AMF/Arbeitskreise/AK Oberes Elbtal: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[:Kategorie:Genealogische_Institution|Vereine]] > [[AMF]] > [[AMF/Arbeitskreise|Arbeitskreise]] > Oberes Elbtal
[[:Kategorie:Genealogische_Institution|Vereine]] > [[AMF]] > [[AMF/Arbeitskreise|Arbeitskreise]] > Oberes Elbtal
'''Dieser Arbeitskreis der AMF ist leider derzeit inaktiv.'''
'''Interessierten, auch Nichtmitgliedern der AMF, steht eine Mitarbeit jederzeit offen.'''
'''Wir freuen uns über eine Nachricht an den Vorstand.'''


<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 20: Zeile 26:
Historisch mit allen, alten historischen Amtshauptmannschaften und kirchl. Ephorien:
Historisch mit allen, alten historischen Amtshauptmannschaften und kirchl. Ephorien:


* [[Kreis Sächsische Schweiz|LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]
* [[Landkreis_S%C3%A4chsische_Schweiz-Osterzgebirge|Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]
* [[Kreis_Bautzen|LK Bautzen]] (in Teilen bis Bischofswerda, Pulsnitz und Kamenz)
* [[Landkreis_Meißen|Landkreis Meißen]]
* [[Landkreis_Bautzen|Landkreis Bautzen]] (in Teilen bis Bischofswerda, Pulsnitz und Kamenz)


und die Städte:
und die Städte:
Zeile 31: Zeile 38:




An das Forschungsgebiet des Arbeitskreises schließen sich in [[Sachsen]], die [[AMF/Arbeitskreise|AMF-Arbeitskreise]] an, im Osten der [[AMF/Arbeitskreise/AK Oberlausitz|Arbeitskreis Oberlausitz]] im Südwesten der [[AMF/Arbeitskreise/AK Erzgebirge|Arbeitskreis Erzgebirge]] und im Westen der [[AMF/Arbeitskreise/AK Muldental-Leipziger Land|Arbeitskreis Muldental-Leipziger Land]]
 


=== Leiter des Arbeitskreis ===
=== Leiter des Arbeitskreis ===
Uwe Keller<br/>
:z.Zt. leider vakant
Zschierener Str. 3<br/>
 
D-01809 Heidenau<br/>
:Interessenten melden sich bitte beim [https://amf-verein.de/?page_id=2804 Vorstand der AMF]
Tel.     03529-5674-15<br/>
 
Fax.    03539-5674-17  <br/>
E-Mail: [mailto:Keller-Heidenau@t-online.de Keller-Heidenau@t-online.de]<br/>
http://www.Keller-Familie.de<br/>


=== Mitarbeit im Arbeitskreis ===
=== Mitarbeit im Arbeitskreis ===


Der Arbeitskreis ist offen für Mitglieder der [http://www.amf-verein.de/ AMF] und anderer genealogischer Vereine.
Der Arbeitskreis ist offen für Mitglieder der [http://www.amf-verein.de/ AMF] und Nichtmitgliedern.


=== Mailingliste ===
=== Mailingliste ===
Zeile 52: Zeile 56:
Eine Anmeldung zur Mitarbeit im Arbeitskreis, sowie in der Mailingliste ist formlos an den Leiter des AK zu richten. Der Arbeitskreis erhebt keine Mitgliedsgebühren. Eine Mitgliedschaft in der AMF ist zur Teilnahme am '''Arbeitskreis Oberes Elbtal''' nicht erforderlich, jedoch erwünscht.
Eine Anmeldung zur Mitarbeit im Arbeitskreis, sowie in der Mailingliste ist formlos an den Leiter des AK zu richten. Der Arbeitskreis erhebt keine Mitgliedsgebühren. Eine Mitgliedschaft in der AMF ist zur Teilnahme am '''Arbeitskreis Oberes Elbtal''' nicht erforderlich, jedoch erwünscht.


Zur besseren Koordinierung der AK-Arbeit werden die Teilnehmer gebeten, einen Fragebogen auszufüllen und an den Leiter des AK zu senden.
<!--Zur besseren Koordinierung der AK-Arbeit werden die Teilnehmer gebeten, einen Fragebogen auszufüllen und an den Leiter des AK zu senden.
Wir halten diesen Fragebogen in verschiedenen Formaten zum [http://www.genealogienetz.de/reg/SAC/Oberes_Elbtal/fragebogen.doc Download] bereit.
<!--Wir halten diesen Fragebogen in verschiedenen Formaten zum [http://www.genealogienetz.de/reg/SAC/Oberes_Elbtal/fragebogen.doc Download] bereit.


== Termine==
<!--== Termine==


==AK Treffen==
==AK Treffen==
Zeile 61: Zeile 65:
<font color="#0000FF"><b>"6. AK Treffen  19. - 21. März 2010 auf Burg Scharfenberg"</b></font>   
<font color="#0000FF"><b>"6. AK Treffen  19. - 21. März 2010 auf Burg Scharfenberg"</b></font>   


hiermit laden wir recht herzlich zu unserem jährlichen Arbeitskreistreffen  auf Schloss Scharfenberg ein.
das 6. AK Treffen ist Geschichte, Berichte erscheinen auf unserer [http://www.amf-ak-oberes-elbtal.de Hompage]
( [http://www.schloss-Scharfenberg.de Schloss Scharfenberg] , Schlossweg 1, 01665 Scharfenberg)
 
Schloss Scharfenberg ist eines der ältesten Burgen Sachsens und war vom Anfang des 14. Jahrhunderts bis 1941 im Besitz einer der wichtigsten sächsischen Adelsfamilien derer von Miltitz. Hier trafen sich zur Zeit der Romantik solche Persönlichkeiten wie Novalis, Heinrich von Kleist, Johann Gottfried Fichte u. a. im sogenannten „Scharfenberger Kreis“. 1997 wurde das Schloss von einem Privatmann, Herrn Leo G. Lippold vor dem sicheren Verfall gerettet und in fast 10-jähriger Bautätigkeit wieder instand gesetzt.
 
