' eingesehen werden.


Ein Tool zum Löschen der DES Registrierungseinträge kann '''[http://des.fischer-hessberg.com/ClearDESReg.exe hier]''' heruntergeladen werden.
Ein Tool zum Löschen der DES Registrierungseinträge kann '''[http://des.fischer-hessberg.com/ClearDESReg.exe hier]''' heruntergeladen werden.
Zeile 23: Zeile 27:


= BITTE BEACHTEN: Wichtige Informationen, die aus den ersten Tests resultieren =
= BITTE BEACHTEN: Wichtige Informationen, die aus den ersten Tests resultieren =
'''ACHTUNG: Die Url für den Testmodus hat sich geändert: Bitte in den Optionen beim Testmodus die Seite ''http://java-dev.genealogy.net/data-entry/extern/'' eintragen.'''


''In dieser Testphase geht es hauptsächlich um das technische Zusammenspiel zwischen DES und Datenbank, inhaltliche Aspekte werden anschließend angegangen. Weiterhin geht es um die Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit des Systems.''
''In dieser Testphase geht es hauptsächlich um das technische Zusammenspiel zwischen DES und Datenbank, inhaltliche Aspekte werden anschließend angegangen. Weiterhin geht es um die Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit des Systems.''
Zeile 28: Zeile 34:
'''Bitte immer erst schauen, ob ein neuer Entwicklungsstand zur Verfügung steht bzw. in der Versionshistorie nachsehen, ob aufgetretene Probleme vielleicht schon gelöst wurden!'''
'''Bitte immer erst schauen, ob ein neuer Entwicklungsstand zur Verfügung steht bzw. in der Versionshistorie nachsehen, ob aufgetretene Probleme vielleicht schon gelöst wurden!'''


* Benutzername: beliebige '''Ziffernfolge (keine Buchstaben oder Sonderzeichen)''', mindestens 6 Ziffern, Kennwort: gleiche Eingabe wie bei Benutzername. Damit es keine "Überschneidung" mit anderen Testern gibt, bitte eine individuelle Ziffernfolge verwenden, z.B. PLZ und numerischer Teil des Autokennzeichens, Geburtsdatum, letzte getippten Lottozahlen, etc.. Falls es trotzdem zu identischen Werten zwischen zwei Benutzern geben sollte, dann ist dies auch kein Problem
* Benutzername/Kennwort: Benutzerdaten von genealogy.net. Wer noch kein registrierter Benutzer ist, kann sich [https://db.genealogy.net/anmeldung hier] kostenfrei registrieren.
* Wenn eine Grafikdatei geladen wurde, bitte beim ersten Mal die Schieberegler zur Einstellung der Helligkeit und des Zooms verwenden. Diese sind standardmäßig ausgeblendet, siehe Abschnitt Grafikoptionen.
* Wenn eine Grafikdatei geladen wurde, bitte beim ersten Mal die Schieberegler zur Einstellung der Helligkeit und des Zooms verwenden. Diese sind standardmäßig ausgeblendet, siehe Abschnitt Grafikoptionen.
* Das Projekt "Topographie Holstein 1841" erfasst momentan nur die fett gedruckten Ortsnamen und eventuell Querverweis auf einen anderen Ort. Nicht mehr. Wenn auf der Seite nur "Ahrensfelde" fett gedruckt steht, dann auch nur "Ahrensfelde" im Feld "Ortsname" erfassen. Der eigentliche Text spielt keine Rolle und braucht nicht gelesen zu werden (es sei denn, es interessiert einen natürlich)
* Das Projekt "Topographie Holstein 1841" erfasst momentan nur die fett gedruckten Ortsnamen und eventuell Querverweis auf einen anderen Ort. Nicht mehr. Wenn auf der Seite nur "Ahrensfelde" fett gedruckt steht, dann auch nur "Ahrensfelde" im Feld "Ortsname" erfassen. Der eigentliche Text spielt keine Rolle und braucht nicht gelesen zu werden (es sei denn, es interessiert einen natürlich)
Zeile 122: Zeile 128:
* [[Datei:DES_DotFixPerPage.png]] Feste Spalte: alle Werte in dieser Spalte müssen gleich sein (z.B. Seitenzahl)
* [[Datei:DES_DotFixPerPage.png]] Feste Spalte: alle Werte in dieser Spalte müssen gleich sein (z.B. Seitenzahl)
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
Mit <STRG>+<ENTER> kann man einen Feldinhalt in alle darunter liegenden Zeilen kopieren.
Kleine rote Dreiecke in den Erfassungszellen bedeuten, dass die Eingaben nicht den Editionsrichtlinien entsprechen (z.B. wurde bei einem Pflichtfeld kein Wert eingetragen).


