Hedem: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
==Früherwähnung==
==Früherwähnung==
===Name===
===Name===
1233 „Hederne"; 1243 „Hedemen" (WU).
1233 „Hedeme"; 1243 „Hedemen"  
* Quelle: [[Westfälisches Urkundenbuch]]  VI. Nr. 261; 389
* Quelle: [[Westfälisches Urkundenbuch]]  VI. Nr. 261; 389


===Grundherrschaft===
===Grundherrschaft===
* 1239 übertrug der Mindener Bischof Wilhelm den Zehn¬ten in H. an das  Kloster Levern  
* 1239 übertrug der Mindener Bischof Wilhelm den [[Zehnt|Zehnten]] in Hedem an das  [[Kloster Levern]]
** Quelle: [[Westfälisches Urkundenbuch]]  VI. Nr. 323  
** Quelle: [[Westfälisches Urkundenbuch]]  VI. Nr. 323  
* 06.04.1611 Verkauf eines Hofes zu Hedem (Amt Reineberg), durch Hermann von Westorpff an den Rittmeister von Schloen, genannt Gehlen.  
* 06.04.1611 Verkauf eines Hofes zu Hedem ([[Amt Reineberg]]), durch Hermann von Westorpff an den Rittmeister von Schloen, genannt Gehlen.  


===Familienname===
===Familienname===
1233Wil¬helm von Hedem
1233 Wilhelm von Hedem


==Einleitung==
==Einleitung==
Zeile 78: Zeile 78:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|HEDDEM_W4991}}
<gov>HEDDEM_W4991</gov>


[[Kategorie:Preußisch Oldendorf|Hedem]]
[[Kategorie:Preußisch Oldendorf|Hedem]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Minden-Lübbecke|Hedem]]  
[[Kategorie:Ort im Kreis Minden-Lübbecke|Hedem]]  
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Hedem]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Hedem]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2014, 10:06 Uhr

Hedem : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Minden-Lübbecke > Preußisch Oldendorf > Hedem

Früherwähnung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

1233 „Hedeme"; 1243 „Hedemen"

Grundherrschaft[Bearbeiten]

Familienname[Bearbeiten]

1233 Wilhelm von Hedem

Einleitung[Bearbeiten]

Aufruhr zu Hedem[Bearbeiten]

1781 Bestrafung der Eingesessenen zu Hedem, Meyer, Arensmeyer und Wulff, als Anführer des Aufruhrs zu Hedem gegen die Markenteilung.

Schule zu Hedem[Bearbeiten]

  • 1761 ff. Schuldienst zu Hedem im Amt Reineberg.
  • 1802 Erbauung eines Schulhauses zu Hedem

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1832[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Alswede 3.735 Einwohner, davon

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1931[Bearbeiten]

Amt Alswede, Kreis Lübbecke, Regierungsbezirk Minden, Sitz Fiestel (Alswede),

  • Gemeinde Hedem: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hüffmeyer, Ortsklasse D
    • Einwohner: 459, Ev. 458, Kath. 1
    • Gesamtfläche: 709 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Blasheim 6 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: rechts 5, links 1.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Zeitzeichen 1973[Bearbeiten]


Wappen Preussisch Oldendorf.png Ortsteile der Stadt Preußisch Oldendorf im Kreis Minden-Lübbecke

Bad Holzhausen | Börninghausen | Engershausen | Getmold | Harlinghausen | Hedem | Lashorst | Offelten | Schröttinghausen


Bevölkerung[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HEDDEM_W4991
Name
  • Hedem
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4991 (- 1972-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3617

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lübbecke, Lübbecke (1807 - 1811) ( Kanton) Quelle

Alswede (1811 - 1843) ( MairieBürgermeisterei) Quelle

Alswede (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 203 Nr. 577 Ziff. 42 Quelle S. 28/29 Nr. 21 Quelle S. 46 Nr. 21

Alswede (1843-11-23 - 1972-12-31) ( Amt) Quelle 1843 Stück 54 S. 595 Quelle S. 54 a Quelle S. 28/29 Nr. 21 Quelle S. 46 Nr. 21 Quelle § 10 Abs. 1

Lübbecke, Lübecke (1832-01-01 - 1972-12-31) ( Kreis) Quelle S. 28/29 Nr. 21 Quelle § 12 Abs. 1 Quelle S. 46 Nr. 21

Lübbecke ( Amtsgericht) Quelle S. 28/29Nr. 21 Quelle S. 46 Nr. 21

Lübbecke (St. Johannes Baptist) ( Pfarrei) Quelle S. 28/29Nr. 21

Alswede (1885-12-01) ( Kirchspiel) Quelle S. 28/29 Nr. 21

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hedemer Holz
         Wohnplatz
HEDOLZJO42GH
Hedem
         BauerschaftDorfStadtteil
HEDDEMJO42GI (- 1972-12-31)
Hollwinkel
         Schloss
object_324785 (1928-10-01 - 1972-12-31)