Der Förderverein des Schlosses unterstützte uns in der Idee, eine genealogische Tagung durchzuführen und gestaltet die Eröffnungsveranstaltung mit interessanten Vorträgen mit.
 
Da das Schloss Scharfenberg keine eigene Gastronomie hat und wir mit einem Catering-Service zusammenarbeiten, benötigen wir sobald wie möglich konkrete Angaben zur Teilnahme.
 
Anmeldungen bitte an Uta Seydewitz mailto:info@z-praxis.info oder telefonisch 0351 / 250 20 150 (Sekretariat: Frau Richter).  Wer vor Ort eine Übernachtung braucht, bitte ebenfalls melden.
 
Die Möglichkeit zur Übernachtung besteht u.a. unter
[http://www.schloss-Scharfenberg.de Schloss Scharfenberg] ; [http://www.pension-naustadt.de Pension „Bauernhaus Naustadt“] ; [http://www.gut-wildberg.de Gut Wildberg] 
 
Das [http://www.amf-ak-oberes-elbtal.de/sites/default/files/documents/Einladung.pdf Programm] kann hier herunter geladen werden
 
Wir freuen uns auf ein reges Interesse und wünschen bis dahin eine gute Zeit!
 
 
 
<font color="#FF0000"><b>Gäste sind herzlich willkommen!</b></font>




Zeile 107: Zeile 91:
----
----


== Arbeitsprogramm ==
<!--== Arbeitsprogramm ==
=== Definition Forschungsgebiet ===
=== Definition Forschungsgebiet ===
=== Ortsverzeichnis ===
=== Ortsverzeichnis ===
Zeile 251: Zeile 235:


Nach Fristablauf werden diese Unterlagen an die zuständigen Stadtarchive abgegeben.
Nach Fristablauf werden diese Unterlagen an die zuständigen Stadtarchive abgegeben.
d.h. für 2010: Geburtenbücher vor 1900, Heiratsbücher vor 1930, Sterbücher vor 1980  
d.h. für 2010: Geburtenbücher vor 1900, Heiratsbücher vor 1930, Sterbebücher vor 1980  
   
   
----
----


=== Archive ===
=== Archive ===
* [http://www.amf-ak-oberes-elbtal.de/ArchivPirna.pdf Ephoralarchiv Pirna] (Kichenbezirksarchiv Pirna)
* [http://www.kirchenbezirk-pirna.de/Arbeitsfelder_Ephoralarchiv.439d243/ Ephoralarchiv Pirna] (Kichenbezirksarchiv Pirna); weitere Informationen [http://wiki-de.genealogy.net/Pirna#Archive_und_Bibliotheken hier]


==== Kauf- und Handlungsbücher ====
==== Kauf- und Handlungsbücher ====
Zeile 279: Zeile 263:
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
http://www.genealogienetz.de/reg/SAC/Oberes_Elbtal/index.html
http://www.amf-ak-oberes-elbtal.de


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
Zeile 285: Zeile 269:
=== Weitere Internetseiten ===  
=== Weitere Internetseiten ===  


==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
<!--==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:53 Uhr

Vereine > AMF > Arbeitskreise > Oberes Elbtal


Dieser Arbeitskreis der AMF ist leider derzeit inaktiv.
Interessierten, auch Nichtmitgliedern der AMF, steht eine Mitarbeit jederzeit offen.
Wir freuen uns über eine Nachricht an den Vorstand.


Vorstellung AK[Bearbeiten]

Forschungsgebiet des Arbeitskreis[Bearbeiten]

Der Arbeitskreis hat sich die Aufgabe gestellt, die genealogischen Forschungen im Oberen Elbtal zu koordinieren.

Das Forschungsgebiet des Arbeitskreises umfasst das Obere Elbtal mit allen Orten PLZ 01... und Landkreisen. Historisch mit allen, alten historischen Amtshauptmannschaften und kirchl. Ephorien:

und die Städte:



Leiter des Arbeitskreis[Bearbeiten]

z.Zt. leider vakant
Interessenten melden sich bitte beim Vorstand der AMF


Mitarbeit im Arbeitskreis[Bearbeiten]

Der Arbeitskreis ist offen für Mitglieder der AMF und Nichtmitgliedern.

Mailingliste[Bearbeiten]

Der Arbeitskreis Oberes Elbtal kommuniziert über eine eigene Mailingliste. Es handelt sich um eine geschlossene Liste, zu welcher nur AK-Mitglieder zugelassen sind. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich ist. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist unter der Adresse: http://list.genealogy.net/mm/listinfo/oberes-elbtal-l möglich.

Anmeldung zum Arbeitskreis[Bearbeiten]

Eine Anmeldung zur Mitarbeit im Arbeitskreis, sowie in der Mailingliste ist formlos an den Leiter des AK zu richten. Der Arbeitskreis erhebt keine Mitgliedsgebühren. Eine Mitgliedschaft in der AMF ist zur Teilnahme am Arbeitskreis Oberes Elbtal nicht erforderlich, jedoch erwünscht.


Weitere Internetseiten[Bearbeiten]