Platjenwerbe Nr.32: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Datei:1875 Ur-Kataster Platjenwerbe Blatt 2 Ausschnitt 31.jpg)
 
(78 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Osterholz]] > [[Platjenwerbe]]  
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Osterholz]] > [[Platjenwerbe]] <br>
[[Bild:Bild Ort Platjenwerbe Nr.32 A.jpg|thumb|500px|1910 nach dem Umbau]]
Adresse: [http://wiki-de.genealogy.net/Schulstraße_in_Platjenwerbe#Haus_Nr.48 Schulstraße 48]
[[Bild:1875 Ur-Kataster Platjenwerbe Blatt 2 Ausschnitt 32.jpg|thumb|500px|1875 Ur-Kataster]]
[[Datei:Pl 32 um 1910 Diedr Joh Seedorf mit To Marga.jpeg|thumb|600px|1910 - Johann Seedorf mit Tochter Marga und Hund Halla]]
 
[[Bild:Bild Ort Platjenwerbe Nr.32 A.jpg|thumb|600px|1910 nach dem Umbau, Diedrich Seedorf mit Ehefrau Berta Lucie und Tochter Marga]]
[[Bild:1875 Ur-Kataster Platjenwerbe Blatt 2 Ausschnitt 31.jpg|thumb|600px|1875 Ur-Kataster]]




Zeile 19: Zeile 20:


'''{{PAGENAME}}''', Hof in [[Platjenwerbe]], jetzt Gemeinde [[Ritterhude]], Kreis Osterholz, Niedersachsen.  
'''{{PAGENAME}}''', Hof in [[Platjenwerbe]], jetzt Gemeinde [[Ritterhude]], Kreis Osterholz, Niedersachsen.  
{{Ortskarte|karte=platjenwerbe|53.184361|8.683560}}
   
   
<!--== Allgemeine Information ==-->
<!--== Allgemeine Information ==-->
Zeile 25: Zeile 28:
<!--===Brandkassennummer===-->
<!--===Brandkassennummer===-->


== Geschichte des Hofes ==


===Allgemein===


Das erste Haus auf dieser Hofstelle soll nach mündlichen Überlieferungen bereits um 1680 erbaut worden sein, 1824 ist es jedoch abgebrannt und an gleicher Stelle wurde ein neues Haus erbaut. Im Jahre 1906 erfolgte ein Umbau, indem um das alte Haus herum das neue, entstand. Dieses wurde 2021 abgerissen, im Vorgarten ein Neubau erstellt und der hinter und südlich des Hauses gelegene Garten mit drei weiteren Häusern bebaut. Gleichzeitig wurden die Straßen Auf dem Esch und Auf dem Kamp, die an der Gartengrenze endeten, miteinander verbunden. Die neben dem Haus befindliche Eiche wurde nach einer Bürgerinitiative als Naturdenkmal eingestuft.<br>




Von dieser Hofstelle ergreifen viele Männer der Familie den Beruf des Seefahrers. Hinrich Seedorf, geb. 1806 in Platjenwerbe, ist als Stellewirt in den Einwohnerlisten 1852 und 1864 dokumentiert. Aus der Ehe mit Meta Behrens gehen alle vier erwachsenen Söhne mit ganz unterschiedlichen Laufbahnen zur See und erleben alle Facetten des der Naturgewalten und verschiedenen Kulturen auf der Welt.<br>




<u>Behrend</u> (*1833)<br> der älteste Sohn, wird im Alter von 19 Jahren schon nicht mehr auf der Stelle der Eltern geführt. Er heiratet 1859 und geht nach Schönebeck. Nach den Heuerlisten der Bremer Seeleute ist  er zumindest von 1854 bis 1857 zum Wal- und Robbenfang nach Grönland gereist.<br>




