Kirchen (Sieg): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. -->
{{Begriffsklärungshinweis|Kirchen|Kirchen}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


Zeile 12: Zeile 15:
|}
|}
-->
-->
[[Bild:DLok1941-Jung.jpg|thumb|4200px|[[Kleinbahn]], Hersteller: 1941 Arnold Jung Lokornotivenfabrik GmbH,
[[Bild:DLok1941-Jung.jpg|thumb|400px|[[Kleinbahn]], Hersteller: 1941 [[Kleinbahn/Jung'sche Lokornotive 1941|Arnold Jung Lokornotivenfabrik GmbH]], Jungenthal, Kirchen a. d. Sieg]]
Jungenthal, Kirchen a. d. Sieg]]


==Historische Lage==
==Historische Lage==
Zeile 64: Zeile 66:
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
*1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Kirchen im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
*1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Kirchen ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. [[WGfF]] - Bezirksgruppe Bonn
=== Historische Gesellschaften ===


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 78: Zeile 84:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
=== Historische Quellen ===
<!-- == Bibliografie == -->
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- === Historische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Weitere Bibliografie ===
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- === Archive === -->
== Archive ==
<!-- === Bibliotheken === -->
 
<!-- == Verschiedenes == -->
 
<!-- === Karten === -->
====Historisches Archiv der Stadt Siegburg====  
 
*'''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662,''' Signat. A II/1 - A II/31. Bearbeiter/Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
 
 
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/7, 1497, Blatt 164r-165v. 
*1497. Loe et Roid, anno domini et cetera [14]XCVII, feria sexta post Palmarum.
*'''Johan van Freusberch gnant van Roid, seligen Arnt, Dingers son van Hunff, und Nesa, syn elige huysfrauwe,''' hant verkoufft und upgedragen Dederich van Scharrenbroich und Guetgen, syner eliger huysfrauwen, burgeren zo Syberch, alle yr reicht und gereichticheyt, die sy haven am huyse zom Aren bynnen Syberch und an der besserongen und loesen myt seestzich Gulden aiffzoloesen, sulche seess Gulden as verkoufft synt, im selven huyss wie en dat anerstorven is in eynicherwys, doitzhalven '''Arnoltz Dingers,''' syns vaders, und '''Claes Dingers,''' synes broders und wee den datselve anerstorven is, doitzhalven '''Hyntzen van Freusberch, yrs vaders und synes encheren''' und hant sich und yre erven davan unterfft und die obgenanten elude daran geerfft myt hant, halm, monde und myt herlicheyt, as dat zo Syberch reicht und gewoenheyt is und die obgenanten scheffen, yre gewoentlich urkunde davan entfangen haven, acta fuerint, he in Hunff in curia hinta... perdicti '''Johannes de Roid,''' anno die ut supra, in mercedi tercia horan ... .
*Ersdem scabinis anno die ut supra [1497].
*1497. Johan Schutz und Lodwich Schouffs, beydesament scheffen zo Hunff, hant gesaicht und gekundt, dat en kundich sy, dat '''Johan van Freusberch, gnant van Roid,''' sy yr reicht erff und nafolger aller erffschaff und gerechticheyt, wie '''selige Hyntz van Freusberch, dinger zoi Hunff,''' syn ancher, '''Arnt Dinger,''' syn vader, und '''Claes Dinger,''' syn oem, die nagelaissen haven bynnen und buyssen Hunff, up allen enden und steden, wa und wee die gelegen synt, beheltniss yedermanne sust syns reichten darane unverloren.
 
 
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/7, 1500, Bl. 207r.
*1500. Loe et Roid, anno XVC, feria quinta post Conversionis sent Pauli.
*Kirstgen van Guls und '''Heynrich van Freusberch,''' beide burger zo Syberch, hant vur dese vurscrevene scheffen gebraicht Her Stephen Henseler, senger zo Syberch, Gerart van Soist und Johan Habuschs. Und dese hant allesament gesaicht, as heufftlude und dadinxluide, dat de vurgenanten Kirstgen van Gulsse und '''Heynrich van Freusberch''' moitwillich und gutlich sament gekuydt und gebuydt haven, so as sy beidesament erve und goet hatten zo Gulsse im Stifft van Trere und zo Menden, im Lande van Blanckenberch, in maessen, dat Kirstgen vurscreven de erffzaill zo Menden zo erve na sich haven sall, vur sich und syne erven, wie dat alda gelegen is.
*Und '''Heynrich''' vurscreven sall zo erve haven und behalden vur sich und syne erven de erffzaill zo Gulsse gelegen, nemlich II stuck wyngardes im Hoestaill, 1 stuck im Oeverdorff im Poill, 1 stuck im garden, 1 stuck buschs zo Sleyd, II stuck up der gemeyn weesen, up Wilms Graven, 1 stuck buschs zo Loenssem, im G...en 1 stuck.
 
