Mettmann/Mühlen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Goldberger Mühle == | == Goldberger Mühle == | ||
<div align="right">{{geo|51.253973|6.987855}}</div> | <div align="right">{{geo|51.253973|6.987855}}</div> | ||
<center><gallery> | |||
Bild:Ploennies-08 Amt Mettmann-Goldberger-Muehle.jpg|Die Goldberger Mühle auf der Ploennies-Karte von 1715 (Ambt Metman) | |||
Bild:Mettmann goldbergermuehle 1.jpg|Goldberger Mühle | |||
Bild:Mettmann goldbergermuehle 2.jpg|Tafel an der Mühle: "Goldberger Mühle des bereits 1270 erwähnten Rittersitzes Gross Goldberg" | |||
</gallery></center> | |||
Die Goldberger Mühle ist eine Wassermühle am Mettmanner Bach. | Die Goldberger Mühle ist eine Wassermühle am Mettmanner Bach. | ||
Die Ersterwähnung der Kornmühle des Rittersitzes Goldberg erfahren wir in einer Urkunde von 1450, in welcher Herzog Gerhard von Berg den Hof und die Mühle an den Ritter Ulrich von Mentzingen verpfändet. Später ging der Besitz an die Grafen Schaesberg von der Tann über, von denen die Stadt Mettmann die Mühle 1954 kaufte. | Die Ersterwähnung der Kornmühle des Rittersitzes Goldberg erfahren wir in einer Urkunde von 1450, in welcher Herzog Gerhard von Berg den Hof und die Mühle an den Ritter Ulrich von Mentzingen verpfändet. Später ging der Besitz an die Grafen Schaesberg von der Tann über, von denen die Stadt Mettmann die Mühle 1954 kaufte. | ||
Der fast quadratische Bau aus Bruchsteinmauerwerk hat an der Rückseite einen angebauten Turm mit | Der fast quadratische Bau aus Bruchsteinmauerwerk hat an der Rückseite einen angebauten Turm mit Spitzhaube. Zwischenzeitlich ist die Haube auch einmal für einige Jahrzehnte eine Zwiebelform, wie sie der Turm der Evangelischen Kirche trägt, ersetzt gewesen. Die jetzige Spitzhaube entspricht etwa der historischen Ausführung. an der Dammseite des Gebäudes, gegenüber dem großen Mühlenteich, ist der Bau eingeschossig sichtbar, wogegen er sich zur Talseite hin freistehend zweigeschossig bietet. | ||
1771 wurde das Mühlengebäude umgebaut und erhielt ein verschiefertes Mansarddach mit Dachgauben. Die Fenster und Türen erhielten Gewände aus Kalkstein. An der linken Seite befindet sich das oberschlächtige Mühlrad mit einem davor angeordneten Wasseraufgabebecken. | 1771 wurde das Mühlengebäude umgebaut und erhielt ein verschiefertes Mansarddach mit Dachgauben. Die Fenster und Türen erhielten Gewände aus Kalkstein. An der linken Seite befindet sich das oberschlächtige Mühlrad mit einem davor angeordneten Wasseraufgabebecken. | ||
Zeile 28: | Zeile 30: | ||
== Winkelsmühle == | == Winkelsmühle == | ||
siehe [[Mettmann/Winkelsmühle]] | |||
[[Kategorie:Mettmann|Muehlen]] | [[Kategorie:Mettmann|Muehlen]] | ||
[[Kategorie:Mühle im Kreis Mettmann]] | [[Kategorie:Mühle im Kreis Mettmann]] |
Aktuelle Version vom 8. Dezember 2010, 16:18 Uhr
Goldberger Mühle[Bearbeiten]
- Geographische Lage
- 51.253973°N 6.987855°O
Die Goldberger Mühle ist eine Wassermühle am Mettmanner Bach.
Die Ersterwähnung der Kornmühle des Rittersitzes Goldberg erfahren wir in einer Urkunde von 1450, in welcher Herzog Gerhard von Berg den Hof und die Mühle an den Ritter Ulrich von Mentzingen verpfändet. Später ging der Besitz an die Grafen Schaesberg von der Tann über, von denen die Stadt Mettmann die Mühle 1954 kaufte.
Der fast quadratische Bau aus Bruchsteinmauerwerk hat an der Rückseite einen angebauten Turm mit Spitzhaube. Zwischenzeitlich ist die Haube auch einmal für einige Jahrzehnte eine Zwiebelform, wie sie der Turm der Evangelischen Kirche trägt, ersetzt gewesen. Die jetzige Spitzhaube entspricht etwa der historischen Ausführung. an der Dammseite des Gebäudes, gegenüber dem großen Mühlenteich, ist der Bau eingeschossig sichtbar, wogegen er sich zur Talseite hin freistehend zweigeschossig bietet.
1771 wurde das Mühlengebäude umgebaut und erhielt ein verschiefertes Mansarddach mit Dachgauben. Die Fenster und Türen erhielten Gewände aus Kalkstein. An der linken Seite befindet sich das oberschlächtige Mühlrad mit einem davor angeordneten Wasseraufgabebecken.
Die heute noch im Mühlengebäude vorhandene Ausstattung ist selten und bemerkenswert. Im Erdgeschoss ist das hölzerne Mühlengetriebe von 1715 ebenso erhalten wie im Obergeschoss die beiden Mahlgänge.
Im zweiten Weltkrieg wurde die Mühle nochmals aktiviert, um das Mehl für die Brotversorgung der Mettmanner Bevölkerung mahlen zu können.
- Quelle
- Horst G. Hütten: Die Bauern an den Mettmanner Bächen, Mettmann 1994. (hier: S. 193)
- Weblinks
- http://www.mettmann.de/muehle/index.php
- Die Goldberger Mühle auf www.muehlen-dgm-ev.de (Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e. V.)
Winkelsmühle[Bearbeiten]
siehe Mettmann/Winkelsmühle