== Sonderfunktionen Eingabetabelle ==
== Sonderfunktionen Eingabetabelle ==
Zeile 144: Zeile 154:
Bitte jeden Eintrag für eventuelle Rückfragen mit Signatur/Zeitstempel versehen [[Datei:Bearbeitungsleiste10.png]]
Bitte jeden Eintrag für eventuelle Rückfragen mit Signatur/Zeitstempel versehen [[Datei:Bearbeitungsleiste10.png]]


* F: Welche Zugangsdaten benötige ich für die Testphase?--[[Benutzer:Fischer|Fischer]] 17:13, 26. Feb. 2009 (CET)
* F: Was bedeuten eventuell angezeigte kleine rote Dreicke in den Erfassungsfeldern?--[[Benutzer:Fischer|Fischer]] 13:10, 7. Dez. 2009 (CET)
* A: Benutzername: beliebige Ziffernfolge, mindestens 6 Ziffern, Kennwort: gleiche Eingabe wie bei Benutzername. Damit es keine "Überschneidung" mit anderen Testern gibt, bitte eine individuelle Ziffernfolge verwenden, z.B. PLZ und numerischer Teil des Autokennzeichens, Geburtsdatum, letzte getippten Lottozahlen, etc.. Falls es trotzdem zu identischen Werten zwischen zwei Benutzern geben sollte, dann ist dies auch kein Problem.--[[Benutzer:Fischer|Fischer]] 17:13, 26. Feb. 2009 (CET)
* A: Die eingegebenen Daten entsprechen nicht den Editionsrichtlinien (z.B. wurde bei einem Pflichtfeld kein Wert eingetragen)--[[Benutzer:Fischer|Fischer]] 13:10, 7. Dez. 2009 (CET)


= Versionshistorie =
'''Production (kommt in nächster Version)'''
* noch keine Einträge


'''1.2.0 - 11.03.2009'''
* F: Wo werden die abgeschriebenen Daten eines eigenen neu angelegten Projekts abgelegt? --[[Benutzer:Erbe|Erbe]] 23:10, 6. Nov. 2009 (CET)
* wenn Zeilenlineal aus sichtbaren Bereich tritt, wird automatisch ein Bildlauf durchgeführt
* A: Die Daten eines eigenen Projektes bleiben momentan auf dem Rechner des Bearbeiters, der dieses Projekt angelegt hat. Da es zur Zeit keine Ankopplung zum GedBas4All gibt, ist diese Variante zur Erfassung von dezentralen Daten geschaffen worden. Angedacht ist aber folgendes: Die benutzerdefinierten Projekte werden, falls gewünscht, ins GedBas4All überführt, um somit die Qualitätssicherung im Zuge des "Double Keyings" durchführen zu können (die Daten werden unabhängig von zwei Bearbeitern erfasst und bei Abweichungen von einem "Schiedsrichter" korrigiert). Dies bedingt aber, dass die erfassten Seiten als Digitalisat als auch die erfassten Daten in die Datenbank überführt werden. Es spricht aber auch nichts dagegen, dass die benutzerdefinierten Projekte auch außerhalb von DES existieren können.--[[Benutzer:Fischer|Fischer]] 00:22, 7. Nov. 2009 (CET)
* Vorbereitung Livebetrieb (Modus und Zugangsdaten in Optionen integriert)
* A: Die Daten finden sich als xml-Datei unter "Systemlaufwerk":\Dokumente und Einstellungen\"username"\Anwendungsdaten\DES\pages --[[Benutzer:Erbe|Erbe]] 22:13, 14. Nov. 2009 (CET)
* "Reiter" der Eingabetabelle (Dateneingabe, Schrifttafeln, etc...) an den unteren Bildrand verschoben
* Unterteilung Updateprüfung in neue Programmversion und Update (für kleinere Downloads)


'''1.1.17 - 07.03.2009'''
* Für die Suche der Ortskennung wurde das entsprechende Ortsnamen-Feld hinterlegt, damit der Ortsname nicht nochmals für die GOV-Kennung Suche eingegeben werden muss
* BugFix: Bei "Anfordern" wurde das Thumbnail für das erste Projekt nicht angezeigt 


