Erkrath/Mühlen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Erkrath: Stindermühle)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


=== Stindermühle ===
=== Stindermühle ===
:Koordinaten: 51.230753,6.917567 [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Erkrath,+Stinderm%C3%BChle&sll=51.230753,6.917567&sspn=0.009271,0.01929&ie=UTF8&ll=51.2343,6.923532&spn=0.037082,0.077162&t=h&z=14]
[[Datei:Stindermühle.jpg|miniatur|Die Stindermühle im Oktober 2009]]
<div align="right">{{geo|51.232966|6.922578}}</div>
Der Stinderbach entspringt südlich der B7 bei Meurersmorp und mündet westlich der A3 in den Hubbelrather Bach, der wenig später in Erkrath in die Düssel fließt. Die Stindermühle wurde bereits 1707 erwähnt. Ende des vorletzten Jahrhunderts wurde in der Stindermühle nicht nur gemahlen, sondern auch gebacken. Eine Gastwirtschaft und Gondelfahrten auf dem Mühlenteich sorgten für Freizeitvergnügen. Später wurden bis 1926 in einem Teilbereich der Mühle Kinder unterrichtet. Das Mühlenrad mit einem Durchmesser von 4,5 m drehte sich mit der Kraft des Stinderbaches bis 1928.
 
=== Morper Mühle ===
siehe [[Haus Morp]]


== Hochdahl ==
== Hochdahl ==
Zeile 20: Zeile 25:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Mühle im Kreis Mettmann]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2011, 18:22 Uhr

Info
Diese Seite befindet sich im Aufbau. Mithilfe ist ausdrücklich erwünscht. --Marie-Luise (Carl) 12:18, 25. Sep. 2009 (CEST)


Erkrath[Bearbeiten]

Brügger Mühle[Bearbeiten]

„Die Brügger Mühle liegt am Ortsausgang Erkraths<ref>Mettmanner Straße 25</ref>, am Eingang des Neandertals. Ca. 5 ha Industriegelände, von der Düssel bogenförmig eingefasst. Darauf eine alte Papierfabrik aus braunem Backstein, im Stil der 30er Jahre gebaut [...]. Das Gelände der Brügger Mühle war schon in alten Zeiten ein "Produktionsstandort", eine Korn- und später eine Ölmühle. Industriesitz wurde sie Ende des 19. Jahrhunderts, als die Papierfabrik Bernsau sich dort niederließ.“ (Quelle: [1]) (Koordinaten: 51.226941,6.921641 [2])

Stindermühle[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die Stindermühle im Oktober 2009
Geographische Lage
51.232966°N 6.922578°O

Der Stinderbach entspringt südlich der B7 bei Meurersmorp und mündet westlich der A3 in den Hubbelrather Bach, der wenig später in Erkrath in die Düssel fließt. Die Stindermühle wurde bereits 1707 erwähnt. Ende des vorletzten Jahrhunderts wurde in der Stindermühle nicht nur gemahlen, sondern auch gebacken. Eine Gastwirtschaft und Gondelfahrten auf dem Mühlenteich sorgten für Freizeitvergnügen. Später wurden bis 1926 in einem Teilbereich der Mühle Kinder unterrichtet. Das Mühlenrad mit einem Durchmesser von 4,5 m drehte sich mit der Kraft des Stinderbaches bis 1928.

Morper Mühle[Bearbeiten]

siehe Haus Morp

Hochdahl[Bearbeiten]

Wahnenmühle (Trills)[Bearbeiten]

Leinöhlmühle aus dem 18. Jahrhundert.

http://www.wahnenmuehle.de/
Koordinaten: 51.226865,6.921594 [3]
Adresse: Wahnenmühle 1

Unterfeldhaus[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references/>