<u>Johann</u> (*1838) <br>bleibt nach seiner Zeit als Seefahrer mit dem Patent eines Kapitäns auf der Stelle. Sein seemännischer Lebenslauf zeigt die Bereisung der ganzen Welt auf. Als Zimmermann auf dem 3-Mast-Schoner „Willy“ erlebt er bereits auf dessen Jungfernreise im März 1861 den Verlust des Schiffes im Südchinesischen Meer, im Golf von Siam. Ausgehend von Singapore wurde das Schiff auf See leck und mußte aufgeben werden. Passagiere und Mannschaft, zusammen 16 Personen, gingen in die Boote, liefen zunächst die Malayische Küste an und von da aus in 11 Tagen in den offenen Booten Singapore. (Bericht in der Weser-Zeitung v. 29. April 1861)<br>




Kapitän Seedorf kam bei seinen Reisen nach Ostasien schon mal über einen Zeitraum von mehreren Jahren nicht in seinen Heimatort zurück. Zum Wiedersehen mußte seine Frau mit dem Sohn Diedrich nach London reisen, dem Ausgangs- und Endpunkt der Fahrten. Ein Foto dokumentiert dieses Ereignis.
[[Bild:1890 Kpt. J. Seedorf s-w.jpg|center|thumb|600px|<center>1890 - Kapitän Seedorf mit Crew auf Deck des Vollschiffs C.H. Wätjen in Ostasien</center>]]




<u>Diedrich</u> (*1842) <br>wuchsen als Junge auf einem Grönlandfahrer die Seebeine, zuletzt 1861 in diesem Revier unter Commandeur Martin Brummerhop aus Platjenwerbe Nr. 20. Weitere Fahrten nach Amerika und Fernost sind dokumentiert. Am 19. März, auf der Reise von Bremen nach Singapore, verstarb er 22-jährig im Stand eines Unterzimmermanns an Nervenfieber an Bord des Schiffes „Julie“ unter Kapitän G. Haverbeck.<br>




 
<u>Hinrich</u> (*1851) <br>begann 1865, wie üblich nach der Konfirmation, als Junge seine Laufbahn an Bord diverser Auswanderer-Schiffe nach Amerika. Nach den Aufzeichnungen des Bremer Seemannsamtes desertierte er im Stand eines Leichtmatrosen am 6. Dezember 1868 von Bord des Schiffes "E.F. Gabain" in San Franzisko. Ledig, im Alter von 24 Jahren, wurde er in Lesum begraben.<br>
 
== Geschichte des Hofes ==
 
'''Allgemein'''
 
Von dieser Hofstelle ergreifen viele Männer der Sippe den Beruf des Seefahrers. Hinrich Seedorf, geb. 1806 in Platjenwerbe, ist als Stellewirt in den Einwohnerlisten 1852 und 1864 dokumentiert. Aus der Ehe mit Meta Behrens gehen alle vier erwachsenen Söhne mit ganz unterschiedlichen Laufbahnen zur See und erleben alle Facetten des Kampfes mit den Naturgewalten und die der verschiedenen Kulturen auf der Welt.<br>
 
<u>Behrend</u> (1833) der älteste Sohn, wird im Alter von 19 Jahren schon nicht mehr auf der Stelle der Eltern geführt. Er heiratet 1859 und geht nach Schönebeck. Nach den Heuerlisten der Bremer Seeleute ist  er zumindest von 1854 bis 1857 zum Wal- und Robbenfang nach Grönland gereist.<br>
 
<u>Johann</u> (1838) bleibt nach seiner Zeit als Seefahrer mit dem Patent eines Kapitäns auf der Stelle. Sein seemännischer Lebenslauf zeigt die Bereisung der ganzen Welt auf. Als Zimmermann auf dem 3-Mast-Schoner „Willy“ erlebt er bereits auf dessen Jungfernreise im März 1861 den Verlust des Schiffes im Südchinesischen Meer, im Golf von Siam. Ausgehend von Singapore wurde das Schiff auf See leck und mußte aufgeben werden. Passagiere und Mannschaft, zusammen 16 Personen, gingen in die Boote, liefen zunächst die Malayische Küste an und von da aus in 11 Tagen in den offenen Booten Singapore. (Bericht in der Weser-Zeitung v. 29. April 1861)<br>
 
<u>Diedrich</u> (1842) wuchsen als Junge auf einem Grönlandfahrer die Seebeine, zuletzt 1861 in diesem Revier unter Commandeur Martin Brummerhop aus Platjenwerbe Nr. 20. Weitere Fahrten nach Amerika und Fernost sind dokumentiert. Am 19. März, auf der Reise von Bremen nach Singapore, verstarb er 22-jährig im Stand eines Unterzimmermanns an Nervenfieber an Bord des Schiffes „Julie“ unter Kapitän G. Haverbeck.<br>
 
<u>Hinrich</u> (1851) begann 1865, wie üblich nach der Konfirmation, als Junge seine Laufbahn an Bord diverser Auswanderer-Schiffe nach Amerika. Nach den Aufzeichnungen des Bremer Seemannsamtes desertierte er im Stand eines Leichtmatrosen am 6. Dezember 1868 von Bord des Schiffes E.F. Gabain in San Franzisko. Ledig, im Alter von 24 Jahren, wurde er in Lesum begraben.<br>


Alle Dokumentationen zu diesen Seefahrern sind in einer gesonderten Auswertung unter der Hofstelle 32 abgelegt.<br>
Alle Dokumentationen zu diesen Seefahrern sind in einer gesonderten Auswertung unter der Hofstelle 32 abgelegt.<br>
Zeile 67: Zeile 65:
<small> Ritterschaftliches Archiv Stade, Akten Nr. 508 (7)(13)</small>
<small> Ritterschaftliches Archiv Stade, Akten Nr. 508 (7)(13)</small>


'''Chronologische Dokumentation'''
===Chronologische Dokumentation===
 
'''1789''' (''Tobacks-Accise für das Dorf [[Platjenwerbe]]''): <br>25. Hinrich '''Seedorf'''
 


'''1789''' (''Tobacks-Accise für das Dorf [[Platjenwerbe]]''): 25. Hinrich '''Seedorf'''
----
----
'''1812''' Abgleich und Erneuerung eines bestehenden Meiervertrages wegen Wechsels der Gutsherrschaft für den Gutsmeier Behrend Seedorf zu <u>Platjenwerbe Nro 9</u> Commune Lesum wohnhaft.<br>
'''1812''' (''Meierbrief''):<br>Abgleich und Erneuerung eines bestehenden Meiervertrages wegen Wechsels der Gutsherrschaft für den Gutsmeier Behrend Seedorf zu <u>Platjenwerbe Nro 9</u> Commune Lesum wohnhaft.<br>
Meiergefälle:<br>
Meiergefälle:<br>


Zeile 84: Zeile 84:


Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben<br>
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben<br>
----
----
'''1820-1846''' Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 37 Behrend, jetzt Hinrich Seedorf aufgeführt. In einer weiteren späteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 37 Behrend Seedorf.<br>
'''1820-1846''' (''Langenholz-Theilung''):<br>Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 37 Behrend, jetzt Hinrich Seedorf aufgeführt. In einer weiteren späteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 37 Behrend Seedorf.<br>
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung erhalten hat. Unter der Ordnungsnummer 37 sind für Behrend, jetzt Hinrich Seedorf, für dessen Schullenstich die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:<br>
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung erhalten hat. Unter der Ordnungsnummer 37 sind für Behrend, jetzt Hinrich Seedorf, für dessen Schullenstich die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:<br>


Zeile 92: Zeile 94:
:3. Neben Hinrich Eckhoffs Kamp beim Hause - 150<br>
:3. Neben Hinrich Eckhoffs Kamp beim Hause - 150<br>
:4. In dem Brande - 170<br>
:4. In dem Brande - 170<br>
----
----
'''1852''' Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 9</u> vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe. Die Hofstelle bewohnen:<br>
'''1852''' (''Einwohnerliste''):<br>Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 9</u> vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe. Die Hofstelle bewohnen:<br>


Rademacher Hinrich Seedorf Senior (46), Ehefrau Meta (40), Sohn Johann (15), Sohn Diedrich (11), Tochter Adelheit (7), Tochter Meta (5), Sohn Hinrich (2).<br>
Rademacher Hinrich Seedorf Senior (46), Ehefrau Meta (40), Sohn Johann (15), Sohn Diedrich (11), Tochter Adelheit (7), Tochter Meta (5), Sohn Hinrich (2).<br>
----
----
'''1864''' Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 32</u> vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe. Die Hofstelle bewohnen:<br>
'''1864''' (''Einwohnerliste''):<br>Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 32</u> vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe. Die Hofstelle bewohnen:<br>


Stellmacher Hinrich Seedorf Senior (58), Ehefrau Metha (52), Sohn Seefahrer Johann (26), Tochter Metha (16), Sohn Hinrich (13).<br>
Stellmacher Hinrich Seedorf Senior (58), Ehefrau Metha (52), Sohn Seefahrer Johann (26), Tochter Metha (16), Sohn Hinrich (13).<br>
----
----
'''1874/75''' Bei der Grundsteuerveranlagung werden in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 32 dem Steuermann Johann Seedorf folgende Flächen zugewiesen:<br>
'''1874/75''' (''Grundsteuer''):<br>Bei der Grundsteuerveranlagung werden in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 32 dem Steuermann Johann Seedorf folgende Flächen zugewiesen:<br>
Blatt 1 Parzelle 35;  Blatt 2 Parzellen 14, 15, 24a, 24b, 25, 26, 27.
Blatt 1 Parzelle 35;  Blatt 2 Parzellen 14, 15, 24a, 24b, 25, 26, 27.
<br>
----
'''2021''' (''Abriss des Hauses''):
Nach dem Tod von Helmi Seedorf im Alter von fast 100 Jahren verkaufen die Erben drei Grundstücke im Garten hinter dem Haus. Das alte Haus wird abgerissen und im Vorgarten ein Neubau errichtet. Die bisher an den Garten grenzenden Strassen Auf dem Esch und Auf dem Kamp werden miteinander verbunden. Die am Haus stehende Eiche wird nach einer Bürgerinitiative unter Naturschutz gestellt.
<br>
----
<br>
<big>
</big>


==Geschlechterfolge==
==Geschlechterfolge==
<big>
===Seedorf-Hörmann===
</big>
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I003640&nachname=SEEDORF&lang=de Hinrich '''Seedorf''']</big><br>* 1744 Scharmbeck<br>† 1833 Platjenwerbe<br>
:Radmacher und Baumann in Platjenwerbe
:Sohn von Hinrich Seedorf und Trine Hoppen
oo 1766 Lesum, St. Martini<br>
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I003641&nachname=H%F6RMANN&lang=de Margrete '''Hörmann''']</big><br>* 1738 Platjenwerbe<br>† <br>
:Tochter von Jürgen Hörmann in Heilshorn und Lücke Eckhoff aus Platjenwerbe
:Wittwe von Friedrich Helmers in Stuhr<br>
<big>
----
===Seedorf-Flügger===
</big>
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I016120&nachname=SEEDORF&modus=&lang=de Berend '''Seedorf''']</big><br>* 1773 Platjenwerbe<br>† 1836 Platjenwerbe<br>
:Radmacher - Bauermeister (1833)<br>
oo 1799 Lesum<br>
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I016121&nachname=FL%FCGGER&lang=de Anne '''Flügger''']</big><br>* 1774 Lesum<br>† 1841 Platjenwerbe<br>
----
<big>
===Seedorf-Behrens===
</big>
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I016124&nachname=SEEDORF&lang=de Hinrich '''Seedorf''']</big><br>* 1806 Platjenwerbe<br>† 1870 Platjenwerbe<br>
Köthner - Wagenmacher - Stellmacher
oo 1832 Lesum<br>
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I016191&nachname=BEHRENS&lang=de Meta '''Behrens''']</big><br>* 1812 Lehester Deich<br>† 1880 Platjenwerbe<br>
----
[[Bild:Johann u. Könke Margarethe Seedorf.jpg|right|thumb|200px|Um 1875 - im Atelier Jaburg]]
<big>
===Seedorf-Schulken===
</big>


{| width="100%" cellpadding="5" cellspacing="5"
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I016194&nachname=SEEDORF&lang=de Johann '''Seedorf''']</big><br>* 1838 Platjenwerbe<br>+ 1900 Platjenwerbe<br>
|-
:Seefahrer - zuletzt Kapitän auf Schiffen von C.H. Wätjen, Bremen<br>
| width="50%" valign="top" bgcolor="#eeeeee" |<big>
===....Hoferbe.....-....Ehepartner.....===
| width="50%" valign="top" bgcolor="#eeeeee" |'''Bemerkungen'''
|-
| width="50%" style="vertical-align:top; border: 1px solid #eeeeee;" |
<big>.......Nachname, Vorname.......</big><br>* ....Geburtsjahr.... ....Ort....<br>+ ....Sterbejahr.... ....Ort....




oo....Heiratsjahr... ...Ort...<br>
oo 1871 Blumenthal<br>




<big>.......Nachname, Vorname.......</big><br>* ....Geburtsjahr.... ....Ort....<br>+ ....Sterbejahr.... ....Ort....
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I016206&nachname=SCHULKEN&lang=de Könke Margarethe '''Schulken''']</big><br>* 1848 Lüssum<br>+ 1916 Platjenwerbe<br>
| width="50%" style="vertical-align:top; border: 1px solid #eeeeee;" |<!--Bemerkungen an diese Stelle-->  
:Tochter von Schiffskapitän Dierich Schulken aus Lüssum und Meta Schnirring aus Vorbruch<br>
|-
|}


----
[[Bild:1910 D. Seedorf s-w.jpg|right|thumb|200px|1910]]
<big>
===Seedorf-Meyer===
</big>
<big>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I098135&nachname=SEEDORF&lang=de Diedrich '''Seedorf''']</big><br>* 1883 Platjenwerbe<br>† 1953 Platjenwerbe<br>
:Landwirt - Bürgermeister
oo 1906 Lesum, Standesamt<br>
<big>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I098130&nachname=MEYER&lang=de Berta Lucie '''Meyer''']</big><br>* 1883 St. Magnus<br>† 1971 Bremen-Gröpelingen (Krankenhaus)<br>
:Tochter von Johann Meyer aus Neuschönebeck und Betty Lucie Meybohm aus Grambke<br>
[[Datei:1896-11-16 Silberhochzeit Johann Seedorf mit Könke Marg.jpeg|center|thumb|450px|Silberhochzeit von Johann Seedorf und Könke Margarethe am 16.11.1896]]
<!-->Auf dem Foto sind abgebildet:
vorn Betty Lucie Meyer, geb. Meybohm (*1849), Johann Andreas Meyer und Johann Meyer (*1848)<br>
stehend: Lina (verh. Siegmeyer), Meta (verh. Schulze), Johann, Berta Lucie (verh. Seedorf), Hinrich (ausgewandert nach Amerika), Anna (die Älteste, *1876) und Louis<-->
----
<big>
===Geschwister Seedorf===
</big>
:Aus der Ehe stammen die vier Töchter Marga (*25.07.1907), Herta (*21.09.1908), Anneliese (*18.06.1911) und Helmi (*1917). 2017 im Alter von fast 100 Jahren verstorben.<br>
[[Datei:Pl 32 um 1920 vier Mädchen Seedorf.jpeg|thumb|center|450px|um 1920 - Marga, Anneliese, Helmi und Herta Seedorf]]
----