'''1.1.16 - 07.03.2009'''
* F: Ich erhalte keine Projekte in der Testphase?--[[Benutzer:Fischer|Fischer]] 14:08, 2. Sep. 2009 (CEST)
* BugFix: Bei Auswahllisten für nicht Pflichtfelder wurde ein Leereintrag ergänzt 
* A: Die Url für den Testmodus hat sich geändert: Bitte in den Optionen beim Testmodus die Seite ''http://java-dev.genealogy.net/data-entry/extern/'' eintragen.--[[Benutzer:Fischer|Fischer]] 14:09, 2. Sep. 2009 (CEST)


'''1.1.15 - 06.03.2009'''
* BugFix: Das lokale Speichern der jpg-Dateien aus dem neuen Projekt 7 schlug aufgrund einer unerwarteten URL der Quelldatei fehl. Grundsätzliche Korrektur, sämtliche Urls werden jetzt akzeptiert (vorher nur wiki-commons).


'''1.1.14 - 06.03.2009'''
* F: Welche Zugangsdaten benötige ich?--[[Benutzer:Fischer|Fischer]] 17:13, 26. Feb. 2009 (CET)
* Auswahllisten bei Eingabefeldern auf variable Werte umgestellt. Die Werte ergeben sich aus den Editionsrichtlinien.
* A: Benutzername/Kennwort: Benutzerdaten von genealogy.net. Wer noch kein registrierter Benutzer ist, kann sich [https://db.genealogy.net/anmeldung hier] kostenfrei registrieren--[[Benutzer:Fischer|Fischer]] 14:52, 7. Dez. 2009 (CET)


'''1.1.13 - 05.03.2009'''
= Versionshistorie =
* Abschließen eines Projektes nur noch möglich, wenn alle Editionsrichtlinien erfüllt sind
'''Production (kommt in nächster Version)'''
* Markierung aller Felder/Spalten, die nicht den Editionsrichtlinien entsprechen
* noch keine Einträge
* Übernahme eines Eingabewertes durch <Strg>+<ENTER> für alle folgenden Spaltenwerte ab dieser Zeile
* automatische eMail-Generierung für Anforderung zur Aufnahme eines noch nicht vorhandenen GOV-Eintrages (per SMTP oder über eMail-Client)
* Schrifttafel "Fraktur hoch" für nebeneinander liegende Ansichten integriert
* BugFix: Zeilenlineal wurde falsch positioniert, wenn sich die Eingabeaufforderung in einem Pflichtfeld befand und nicht verlassen werden konnte (korrigiert bzw. irrelevant, da Pflichtfeldüberprüfung nicht mehr während der Eingabe erfolgt)
 
'''1.1.12 - 04.03.2009'''
* BugFix: Beim Anfordern von Seiten bei Projekten, wo keine Seiten vorhanden sind, kam eine Zugriffsverletzung
* BugFix: Beim Anfordern wurden die neuen Spaltensymbole nicht angezeigt
 
'''1.1.11 - 04.03.2009'''
* Zu einer Seite werden beim Speichern Einstellungen der DES-Umgebung gespeichert (u.A. Zeilenlineal, Ansicht, Helligkeit, Zoom,...)
* Projektbezogen gibt es Sonderverhalten für Eingabespalten (Für die Testphase kann das Eingabeverhalten für die Pflichtspalten außer Kraft gesetzt werden (Optionen -> DES)):
:* Pflichtspalten: in diese Spalten müssen Werte eingegeben werden (können farblich hervorgehoben werden)
:* Feste Spalten: alle Werte in dieser Spalte müssen gleich sein (z.B. Seitenzahl)
:* Übernahmespalten: bei diesen Spalten werden in einer neuen Zeile die Werte aus der vorherigen Zeile übernommen (Ersatz für die bisherigen Checkboxen in den Spaltenköpfen)
 
'''1.1.10 - 02.03.2009'''
* In den Setup-Satz wurde ein Tool zum Löschen der DES Registrierungseinträge integriert. Das Tool kann über "Start -> Programme -> GedBas4All -> GedBas4All - DES Lösche Registrierungseinträge" aufgerufen werden und versetzt das DES in den Zustand vor dem ersten Start. Bitte vorab den bis dahin verwendeten Benutzernamen und Passwort merken, damit diese beim erneuten Start vom DES wieder eingetragen werden können. Der neue Installationssatz entfernt bei Deinstallation auch die Einträge in der Registry.
* BugFix: Die Objekttypen bei der GOV-Kennung-Auswahl sind jetzt alle in deutsch
 
'''1.1.9 - 02.03.2009'''
* Prüfung auf neue Programmversion integriert, wahlweise automatisch oder manuell (siehe Optionen -> DES)
* Abschließen von Seiten nur noch nach Eingabe von Daten möglich (Ausnahme: Seite hat keine Daten)
 
'''1.1.8 - 01.03.2009'''
* Für den Feldtyp "Ortskennung" (Eingabe GOV-ID) wurde ein Auswahldialog integriert, der für einen Suchbegriff die gefundenen GOV-Kennungen ausgibt. Für einen markierten Eintrag wird die entsprechende GOV-Seite angezeigt, wahlweise einfach oder in der Expertenansicht. Die Suchergebnisse mit Positionsangaben werden indiziert auf einer Google Map ausgegeben.
* Für die leichtere Vergabe von Benutzername und Passwort wurde für die Testphase eine Funktion zur Generierung von zufälligen Zugangsdaten integriert
* Beim erstmaligen Starten vom DES wird der Benutzer numehr aufgefordert, sofort seine Zugangsdaten einzugeben.
 
'''1.1.7 - 27.02.2009'''
* Die Spalten der Eingabetabelle besitzen nunmehr eine Checkbox. Wenn diese Checkbox gesetzt ist, dann werden in einer neuen Zeile die Werte aus der vorherigen Zeile automatisch übernommen. Diese Einstellungen werden projektbezogen gespeichert und stehen dauerhaft zur Verfügung.
* BugFix: Tabulatorreihenfolge bei "Optionen -> Proxy" korrigiert
 
'''1.1.6 - 27.02.2009'''
* Die Hilfezeile für die Eingabefelder wird nun Fett dargestellt, ging vorher etwas unter
* BugFix: Datei BadPageDescriptions.xml war nicht im Setup-Satz vorhanden
* BugFix: Fenstergröße und Positionen wurden beim Beenden nicht mehr gespeichert
 
'''1.1.5 - 27.02.2009'''
* BugFix: Benutzername und Kennwort wurden erst nach Neustart aktiv.
 
'''1.1.4 - 23.02.2009'''
* Funktionalität Zeilenlineal und Zeilenabstandsraster verschmolzen
* Zeilenlineal kann wahlweise automatisch zum nächsten Eintrag springen
* pixelweises Verschieben des Zeilenlineals integriert
* pixelweise Änderung des Zeilenabstandes integriert
* Schaltflächentexte können wahlweise verborgen werden
* Schrifttafel Fraktur integriert
 
'''1.1.3 - 21.02.2009'''
* Nach Abschließen eine Seite wird wahlweise gleich die nächste Seite des Projekts geladen
* Optionen für das Erscheinungsbild der DjVu-Anzeige integriert
* Abgeschlossene Seiten werden automatisch noch lokal gespeichert (Unterverzeichnis pages\submitted)
 
'''1.1.2 - 19.02.2009'''
* Zeilenlineal integriert
* Raster zum Definieren des Zeilenabstandes integriert
* Größenanpassung Grafik auf Seitenbreite/Seitenhöhe integriert
* Schieberegler für Helligkeit/Kontrast/Zoom integriert


'''1.1.1 - 18.02.2009'''
'''1.3.0 - 07.12.2009'''
* Zoomfunktion bei Grafiken mittels Mausrad integriert
* Erstellung neuer Installationssatz (Umstellung Standard-Installationsverzeichnis auf Benutzerverzeichnis, damit keine Berechtigungsprobleme mehr unter Vista\Win7)
* Schrifttafeln integriert: Deutsches (Fraktur-) Alphabet, Sütterlin Alphabet, Gotik, Schwabacher
* Prüfung auf Verfügbarkeit der Webservices
* Bugfix: Beim Abschließen einer Seite ohne vorheriges Speichern kam eine Zugriffsverletzung
* Offline-Betrieb möglich
* Zugangsdaten für Testbetrieb und Livebetrieb jetzt einheitlich die Zugangsdaten zu den CompGen-Datenbanken. Anwender, die noch keine Zugangsdaten besitzen, können direkt aus den Programm-Optionen heraus das Registrierungsformular aufrufen und Zugangsdaten beantragen.


