Hann. Münden: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(177 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{#vardefine:GOV-ID|HANDE2JO41TK}}
{{#vardefine:Ortsname|Hann. Münden}}
{{Begriffsklärungshinweis|Münden|Münden}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Kreis Göttingen]] > Hann.Münden
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Göttingen]] > {{PAGENAME}}


<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lage_Hann-Münden_Kreis_Göttingen_Niedersachsen.png|thumb|150px|Lokalisierung Hann.Münden innerhalb des Kreises [[Kreis_Göttingen]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lage_{{PAGENAME}}_Kreis_Göttingen.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des Kreises [[Landkreis_Göttingen]]]] </center>
|}
|}
-->
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
Hann. Münden (Hannoversch Münden) die 3-Flüsse-Stadt im [[Landkreis Göttingen]] in [[Niedersachsen]].
*Hann. Münden ist die südlichste Stadt Niedersachsens und liegt am Zusammenfluss von Fulda und Werra zur Weser.
*Nächste Großstädte sind die Kreisstadt [[Göttingen]] und die ''documenta'' Stadt [[Kassel]] in [[Hessen]].
 
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Göttingen_Kreis_Göttingen_Niedersachsen.png]]
[[Datei:DEU Hann. Muenden COA.png|100px]]
Hier: Beschreibung des Wappens
 
-->
Das Stadtwappen geht auf die Privilegierung der Stadt durch Herzog Otto von Braunschweig-Lüneburg (1247) zurück. Es zeigt in rotem Schild eine silberne Burg mit breitbedachtem, blaugedecktem und goldbekröntem Mittelturm zwischen zwei spitzbedachten, blaugedeckten Seitentürmen; im Torbogen ein roter Schild, darin ein blaubewehrter goldener Löwe (Welfenlöwe); über dem Tor am Mittelturm ein gotisches schwarzes M.


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Einwohner: 23.738 <small> (31. Dez. 2012) </small>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 28: Zeile 37:
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
<center>
[[Bild:Karte_Hann-Münden_Kreis_Göttingen_Niedersachsen.png]]
[[Bild:Karte_{{PAGENAME}}_Kreis_Göttingen.png]]
</center>
</center>
|}
|}
-->
-->
''Ortsteile :''
* [[Bonaforth]]
* [[Gimte]] mit [[Hilwartshausen (Gimte)|Hilwartshausen]]
* [[Hedemünden]]
* [[Hemeln]] mit [[Bursfelde]] und [[Glashütte (Hemeln)]]
* [[Laubach (Hann. Münden)|Laubach]]
* [[Lippoldshausen]]
* [[Mielenhausen]]
* [[Oberode]]
* [[Volkmarshausen]]
* [[Wiershausen]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kichen ===
=== Evangelische Kichen ===
*[http://www.stadtkirche-muenden.de/ St. Blasiuskirche] Ev. luth. Stadtkirchengemeinde / Hann. Münden
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
*[http://www.katholische-kirche-muenden.de/bho/dcms/sites/bistum/pfarreien/hanmuenden/index.html St. Elisabeth] Katholische Pfarrgemeinde / Hann. Münden
 
=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
*[http://www.nak-mitteldeutschland.de/gemeinde/hannoversch-muenden/ Neuapostolische Kirche - Gemeinde Hannoversch Münden]
*[http://nib.adventisten.de/ Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten]
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Die Gründung der Stadt ist nicht genau belegt. Die erste urkundliche Erwähnung in einem Dokument von 1183 spricht schon von einer Stadt.
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
 
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
Als eine Vorläufersiedlung gilt ''Gimundi'' an der Stelle des jetzigen Altmünden. Sie wurde etwa 802 an die Reichsabteien Fulda und Corvey verschenkt. Dort hielt sich Kaiser Heinrich III.<ref>{{Wikipedia-Link|Heinrich_III._(HRR)|Heinrich III. (HRR)}}</ref> im Jahr 1049 auf. Einziger baulicher Rest von Altmünden ist die Kirchenruine St. Laurentius,<ref>{{Wikipedia-Link|Kirchenruine_St._Laurentius|Kirchenruine St. Laurentius}}</ref> die im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) abgebrochen wurde.
 
1247 erhielt Münden das Privileg des Stapelrechts, das der Stadt zu einem großen Aufschwung verhalf. Erst 1823 wurde das Mündener Stapelrecht aufgehoben. Im 16. Jahrhundert war Münden durch den Weserhandel die wichtigste Handelsstadt bis [[Bremen]] für Waren vor allem aus [[Thüringen]].
 
Seit dem Mittelalter wurde in Hann. Münden einige Zeit Weinbau am Südhang des Questenberges betrieben. Dieser Wein wird ''Questenberger'' genannt. In einer alten Quelle von 1390 wird der ''Questenberger'' als bemerkenswert guter Wein erwähnt.
 
Durch ihre Heirat 1525 mit Erich I.,<ref>{{Wikipedia-Link|Erich_I._(Braunschweig-Calenberg-Göttingen)|Erich I. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)}}</ref> in dessen Fürstentum Calenberg-Göttingen<ref>{{Wikipedia-Link|Fürstentum_Calenberg|Fürstentum Calenberg}}</ref> Münden lag, bekam Elisabeth von Brandenburg<ref>{{Wikipedia-Link|Elisabeth_von_Brandenburg_(1510–1558)|Elisabeth von Brandenburg (1510–1558)}}</ref> Münden als Leibzucht<ref>{{Wikipedia-Link|Leibgedinge}}</ref> und Herrschaftsgebiet zugesprochen. Elisabeth kam früh mit den Ideen der Reformation in Berührung und holte den Reformator Antonius Corvinus<ref>{{Wikipedia-Link|Anton_Corvinus|Anton Corvinus}}</ref> nach Münden.
 
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt am 30. Mai <small>(jul.)</small> / 9. Juni 1626 <small>(greg.)</small> – Blutpfingsten – nach mehrtägigem Beschuss durch die Söldner Tillys<ref>{{Wikipedia-Link|Johann_t’Serclaes_von_Tilly|Johann t’Serclaes von Tilly}}</ref> eingenommen und ein Großteil der Bevölkerung umgebracht.
 
Im Siebenjährigen Krieg wurde die Stadt in der Zeit zwischen 1757 und 1762 wiederholt von französischen Truppen besetzt.
 
1776 wurden in Münden fast 20.000 hessische Soldaten eingeschifft, die der Landgraf von Hessen-Kassel Friedrich II.<ref>{{Wikipedia-Link|Friedrich_II._(Hessen-Kassel)|Friedrich II. (Hessen-Kassel)}}</ref> an den hannoverschen Kurfürsten und König von Großbritannien, Georg III.,<ref>{{Wikipedia-Link|Georg_III._(Vereinigtes_Königreich)|Georg III. (Vereinigtes Königreich)}}</ref> vermietet hatte.<ref>{{Wikipedia-Link|Soldatenhandel_unter_Landgraf_Friedrich_II._von_Hessen-Kassel|Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel}}</ref> Sie wurden im Kampf gegen die amerikanischen Truppen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg<ref>{{Wikipedia-Link|Amerikanischer_Unabhängigkeitskrieg|Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg}}</ref> eingesetzt. Die Rückführung der Soldaten fand im November 1783 auch über Münden statt, aber kaum mehr als die Hälfte kam zurück.


== Genealogische und historische Urkunden ==
1868 gründete der preußische König Wilhelm I.<ref>{{Wikipedia-Link|Wilhelm_I._(Deutsches_Reich)|Wilhelm I. (Deutsches Reich)}}</ref> die Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden.<ref>{{Wikipedia-Link|Königlich_Preußische_Forstakademie_Hannoversch_Münden|Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden}}</ref> Daraus entwickelte sich eine traditionsreiche Hochschule für Forstwissenschaften, die Hann. Münden in der deutschen und internationalen Forstwissenschaft bekannt machte.
=== Genealogische Urkunden ===
 
Von 1885 bis 1972 war das damalige Münden Kreisstadt des Landkreises Münden (Kfz-Kennzeichen HMÜ), der am 1. Januar 1973 im [[Landkreis Göttingen]] aufging.
 
<small> Quelle: Wikipedia (05/2014) </small>
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
*[http://ghgg.genealogy.net/ Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Göttingen e.V.]
*[http://www.familienkunde-niedersachsen.de/ Familienkunde Niedersachsen]
*[http://www.gfkw.de/ Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e.V.]
 
=== Historische Gesellschaften ===
*[http://www.geschichtsverein-sydekum.net/ Heimat- und Geschichtsverein Sydekum zu Münden e. V.]
*[http://www.geschichtsverein-goettingen.de/aktuelles Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V.]
 
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
====Katholische Kirchenbücher====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
====Kirchenbuchverfilmungen====
*{{GP|7766|Friedhof|Hann. Münden-Wiershausen}}
*{{GP|7767|Friedhof|Hann. Münden-Lippoldshausen (Göttingen)}}
*{{GP|7742|Friedhof|Hann. Münden-Hedemünden (Göttingen)}}
*{{GP|7738|Friedhof|Hann. Münden-Hermannshagen (Göttingen)}}
*{{GP|7737|Friedhof|Hann. Münden-Laubach (Göttingen)}}
*{{GP|7701|Friedhof|Hann. Münden-Volkmarshausen (Göttingen)}}
*{{GP|7700|Friedhof|Hann. Münden-Bonaforth (Göttingen)}}
*{{GP|7690|Friedhof|Hann. Münden-Mielenhausen (Göttingen)}}
*{{GP|6106|Friedhof|Hann. Münden-Neumünden (Göttingen)}}
 
==== Evangelische Kirchenbücher ====
*Im [http://www.stadtkirche-muenden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=9&Itemid=18 Kirchenbuchamt der Stadtkirchengemeinde Münden] werden die '''Kirchenbücher''' der folgenden Kirchengemeinden geführt und aufbewahrt:
**St. Blasii
**St. Ägidii
**Bonaforth
**Laubach
**St. Matthäus
**St. Lucas
 
Der Beginn der Eintragungen ist in den Kirchengemeinden unterschiedlich.
 
*[[Landeskirchliches Archiv Hannover]] - Der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers.
**[http://www.landeskirchlichesarchiv-hannover.de/familienforschung/lesestellen Microfiche-Lesestellen] →''Familienforschung''
**[http://www.kirche-hannover.de/kirchenbuchamt/suchauftraege.html Kirchenbuchamt Hannover] →''Schriftliche Suchaufträge''
 
'''Kirchenbuchamt Göttingen'''
:Kirchenkreise: Göttingen, Northeim, Uslar, Münden     
:Groner-Tor-Str. 30a
:37073 Göttingen
:Tel. (0551) 485 392
:E-Mail: <email>kirchenbuchamt.goettingen@evlka.de</email>
 
==== Katholische Kirchenbücher ====
*[[Bistumsarchiv Hildesheim]] - Der Kath. Kirche im [[Bistum Hildesheim]].
** St. Elisabeth 1854 - 1958
** Hann. Muenden, St. Elisabeth, kath., Matriken 1845 - 1945, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim/hann-muenden-st-elisabeth/ Digitalisate] online bei Matricula
 
==== Kirchenbuchverfilmungen ====
*[http://familysearch.org/locations/centerlocator?c=Gottingen&s=State&p=Postal+Code&n=Germany FamilySearch - Center für Familiengeschichte Göttingen]
 
==== Häuserbücher ====
* [http://www.mundenia.de/index.htm '''574 Häuserspuren ... (1689) 1730'''] von Rudolf Wegner:
** Die Häuser in Hann. Mündens Kernstadt, - Hausnummern, Lage und Eigentümer - zwischen 1730 und dem Beginn des 20. Jahrhunderts.
* [http://spuren.lserver.de '''574 Häuserspuren ... 1820 | 1902 | 2009'''] von Rudolf Wegner:
** Die Häuser in Hann. Mündens Kernstadt und ihre Bewohner seit 1730.
 
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für Hann. Münden |Adressbücher für Hann. Münden]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
 
=== Historische Quellen ===
*[http://www.inschriften.net DEUTSCHE INSCHRIFTEN ONLINE] ''Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit.'' → [http://www.inschriften.net/suchergebnis.html Landkreis Göttingen / Literatur]
*[http://icar-us.eu/cooperation/online-portals/monasterium-net MONASTERIUM] ''Das virtuelle Urkundenarchiv Europas.'' → [http://monasterium.net/mom/search?q=hann.+m%C3%BCnden&sort=date&arch= Urkunden zu Hann. Münden]
 
==== Bildquellen ====
{{Kategorieverweis|Fotostudio in Hann. Münden}}


<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
 
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
== Bibliografie ==  
<!-- === Historische Bibliografie === -->
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- === Archive === -->
*[http://www.genealogienetz.de/reg/NSAC/biblio-d.htm Genealogische Bibliographie für Niedersachsen / Genealogical Bibliography for Lower Saxony]
<!-- === Bibliotheken === -->
*Standespersonen, Militärpersonen und Emigranten im Kirchenbuch St. Aegidien zu Hannoversch Münden / Holscher, Curt. In: Norddeutsche Familienkunde 11, 1962, S. 113-116
<!-- == Verschiedenes == -->
*W. Henckel (Vorwort): Mündener Persönlichkeiten aus sechs Jahrhunderten. Heimat- u. Geschichtsverein Sydekum, Hann. Münden 2007, ISBN {{ISBNpur|978-3-925451-39-3}}.
<!-- === Karten === -->
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
=== Historische Bibliografie ===  
<!-- === Berufsgenealogen === -->
*Wilhelm Lotze: Geschichte der Stadt Münden nebst Umgebung mit besonderer Hervorhebung der Begebenheiten des dreißigjährigen und siebenjährigen Krieges. 2. Aufl., Münden 1909 (Reprint von 1979 mit der ISBN {{ISBNpur|3-921776-07-4}})
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
*Peter Faulstich (Herausgeber): Nachkriegszeit – Münden 1945–1955, Hann. Münden 1995, ISBN {{ISBNpur|3-9804368-7-X}}.
*Johann Dietrich von Pezold: Das Stapelrecht der Stadt Münden 1247–1824. Ein erster Überblick, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (1998), S. 53–71.
*Martin Czichelski: Die Gründung der Stadt Münden unter dem Einfluss der Welfen. Eine interdisziplinäre Betrachtung der wissenschaftlichen Forschung. Münden 2002.
*Helmut Saehrendt: Hannoversch Münden. Wissenswertes aus der Geschichte der Stadt, Sehenswertes in der Stadt. Hannoversch Münden 2002, ISBN {{ISBNpur|3-936705-09-7}}.
 
=== Weitere Bibliografie ===  
*Joachim von Stockhausen: Hann. Münden und die Schiffahrt auf Werra, Fulda und Weser. Göttingen 2003, ISBN {{ISBNpur|3-89533-441-3}}.
*Andrea Bulla: Am Anfang war die Stadt. Archäologische Spurensuche im mittelalterlichen Hannoversch Münden. Rahden/Westf. 2004, ISBN {{ISBNpur|3-89646-927-4}}.
*Manfred Lückert: Die Werra – Landschaft und Leben am Fluss zwischen Thüringer Wald und Hann. Münden. Verlag Rockstuhl, 2006, ISBN {{ISBNpur|3-938997-26-5}}.
 
=== Bilder und Filme ===
*Wikisource [http://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Braunschweig_L%C3%BCneburg:_M%C3%BCnden Merian Stich Hann. Münden 1654]
*Fachwerkfreunde [http://www.fachwerkfreunde.de/niedersachsen/suedniedersachsen/337-hann-muenden/ Video über die Fachwerk in Hann. Münden] ''Geschrieben von Stützer.''
 
