Königswinter/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎H: neu: Hövel)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]]
{{Hinweis zu Zufallsfund}}
Protokolle des adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, StA Siegburg, A II/1-31. Ediert v. W. Günter Henseler, Kierspe.
{{TOC}}
==A==
* '''Theresia Wilhelmine Adler, geb. Wirz''', * ca. 1818 in Königswinter + 07.10.1885 in Köln, 67 Jahre alt, Witwe von '''Jacob Adler''' + Kaufmann, Tochter von '''Michael Wirz''' + und '''Catharina Hansen''' + [http://des.genealogy.net/koeln_sterbeurkunden/scans/1885-08-0095 Sterbeurkunde Köln 3593/1885]


Schöffenprotokolle, A II/17 1566, Bl. 194v-194r
* '''Gertrud Aldenhoven geb. Bierbrodt''', * ca. 1823 in Königswinter, + 01.05.1890 in Köln, 67 Jahre alt, Witwe von '''Johann Joseph Aldenhoven''', Schuhmacher, Tochter von '''Andreas Bierbrodt''' + und Barbara N. + [http://des.genealogy.net/koeln_sterbeurkunden/scans/Stadt-1890-04-0263 Sterbeurkunde Köln 1761/1890]


Peter zum Iserenmart, burgemeister, und Johan Weidennist, instatt Berthram an Ontzenorth, burgemeisters, anno [15]66, am 3. monatz aprilis. Uff vorschrieben datum ist '''Jacob Kosten von Koeninckswintern''' erschienen und hat sich in namen und von wegen der erenvesten '''Dederichen von Doenraidt, ambtmans auf Drachenfeltz,''' an '''Lambrechten Loerer''' als Heuptman XXVI malder korns hinderstendigen pachtz vom dem hoff zu Sieglar beclagt, doch salvo wes derwegen entfangen. Darauff gemelter Lambrecht furbescheiden und 14 tage bestundung gepetten, wilchs imme zugelassen, mit dero bescheidenheit, da die betzalung alßdann niet geschehe, ein bekant pfandt gleich er heutigs tags gepfandt were, von sich zu geben, dessen er sich also zu thun verwilkurt hat.
* '''Peter Ark''', * 1881 in Königswinter, + 09.01.1882 in Köln, 11 Monate, 21 Tage alt, Sohn von '''Peter Ark''', Zimmermann, und '''Anna Assenmacher''', Köln [http://des.genealogy.net/koeln_sterbeurkunden/scans/1882-01-0096 Sterbeurkunde Köln 94/1882]
==B==
* '''Franz Joseph Bachem''', * ca. 1803 in Königswinter, + 25.03.1835 in Köln 32 Jahre alt, verh. mit '''Gertrud Lennartz''', Sohn von '''Gerhard Bachem''' + Weißgerber und '''Anna Margaretha Sulzens''' + [http://des.genealogy.net/koeln_sterbeurkunden/scans/Land_1835_Bd_03_0208 Sterbeurkunde Köln 1207/1835]


*'''Peter Joseph Bachem''', Heirat in Elberfeld 29.6.1872, Witwer von der 1871 in Königswinter verstorbenen Luisa Ackermann, 50 Jahre alt, * Königswinter 26.12.1821, Steinhauer, wohnhaft zu Elberfeld, Sohn von '''Peter Joseph Bachem''', Winzer, + Königswinter, und dessen Ehefrau '''Adelheid Kremer,''' mit '''Marianne Princk,''' 47 Jahre alt * Bonn 5.2.1825, Köchin, wohnhaft in Köln, Tochter von Christian Peter Princk, Seiler, + Mechelen, und dessen Ehefrau Christina Völzgen, + Bonn. 


Schöffenprotokolle, A II/16 1561, Bl. 23v
*'''Peter Buchbender''', Heirat in Elberfeld 23.5.1874, 28 Jahre alt, * Königswinter 21.6.1845, Steinhauer, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Wilhelm Buchbender,''' Steinhauer, + Berkum, und seiner Ehefrau '''Christina Kellner,''' + Honnef, mit '''Florentine Brand,''' 23 Jahre alt, * Hoerde, Regierungsbezirk Arnsberg, 2.2.1851, Dienstmagd, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Wilhelm Brand, Schuhmacher, wohnhaft in Hoerde, und dessen Ehefrau Henriette Dahlbüdding.
==F==
*'''Carl August Fasbender''', Heirat in Elberfeld 20.6.1869, 28 Jahre alt, * Hubbelrath 29.11.1840, Sattler, Sohn von '''Hermann Fasbender,''' Bäcker, wohnhaft in Philadelphia, und dessen Ehefrau, '''Johanna Bröcker,''' Händlerin, mit '''Maria Lemmerz,''' Witwe von dem zu Barmen verstorbenen Schlosser Gustav Emil Braß, 26 Jahre alt, * Königswinter 28.8.1842, Näherin, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von '''Johann Adam Lemmerz,''' Steinhauer, + zu Königswinter, und dessen Ehefrau '''Christina Giering'''.  


Dadenberg, schulten, und Peter zom Isermart, burgemeister, anno et cetera XVC und LXI, am XXXten diesses itzigen manadtz septembris. Item, '''Johann Becker van Koninckswinteren,''' schulten daselbst, und '''Maria,''' sin elige huisfrauwe, vort '''Peter Becker zo Dollendorp,''' gebroeder, und '''Stingen,''' sin elige huisfrauwe, mitsampt '''Veltin vam Buigell''' und '''Druitgen,''' sin elige huisfrauwe, '''Guddert Beckers khinder van Dollendorff,''' haben gesamender hanth eindrechtenclichen verkaufft und upgedraigen den erbaren und fromen, mit namen Wilhelm und Berthram Schroeder, des offermans kinder van Droistorff, ir behaussonge und erbgerechtickeit genant zom Dhoem, gelegen am Marte, tuisschen den huisseren zom Krannen und Oevenraidt, vuran bis hindenauß, mit lost und unlost, gar nitt davan uißverscheiden. Und haben hiemit sich und ire erven davan unterfft erfflichen und gemelten zwein gebroeder, Wilhelm und Berthram, ir erven, daran in und mitgeerfft vestlich. Deis uißgegangen und darauff verzegen erfflichen, mit hanth, halm und monde und mit rechter herlickeit, als hie zu Sigbergh recht ist. Und die verkeuffer haben gelofft werschafft zu thun und die gelder alles schaidens zo entheven. Datum ut supra. Gilt jairs dem presentzmeister III Mark und in die froemißen auch III Mark.
*'''Christina Frömbgen''' geb. '''Kickel''', verstorben zu Honnef am Rhein, ohne Beruf, 66 Jahre, katholisch, wohnhaft zu Honnef, geb. zu Niederdollendorf, Kreis Sieg, Witwe, Tochter des verstorbenem Tagelöhners '''Christian Kickel''', zuletzt wohnhaft in Honnef und seiner verstorbenen Ehefrau, '''Anna Christina''' geb. '''Handeck''', zuletzt wohnhaft in Niederdollendorf, starb zu Honnef am 4.2.1910, 1:00 Uhr. Anzeigender: Schreiner Wilhelm Frömbgen. StA.Nr.14/1910
==G==
*''' Christian Hubert Groß''', Heirat in Cronenberg 16.6.1871, 28 Jahre alt, * Königswinter 25.8.1842, Drechsler, wohnhaft in Grünewald, Sohn von '''Johann Gerhard Groß,''' Schreiner, + 24.4.1859, und desse Ehefrau '''Gertrud Kils,''' + Cronenberg [heute Wuppertal-Cronenberg] 30.5.1865, mit '''Emilie Kaiser,''' 20 Jahre alt, * Somborn 12.9.1850, Tochter von Wilhelm Kaiser, Weber, wohnhaft in Somborn, und dessen Ehefrau Julie Ditzler, + Somborn 10.1.1864.
==H==
*''' Franz Michael Hoehl''', Heirat in Elberfeld 27.11.1867, 30 Jahre alt, * Horas Regierungsbezirk Kassel, 27.9.1837, Weber, wohnhaft in Elberfel, Sohn von '''Georg Adam Hoehl,''' Maurer, + Horas, und dessen Ehefrau '''Maria Anna Catharina Schneider,''' wohnhaft in Elberfeld, mit '''Maria Anna Olep,''' 38 Jahre alt, * Königswinter 2.10.1829, Wärterin, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von '''Johann Olep,''' Winzer, + Königswinter, und dessen Ehefrau '''Anna Maria Schmitz,''' + Königswinter.


*'''Hövel''', Margarete, kath., 60 J., * Königsswinter, + Höntrop 10.01.1878, T.v. Franz Hövel und Franziska Spinfel, beide verst. in Königswinter; oo Bergmann Jacob Zimmermann in Höntrop (Qu.: StA Wattenscheid Land 8/1878).


