Cöllmisch Karkelbeck: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> <!-- Es k...“)
 
(Weiterleitung nach Karkelbeck erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
#redirect[[Karkelbeck]]
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild: NimmersattPlickenklein.jpg|thumb|900 px|Siehe ganz links am Haff auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
[[Bild: KircheKarkelbeck.jpg|thumb|400 px|1910 eingeweiht]]
[[Bild: KarkelbeckKarte.jpg|thumb|350 px|]]
[[Bild: Dorfkirche Karkelbeck.jpg|thumb|400 px|Dorfkirche Karkelbeck]]
[[Bild: Holl.Mütze.jpg|thumb|300 px|]]
[[Bild: Bilder Bogen.jpg|thumb|500 px|Aus dem Memeler Dampfboot]]
 
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}}
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
 
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->
 
== Einleitung ==
 
{{PAGENAME}}, Kreis Memel, Ostpreußen / Litauisch heißt der Ort '''Karklė.'''
 
*Am 19. Januar '''1863''' wurde das kölmisch Gut [[Hoppen Michel]] oder [[Cöllmisch Karkelbeck]] mit Karckelbeck vereinigt.
*Der Begriff  „kölmisch“ bezieht sich auf die Stadt Kulm:
Kulmische Handfeste heißt die 1233 erlassene Verfassung des Ordenslandes Preußen, durch die Rechte und Freiheiten der neuen Gemeinden gesichert wurden. Grundlage war das Magdeburgische Stadtrecht. Der Orden behielt die Monopole auf Salz, Gold, Silber, See, Jagd und Fischerei.
 
Das kulmische Recht galt überall außer in großen Städten wie Elbing, Braunsberg, Frauenburg, Memel, wo lübisches Recht nach der Stadt Lübeck galt.
 
Bauern -meist Deutsche-, die nach kulmischem Recht eingestuft waren, hießen Kölmer oder Cölmer. Ihre Besitzungen wurden „kölmisch“ genannt. Aus den Kölmern ging später die Schicht der Gutsherren hervor. Das kölmische Recht war besser als das magdeburgische. Einheimische Prußen und zugewanderte Szameiten und Litauer wurden nach dem schlechteren preußischen Recht eingestuft, aber es war immerhin eine Rechtsgrundlage, auf die man sich verlassen konnte. Deshalb zog es auch viele Flüchtlinge aus Polnisch-Litauen an, die dort unter der Willkürherrschaft des Adels zu leiden hatten. Obwohl sie von ihrer Obrigkeit zurückgefordert wurden, behielten die Ordensleute sie meist unter ihrem Schutz.
 
==Name==
Der Name weist auf den Bewuchs mit Weiden und auf Seefahrt.
 
*prußisch '''„karklas, karkls, karklis“''' = Wasserweide
*nehrungskurisch und lettisch '''"kārkls"''' = Weidenbaum
* '''"begt"''' = segeln, mit dem Schiff fahren
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
 
<!--== Politische Einteilung ==-->
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
 
Karkelbeck ist seit '''1904''' Kirchspiel, '''vorher''' gehörten die Ortschaften teils zum Kirchspiel [[Deutsch Crottingen]], teils zum Kirchspiel [[Memel]] Land.
 
 
====Zugehörige Ortschaften====
'''1863''' Einzelgehöfte: [[Alwicksgalle]], [[Brenziagalle]], [[Dumbragalle]], [[Gaigalle]], [[Lapsgalle]], [[Mikelai]], [[Mistegalle]], [[Steppongalle]], [[Tydikgalle]], [[Winkogalle]], [[Wiskogalle]].
 
*preußisch-litauisch '''"gale"''' = Streifen Ackerstück
 
 
Zum Kirchspiel {{PAGENAME}} gehörten '''1912''' folgende Ortschaften:
 
[[Darguszen]], [[Grabben]], [[Graudusz Bartel]], [[Karkelbeck]], [[Köken Jakob]], [[Kunken Görge]], [[Nimmersatt]], [[Rund Görge]], [[Scheipen Thoms]], [[Szodeiken Jonell]], [[Uszaneiten]].
 
 
====Kirchenbücher====
Die Kirchenbücher von Karkelbeck sind verschollen.
 
=== Katholische Kirche ===
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].
 
 
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
 
== Standesamt ==
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Plücken Martin]], '''1907''' zum Standesamt [[Kollaten]]. Die Zugehörigkeit wechselte '''1898'''. '''Ab 1913''' war {{PAGENAME}} selbst Standesamtsort.
 
===Zugehörige Ortschaften===
 
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1913''' folgende Ortschaften:
 
{{PAGENAME}}.
 
===Standesamtsregister===
Eine wertvolle Hilfe angesichts der fehlenden Kirchenbücher von Karkelbeck stellen die Zweitbücher des Standesamtes Karkelbeck dar, die im [[Standesamt I in Berlin]] lagern. Verfilmungen sind auch bei den "[[Mormonen]]" vorhanden.
 
*Geburten 1913-1916, 1919, 1921-1938.
*Heiraten 1913-1916, 1918-1938.
*Sterbefälle 1913-1916, 1918-1938.
 
 
==Bewohner==
 
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
 
 
 
<!--== Geschichte ==-->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===-->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliographie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!--== Internetlinks ==-->
<!--=== Offizielle Internetseiten ===-->
 
== Genealogische Internetseiten ==
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
Teilauswertung zu Karkelbeck: [[Memelland, OFB]]
 
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>KARECKKO05MT</gov>
 
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Kirchspiel im Memelland]]
[[Kategorie:Standesamt im Memelland]]
[[Kategorie:Schulort im Memelland]]
[[Kategorie:Schulort im Kreis Memel]]

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2009, 17:15 Uhr

Weiterleitung nach: