Mitteldeutsch: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Allgemeine Information: Moselfränkisch)
(Änderung 2372114 von Bodo-stratmann (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''<br>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Sprache]] > [[Mundart]] > [[Deutsche Mundarten]] > Mitteldeutsch
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] &gt; [[Deutsche Mundarten]] &gt; Mitteldeutsch


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Zeile 27: Zeile 26:
{| width="75%" align="center" border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"  
{| width="75%" align="center" border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"  
|
|
[[Ripuarisch]] <br/>
[[Moselfränkisch]] <br/>
[[Rheinfränkisch]] (Hessisch) <br/>
[[Rheinfränkisch]] (Hessisch) <br/>
[[Mittelfränkisch]] <br/>
[[Mittelfränkisch]] <br/>
[[Moselfränkisch]]
 
|
|
[[Thüringisch]]<br/>
[[Thüringisch]]<br/>
Zeile 57: Zeile 58:
[[Kategorie:Deutsche Mundart]]
[[Kategorie:Deutsche Mundart]]
[[Kategorie:Hochdeutsch]]
[[Kategorie:Hochdeutsch]]
[[Kategorie:GenWiki Artikel zur Familiennamenforschung]]

Aktuelle Version vom 20. Juli 2023, 10:24 Uhr


Hierarchie
Regional > Sprache > Mundart > Deutsche Mundarten > Mitteldeutsch

Einleitung[Bearbeiten]

Lokalisierung des Dialektes Mitteldeutsch

Das Mitteldeutsche gliedert sich in das Westmitteldeutsche mit Rheinfränkisch, zu dem das Hessisch gehört, Moselfränkisch, Ripuarisch und das Ostmitteldeutsche mit Thüringisch, Obersächsisch, Lausitzisch, früher auch Schlesisch. Moselfränkisch und Ripuarisch werden auch als Mittelfränkisch bezeichnet.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Karte Dialekt Mitteldeutsch.png


Ripuarisch
Moselfränkisch
Rheinfränkisch (Hessisch)
Mittelfränkisch

Thüringisch
Obersächsisch (Meißnisch)

Lausitzisch und ehemaliges Schlesisch


Beschreibung[Bearbeiten]

  • Im engeren Sinne liegt die Mundart von Bad Berleburg im Rheinfränkischen (Hessischen), spricht wos 'was', Brürer 'Bruder', Eis 'Eis', Fleisch 'Fleisch'.
  • Die Mundart von Bad Laasphe gehört in den hessischen Raum des Rheinfränkischen. Kennzeichen : wos 'was', Eis 'Eis' Brurer 'Bruder', Flääsch 'Fleisch', verkafe 'verkaufen'.

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Weiershausen, A. A.: Dialektgeographie des Kreises Wittgenstein (1929, Teildruck und Manuskript).

Wörterbücher[Bearbeiten]

  • Heinzerling, Jak. und Reuter, H.: Siegerländer Wörterbuch (1932-38).