Schöffenprotokolle, A II/16 1564, Bl. 130v-130r
==K==
*'''Ferdinand König''', Heirat in Elberfeld 3.5.1867,  * Oberdollendorf 14.1.1832, Rechtskonsulant, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Peter König,''' Winzer, + Oberdollendorf, und dessen Ehefrau '''Elisabeth Rübhausen,''' + Oberdollendorf, mit '''Antonette Friederichs,''' 30 Jahre alt, * Gevelinghausen 23.3.1837, Regierungsbezirk Arnsberg,[heute Ortsteil von Olsberg], Näherin, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Christian Friederichs, Ackersmann, + Gevelinghausen, und dessen Ehefrau Gertrud Funke, + Gevelinghausen.
==L==
*'''Adam Lemmerz''', Heirat in Elberfeld 2.10.1872, 27 Jahre alt, * Königswinter 23.10.1845, Schneider, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Adam Lemmerz,''' Steinhauer, + Königswinter, und dessen Ehefrau '''Christina Giering,''' mit '''Caroline Sophia Mosebach,''' 27 Jahre alt, * Hemer, Regierungsbezirk Arnsberg, 19.10.1845, Dienstmagd, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von '''Christian Mosebach,''' Zimmermann, + Hemer, und dessen Ehefrau '''Wilhelmine Jäger,''' wohnhaft in Hemer.
==R==
*''' Carl Theodor Rodenkirchen''', Heirat in Elberfeld 2.5.1865, 29 Jahre alt, * Düsseldorf 15.7.1835, Schuhmacher, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Johann Rodenkirchen,''' wohnhaft in Düsseldorf, zuletzt Schmied, + Duisburg, und der '''Elisabeth Lehne,''' + Düsseldorf, mit '''Anna Margaretha Broich,''' 27 Jahre alt, * Ittenbach 4.5.1837, Magd, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von '''Arnold Broich,''' Ackerer, ehemals wohnhaft zu Königswinter, + Königswinter, und der Ehefrau '''Anna Maria Klein,''' + Königswinter.
==S==
*'''Wilhelm Schlimmchen''', Heirat in Elberfeld 17.12.1874, 28 Jahre alt, * Königswinter 14.10.1846, Steinmetz, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Tillmann Schlimmchen,''' Steinmetz, + Königswinter, und dessen Ehefrau '''Gertrud Mirbach,''' wohnhaft in Königswinter, mit '''Bertha Wilhelmine Stiepel,''' Witwe von dem 1873 in Elberfeld verstorbenen Schreiner Joseph August Schulte, 33 Jahre alt, * Elberfeld 1841, Tochter von '''Johannes Stiepel,''' Schreiner, + Elberfeld 1863, und dessen Ehefrau '''Wilhelmine Lange,''' + Elberfeld 1858. Trauzeugen: '''Josef Schlimmchen,''' 25 Jahre alt, Steinmetz, wohnhaft in Elberfeld, Bruder der neuen Ehegattin, '''Franz Schlimmchen,''' Steinmetz, wohnhaft in Elberfeld, Bruder der neuen Ehegattin.


Ein erbschafft, so Peter zum Isermart und Berthram an Ontzenort, burgemeistern, anno et cetera XVC und LXIIII, am VIten novembris, in der gefeichelger zeitt biß an die scheffen angenomen et cetera. Item, uff gemeltem tag haben weilandt des '''Dicken Johanß und Khathrinen,''' seiner eliger hausfrauw seligen negste blutzverwantten, mit namen die erbaren und fromen Thoniß von Bielstein und Greetgen, sein elige hausfraw, Johan weilandt Hengenß seligen nachgelassen son von Bielstein und Chatrina, sein elige hausfrauwe, Theiß, auch des vurscrevenen Hengenß eliger son von Wipperfoerde, Anna und Chathrina, beide sein geschwestern, vort obgemelten '''Dicken Johanß''' seligen hausfrauwen blutzverwantten, nemlich '''Elßgen Meigs von Koninckswintteren sambt ire kinder,''' mitt namen '''Goddert und Fychen,''' eindrechtig verkaufft und upgedragen Thoniß zom Bock und Kathrinen, seiner eligen hausfraw, die anerstorven behaussong, garden und erbgerechtigkeit, gelegen fur der Holtzportzen, zwischen des jungen Heintz Knuitgen erbschafft und dem alden Wydenist, entgegen Peel Johanß huiß oever, so wie dasselbigh die vurgeschriebene verstorbene eleuthe im gebrauch gehabt, mitt all, gar nichts davan uißgescheiden, mit lost und unlost. Und haben hiemitt sich, ire erben und nachkhomen enterfft erfflichen und gedachte eleuthe Thoniß und Kathrina, ire erben, davan in und mittgeerfft vestlich. Des außgegangen und darauff vertzegen mitt hanth, halm und monde und mitt rechter herlicheitt, als hir zo Sigberg recht ist.
*'''Caspar Schmiz''' Bürgereid in Neuss 19.3.1791, gebürtig zu Konigswinter von '''Henr. Schmiz und Cecilia Schmiz''', Eheleuthen, Verheirathet mit Gertrud Rennefels bürgers tochter dahier. Quelle: Bürgerbuch Stadtarchiv Neuss


*'''Heinrich Schmiz''' heiratet 3.3.1788 in Neuss '''Anna Gertrudis Rennefeld.''' Quelle: Kirchenbuch St. Quirinus Neuss
==T==
*'''Johann Richard Trummel''', Heirat in Elberfeld 13.5.1873, 37 Jahre alt, * Elberfeld 1835, Commis, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Johann Trummel,''' Kleidermacher, wohnhaft in Elberfeld, und der '''Juliane Knevels,''' mit '''Maria Lemmerz,''' Witwe von dem 1871 in Elberfeld verstorbenen Wirt Carl August Fasbender, 30 Jahre alt, * Königswinter 28.8.1842, Tochter von '''Johann Adam Lemmerz,''' Steinhauser, + in Königswinter, und dessen Ehefrau '''Christine Giering.''' Trauzeugen; Josef Wirtz, 29 Jahre alt, Backofenbauer, wohnhaft in Elberfeld, Vetter der neuen Ehegattin, Albrecht Palant, 34 Jahre alt, Obertelegraphist, wohnhaft in Elberfeld, Schwager der neuen Ehegattin.
==W==
*'''Peter Wirz,''' Schiffer * rk. Königswinter 10.09.1821 (1851 ledig, Wwer.?), wird am 27.05.1851 ansässig bei seinen Kindern in Suderwich (Recklinghausen).


Schöffenprotokolle, A II/27 1596, Bl. 4v


Eodem anno et die ist '''Kirstgen Pulvermecher von Koningswinter''' vergunt und zugelassen, alhie mit der burger willen salpeter zu graben. Des soll er in behuff der stadt von dem, so er graben und machen wirdt, das zehende pfundt geben, auch vom selbigen zwen centner jeden, hoher niet, als fur sechszehen Thaler uberlassen, wie gleichfals was er dessen mehr hette oder machen wurde, die stadt fur andern haben soll, gestalt aber dafur zu geben, was andere geben wolten.
*Rheinisch-westfälischer Anzeiger Nro 105, vom 31. Dezember 1822. - Verkauf [1823].
*Das freyherrlich von '''Dalwigksche Weingut zu Rhöndorf''' bey Königswinter am Fuße des Drachenfels gelegen, bestehend in einem geräumigen Wohn- und Oekonomie-Gebäude (mit einer schönen Aussicht in das nahegelegene Rheinthal) nebst Garten, haltend mit Hofgrund fünf Pinten, sodann in 4 1/2 Morgen Weinbergen, etwa 5 Morgen Land nebst den nöthigen Wiesen, Rahm und Heidbüschen; wird am 1sten Februar 1823 zu Rhöndorf in dem Hause des Scheffen Michels Morgens 10 Uhr öffentlich zum Verkauf ausgesetzt werden.
*Auf frankirte Briefe wird der Herr Pastor Rath zu Flamersheim , so wie der unterzeichnete Notar nähere Auskunft geben
*Königswinter, den 17. Dezember 1822. C. A. Schaefer.




Protokolle des adeligen Schöffengerichtes Siegburg 1415-1662, A II/29, S. 41v. 18. Aprilis 1616.
[[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]]
 
Ein Pferdt, dem Scholtissen zu Stielldorff, '''Hanß Goddert Henseler,''' zustendich.
 
----
 
 
'''Heinrich Schmiz''' heiratet 3.3.1788 in Neuss '''Anna Gertrudis Rennefeld.''' Quelle: Kirchenbuch St. Quirinus Neuss
 
Bürgereid in Neuss 19.3.1791: '''Caspar Schmiz,''' gebürtig zu Konigswinter von '''Henr. Schmiz und Cecilia Schmiz''', Eheleuthen, Verheirathet mit Gertrud Rennefels bürgers tochter dahier. Quelle: Bürgerbuch Stadtarchiv Neuss
 
 
'''Peter Wirz,''' Schiffer * rk. Königswinter 10.09.1821 (1851 ledig, Wwer.?), wird am 27.05.1851 ansässig bei seinen Kindern in Suderwich (Recklinghausen).
 
 
 
Rheinisch-westfälischer Anzeiger Nro 105, vom 31. Dezember 1822. - Verkauf [1823].
 
Das freyherrlich von '''Dalwigksche Weingut zu Rhöndorf''' bey Königswinter am Fuße des Drachenfels gelegen, bestehend in einem geräumigen Wohn- und Oekonomie-Gebäude (mit einer schönen Aussicht in das nahegelegene Rheinthal) nebst Garten, haltend mit Hofgrund fünf Pinten, sodann in 4 1/2 Morgen Weinbergen, etwa 5 Morgen Land nebst den nöthigen Wiesen, Rahm und Heidbüschen; wird am 1sten Februar 1823 zu Rhöndorf in dem Hause des Scheffen Michels Morgens 10 Uhr öffentlich zum Verkauf ausgesetzt werden.
Auf frankirte Briefe wird der Herr Pastor Rath zu Flamersheim , so wie der unterzeichnete Notar nähere Auskunft geben. 
Königswinter, den 17. Dezember 1822. C. A. Schaefer.
 
----
 
Heirat in Elberfeld 2.5.1865, ''' Carl Theodor Rodenkirchen,''' 29 Jahre alt, * Düsseldorf 15.7.1835, Schuhmacher, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Johann Rodenkirchen,''' wohnhaft in Düsseldorf, zuletzt Schmied, + Duisburg, und der '''Elisabeth Lehne,''' + Düsseldorf, mit '''Anna Margaretha Broich,''' 27 Jahre alt, * Ittenbach 4.5.1837, Magd, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von '''Arnold Broich,''' Ackerer, ehemals wohnhaft zu Königswinter, + Königswinter, und der Ehefrau '''Anna Maria Klein,''' + Königswinter.
 
 
Heirat in Elberfeld 3.5.1867, '''Ferdinand König,''' * Oberdollendorf 14.1.1832, Rechtskonsulant, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Peter König,''' Winzer, + Oberdollendorf, und dessen Ehefrau '''Elisabeth Rübhausen,''' + Oberdollendorf, mit '''Antonette Friederichs,''' 30 Jahre alt, * Gevelinghausen 23.3.1837, Regierungsbezirk Arnsberg,[heute Ortsteil von Olsberg], Näherin, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Christian Friederichs, Ackersmann, + Gevelinghausen, und dessen Ehefrau Gertrud Funke, + Gevelinghausen.
 
 
Heirat in Elberfeld 27.11.1867, ''' Franz Michael Hoehl,''' 30 Jahre alt, * Horas Regierungsbezirk Kassel, 27.9.1837, Weber, wohnhaft in Elberfel, Sohn von '''Georg Adam Hoehl,''' Maurer, + Horas, und dessen Ehefrau '''Maria Anna Catharina Schneider,''' wohnhaft in Elberfeld, mit '''Maria Anna Olep,''' 38 Jahre alt, * Königswinter 2.10.1829, Wärterin, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von '''Johann Olep,''' Winzer, + Königswinter, und dessen Ehefrau '''Anna Maria Schmitz,''' + Königswinter.
 
 
Heirat in Elberfeld 20.6.1869, '''Carl August Fasbender,''' 28 Jahre alt, * Hubbelrath 29.11.1840, Sattler, Sohn von '''Hermann Fasbender,''' Bäcker, wohnhaft in Philadelphia, und dessen Ehefrau, '''Johanna Bröcker,''' Händlerin, mit '''Maria Lemmerz,''' Witwe von dem zu Barmen verstorbenen Schlosser Gustav Emil Braß, 26 Jahre alt, * Königswinter 28.8.1842, Näherin, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von '''Johann Adam Lemmerz,''' Steinhauer, + zu Königswinter, und dessen Ehefrau '''Christina Giering'''.
 
 
Heirat in Cronenberg 16.6.1871, ''' Christian Hubert Groß,''' 28 Jahre alt, * Königswinter 25.8.1842, Drechsler, wohnhaft in Grünewald, Sohn von '''Johann Gerhard Groß,''' Schreiner, + 24.4.1859, und desse Ehefrau '''Gertrud Kils,''' + Cronenberg [heute Wuppertal-Cronenberg] 30.5.1865, mit '''Emilie Kaiser,''' 20 Jahre alt, * Somborn 12.9.1850, Tochter von Wilhelm Kaiser, Weber, wohnhaft in Somborn, und dessen Ehefrau Julie Ditzler, + Somborn 10.1.1864.
 
 
Heirat in Elberfeld 29.6.1872, '''Peter Joseph Bachem,''' Witwer von der 1871 in Königswinter verstorbenen Luisa Ackermann, 50 Jahre alt, * Königswinter 26.12.1821, Steinhauer, wohnhaft zu Elberfeld, Sohn von '''Peter Joseph Bachem,''' Winzer, + Königswinter, und dessen Ehefrau '''Adelheid Kremer,''' mit '''Marianne Princk,''' 47 Jahre alt * Bonn 5.2.1825, Köchin, wohnhaft in Köln, Tochter von Christian Peter Princk, Seiler, + Mechelen, und dessen Ehefrau Christina Völzgen, + Bonn. 
 
 
 
Heirat in Elberfeld 2.10.1872, '''Adam Lemmerz,''' 27 Jahre alt, * Königswinter 23.10.1845, Schneider, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Adam Lemmerz,''' Steinhauer, + Königswinter, und dessen Ehefrau '''Christina Giering,''' mit '''Caroline Sophia Mosebach,''' 27 Jahre alt, * Hemer, Regierungsbezirk Arnsberg, 19.10.1845, Dienstmagd, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von '''Christian Mosebach,''' Zimmermann, + Hemer, und dessen Ehefrau '''Wilhelmine Jäger,''' wohnhaft in Hemer.
 