==Ergänzende Angaben==
==Ergänzende Angaben==
Zeile 142: Zeile 251:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==-->
<!--==Zufallsfunde==-->
<!--==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>___</gov>-->


<!--''Quelle: Kastasteramt Osterholz-Scharmbeck.''-->
<!--''Quelle: Kastasteramt Osterholz-Scharmbeck.''-->

Aktuelle Version vom 27. Juli 2025, 14:13 Uhr

Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf !


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe
Adresse: Schulstraße 48

1910 - Johann Seedorf mit Tochter Marga und Hund Halla
1910 nach dem Umbau, Diedrich Seedorf mit Ehefrau Berta Lucie und Tochter Marga
1875 Ur-Kataster



Einleitung[Bearbeiten]

Platjenwerbe Nr.32, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.

Lage auf der Höfekarte anzeigen.


Geschichte des Hofes[Bearbeiten]

Allgemein[Bearbeiten]

Das erste Haus auf dieser Hofstelle soll nach mündlichen Überlieferungen bereits um 1680 erbaut worden sein, 1824 ist es jedoch abgebrannt und an gleicher Stelle wurde ein neues Haus erbaut. Im Jahre 1906 erfolgte ein Umbau, indem um das alte Haus herum das neue, entstand. Dieses wurde 2021 abgerissen, im Vorgarten ein Neubau erstellt und der hinter und südlich des Hauses gelegene Garten mit drei weiteren Häusern bebaut. Gleichzeitig wurden die Straßen Auf dem Esch und Auf dem Kamp, die an der Gartengrenze endeten, miteinander verbunden. Die neben dem Haus befindliche Eiche wurde nach einer Bürgerinitiative als Naturdenkmal eingestuft.


Von dieser Hofstelle ergreifen viele Männer der Familie den Beruf des Seefahrers. Hinrich Seedorf, geb. 1806 in Platjenwerbe, ist als Stellewirt in den Einwohnerlisten 1852 und 1864 dokumentiert. Aus der Ehe mit Meta Behrens gehen alle vier erwachsenen Söhne mit ganz unterschiedlichen Laufbahnen zur See und erleben alle Facetten des der Naturgewalten und verschiedenen Kulturen auf der Welt.


Behrend (*1833)
der älteste Sohn, wird im Alter von 19 Jahren schon nicht mehr auf der Stelle der Eltern geführt. Er heiratet 1859 und geht nach Schönebeck. Nach den Heuerlisten der Bremer Seeleute ist er zumindest von 1854 bis 1857 zum Wal- und Robbenfang nach Grönland gereist.


Johann (*1838)
bleibt nach seiner Zeit als Seefahrer mit dem Patent eines Kapitäns auf der Stelle. Sein seemännischer Lebenslauf zeigt die Bereisung der ganzen Welt auf. Als Zimmermann auf dem 3-Mast-Schoner „Willy“ erlebt er bereits auf dessen Jungfernreise im März 1861 den Verlust des Schiffes im Südchinesischen Meer, im Golf von Siam. Ausgehend von Singapore wurde das Schiff auf See leck und mußte aufgeben werden. Passagiere und Mannschaft, zusammen 16 Personen, gingen in die Boote, liefen zunächst die Malayische Küste an und von da aus in 11 Tagen in den offenen Booten Singapore. (Bericht in der Weser-Zeitung v. 29. April 1861)


Kapitän Seedorf kam bei seinen Reisen nach Ostasien schon mal über einen Zeitraum von mehreren Jahren nicht in seinen Heimatort zurück. Zum Wiedersehen mußte seine Frau mit dem Sohn Diedrich nach London reisen, dem Ausgangs- und Endpunkt der Fahrten. Ein Foto dokumentiert dieses Ereignis.

1890 - Kapitän Seedorf mit Crew auf Deck des Vollschiffs C.H. Wätjen in Ostasien


Diedrich (*1842)
wuchsen als Junge auf einem Grönlandfahrer die Seebeine, zuletzt 1861 in diesem Revier unter Commandeur Martin Brummerhop aus Platjenwerbe Nr. 20. Weitere Fahrten nach Amerika und Fernost sind dokumentiert. Am 19. März, auf der Reise von Bremen nach Singapore, verstarb er 22-jährig im Stand eines Unterzimmermanns an Nervenfieber an Bord des Schiffes „Julie“ unter Kapitän G. Haverbeck.


Hinrich (*1851)
begann 1865, wie üblich nach der Konfirmation, als Junge seine Laufbahn an Bord diverser Auswanderer-Schiffe nach Amerika. Nach den Aufzeichnungen des Bremer Seemannsamtes desertierte er im Stand eines Leichtmatrosen am 6. Dezember 1868 von Bord des Schiffes "E.F. Gabain" in San Franzisko. Ledig, im Alter von 24 Jahren, wurde er in Lesum begraben.

Alle Dokumentationen zu diesen Seefahrern sind in einer gesonderten Auswertung unter der Hofstelle 32 abgelegt.

In einer Beschreibung der Gebäude zu Platjenwerbe werden für diese Hofstelle folgende Angaben gemacht:

1826 Berend Seedorf - Wohnhaus 55x44 Fuß
1833 Hinrich Seedorf - Schulhaus 24x17 Fuß (entspricht ca. 7x5 m)
1849 Hinrich Seedorf - Wohnhaus 54x44 Fuß
1864 Johann Seedorf - Wohnhaus 55x44 Fuß
1872 Johann Seedorf - Wohnhaus 15,9x12,8 m

Ritterschaftliches Archiv Stade, Akten Nr. 508 (7)(13)

Chronologische Dokumentation[Bearbeiten]

1789 (Tobacks-Accise für das Dorf Platjenwerbe):
25. Hinrich Seedorf



1812 (Meierbrief):
Abgleich und Erneuerung eines bestehenden Meiervertrages wegen Wechsels der Gutsherrschaft für den Gutsmeier Behrend Seedorf zu Platjenwerbe Nro 9 Commune Lesum wohnhaft.
Meiergefälle:

Erstlich - An Zins zwei Thaler sechszig Grote.
Zweitens - Sechs Handdiensttage in corpore oder wenn solche nicht verlangt werden dafür sechs und dreißig Grote.
Drittens - Ein Rauchhuhn in natura zu liefern, oder wenn solches nicht verlangt wird sechs Grote dafür

alles in Cassamüntze.

Der vorgeladene Gutsmeier Behrend Seedorff in Person erschienen, erkannte die Angabe der Meier-gefälle als richtig an, und erklärte, daß zu seiner Meierstelle weiter nichts als:

Ein Hausplatz und Garten von einen Viertel Einsaat groß, und mit Johann Heinrich Meyer ins Westen und der Dorfgemeinheit ins Süd-Westen benachbart sei.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben



1820-1846 (Langenholz-Theilung):
Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 37 Behrend, jetzt Hinrich Seedorf aufgeführt. In einer weiteren späteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 37 Behrend Seedorf.
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung erhalten hat. Unter der Ordnungsnummer 37 sind für Behrend, jetzt Hinrich Seedorf, für dessen Schullenstich die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:

1. Der Anschuß beim Hause und Garten - 044
2. Auf der anderen Seite des Weges auf der Platjenwerber Heide 028
3. Neben Hinrich Eckhoffs Kamp beim Hause - 150
4. In dem Brande - 170



1852 (Einwohnerliste):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 9 vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe. Die Hofstelle bewohnen:

Rademacher Hinrich Seedorf Senior (46), Ehefrau Meta (40), Sohn Johann (15), Sohn Diedrich (11), Tochter Adelheit (7), Tochter Meta (5), Sohn Hinrich (2).



