Offelten: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 36: Zeile 36:
** 1727 Bemeierung des Rahe  
** 1727 Bemeierung des Rahe  
** 1744 Bemeierung des Johann Albert Rahe  
** 1744 Bemeierung des Johann Albert Rahe  
** 1744 Leibzüchter Gerd Henrich Flaskamp (Stiefvater), [[Fürstbistum Münster/Eigenbehörigkeit (Fürstbistum Münster)|Eigenhöriger]] des [[Haus Engershausen|Guts Engershausen]]
*** 1744 Leibzüchter Gerd Henrich Flaskamp (Stiefvater), [[Fürstbistum Münster/Eigenbehörigkeit (Fürstbistum Münster)|Eigenhöriger]] des [[Haus Engershausen|Guts Engershausen]]


===Landesherrschaft===
===Landesherrschaft===
Zeile 72: Zeile 72:


==Literatur==
==Literatur==
* Bau- u. Kunst¬denkmäler, Kreis Lübbecke.
* Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Lübbecke.
* Philippi, Güterverzeichnis v. Dale
* Philippi, Güterverzeichnis v. Dale
* Braun, Hubertus: Offelten,  Portrait eines Dorfes …; Entstehung - Erhaltung - Entwicklung / (Münster, 2002). ISSN 1617-8270.
* Braun, Hubertus: Offelten,  Portrait eines Dorfes …, Entstehung - Erhaltung - Entwicklung / (Münster, 2002). ISSN 1617-8270.


=== Literatur-Suche===
=== Literatur-Suche===
Zeile 88: Zeile 88:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|OFFTENJO42GH|Offelten}}
{{FOKO|OFFTENJO42GH|Offelten}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|OFFTENJO42GH}}
<gov>OFFTENJO42GH</gov>


[[Kategorie:Preußisch Oldendorf|Offelten]]
[[Kategorie:Preußisch Oldendorf|Offelten]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Minden-Lübbecke|Offelten]]  
[[Kategorie:Ort im Kreis Minden-Lübbecke|Offelten]]  
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Offelten]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Offelten]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 15:31 Uhr

Offelten : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Minden-Lübbecke > Preußisch Oldendorf > Offelten

Früherwähnung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

1185 bis 1206 Oflethen;

Lage[Bearbeiten]

1188-1300 „Ofleten in parrochia Oldendorpe";

Familienname[Bearbeiten]

1228 „Alexander de Ofleten"

Grundherrschaft[Bearbeiten]

1185-1206 schenkte Mathilde v. Ricklingen der Mindener Domkirche eine Manse in 0ffelten.

Zehnt[Bearbeiten]

1491 Johann von Sloen gt. de Geele wg. des Zehnt zu Offelten.

Einleitung[Bearbeiten]

Wassermühle[Bearbeiten]

1760 Reinigung der Teiche bei der Wassermühle zu Offelten.

Höfe[Bearbeiten]

  • 1669 Sölters Hof zu Offelten
  • 1733 Hoyer-Hof zu Offelten

Hof Rahe (Offelten)[Bearbeiten]

  • Hof Rahe zu Offelten im Amt Limberg, hält zur Pacht 8 Morgen beim Graswege, bei der Lütken Bodemühle, ober dem Wirtbusch, auf der langen Wand und vor dem Arrenholz
    • 1603 Verpachtung an Henrich Rahe gen. Duneke
    • 1682 Verpachtung an seinen Sohn Henrich
    • 1703 Verpachtung an Johann Henrich Rahe
    • 1724 Ehevertrag der Margrita Ilsabein Rahe mit Hermen Christoph Ostermeier zu Blasheim
    • 1727 Bemeierung des Rahe
    • 1744 Bemeierung des Johann Albert Rahe

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1832[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Oldendorf 4.211 Einwohner, davon

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1931[Bearbeiten]

Amt Preußisch-Oldendorf, Kreis Lübbecke, Regierungsbezirk Minden, Sitz Preußisch-Oldendorf,

  • Gemeinde Offelten: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Diekmeyer, Ortsklasse D
    • Einwohner: 478 Ev.
    • Gesamtfläche: 565 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Holzhausen-Heddinghausen 4 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, .Kleinbahnstation
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: DV 1, Sonstige 2, unbekannt 3.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Zeitzeichen 1973[Bearbeiten]


Wappen Preussisch Oldendorf.png Ortsteile der Stadt Preußisch Oldendorf im Kreis Minden-Lübbecke

Bad Holzhausen | Börninghausen | Engershausen | Getmold | Harlinghausen | Hedem | Lashorst | Offelten | Schröttinghausen


Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Lübbecke.
  • Philippi, Güterverzeichnis v. Dale
  • Braun, Hubertus: Offelten, Portrait eines Dorfes …, Entstehung - Erhaltung - Entwicklung / (Münster, 2002). ISSN 1617-8270.

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Offelten/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Offelten erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung OFFTENJO42GH
Name
  • Offelten
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4994 (- 1972-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3617

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Oldendorf, Oldendorf (1807 - 1811) ( Kanton) Quelle

Oldendorf (1811 - 1843) ( MairieBürgermeisterei)

Rahden (1816-01-01 - 1831-12-31) ( Kreis) Quelle

Lübbecke, Lübecke (1832-01-01 - 1972-12-31) ( Kreis) Quelle S. 46 Nr. 33 Quelle S. 28/29 Nr. 32 Quelle § 21

Oldendorf (Preuss.) (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 46 Nr. 33 Quelle 1874 Stück 37 S. 204 Nr. 577 Ziff. 46 Quelle S. 28/29 Nr. 32

Oldendorf, Preußisch Oldendorf (1843-11-03 - 1972-12-31) ( Amt) Quelle 1843 Stück 54 S. 595 Quelle S. 46 Nr. 33 Quelle S. 58 h Quelle S. 28/29 Nr. 32 Quelle S. 32 Buchst. g Ziff. 47

Lübbecke ( Amtsgericht) Quelle S. 46 Nr. 33 Quelle S. 28/29 Nr. 32

Lübbecke (St. Johannes Baptist) ( Pfarrei) Quelle S. 28/29Nr. 32

Preußisch Oldendorf (1885-12-01) ( Kirchspiel) Quelle S. 28/29 Nr. 32

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Offelten
         Gut
OFFTE1JO42GH
Offelten
         DorfStadtteil
OFFTE2JO42GH (- 1972-12-31)