== Archive und Bibliotheken ==  
=== Archive ===
*[http://www.hann.muenden.de/index.phtml?NavID=295.90&La=1 Stadtarchiv Hann. Münden]
*[http://www.anka-online.net/hb/orte/goettingen_lk.htm Kreisarchiv des Landkreises Göttingen]
*[http://www.archivportal.niedersachsen.de/ Archivportal Niedersachsen]
* [[Niedersächsisches Landesarchiv]]
** [[Staatsarchiv Wolfenbüttel]] →''Kirchenbücher des ehem. Landes Braunschweig''
 
=== Bibliotheken ===
*[http://www.hann.muenden.de/index.phtml?NavID=295.404&La=1 Stadtbücherei Hann. Münden]
* [[Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen]]
* [[Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel]]
* [[Landesbibliothek Hannover]]
 
== Verschiedenes ==  
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
 
=== Karten ===
* [http://www.hann.muenden.de/index.phtml?NavID=303.26&La=1 Stadtkarte Hann. Münden]
* [http://www.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=6862&article_id=19727&_psmand=1000 Landkreis Göttingen]
* [http://www.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=6862&article_id=20036&_psmand=1000 Landkreise und Gemeinden in Niedersachsen]
 
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
*[http://www.matrixmedia-verlag.de/ MatrixMedia Verlag - Göttingen] > Kunst | Kultur | Geschichte
*[http://www.meckedruck.de/modx/verlag MECKE DRUCK UND VERLAG - Duderstadt]
*[http://www.gen-roms.de/ Gen-Roms.de] [[Johann Heinrich Barth]] > Bücher und andere Dienste.
*[[C. A. Starke Verlag]] > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
*[[Degener Verlag]] > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
 
=== Berufsgenealogen ===
* [http://www.berufsgenealogie.net/german/start.html www.berufsgenealogie.net] - Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.
 
=== Transkription ===
*[http://www.transkription.de/de/ www.transkription.de] Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
 
=== Heimat- und Volkskunde ===  
*[http://www.hann.muenden.de/museum Städtisches Museum Hann. Münden] → ''Im Welfenschloss Hann. Münden''
*[http://www.eisenbarth-theater.de/ Doktor-Eisenbarth-Spiele Hann. Münden e.V.]
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
 
=== Offizielle Internetseiten ===
== Anmerkungen ==
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<references/>
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
== Weblinks ==
 
=== Offizielle Webseiten ===
* http://www.hann.muenden.de
* http://www.fachwerk5eck.de
 
=== Genealogische Webseiten ===
*[http://www.nla.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=28804&article_id=85855&_psmand=187/ Anleitung zur Familienforschung - Niedersächsisches Landesarchiv]
 
=== Weitere Webseiten ===
*{{Wikipedia-Link|Hann._Münden|Hann. Münden}}
*Artikel [http://regiowiki.hna.de/Welfenschloss ''Welfenschloss (Münden)'']. In: [[HNA]] [http://regiowiki.hna.de/Hauptseite Regiowiki]  Die freie Enzyklopädie für Nordhessen, Südniedersachsen und Nordthüringen (''auf Deutsch'').
*{{Wikipedia-Link|Johann_Andreas_Eisenbarth|Johann Andreas Eisenbarth}}
*{{Wikipedia-Link|Weserstein}}
*{{Wikipedia-Link|Tillyschanze_(Münden)|Tillyschanze (Münden)}}
*{{Wikipedia-Link|Südniedersachsen}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
{{Forscherkontakte-Link}}
 
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<!-- ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== -->
<gov>HANDE2JO41TK</gov>  
<gov>HANDENJO41TK</gov>  


[[Kategorie:Ort im Kreis Göttingen]]
<!-- {{Navigationsleiste Kreis Göttingen}} -->
[[Kategorie:Ort im Landkreis Göttingen]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 09:04 Uhr


Disambiguation notice Münden ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Münden.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Göttingen > Hann. Münden


Einleitung[Bearbeiten]

Hann. Münden (Hannoversch Münden) die 3-Flüsse-Stadt im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

  • Hann. Münden ist die südlichste Stadt Niedersachsens und liegt am Zusammenfluss von Fulda und Werra zur Weser.
  • Nächste Großstädte sind die Kreisstadt Göttingen und die documenta Stadt Kassel in Hessen.