 
Heirat in Elberfeld 13.5.1873, '''Johann Richard Trummel,''' 37 Jahre alt, * Elberfeld 1835, Commis, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Johann Trummel,''' Kleidermacher, wohnhaft in Elberfeld, und der '''Juliane Knevels,''' mit '''Maria Lemmerz,''' Witwe von dem 1871 in Elberfeld verstorbenen Wirt Carl August Fasbender, 30 Jahre alt, * Königswinter 28.8.1842, Tochter von '''Johann Adam Lemmerz,''' Steinhauser, + in Königswinter, und dessen Ehefrau '''Christine Giering.'''
Trauzeugen; Josef Wirtz, 29 Jahre alt, Backofenbauer, wohnhaft in Elberfeld, Vetter der neuen Ehegattin, Albrecht Palant, 34 Jahre alt, Obertelegraphist, wohnhaft in Elberfeld, Schwager der neuen Ehegattin.
 
 
Heirat in Elberfeld 23.5.1874, '''Peter Buchbender,''' 28 Jahre alt, * Königswinter 21.6.1845, Steinhauer, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Wilhelm Buchbender,''' Steinhauer, + Berkum, und seiner Ehefrau '''Christina Kellner,''' + Honnef, mit '''Florentine Brand,''' 23 Jahre alt, * Hoerde, Regierungsbezirk Arnsberg, 2.2.1851, Dienstmagd, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Wilhelm Brand, Schuhmacher, wohnhaft in Hoerde, und dessen Ehefrau Henriette Dahlbüdding.
 
 
Heirat in Elberfeld 17.12.1874, '''Wilhelm Schlimmchen,''' 28 Jahre alt, * Königswinter 14.10.1846, Steinmetz, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Tillmann Schlimmchen,''' Steinmetz, + Königswinter, und dessen Ehefrau '''Gertrud Mirbach,''' wohnhaft in Königswinter, mit '''Bertha Wilhelmine Stiepel,''' Witwe von dem 1873 in Elberfeld verstorbenen Schreiner Joseph August Schulte, 33 Jahre alt, * Elberfeld 1841, Tochter von '''Johannes Stiepel,''' Schreiner, + Elberfeld 1863, und dessen Ehefrau '''Wilhelmine Lange,''' + Elberfeld 1858.
Trauzeugen: '''Josef Schlimmchen,''' 25 Jahre alt, Steinmetz, wohnhaft in Elberfeld, Bruder der neuen Ehegattin, '''Franz Schlimmchen,''' Steinmetz, wohnhaft in Elberfeld, Bruder der neuen Ehegattin.

Aktuelle Version vom 27. Februar 2021, 15:21 Uhr

Info
Bitte geben Sie immer die Quelle Ihrer Information an! Heben Sie Familiennamen hervor, z. B. durch Fettdruck. Weiteres siehe unter Hilfe Zufallsfund.
Um die Findewahrscheinlichkeit Ihres Zufallsfunds zu erhöhen, ist es sinnvoll, diesen auch auf zufallsfunde.net einzutragen.


Inhaltsverzeichnis: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A[Bearbeiten]

  • Theresia Wilhelmine Adler, geb. Wirz, * ca. 1818 in Königswinter + 07.10.1885 in Köln, 67 Jahre alt, Witwe von Jacob Adler + Kaufmann, Tochter von Michael Wirz + und Catharina Hansen + Sterbeurkunde Köln 3593/1885
  • Gertrud Aldenhoven geb. Bierbrodt, * ca. 1823 in Königswinter, + 01.05.1890 in Köln, 67 Jahre alt, Witwe von Johann Joseph Aldenhoven, Schuhmacher, Tochter von Andreas Bierbrodt + und Barbara N. + Sterbeurkunde Köln 1761/1890
  • Peter Ark, * 1881 in Königswinter, + 09.01.1882 in Köln, 11 Monate, 21 Tage alt, Sohn von Peter Ark, Zimmermann, und Anna Assenmacher, Köln Sterbeurkunde Köln 94/1882

B[Bearbeiten]

