Budberg (Werl): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 34: Zeile 34:


===Zeitzeichen 1819===
===Zeitzeichen 1819===
Grundlage der preußischen Gemeindebildung im [[Kreis Soest]] waren die Schultheißbezirke: Stadt [[Werl]], [[Oberense]], [[Scheidingen]], [[Westönnen]], [[Gerlingen]], [[Bergstraße]], [[Hünningen]], [[Höingen]], [[Bremen (Werl)|Bremen]], [[Waltringen]], [[Büderich]] mit Budberg, [[Holtum]] und [[Wickede (Bausenhagen)|Wickede]].
Grundlage der preußischen Gemeindebildung im [[Kreis Soest]] waren die Schultheißbezirke: Stadt [[Werl]], [[Oberense]], [[Scheidingen]], [[Westönnen]], [[Gerlingen (Ense)|Gerlingen]], [[Bergstraße]], [[Hünningen]], [[Höingen (Ense)|Höingen]], [[Bremen (Werl)|Bremen]], [[Waltringen]], [[Büderich]] mit Budberg, [[Holtum]] und [[Wickede (Bausenhagen)|Wickede]].


===Zeitzeichen 1843===
===Zeitzeichen 1843===
Zeile 61: Zeile 61:


==Archiv==
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveU-Z/W/Werl/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html  Kommunalarchiv Werl in Archive NRW]  
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveU-Z/W/Werl/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html  Kommunalarchiv Werl in Archive NRW]
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
 
==== Daten aus Totenzettelsammlung ====
In unserer [[Totenzettel]] - Datenbank findet man folgende Einträge:
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Gort=Budberg Totenzettel von Personen die hier geboren wurden]
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Sort=Budberg Totenzettel von Personen die hier verstorben sind]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 73: Zeile 80:
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.wagff.de/index.htm  Werler Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung]


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|BUDERGJO31WN|Budberg}}
{{FOKO|BUDERGJO31WN|Budberg}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|BUDERGJO31WN}}
<gov>BUDERGJO31WN</gov>


[[Kategorie:Werl|Budberg]]
[[Kategorie:Werl|Budberg]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Soest|Budberg]]  
[[Kategorie:Ort im Kreis Soest|Budberg]]  
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Budberg]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Budberg]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 08:10 Uhr

Budberg (Werl): Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Soest > Werl > Budberg (Werl)

Früherwähnung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

1278 „Butberg".

Ort[Bearbeiten]

1200 „curtis in Botberg";

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • 1200 besaß Mathilde, Gemahlin des Grafen Arnold v. Altena, hier 1 Hof;
  • 1284 schenkt Graf Dietrich v. Limburg dem Kloster Fröndenberg das Eigen des Hofes Budberg.

Kirche[Bearbeiten]

1199 „ecclesia Budberge"

Einleitung[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1536[Bearbeiten]

Zum „Ambt Werlle“ gehörten 1536/1565 neben der Stadt Werl demnach die Kirchspiele und Bauerschaften:

Zeitzeichen 1819[Bearbeiten]

Grundlage der preußischen Gemeindebildung im Kreis Soest waren die Schultheißbezirke: Stadt Werl, Oberense, Scheidingen, Westönnen, Gerlingen, Bergstraße, Hünningen, Höingen, Bremen, Waltringen, Büderich mit Budberg, Holtum und Wickede.

Zeitzeichen 1843[Bearbeiten]

  • 1843 Amt Werl mit Budberg, Holtum, Illingen, Mawicke, Niederbergstraße, Oberbergstraße, Ostbüderich, Scheidingen, Schlückingen, Westbüderich, Westönnen, Wickede, Wiehagen.

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1931[Bearbeiten]

Amt Werl, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz: Werl,

  • Gemeinde Budberg: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Becker, Ortsklasse C
    • Einwohner: 262, Kath. 237, Ev. 25
    • Gesamtfläche: 365 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Werl 2,5 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Zeitzeichen 1969[Bearbeiten]

  • 1969 kommunale Neuordnung: Stadt Werl mit den Ortsteilen Blumenthal, Budberg, Büderich, Hilbeck, Holtum, Mawicke, Niederbergstraße, Oberbergstraße, Sönnern und Westönnen.

Geschichte[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Daten aus Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:

Literatur[Bearbeiten]

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Budberg (Werl)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Budberg (Werl) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung BUDERGJO31WN
Name
  • Budberg
Typ
  • Dorf (1817)
Postleitzahl
  • 59457 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4413

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Budberg (1819 -) ( LandgemeindeOrtsteil)

Holtum (1816 - 1818) ( Bürgermeisterei)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum