Dohna: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Sachsen]] > [[Kreis Sächsische Schweiz]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen]] > [[Landkreis Sächsische Schweiz]] > {{PAGENAME}}
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Zeile 26: Zeile 26:
|}
|}
-->
-->
Ortsteile:
*Borthen
*Bosewitz
*Burgstädtel
*Gamig
*Gorknitz
*Köttewitz
*Krebs
*Meusegast
*Sürßen
*Tronitz
*[[Röhrsdorf (bei Pirna)|Röhrsdorf]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
[http://www.kirche-dohna.de/ Stadtkirche St. Marien]
eingepfarrte Orte:
eingepfarrt 1539 u. 1840
*Birkwitz
*Bosewitz
*Burgstädtel
*Falkenhain
*Gamig
*Gommern (ab 1899 nach Mügeln)
*Gorknitz
*Großborthen
*Großluga
*Großsedlitz
*Großzschachwitz
*Heidenau (ab 1899 nach Mügeln)
*Kleinborthen
*Kleinluga
*Kleinsedlitz
*Kleinzschachwitz
*Köttwitz
*Niedermeusegast
*Meuslitz
*Meuscha (Wüst)
*Mügeln (ab 1899 Kirchspiel)
*Obermeusegast
*Ploschwitz
*Sporbitz
*Sürßen
*Tronitz
*Weesenstein
*Wölkau 
*Zschieren (ab 1899 nach Mügeln)
*Zuschendorf
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Gesellschaften ===
 
* {{AMF AK Oberes Elbtal}}
 
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Urkunden ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Urkunden ===
=== Genealogische Quellen ===
 
====Grabsteine====
*{{GP|7583|Friedhof|Dohna (Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)}}
*{{GP|6824|Friedhof|Dohna-Röhrsdorf (Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)}}
 
==== Kirchenbücher ====
==== Adressbücher ====
*siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Dohna]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
Zeile 44: Zeile 104:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
 
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in Dohna|Fotostudios in Dohna]]
 
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
* Beyer, Curt: ''Erbbegräbnisse in der Schloßkapelle bei Gamig bei der Burggrafenstadt Dohna'', in: [[Archiv für Sippenforschung]], Jahrgang 1936, Seite 45
 
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
 
=== Archive ===
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->
Zeile 55: Zeile 123:
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
 
 
=== Heimat- und Volkskunde ===
 
*Das Recht der Dohnaischen Fleischer in Dresden.
*Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon, 1814, Bd. 1, S. 752.
*Die Fleischer von Dohna versorgten im Laufe des 15. Jahrhunderts bei großem Fleischmangel die Stadt Dresden freiwillig mit Fleisch, und zum Danke dafür erhielten sie im Jahre 1462 durch ein Privilegium die Freiheit, wöchentlich drei Tage, nämlich mittwochs, donnertags und sonnabends, in Dresden, wo man sie Lästerer nennt, ihr Fleisch zu verkaufen. Allein sie müssen ihr geschlachtetes Vieh ganz und unzerstückt auf den Markt bringen. Vor dem Verkauf wird es von den dazu geordneten Meistern des Dresdner Fleischerhandwerks besichtigt und von jeder Sorte das Pfund um einen Pfennig wohlfeiler als das Dresdner taxiert. Beim Verkaufe sollten sie die Köpfe nicht als Zulage einhacken und an einen Speisewirt nicht mehr als 40 Pfund auf einmal verkaufen. Auch müssen sie jährlich zu Fastnachten sich auf dem Rathause einschreiben lassen; und wer am Osterabend nicht in der Residenz schlachtet, hat sein Recht auf ein Jahr lang verloren. (Siehe auch: Sagenbuch des Königreichs Sachen, Leipzig 1903).
 
 
 
 
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
Zeile 63: Zeile 142:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>DOHHNAJO60WX</gov>


<!--- ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== --->
{{Navigationsleiste Landkreis Sächsische Schweiz}}
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->


[[Kategorie:Ort im Kreis Sächsische Schweiz]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Sächsische Schweiz]] [[Kategorie:Ort im Direktionsbezirk Dresden]]
[[Kategorie:Ort in Sachsen]]
[[Kategorie:Ort in Sachsen]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 03:16 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen > Landkreis Sächsische Schweiz > Dohna

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ortsteile:

  • Borthen
  • Bosewitz
  • Burgstädtel
  • Gamig
  • Gorknitz
  • Köttewitz
  • Krebs
  • Meusegast
  • Sürßen
  • Tronitz
  • Röhrsdorf

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Stadtkirche St. Marien

eingepfarrte Orte: eingepfarrt 1539 u. 1840

  • Birkwitz
  • Bosewitz
  • Burgstädtel
  • Falkenhain
  • Gamig
  • Gommern (ab 1899 nach Mügeln)
  • Gorknitz
  • Großborthen
  • Großluga
  • Großsedlitz
  • Großzschachwitz
  • Heidenau (ab 1899 nach Mügeln)
  • Kleinborthen
  • Kleinluga
  • Kleinsedlitz
  • Kleinzschachwitz
  • Köttwitz
  • Niedermeusegast
  • Meuslitz
  • Meuscha (Wüst)
  • Mügeln (ab 1899 Kirchspiel)
  • Obermeusegast
  • Ploschwitz
  • Sporbitz
  • Sürßen
  • Tronitz
  • Weesenstein
  • Wölkau
  • Zschieren (ab 1899 nach Mügeln)
  • Zuschendorf

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Das Forschungsgebiet der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) liegt in den neuen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Bundeshauptstadt Berlin.
Der derzeit inaktive AMF-Arbeitskreis Oberes Elbtal umfasst die Landkreise Sächsische Schweiz, Weißeritzkreis (in Teilen – bis zum Erzgebirge, Dippoldiswalde), Bautzen (in Teilen – bis zur Oberlausitz, Bischofswerda), Kamenz (in Teilen – bis zur Niederlausitz, Pulsnitz), Meißen und Riesa-Großenhain, sowie die Städte Dresden, Großenhain, Pirna und Meißen.
Sie könen auf folgenden Wegen mit uns Kontakt aufnehmen: <eMail>Vorstand@amf-verein.de</eMail>.
Forschungsanfragen für das Obere Elbtal können über die allgemeine Email-Forschungsliste <eMail>amf@genealogy.net</eMail> oder auch an <eMail>bs-fo@amf-verein.de</eMail> gestellt werden.

AMF-Website



Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Beyer, Curt: Erbbegräbnisse in der Schloßkapelle bei Gamig bei der Burggrafenstadt Dohna, in: Archiv für Sippenforschung, Jahrgang 1936, Seite 45


Archive[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

  • Das Recht der Dohnaischen Fleischer in Dresden.
  • Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon, 1814, Bd. 1, S. 752.
  • Die Fleischer von Dohna versorgten im Laufe des 15. Jahrhunderts bei großem Fleischmangel die Stadt Dresden freiwillig mit Fleisch, und zum Danke dafür erhielten sie im Jahre 1462 durch ein Privilegium die Freiheit, wöchentlich drei Tage, nämlich mittwochs, donnertags und sonnabends, in Dresden, wo man sie Lästerer nennt, ihr Fleisch zu verkaufen. Allein sie müssen ihr geschlachtetes Vieh ganz und unzerstückt auf den Markt bringen. Vor dem Verkauf wird es von den dazu geordneten Meistern des Dresdner Fleischerhandwerks besichtigt und von jeder Sorte das Pfund um einen Pfennig wohlfeiler als das Dresdner taxiert. Beim Verkaufe sollten sie die Köpfe nicht als Zulage einhacken und an einen Speisewirt nicht mehr als 40 Pfund auf einmal verkaufen. Auch müssen sie jährlich zu Fastnachten sich auf dem Rathause einschreiben lassen; und wer am Osterabend nicht in der Residenz schlachtet, hat sein Recht auf ein Jahr lang verloren. (Siehe auch: Sagenbuch des Königreichs Sachen, Leipzig 1903).



Internetlinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung DOHHNAJO60WX
Name
  • Dohna
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • O8313 (- 1993-06-30)
  • 01809 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:15720
  • geonames:2936470
  • wikidata:Q6474
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 14628080
Karte
   

TK25: 5049

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Dohna ( Verwaltungsgemeinschaft)

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (2008-08-01 -) ( Landkreis) Quelle Neuverschlüsselung der Gemeinden

Pirna (- 1994-07-31) ( AmtshauptmannschaftLandkreisKreisLandkreis) Quelle Quelle Seite 257 Quelle

Sächsische Schweiz (1994-08-01 - 2008-07-31) ( Landkreis) Quelle Seite 257

Pirna (1914) ( Amtsgericht) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dohna
         Stadt
DOHHNAJO60WW
Köttewitz
         GemeindeOrtsteil
KOTITZ_O8301 (1994-03-01 -)
Krebs
         GemeindeOrtsteil
KREEBSJO60WW (1994-03-01 -)
Meusegast
         GemeindeOrtsteil
MEUAST_O8301 (1999-01-01 -)
Borthen
         GemeindeOrtsteil
BORHENJO60VX (1999-01-01 -)
Burgstädtel
         GemeindeOrtsteil
BURTEL_O8301 (1999-01-01 -)
Bosewitz
         GemeindeOrtsteil
BOSITZ_O8301 (1999-01-01 -)
Gorknitz
         GemeindeOrtsteil
GORITZJO60WW (1999-01-01 -)
Sürssen, Sürßen
         GemeindeOrtsteil
SURSEN_O8301 (1999-01-01 -)
Tronitz
         GemeindeOrtsteil
TROITZJO60VW (1999-01-01 -)
Kleinborthen
         OrtsteilLandgemeindeOrtsteil
KLEHENJO60VX (1999-01-01 -)
Neuborthen
         Ortsteil
NEUHENJO60VW (1999-01-01 -)
Gamig
         Gut
GAMMIGJO60WW (1999-01-01 -)
Röhrsdorf
         DorfOrtsteil
ROHORFJO60VX (1999-01-01 -)


Wappen des Landkreises Sächsische Schweiz Städte und Gemeinden im Landkreis Sächsische Schweiz  -   (Regierungsbezirk Dresden)

Bad Gottleuba  |   Bad Schandau  |   Bahretal  |   Dohma  |   Dohna  |   Dürrröhrsdorf-Dittersbach  |   Gohrisch  |   Heidenau  |   Hohnstein  |   Hohwald  |   Kirnitzschtal  |   Königstein (Sachsen)  |   Liebstadt  |   Lohmen  |   Müglitztal  |   Neustadt  |   Pirna  |   Porschdorf  |   Rathen Kurort  |   Rathmannsdorf  |   Reinhardtsdorf-Schöna  |   Rosenthal-Bielatal  |   Sebnitz  |   Stolpen  |   Struppen  |   Wehlen.