Wappen[Bearbeiten]

DEU Hann. Muenden COA.png

Das Stadtwappen geht auf die Privilegierung der Stadt durch Herzog Otto von Braunschweig-Lüneburg (1247) zurück. Es zeigt in rotem Schild eine silberne Burg mit breitbedachtem, blaugedecktem und goldbekröntem Mittelturm zwischen zwei spitzbedachten, blaugedeckten Seitentürmen; im Torbogen ein roter Schild, darin ein blaubewehrter goldener Löwe (Welfenlöwe); über dem Tor am Mittelturm ein gotisches schwarzes M.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: 23.738 (31. Dez. 2012)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ortsteile :

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kichen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Die Gründung der Stadt ist nicht genau belegt. Die erste urkundliche Erwähnung in einem Dokument von 1183 spricht schon von einer Stadt.

Als eine Vorläufersiedlung gilt Gimundi an der Stelle des jetzigen Altmünden. Sie wurde etwa 802 an die Reichsabteien Fulda und Corvey verschenkt. Dort hielt sich Kaiser Heinrich III.[1] im Jahr 1049 auf. Einziger baulicher Rest von Altmünden ist die Kirchenruine St. Laurentius,[2] die im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) abgebrochen wurde.

1247 erhielt Münden das Privileg des Stapelrechts, das der Stadt zu einem großen Aufschwung verhalf. Erst 1823 wurde das Mündener Stapelrecht aufgehoben. Im 16. Jahrhundert war Münden durch den Weserhandel die wichtigste Handelsstadt bis Bremen für Waren vor allem aus Thüringen.

Seit dem Mittelalter wurde in Hann. Münden einige Zeit Weinbau am Südhang des Questenberges betrieben. Dieser Wein wird Questenberger genannt. In einer alten Quelle von 1390 wird der Questenberger als bemerkenswert guter Wein erwähnt.

Durch ihre Heirat 1525 mit Erich I.,[3] in dessen Fürstentum Calenberg-Göttingen[4] Münden lag, bekam Elisabeth von Brandenburg[5] Münden als Leibzucht[6] und Herrschaftsgebiet zugesprochen. Elisabeth kam früh mit den Ideen der Reformation in Berührung und holte den Reformator Antonius Corvinus[7] nach Münden.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt am 30. Mai (jul.) / 9. Juni 1626 (greg.) – Blutpfingsten – nach mehrtägigem Beschuss durch die Söldner Tillys[8] eingenommen und ein Großteil der Bevölkerung umgebracht.

Im Siebenjährigen Krieg wurde die Stadt in der Zeit zwischen 1757 und 1762 wiederholt von französischen Truppen besetzt.

1776 wurden in Münden fast 20.000 hessische Soldaten eingeschifft, die der Landgraf von Hessen-Kassel Friedrich II.[9] an den hannoverschen Kurfürsten und König von Großbritannien, Georg III.,[10] vermietet hatte.[11] Sie wurden im Kampf gegen die amerikanischen Truppen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg[12] eingesetzt. Die Rückführung der Soldaten fand im November 1783 auch über Münden statt, aber kaum mehr als die Hälfte kam zurück.

1868 gründete der preußische König Wilhelm I.[13] die Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden.[14] Daraus entwickelte sich eine traditionsreiche Hochschule für Forstwissenschaften, die Hann. Münden in der deutschen und internationalen Forstwissenschaft bekannt machte.

Von 1885 bis 1972 war das damalige Münden Kreisstadt des Landkreises Münden (Kfz-Kennzeichen HMÜ), der am 1. Januar 1973 im Landkreis Göttingen aufging.

Quelle: Wikipedia (05/2014)

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Der Beginn der Eintragungen ist in den Kirchengemeinden unterschiedlich.

Kirchenbuchamt Göttingen

Kirchenkreise: Göttingen, Northeim, Uslar, Münden
Groner-Tor-Str. 30a
37073 Göttingen
Tel. (0551) 485 392
E-Mail: <email>kirchenbuchamt.goettingen@evlka.de</email>

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Kirchenbuchverfilmungen[Bearbeiten]

Häuserbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

→ Kategorie: Fotostudio in Hann. Münden


Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Wilhelm Lotze: Geschichte der Stadt Münden nebst Umgebung mit besonderer Hervorhebung der Begebenheiten des dreißigjährigen und siebenjährigen Krieges. 2. Aufl., Münden 1909 (Reprint von 1979 mit der ISBN 3-921776-07-4)
  • Peter Faulstich (Herausgeber): Nachkriegszeit – Münden 1945–1955, Hann. Münden 1995, ISBN 3-9804368-7-X.
  • Johann Dietrich von Pezold: Das Stapelrecht der Stadt Münden 1247–1824. Ein erster Überblick, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (1998), S. 53–71.
  • Martin Czichelski: Die Gründung der Stadt Münden unter dem Einfluss der Welfen. Eine interdisziplinäre Betrachtung der wissenschaftlichen Forschung. Münden 2002.
  • Helmut Saehrendt: Hannoversch Münden. Wissenswertes aus der Geschichte der Stadt, Sehenswertes in der Stadt. Hannoversch Münden 2002, ISBN 3-936705-09-7.

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • Joachim von Stockhausen: Hann. Münden und die Schiffahrt auf Werra, Fulda und Weser. Göttingen 2003, ISBN 3-89533-441-3.
  • Andrea Bulla: Am Anfang war die Stadt. Archäologische Spurensuche im mittelalterlichen Hannoversch Münden. Rahden/Westf. 2004, ISBN 3-89646-927-4.
  • Manfred Lückert: Die Werra – Landschaft und Leben am Fluss zwischen Thüringer Wald und Hann. Münden. Verlag Rockstuhl, 2006, ISBN 3-938997-26-5.

Bilder und Filme[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Hann. Münden

Karten[Bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Transkription[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Artikel Heinrich III. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel Kirchenruine St. Laurentius. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. Artikel Erich I. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Artikel Fürstentum Calenberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Artikel Elisabeth von Brandenburg (1510–1558). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  6. Artikel Leibgedinge. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  7. Artikel Anton Corvinus. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  8. Artikel Johann t’Serclaes von Tilly. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  9. Artikel Friedrich II. (Hessen-Kassel). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  10. Artikel Georg III. (Vereinigtes Königreich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  11. Artikel Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  12. Artikel Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  13. Artikel Wilhelm I. (Deutsches Reich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  14. Artikel Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Hann. Münden/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Hann. Münden/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Hann. Münden erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HANDE2JO41TK
Name
  • Münden (- 1870) Quelle (${p.language})
  • Münden an der Werra (1870 - 1930) Quelle (${p.language})
  • Münden (Hann. Münden) (1930 - 1950) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Münden (1950 - 1990-12-30) Quelle (${p.language})
  • Hann. Münden (1991-01-01 -)
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Postleitzahl
  • W3510 (- 1993-06-30)
  • 34346 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:17874
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 03152016 (- 2016-10-31)
  • 03159017 (2016-11-01 -)
Karte
   

TK25: 4524

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Göttingen (1973-01-01 -) ( AmtLandkreis)

Münden (1885 - 1972-12-31) ( AmtKreisLandkreis)

Hildesheim (1866 - 1885) ( Landdrostei)