 
 
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/2, 1505, Blatt 265r. 
*1505. Girlich Becker vult obtinere Kirstgen van Gulss huyss in der Holtzgassen.
*'''Johan Kremer''' spricht, syn '''eydom Heynrich van Freusberch''' have syner doichter '''Kathrinen seligen''' hondert Overlensche Gulden darin besatt in syme testament. De wille he irst daruys haven.
*Girlich kent '''Heynrich van Freusberch''' neyt an deme huse.
*Der scheffen hait gewyst, '''Johan Kremer''' sulle tusschen deme neisten bewysen, dat '''syn eydom''' eyn erve darzo geweist sy off reicht darzo gehatt have. Und asdan willen sy de parthyen vorder bescheyden.
 
 
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/8, 1505, Blatt 71v.
*[1505]. Coram ersdem eodem anno et die [anno domini XVC und vunff, sabbato post Erasmi].
*Item, hait daselve huyss und gertgen verkoufft '''Claess van Freusberch, doichscherer, und Styngen van Overpleyss, eluden.'''
 
 
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/9, 1513, Blatt 47r. 
*Roid et Aldenachen, anno XVC und XIII, feria quarta perfesto sent Michaelis.
*1513. '''Styngen Schroeders, nagelaissen wedewe seligen Hyntzen van Freusberch,''' deme Got gnade, is ankomen des huses zor Gronecken, gelegen bynnen Syberch, oven an de Marte, van crafft der updracht, dat '''Hyntze van Freusberch''' vurscreven und '''Styngen,''' ouch vurscreven, yre eynt deme anderen upgedragen hatte de leste levendige hant van en beyden, alle yre gueder zo keren und zo wenden, waer und in wat hant sy lustet off enenkompt.
 
 
 
 
 
 
 
=== Bibliotheken ===
 
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
=== Heimat- und Volkskunde ===
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Internetlinks ==
 
=== Offizielle Internetseiten ===
== Weblinks ==
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Kirchen_(Sieg)}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>KIRHENJO30WT</gov>
<gov>KIRHENJO30WT</gov>


[[Kategorie:Ort im Landkreis Altenkirchen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Altenkirchen]]
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 03:05 Uhr

Disambiguation notice Kirchen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kirchen.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Altenkirchen > Verbandsgemeinde Kirchen > Kirchen (Sieg)

Kleinbahn, Hersteller: 1941 Arnold Jung Lokornotivenfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a. d. Sieg

Historische Lage[Bearbeiten]

Später erfolgte eine Gütergemeinschaft der historischen Ämter Freusburg, Friedewald und Altenkirchen mit entsprechenden Auswirkungen auf die Gerichtsverfassung.

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ortsteile:

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Amt Kirchen 1931[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Kirchen im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Kirchen ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Historisches Archiv der Stadt Siegburg[Bearbeiten]

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Signat. A II/1 - A II/31. Bearbeiter/Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/7, 1497, Blatt 164r-165v.
  • 1497. Loe et Roid, anno domini et cetera [14]XCVII, feria sexta post Palmarum.
  • Johan van Freusberch gnant van Roid, seligen Arnt, Dingers son van Hunff, und Nesa, syn elige huysfrauwe, hant verkoufft und upgedragen Dederich van Scharrenbroich und Guetgen, syner eliger huysfrauwen, burgeren zo Syberch, alle yr reicht und gereichticheyt, die sy haven am huyse zom Aren bynnen Syberch und an der besserongen und loesen myt seestzich Gulden aiffzoloesen, sulche seess Gulden as verkoufft synt, im selven huyss wie en dat anerstorven is in eynicherwys, doitzhalven Arnoltz Dingers, syns vaders, und Claes Dingers, synes broders und wee den datselve anerstorven is, doitzhalven Hyntzen van Freusberch, yrs vaders und synes encheren und hant sich und yre erven davan unterfft und die obgenanten elude daran geerfft myt hant, halm, monde und myt herlicheyt, as dat zo Syberch reicht und gewoenheyt is und die obgenanten scheffen, yre gewoentlich urkunde davan entfangen haven, acta fuerint, he in Hunff in curia hinta... perdicti Johannes de Roid, anno die ut supra, in mercedi tercia horan ... .
  • Ersdem scabinis anno die ut supra [1497].
  • 1497. Johan Schutz und Lodwich Schouffs, beydesament scheffen zo Hunff, hant gesaicht und gekundt, dat en kundich sy, dat Johan van Freusberch, gnant van Roid, sy yr reicht erff und nafolger aller erffschaff und gerechticheyt, wie selige Hyntz van Freusberch, dinger zoi Hunff, syn ancher, Arnt Dinger, syn vader, und Claes Dinger, syn oem, die nagelaissen haven bynnen und buyssen Hunff, up allen enden und steden, wa und wee die gelegen synt, beheltniss yedermanne sust syns reichten darane unverloren.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/7, 1500, Bl. 207r.
  • 1500. Loe et Roid, anno XVC, feria quinta post Conversionis sent Pauli.
  • Kirstgen van Guls und Heynrich van Freusberch, beide burger zo Syberch, hant vur dese vurscrevene scheffen gebraicht Her Stephen Henseler, senger zo Syberch, Gerart van Soist und Johan Habuschs. Und dese hant allesament gesaicht, as heufftlude und dadinxluide, dat de vurgenanten Kirstgen van Gulsse und Heynrich van Freusberch moitwillich und gutlich sament gekuydt und gebuydt haven, so as sy beidesament erve und goet hatten zo Gulsse im Stifft van Trere und zo Menden, im Lande van Blanckenberch, in maessen, dat Kirstgen vurscreven de erffzaill zo Menden zo erve na sich haven sall, vur sich und syne erven, wie dat alda gelegen is.
  • Und Heynrich vurscreven sall zo erve haven und behalden vur sich und syne erven de erffzaill zo Gulsse gelegen, nemlich II stuck wyngardes im Hoestaill, 1 stuck im Oeverdorff im Poill, 1 stuck im garden, 1 stuck buschs zo Sleyd, II stuck up der gemeyn weesen, up Wilms Graven, 1 stuck buschs zo Loenssem, im G...en 1 stuck.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/2, 1505, Blatt 265r.
  • 1505. Girlich Becker vult obtinere Kirstgen van Gulss huyss in der Holtzgassen.
  • Johan Kremer spricht, syn eydom Heynrich van Freusberch have syner doichter Kathrinen seligen hondert Overlensche Gulden darin besatt in syme testament. De wille he irst daruys haven.
  • Girlich kent Heynrich van Freusberch neyt an deme huse.
  • Der scheffen hait gewyst, Johan Kremer sulle tusschen deme neisten bewysen, dat syn eydom eyn erve darzo geweist sy off reicht darzo gehatt have. Und asdan willen sy de parthyen vorder bescheyden.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/8, 1505, Blatt 71v.
  • [1505]. Coram ersdem eodem anno et die [anno domini XVC und vunff, sabbato post Erasmi].
  • Item, hait daselve huyss und gertgen verkoufft Claess van Freusberch, doichscherer, und Styngen van Overpleyss, eluden.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/9, 1513, Blatt 47r.
  • Roid et Aldenachen, anno XVC und XIII, feria quarta perfesto sent Michaelis.
  • 1513. Styngen Schroeders, nagelaissen wedewe seligen Hyntzen van Freusberch, deme Got gnade, is ankomen des huses zor Gronecken, gelegen bynnen Syberch, oven an de Marte, van crafft der updracht, dat Hyntze van Freusberch vurscreven und Styngen, ouch vurscreven, yre eynt deme anderen upgedragen hatte de leste levendige hant van en beyden, alle yre gueder zo keren und zo wenden, waer und in wat hant sy lustet off enenkompt.




Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Kirchen (Sieg)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Kirchen (Sieg)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Kirchen (Sieg) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung KIRHENJO30WT
Name
  • Kirchen (- 1942)
  • Kirchen-Wehbach (Sieg) (1942 - 1969-06-06) Quelle (${p.language})
  • Kirchen (Sieg) (1969-06-07 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Ortsgemeinde (- 2004-11-05) Quelle
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (2004-11-06 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W5242 (- 1993-06-30)
  • 57548 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:19278
  • geonames:2890586
Gemeindekennziffer
  • 07132063
Karte
   

TK25: 5113

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kirchen (1816 -) ( BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Alexander
         Gemeindeteil
ALEDER_W5242
Backhaus
         Gemeindeteil
BACAUS_W5242
Struth
         Gemeindeteil
STRUTH_W5242
Euteneuen
         Gemeindeteil
EUTUEN_W5245
Brühlhof
         Gemeindeteil
BRUHOF_W5242
Freusburgermühle
         Gemeindeteil
FREHLEJO30WT
Grindel
         Gemeindeteil
GRIDELJO30WT
Kircherhütte
         Gemeindeteil
KIRTTE_W5242
Jungenthal
         Gemeindeteil
JUNHALJO30WT
Niederasdorf
         Hof
NIEOR1_W5241
Riegel
         Gemeindeteil
RIEGELJO30WT
Äpfelbach
         Gemeindeteil
APFACHJO30VU
Düsternseifen
         Gemeindeteil
DUSFENJO30VU
Fallenbach
         Gemeindeteil
FALACHJO30VT
Junkernthal
         Forsthaus
JUNHALJO30VT
Heidenhof
         Gemeindeteil
HEIHOFJO30VU
Scheuernhof
         Gemeindeteil
SCHHOF_W5241
Rosenthal
         Gemeindeteil
ROSHALJO30WU
Winnersbach
         Gemeindeteil
WINACHJO30VU
Würden
         Forsthaus
FORDENJO30VU
Würden
         Hof
WURDENJO30VU
Oberasdorf
         Ort
OBEORF_W5241
Gomperten
         Gemeindeteil
GOMTENJO30WU
Kirchen
         Stadt
KIRHE1JO30WT
Herkersdorf
         Gemeindeteil
HEROR1JO30WT (1969-06-07 -)
Katzenbach
         Gemeindeteil
KATACHJO30WT (1969 -)
Offhausen
         Gemeindeteil
OFFSENJO30WT (1969 -)
Wehbach
         Gemeindeteil
WEHAC1JO30WT (1942 -)
Wingendorf
         Ort
WINORFJO30WT (1969 -)
Freusburg
         Gemeindeteil
FREURGJO30WT (1969-06-07 -)