1864 (Einwohnerliste):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 32 vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe. Die Hofstelle bewohnen:

Stellmacher Hinrich Seedorf Senior (58), Ehefrau Metha (52), Sohn Seefahrer Johann (26), Tochter Metha (16), Sohn Hinrich (13).



1874/75 (Grundsteuer):
Bei der Grundsteuerveranlagung werden in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 32 dem Steuermann Johann Seedorf folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 1 Parzelle 35; Blatt 2 Parzellen 14, 15, 24a, 24b, 25, 26, 27.




2021 (Abriss des Hauses): Nach dem Tod von Helmi Seedorf im Alter von fast 100 Jahren verkaufen die Erben drei Grundstücke im Garten hinter dem Haus. Das alte Haus wird abgerissen und im Vorgarten ein Neubau errichtet. Die bisher an den Garten grenzenden Strassen Auf dem Esch und Auf dem Kamp werden miteinander verbunden. Die am Haus stehende Eiche wird nach einer Bürgerinitiative unter Naturschutz gestellt.





Geschlechterfolge[Bearbeiten]

Seedorf-Hörmann[Bearbeiten]

Hinrich Seedorf
* 1744 Scharmbeck
† 1833 Platjenwerbe

Radmacher und Baumann in Platjenwerbe
Sohn von Hinrich Seedorf und Trine Hoppen


oo 1766 Lesum, St. Martini


Margrete Hörmann
* 1738 Platjenwerbe

Tochter von Jürgen Hörmann in Heilshorn und Lücke Eckhoff aus Platjenwerbe
Wittwe von Friedrich Helmers in Stuhr


Seedorf-Flügger[Bearbeiten]

Berend Seedorf
* 1773 Platjenwerbe
† 1836 Platjenwerbe

Radmacher - Bauermeister (1833)


oo 1799 Lesum


Anne Flügger
* 1774 Lesum
† 1841 Platjenwerbe



Seedorf-Behrens[Bearbeiten]

Hinrich Seedorf
* 1806 Platjenwerbe
† 1870 Platjenwerbe
Köthner - Wagenmacher - Stellmacher


oo 1832 Lesum


Meta Behrens
* 1812 Lehester Deich
† 1880 Platjenwerbe



Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Um 1875 - im Atelier Jaburg

Seedorf-Schulken[Bearbeiten]

Johann Seedorf
* 1838 Platjenwerbe
+ 1900 Platjenwerbe

Seefahrer - zuletzt Kapitän auf Schiffen von C.H. Wätjen, Bremen


oo 1871 Blumenthal


Könke Margarethe Schulken
* 1848 Lüssum
+ 1916 Platjenwerbe

Tochter von Schiffskapitän Dierich Schulken aus Lüssum und Meta Schnirring aus Vorbruch



1910

Seedorf-Meyer[Bearbeiten]

Diedrich Seedorf
* 1883 Platjenwerbe
† 1953 Platjenwerbe

Landwirt - Bürgermeister


oo 1906 Lesum, Standesamt


Berta Lucie Meyer
* 1883 St. Magnus
† 1971 Bremen-Gröpelingen (Krankenhaus)

Tochter von Johann Meyer aus Neuschönebeck und Betty Lucie Meybohm aus Grambke


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Silberhochzeit von Johann Seedorf und Könke Margarethe am 16.11.1896





Geschwister Seedorf[Bearbeiten]

Aus der Ehe stammen die vier Töchter Marga (*25.07.1907), Herta (*21.09.1908), Anneliese (*18.06.1911) und Helmi (*1917). 2017 im Alter von fast 100 Jahren verstorben.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
um 1920 - Marga, Anneliese, Helmi und Herta Seedorf

Ergänzende Angaben[Bearbeiten]

Internetlinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]

Zurück zur Hofstellenübersicht in Bildern