Göttingen, Fürstentum Göttingen (1814 - 1866) ( FürstentumLandesteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hemeln
         DorfOrt
HEMELNJO41TM (1973-01-01 -)
Bursfelde
         KlosterGutOrt
BURLDEJO41TM (1973-01-01 -)
Hilwartshausen, Gimte-Hilwartshausen, Hilwartshausen
         KlosterGutWohnplatz
HILSENJO41TK (1973-01-01 -)
Lippoldshausen
         DorfOrt
LIPSEN_W3511 (1973-01-01 -)
Alte Mühle
         Wohnplatz
ALTHLEJO41TL (1973-01-01 -)
Röhrmühle, Forsthaus Röhrmühle
         Wohnplatz
FORHLEJO41TL (1973-01-01 -)
Glashütte am Bramwalde, Glashütte
         Wohnplatz
GLATTEJO41TM (1973-01-01 -)
Auf dem Dreisch
         Wohnplatz
AUFSCHJO41TM (1973-01-01 -)
Mielenhausen
         DorfOrt
MIESEN_W3511 (1973-01-01 -)
Oberrode, Oberode
         DorfOrt
OBEODE_W3511 (1973-01-01 -)
Forsthaus Oberode
         Wohnplatz
FORODEJO41UJ (1973-01-01 -)
Volkmarshausen
         DorfOrt
VOLSENJO41TK (1973-01-01 -)
Schedetal
         Wohnplatz
SCHTALJO41UK (1973-01-01 -)
Gimte
         DorfOrt
GIMMTEJO41TK (1973-01-01 -)
Eichhof
         VorwerkWohnplatz
EICHOFJO41TK (1973-01-01 -)
Wiershausen
         DorfOrt
WIESEN_W3511 (1973-01-01 -)
Letzter Heller
         Wohnplatz
LETLE1JO41UJ (1973-01-01 -)
Ilkstal
         Wohnplatz
ILKTALJO41UJ (1973-01-01 -)
Hohefeld
         VorwerkForsthausWohnplatz
HOHREIJO41UK (1930 -)
Kattenbühl
         ForsthausWohnplatz
KATUHLJO41TJ (1930 -)
Laubach
         DorfOrt
LAUACH_W3511 (1973-01-01 -)
Zelle, Zella, Wirtshaus Zella
         Wohnplatz
WIRLLAJO41UJ (1973-01-01 -)
Forsthaus Haarth
         Wohnplatz
FORRTHJO41UJ (1973-01-01 -)
Hedemünden
         StadtOrt
HEDDEN_W3514 (1973-01-01 -)
Eichbühl
         Wohnplatz
EICUHLJO41VJ (1973-01-01 -)
Hainrott
         Wohnplatz
HAIOTT_W3514 (1973-01-01 -)
Bonnafort, Bonaforth, Bonafort, Bonaforth
         DorfOrt
BONRTHJO41TJ (1973-01-01 -)
Löwenau
         Wohnplatz
LOWNAUJO41TJ (1850 -)
Lutterberger Höhe
         Wohnplatz
LUTOHEJO41TJ (1880 -)
Blume
         DorfOrt
BLUUMEJO41TK (1918 -)
Münden, Hann. Münden
         Stadt
HANDENJO41TK (1814 -)
Altmünden
         Wohnplatz
MUNDENJO41TK (1880 -)
Rinderstall
         Wohnplatz
RINALL_W3511 (1880 -)
Kleine Wemme
         Wohnplatz
KLEMMEJO41TJ (1900 -)
Große Wemme
         Wohnplatz
GROMMEJO41TJ (1900 -)
Iserberg
         Wohnplatz
ISEERGJO41SJ (1900 -)
Hermannshagen
         Wohnplatz
HERGENJO41UK (1950 -)
Jagdhaus Heede
         Wohnplatz
JAGEDEJO41UK (1950 -)
Neumünden
         Wohnplatz
NEUDENJO41TJ (1950 -)
Werrahof
         Wohnplatz
WERHOFJO41UJ (1950 -)
Forsthaus Steinbach
         Wohnplatz
FORACHJO41TJ (1970 -)
Möncherodt
         Wohnplatz
MONODTJO41TN (2000 -)
Andrees Berg, Questenberg
         Wohnplatz
QUEERGJO41TK (1880 -)
Jugendwaldheim Steinberg
         Wohnplatz
JUGERGJO41UI (1973-01-01 -)
Uhlenkammer
         Flurname
UHLMER_W3511