  • Franz Joseph Bachem, * ca. 1803 in Königswinter, + 25.03.1835 in Köln 32 Jahre alt, verh. mit Gertrud Lennartz, Sohn von Gerhard Bachem + Weißgerber und Anna Margaretha Sulzens + Sterbeurkunde Köln 1207/1835
  • Peter Joseph Bachem, Heirat in Elberfeld 29.6.1872, Witwer von der 1871 in Königswinter verstorbenen Luisa Ackermann, 50 Jahre alt, * Königswinter 26.12.1821, Steinhauer, wohnhaft zu Elberfeld, Sohn von Peter Joseph Bachem, Winzer, + Königswinter, und dessen Ehefrau Adelheid Kremer, mit Marianne Princk, 47 Jahre alt * Bonn 5.2.1825, Köchin, wohnhaft in Köln, Tochter von Christian Peter Princk, Seiler, + Mechelen, und dessen Ehefrau Christina Völzgen, + Bonn.
  • Peter Buchbender, Heirat in Elberfeld 23.5.1874, 28 Jahre alt, * Königswinter 21.6.1845, Steinhauer, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Wilhelm Buchbender, Steinhauer, + Berkum, und seiner Ehefrau Christina Kellner, + Honnef, mit Florentine Brand, 23 Jahre alt, * Hoerde, Regierungsbezirk Arnsberg, 2.2.1851, Dienstmagd, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Wilhelm Brand, Schuhmacher, wohnhaft in Hoerde, und dessen Ehefrau Henriette Dahlbüdding.

F[Bearbeiten]

  • Carl August Fasbender, Heirat in Elberfeld 20.6.1869, 28 Jahre alt, * Hubbelrath 29.11.1840, Sattler, Sohn von Hermann Fasbender, Bäcker, wohnhaft in Philadelphia, und dessen Ehefrau, Johanna Bröcker, Händlerin, mit Maria Lemmerz, Witwe von dem zu Barmen verstorbenen Schlosser Gustav Emil Braß, 26 Jahre alt, * Königswinter 28.8.1842, Näherin, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Johann Adam Lemmerz, Steinhauer, + zu Königswinter, und dessen Ehefrau Christina Giering.
  • Christina Frömbgen geb. Kickel, verstorben zu Honnef am Rhein, ohne Beruf, 66 Jahre, katholisch, wohnhaft zu Honnef, geb. zu Niederdollendorf, Kreis Sieg, Witwe, Tochter des verstorbenem Tagelöhners Christian Kickel, zuletzt wohnhaft in Honnef und seiner verstorbenen Ehefrau, Anna Christina geb. Handeck, zuletzt wohnhaft in Niederdollendorf, starb zu Honnef am 4.2.1910, 1:00 Uhr. Anzeigender: Schreiner Wilhelm Frömbgen. StA.Nr.14/1910

G[Bearbeiten]

  • Christian Hubert Groß, Heirat in Cronenberg 16.6.1871, 28 Jahre alt, * Königswinter 25.8.1842, Drechsler, wohnhaft in Grünewald, Sohn von Johann Gerhard Groß, Schreiner, + 24.4.1859, und desse Ehefrau Gertrud Kils, + Cronenberg [heute Wuppertal-Cronenberg] 30.5.1865, mit Emilie Kaiser, 20 Jahre alt, * Somborn 12.9.1850, Tochter von Wilhelm Kaiser, Weber, wohnhaft in Somborn, und dessen Ehefrau Julie Ditzler, + Somborn 10.1.1864.

H[Bearbeiten]

  • Franz Michael Hoehl, Heirat in Elberfeld 27.11.1867, 30 Jahre alt, * Horas Regierungsbezirk Kassel, 27.9.1837, Weber, wohnhaft in Elberfel, Sohn von Georg Adam Hoehl, Maurer, + Horas, und dessen Ehefrau Maria Anna Catharina Schneider, wohnhaft in Elberfeld, mit Maria Anna Olep, 38 Jahre alt, * Königswinter 2.10.1829, Wärterin, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Johann Olep, Winzer, + Königswinter, und dessen Ehefrau Anna Maria Schmitz, + Königswinter.
  • Hövel, Margarete, kath., 60 J., * Königsswinter, + Höntrop 10.01.1878, T.v. Franz Hövel und Franziska Spinfel, beide verst. in Königswinter; oo Bergmann Jacob Zimmermann in Höntrop (Qu.: StA Wattenscheid Land 8/1878).

K[Bearbeiten]

  • Ferdinand König, Heirat in Elberfeld 3.5.1867, * Oberdollendorf 14.1.1832, Rechtskonsulant, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Peter König, Winzer, + Oberdollendorf, und dessen Ehefrau Elisabeth Rübhausen, + Oberdollendorf, mit Antonette Friederichs, 30 Jahre alt, * Gevelinghausen 23.3.1837, Regierungsbezirk Arnsberg,[heute Ortsteil von Olsberg], Näherin, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Christian Friederichs, Ackersmann, + Gevelinghausen, und dessen Ehefrau Gertrud Funke, + Gevelinghausen.

