Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/029: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|028|34|030| | <noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|028|34|030|korrigiert}}</noinclude> | ||
Harduins-Thore gelegen 2 <tt>solidi</tt>, von dem Hause der Webgarden auf dem Graben vor dem genannten Thore gelegen 5 <tt>solidi</tt> und 6 <tt>denarien</tt>, von einem Hause außer Burtscheiderthor 2 <tt>solidi</tt>,und von dem Hause des Heinrich genannt Blundegl außer Jakobs-Thor gelegen 3 <tt>solidi</tt>. Siehe Urkunde No. 4. | |||
{{NE}}Die drei Geschwister Duyker stifteten im Jahr 1784 den 9 Julii eine tägliche Messe an diesem Altar mit 3000 Aachner Thlr. | |||
<center> | |||
''S. Iohannis Evangelist-Altar'' | |||
</center> | |||
nicht weit von der Ungarischen Kapelle, wurde im Jahr 1736 abgetragen, und das von dem Dechanten ''Johann'', und seinem Bruder ''Gerard Wormbs'' gestiftete Beneficium an den Jodocus-Altar verlegt. Die Erben der Stifter — im Jahr 1730 war es der Amtmann ''Herselle'' — hatten die Collation. | |||
<center> | |||
''Der Allerheiligen-Altar'' | |||
unter dem Kronleuchter — <tt>sub corona</tt> — | |||
</center> | |||
an Karls d. G. Grabmale, mit zwei Rektoren. An diesem Altar stiftete ''Leonard Roethard'' <tt>de pomeren</tt> — von Bungard — ein Beneficium, dessen Collatoren die zwei ältesten Kanonici der Kirche waren. Das von ''Johann Bellinghausen'' gestiftete Beneficium an dem ''Victors- und Coronä-Altar'', der noch im Jahr 1621 links vor dem Eingange in den Chor war, wurde mit dem gedachten Altar vereinigt. | |||
{{NE}}An der rechten Seite der Kirche befanden sich |
Aktuelle Version vom 2. September 2015, 15:59 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt | |
<<<Vorherige Seite [028] |
Nächste Seite>>> [030] |
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
Harduins-Thore gelegen 2 solidi, von dem Hause der Webgarden auf dem Graben vor dem genannten Thore gelegen 5 solidi und 6 denarien, von einem Hause außer Burtscheiderthor 2 solidi,und von dem Hause des Heinrich genannt Blundegl außer Jakobs-Thor gelegen 3 solidi. Siehe Urkunde No. 4.
Die drei Geschwister Duyker stifteten im Jahr 1784 den 9 Julii eine tägliche Messe an diesem Altar mit 3000 Aachner Thlr.
S. Iohannis Evangelist-Altar
nicht weit von der Ungarischen Kapelle, wurde im Jahr 1736 abgetragen, und das von dem Dechanten Johann, und seinem Bruder Gerard Wormbs gestiftete Beneficium an den Jodocus-Altar verlegt. Die Erben der Stifter — im Jahr 1730 war es der Amtmann Herselle — hatten die Collation.
Der Allerheiligen-Altar
unter dem Kronleuchter — sub corona —
an Karls d. G. Grabmale, mit zwei Rektoren. An diesem Altar stiftete Leonard Roethard de pomeren — von Bungard — ein Beneficium, dessen Collatoren die zwei ältesten Kanonici der Kirche waren. Das von Johann Bellinghausen gestiftete Beneficium an dem Victors- und Coronä-Altar, der noch im Jahr 1621 links vor dem Eingange in den Chor war, wurde mit dem gedachten Altar vereinigt.
An der rechten Seite der Kirche befanden sich