'''1.1.0 - 17.02.2009'''
'''[[DES/Versionshistorie#Versionshistorie 1.2.x|1.2.x]]'''
* Kontrastregelung integriert
* Umschalten zwischen verschiedenen Ansichten integriert
* Über-Dialog integriert


'''1.0.6 - 16.02.2009'''
'''[[DES/Versionshistorie#Versionshistorie 1.1.x|1.1.x]]'''
* Installationssatz erstellt
* Beim Anfordern einer neuen Seite wird nach Auswahl des Projektes das Projekt-Thumbnail (z.B. Deckblatt) angezeigt
* Umstellung der lokalen Medien-Speicherung


'''1.0.5 - 11.02.2009'''
'''[[DES/Versionshistorie#Versionshistorie 1.0.x|1.0.x]]'''
* Englische Sprachversion verfügbar


= Kontakt =
= Kontakt =

Aktuelle Version vom 4. November 2022, 06:01 Uhr

Veralteter Inhalt
Die Inhalte dieser Seite sind veraltet und nicht mehr gültig. Sie werden nur noch als Archiv für historische Betrachtungen bereitgehalten.




Bei DES handelt es sich um das (D)aten-(E)rfassungs-(S)ystem. Es ist eine Windows-Applikation, die es dem Anwender ermöglicht, offline die Daten der Seite eines Projektes zu erfassen bzw. zu transkribieren und das Erfassungsergebnis an den Server zurückzusenden.

Downloads[Bearbeiten]

Aktueller Entwicklungsstand

Der aktuelle Entwicklungsstand kann hier heruntergeladen werden.

Die technischen Spezifikationen können hier eingesehen werden.

Die Versionshistorie kann hier eingesehen werden.

Ein Tool zum Löschen der DES Registrierungseinträge kann hier heruntergeladen werden.

erforderliche Zusatzsoftware DjVu Browser Plug-In von LizardTech

BITTE BEACHTEN: Wichtige Informationen, die aus den ersten Tests resultieren[Bearbeiten]

ACHTUNG: Die Url für den Testmodus hat sich geändert: Bitte in den Optionen beim Testmodus die Seite http://java-dev.genealogy.net/data-entry/extern/ eintragen.

In dieser Testphase geht es hauptsächlich um das technische Zusammenspiel zwischen DES und Datenbank, inhaltliche Aspekte werden anschließend angegangen. Weiterhin geht es um die Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit des Systems.

Bitte immer erst schauen, ob ein neuer Entwicklungsstand zur Verfügung steht bzw. in der Versionshistorie nachsehen, ob aufgetretene Probleme vielleicht schon gelöst wurden!

  • Benutzername/Kennwort: Benutzerdaten von genealogy.net. Wer noch kein registrierter Benutzer ist, kann sich hier kostenfrei registrieren.
  • Wenn eine Grafikdatei geladen wurde, bitte beim ersten Mal die Schieberegler zur Einstellung der Helligkeit und des Zooms verwenden. Diese sind standardmäßig ausgeblendet, siehe Abschnitt Grafikoptionen.
  • Das Projekt "Topographie Holstein 1841" erfasst momentan nur die fett gedruckten Ortsnamen und eventuell Querverweis auf einen anderen Ort. Nicht mehr. Wenn auf der Seite nur "Ahrensfelde" fett gedruckt steht, dann auch nur "Ahrensfelde" im Feld "Ortsname" erfassen. Der eigentliche Text spielt keine Rolle und braucht nicht gelesen zu werden (es sei denn, es interessiert einen natürlich)
  • Falls das Tool zum Löschen der DES Registrierungseinträge verwendet werden soll, bitte vorab den bis dahin verwendeten Benutzername und das Passwort merken und diese bei der weiteren Arbeit mit dem DES wieder verwenden.
  • Wenn Vorgabewerte aus der vorherigen Zeile übernommen wurden und dieser Wert in der aktuellen Zeile gelöscht werden soll, dann nach dem Löschen das Feld mit ENTER verlassen. Ansonsten wird der vorherige Wert wieder eingetragen.

Hinweise für Nicht-Windowsianer:

Erste Tests unter einer Wine-Umgebung auf dem MAC waren für Dokumente auf Basis von Grafikdateien erfolgreich, es gab noch folgendes Problem: FireFox ist installiert, DjVu-PlugIn läuft, Dokument wird angezeigt. Das DES greift auf den Standardbrowser der Wine-Umgebung zurück, dies ist leider nicht FireFox. Entsprechende Einstellungen führten leider noch nicht zum gewünschten Ergebnis. Falls hier jemand noch mittesten könnte, wäre dies sehr hilfreich.

Ich bin fast immer zum Chatten über Google Talk zu erreichen: <eMail>marco.fischer.hessberg@googlemail.com</eMail>.

Grundsätzlicher Arbeitsablauf[Bearbeiten]

DES ElToolbarMain.png

  • Bearbeiter fordert projektbezogen eine neue Seite beim Server an (Anfordern)
  • In der Datenbank wird diese Seite für andere Bearbeiter gesperrt
  • Bearbeiter erhält mit der angeforderten Seite die entsprechende Tabellenstruktur für die Erfassung
  • Bearbeiter erfässt die Daten der Seite laut Tabellenstruktur
  • Die fertig bearbeitete Seite wird an den Server zurückgeschickt (Abschließen)

Die laufende Erfassung einer Seite kann zwischengespeichert (Speichern) und dadurch zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden (Laden). Weiterhin hat der Bearbeiter die Möglichkeit, die Bearbeitung einer Seite abzubrechen (Abgeben) - die Seite wird in der Datenbank wieder freigegeben - oder eine defekte Seite zu melden (Defekt melden).

Anfordern[Bearbeiten]

Projekt wählen

Vom Server wird die aktuelle Projektliste heruntergeladen und steht dem Bearbeiter zur Projektauswahl zur Verfügung. Das Projekt wird entweder durch Doppelklick oder durch Markieren eines Projektes und Drücken der Schaltfläche "Projekt wählen" ausgewählt. Hiernach wird die nächste freie Seite des Projektes abgerufen. Die neue Seite steht dem Bearbeiter für eine gewisse Zeitspanne (projektabhängig) zur Bearbeitung bereit. Andere Bearbeiter haben keinen Zugriff auf diese Seite.

Nach dem Anfordern steht die Seite zur Bearbeitung zur Verfügung. Mit der Anforderung einer neuen Projektseite wurde auch die erwartete Tabellenstruktur übermittelt. In variabel wählbaren Ansichten wird gleichzeitig die Seite und die Erfassungstabelle angezeigt.

Die vorhandenen 4 Projekte sind Testprojekte, wo sich jeder "austoben" kann, es kann nichts kaputtgehen.

Für den schnellen Einstieg eignet sich das Projekt "Topographie Holstein 1841" sehr gut, da nur wenige Daten pro Seite eingegeben werden müssen und noch über 700 unfertige Seiten vorhanden sind.

Laden[Bearbeiten]

Bearbeitungsstände, die vorab mit der Funktion "Speichern" gesichert wurden, können hierüber wieder aufgerufen werden.

Speichern[Bearbeiten]

Der Bearbeitungsstand wird gespeichert und kann zu einem späteren Zeitpunkt über "Laden" wieder aufgerufen werden.

Defekt melden[Bearbeiten]

Wenn eine Seite nicht korrekt dargestellt wird (unleserlich, nur teilweise gescannt, etc.) wird hierüber nach Auswahl einer entsprechenden Fehlermeldung die Seite als defekt gemeldet und vorerst für die Weiterverarbeitung gesperrt.

Abgeben[Bearbeiten]

Wenn der Bearbeiter man keine Lust mehr zum Bearbeiten hat oder anderweitig die Seite "unfertig" abgeben möchte, kann er dies mit dieser Funktion tun. Die Seite steht dann anderen Bearbeitern zur Verfügung.

Hinweis:

Beim Abgeben werden eventuell getätigte Eingaben NICHT übertragen.

Abschließen[Bearbeiten]

Ist der Bearbeiter mit der Seite fertig, kann er über diese Funktion die Daten an die Datenbank senden.

Es können nur Seiten abgeschlossen werden, für die Daten erfasst wurden. Falls die Seite keine erfassbaren Daten enthält, dann die Seite mit der Option "Abschließen (Diese Seite enthält keine Daten)" aus dem Menü der Schaltfläche "Abschließen" abschließen.

Weiterhin erfolgt vor dem Abschließen eine Prüfung, ob alle Editionsrichtlinien lt. Projektbeschreibung eingehalten wurden (Ausfüllen von Pflichtfeldern, gleiche Werte in festen Spalten, etc.). Falls Felder oder Spalten nicht mit den Editionsrichtlinien übereinstimmen, erhalten diese eine kleine Markierung (rotes Dreieck in der rechten oberen Ecke).

Grafikoptionen[Bearbeiten]

Die geladene Grafikdatei kann durch die Grafikoptionen in den bestmöglichen Lesezustand versetzt werden. Außerdem kann ein Zeilenlineal eingeblendet und der entsprechende Zeilenabstand für Zeilenbewegungen definiert werden.

DES ElToolBarImage.png

Grafikoptionen
  • DES ShowText.png DES DummyIcon.png DES DummyIcon.png Schaltflächentext ein-/ausblenden
  • DES FitWidth.png DES FitHeight.png DES DummyIcon.png Grafik auf Seitenbreite/Seitenhöhe zoomen
  • DES Invert.png DES DummyIcon.png DES DummyIcon.png Grafik invertieren
  • DES Ruler.png DES DummyIcon.png DES DummyIcon.png Zeilenlineal ein-/ausblenden
  • DES RulerDown.png DES RulerUp.png DES DummyIcon.png Zeilenlineal um eine Zeile nach unten/oben bewegen
  • DES RulerDownPixel.png DES RulerUpPixel.png DES DummyIcon.png Zeilenlineal um einen Pixel nach unten/oben bewegen
  • DES RowHeightIncrease.png DES RowHeightDecrease.png DES DummyIcon.png Zeilenabstand um einen Pixel vergrößern/verkleinern
  • DES Brightness.png DES Contrast.png DES Scale.png Helligkeits-/Kontrast-/Zoomregler ein-/ausblenden

Das Zeilenlineal kann auch mit der Maus positioniert werden. Hierfür auf dem Zeilenlineal die linke Maustaste gedrückt halten und das Zeilenlineal an die gewünschte Position verschieben. Das Zeilenlineal kann auch in der Größe verändert werden. Hierfür den Mauszeiger an den linken/rechten Linealrand bewegen, wenn ein Doppelpfeil erscheint, kann mit gedrückter linker Maustaste die Größe verändert werden.

Bearbeitungsoptionen[Bearbeiten]

DES ElToolBarData.png

Bearbeitungsoptionen
  • DES ShowText.png DES DummyIcon.png Schaltflächentext ein-/ausblenden
  • DES InsertRow.png DES DummyIcon.png Nach der aktuellen Zeile eine neue, leere Zeile einfügen
  • DES DeleteRow.png DES DummyIcon.png Die aktuelle Bearbeitungszeile löschen (Sicherheitsabfrage erfolgt)
  • DES IncreaseFontSize.png DES DecreaseFontSize.png Die Schriftgröße um einen Schritt vergrößern/verkleinern
  • DES ColorMandatoryColumns.png DES DummyIcon.png Farbe für die Pflichtspalten wählen
  • DES RulerUpDown.png DES DummyIcon.png Zeilenlineal bei Zeilenwechsel automatisch verschieben

Die Spaltenköpfe haben verschiedene Symbole, die das Eingabeverhalten der Spalte kennzeichnen:

  • DES DotMandatory.png Pflichtspalte: in diese Spalten müssen Werte eingegeben werden (können farblich hervorgehoben werden)
  • DES DotInheritValues.png Übernahmespalte: bei diesen Spalten werden in einer neuen Zeile die Werte aus der vorherigen Zeile übernommen
  • DES DotFixPerPage.png Feste Spalte: alle Werte in dieser Spalte müssen gleich sein (z.B. Seitenzahl)


Mit <STRG>+<ENTER> kann man einen Feldinhalt in alle darunter liegenden Zeilen kopieren.

Kleine rote Dreiecke in den Erfassungszellen bedeuten, dass die Eingaben nicht den Editionsrichtlinien entsprechen (z.B. wurde bei einem Pflichtfeld kein Wert eingetragen).