L[Bearbeiten]

  • Adam Lemmerz, Heirat in Elberfeld 2.10.1872, 27 Jahre alt, * Königswinter 23.10.1845, Schneider, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Adam Lemmerz, Steinhauer, + Königswinter, und dessen Ehefrau Christina Giering, mit Caroline Sophia Mosebach, 27 Jahre alt, * Hemer, Regierungsbezirk Arnsberg, 19.10.1845, Dienstmagd, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Christian Mosebach, Zimmermann, + Hemer, und dessen Ehefrau Wilhelmine Jäger, wohnhaft in Hemer.

R[Bearbeiten]

  • Carl Theodor Rodenkirchen, Heirat in Elberfeld 2.5.1865, 29 Jahre alt, * Düsseldorf 15.7.1835, Schuhmacher, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Johann Rodenkirchen, wohnhaft in Düsseldorf, zuletzt Schmied, + Duisburg, und der Elisabeth Lehne, + Düsseldorf, mit Anna Margaretha Broich, 27 Jahre alt, * Ittenbach 4.5.1837, Magd, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Arnold Broich, Ackerer, ehemals wohnhaft zu Königswinter, + Königswinter, und der Ehefrau Anna Maria Klein, + Königswinter.

S[Bearbeiten]

  • Wilhelm Schlimmchen, Heirat in Elberfeld 17.12.1874, 28 Jahre alt, * Königswinter 14.10.1846, Steinmetz, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Tillmann Schlimmchen, Steinmetz, + Königswinter, und dessen Ehefrau Gertrud Mirbach, wohnhaft in Königswinter, mit Bertha Wilhelmine Stiepel, Witwe von dem 1873 in Elberfeld verstorbenen Schreiner Joseph August Schulte, 33 Jahre alt, * Elberfeld 1841, Tochter von Johannes Stiepel, Schreiner, + Elberfeld 1863, und dessen Ehefrau Wilhelmine Lange, + Elberfeld 1858. Trauzeugen: Josef Schlimmchen, 25 Jahre alt, Steinmetz, wohnhaft in Elberfeld, Bruder der neuen Ehegattin, Franz Schlimmchen, Steinmetz, wohnhaft in Elberfeld, Bruder der neuen Ehegattin.
  • Caspar Schmiz Bürgereid in Neuss 19.3.1791, gebürtig zu Konigswinter von Henr. Schmiz und Cecilia Schmiz, Eheleuthen, Verheirathet mit Gertrud Rennefels bürgers tochter dahier. Quelle: Bürgerbuch Stadtarchiv Neuss
  • Heinrich Schmiz heiratet 3.3.1788 in Neuss Anna Gertrudis Rennefeld. Quelle: Kirchenbuch St. Quirinus Neuss

T[Bearbeiten]

  • Johann Richard Trummel, Heirat in Elberfeld 13.5.1873, 37 Jahre alt, * Elberfeld 1835, Commis, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Johann Trummel, Kleidermacher, wohnhaft in Elberfeld, und der Juliane Knevels, mit Maria Lemmerz, Witwe von dem 1871 in Elberfeld verstorbenen Wirt Carl August Fasbender, 30 Jahre alt, * Königswinter 28.8.1842, Tochter von Johann Adam Lemmerz, Steinhauser, + in Königswinter, und dessen Ehefrau Christine Giering. Trauzeugen; Josef Wirtz, 29 Jahre alt, Backofenbauer, wohnhaft in Elberfeld, Vetter der neuen Ehegattin, Albrecht Palant, 34 Jahre alt, Obertelegraphist, wohnhaft in Elberfeld, Schwager der neuen Ehegattin.

W[Bearbeiten]

  • Peter Wirz, Schiffer * rk. Königswinter 10.09.1821 (1851 ledig, Wwer.?), wird am 27.05.1851 ansässig bei seinen Kindern in Suderwich (Recklinghausen).


  • Rheinisch-westfälischer Anzeiger Nro 105, vom 31. Dezember 1822. - Verkauf [1823].
  • Das freyherrlich von Dalwigksche Weingut zu Rhöndorf bey Königswinter am Fuße des Drachenfels gelegen, bestehend in einem geräumigen Wohn- und Oekonomie-Gebäude (mit einer schönen Aussicht in das nahegelegene Rheinthal) nebst Garten, haltend mit Hofgrund fünf Pinten, sodann in 4 1/2 Morgen Weinbergen, etwa 5 Morgen Land nebst den nöthigen Wiesen, Rahm und Heidbüschen; wird am 1sten Februar 1823 zu Rhöndorf in dem Hause des Scheffen Michels Morgens 10 Uhr öffentlich zum Verkauf ausgesetzt werden.
  • Auf frankirte Briefe wird der Herr Pastor Rath zu Flamersheim , so wie der unterzeichnete Notar nähere Auskunft geben.
  • Königswinter, den 17. Dezember 1822. C. A. Schaefer.