Sonderfunktionen Eingabetabelle[Bearbeiten]

Für bestimmte Eingabefelder sind bzw. werden Assistenten oder Auswahllisten hinterlegt. Diese werden nachfolgend beschrieben:

Ortskennung[Bearbeiten]

In diesem Feld soll die Ortskennung lt. GOV (Genealogisches Ortsverzeichnis) eingetragen werden. Hierfür steht nach Drücken des Feldschalters eine Auswahlliste aller zum Suchbegriff gefundenen GOV-Kennungen zur Verfügung. Für die Auswahl des passenden Eintrages werden rechts die entsprechenden GOV-Seiten angezeigt (Einfachansicht oder Expertenansicht) bzw. eine Google Map mit allen Suchergebnissen, die Positionsangaben besitzen.

Die in der Google Maps Ansicht verwendeten Icons können im Parameterdialog festgelegt werden. In der Liste werden alle bisher verwendeten Objekttypen aufgelistet und können mit einem der unter stehenden Icons klassifiziert werden. Hierzu eines der unten stehenden Icons markieren und dann mit einem Doppelklick den/die entsprechenden Objekttyp(en) auswählen.

Der gewünschte Eintrag kann durch Doppelklick in der linken Liste übernommen werden. Ebenso kann die Schaltfläche "Übernehmen" gedrückt werden.

Fragen / Antworten[Bearbeiten]

Bitte jeden Eintrag für eventuelle Rückfragen mit Signatur/Zeitstempel versehen Bearbeitungsleiste10.png

  • F: Was bedeuten eventuell angezeigte kleine rote Dreicke in den Erfassungsfeldern?--Fischer 13:10, 7. Dez. 2009 (CET)
  • A: Die eingegebenen Daten entsprechen nicht den Editionsrichtlinien (z.B. wurde bei einem Pflichtfeld kein Wert eingetragen)--Fischer 13:10, 7. Dez. 2009 (CET)


  • F: Wo werden die abgeschriebenen Daten eines eigenen neu angelegten Projekts abgelegt? --Erbe 23:10, 6. Nov. 2009 (CET)
  • A: Die Daten eines eigenen Projektes bleiben momentan auf dem Rechner des Bearbeiters, der dieses Projekt angelegt hat. Da es zur Zeit keine Ankopplung zum GedBas4All gibt, ist diese Variante zur Erfassung von dezentralen Daten geschaffen worden. Angedacht ist aber folgendes: Die benutzerdefinierten Projekte werden, falls gewünscht, ins GedBas4All überführt, um somit die Qualitätssicherung im Zuge des "Double Keyings" durchführen zu können (die Daten werden unabhängig von zwei Bearbeitern erfasst und bei Abweichungen von einem "Schiedsrichter" korrigiert). Dies bedingt aber, dass die erfassten Seiten als Digitalisat als auch die erfassten Daten in die Datenbank überführt werden. Es spricht aber auch nichts dagegen, dass die benutzerdefinierten Projekte auch außerhalb von DES existieren können.--Fischer 00:22, 7. Nov. 2009 (CET)
  • A: Die Daten finden sich als xml-Datei unter "Systemlaufwerk":\Dokumente und Einstellungen\"username"\Anwendungsdaten\DES\pages --Erbe 22:13, 14. Nov. 2009 (CET)



  • F: Welche Zugangsdaten benötige ich?--Fischer 17:13, 26. Feb. 2009 (CET)
  • A: Benutzername/Kennwort: Benutzerdaten von genealogy.net. Wer noch kein registrierter Benutzer ist, kann sich hier kostenfrei registrieren--Fischer 14:52, 7. Dez. 2009 (CET)

Versionshistorie[Bearbeiten]

Production (kommt in nächster Version)

  • noch keine Einträge

1.3.0 - 07.12.2009

  • Erstellung neuer Installationssatz (Umstellung Standard-Installationsverzeichnis auf Benutzerverzeichnis, damit keine Berechtigungsprobleme mehr unter Vista\Win7)
  • Prüfung auf Verfügbarkeit der Webservices
  • Offline-Betrieb möglich
  • Zugangsdaten für Testbetrieb und Livebetrieb jetzt einheitlich die Zugangsdaten zu den CompGen-Datenbanken. Anwender, die noch keine Zugangsdaten besitzen, können direkt aus den Programm-Optionen heraus das Registrierungsformular aufrufen und Zugangsdaten beantragen.

1.2.x

1.1.x

1.0.x

Kontakt[Bearbeiten]

Marco Fischer

Supportanfragen über die CompGenD-Liste <email>compgend-l@genealogy.net</email>

Google Talk: <email>marco.fischer.hessberg@googlemail.com</email>