Preußisch-Ströhen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Minden-Lübbecke]] > [[Rahden (Westfalen)]] > [[Preußisch-Ströhen]]
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Minden-Lübbecke]] > [[Rahden (Westfalen)]] > [[Preußisch-Ströhen]]
==Früherwähnung==
===Name===
1080/88 „Stroden" 
====Quellen====
* Quelle: [[Osnabrücker Urkundenbuch]] 1. Nr. 190


==Einleitung==
==Einleitung==
=== Landgewinnung ===
=== Landgewinnung ===
1716 – 1718 Verwüstung des im Morast urbar gemachten Kampes des Johann Heinrich Wilde gen. Spren aus Ströhnen durch Einwohner des [[Amt Auburg (historisch)| Amtes Auburg]]
1716 – 1718 Verwüstung des im Morast urbar gemachten Kampes des Johann Heinrich Wilde gen. Spren aus Ströhnen durch Einwohner des [[Amt Auburg (historisch)| Amtes Auburg]]
===[[Kataster]]===
1752 Im [[Amt Rahden (historisch)]] , Vogtei Rahden war bereits ein revidiertes [[Kataster]] für die Bauerschaften Ströhen und Wehe angelegt.


===Landesherrschaft===
===Landesherrschaft===
Zeile 43: Zeile 53:


==Literatur u. Quellen==
==Literatur u. Quellen==
* Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Lübbecke
=== Literatur-Suche===
=== Literatur-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Stroehen}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Stroehen}}
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
Zeile 64: Zeile 75:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|PREHENJO42HL}}
<gov>PREHENJO42HL</gov>


[[Kategorie:Rahden|Ströhen]]
[[Kategorie:Rahden (Westfalen)|Ströhen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Minden-Lübbecke|Ströhen]]  
[[Kategorie:Ort im Kreis Minden-Lübbecke|Ströhen]]  
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Ströhen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Ströhen]]

Aktuelle Version vom 6. Februar 2022, 23:43 Uhr

Preußisch-Ströhen : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Minden-Lübbecke > Rahden (Westfalen) > Preußisch-Ströhen

Früherwähnung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

1080/88 „Stroden"

Quellen[Bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten]

Landgewinnung[Bearbeiten]

1716 – 1718 Verwüstung des im Morast urbar gemachten Kampes des Johann Heinrich Wilde gen. Spren aus Ströhnen durch Einwohner des Amtes Auburg

Kataster[Bearbeiten]

1752 Im Amt Rahden (historisch) , Vogtei Rahden war bereits ein revidiertes Kataster für die Bauerschaften Ströhen und Wehe angelegt.

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1832[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Rahden 8.747 Einwohner, davon

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1931[Bearbeiten]

Amt Rahden, Kreis Lübbecke, Regierungsbezirk Minden, Sitz Rahden,

  • Gemeinde Ströhen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hartlage, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.939 Ev
    • Gesamtfläche: 3.263 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev). Volksschulen 3, Post- u. Telegrafenamt, Einsenbahnstation Neuerkrug u. Ströhen-Wagenfeld, Polizei (staatl.) 1. Feuerwehr (frw), Markt
    • Politik, Gemeindevertreter 9.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Zeitzeichen 1973[Bearbeiten]


Wappen Rahden.png Ortsteile der Stadt Rahden im Kreis Minden-Lübbecke

Kleinendorf | Preußisch-Ströhen | Rahden | Sielhorst | Tonnenheide | Varl | Wehe


Archive[Bearbeiten]

Literatur u. Quellen[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Lübbecke

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung PREHENJO42HL
Name
  • Preußisch Ströhen
  • Ströhen
Typ
  • Dorf (1807)
  • Bauerschaft (1821) Quelle
  • Dorf (1843 - 1972-12-31)
  • Ortsteil (1973-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4991 (- 1993-06-30)
  • 32369 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 3517

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Preußisch Ströhen, Ströhen (- 1972-12-31) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle § 11 Abs.1

Rahden (1973-01-01 -) ( Stadt) Quelle § 11 Abs.1

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Preußisch Ströhen/Immanuel-Kirche
         Kirche
object_171948
Heuerort, Hoyererort
         Wohnplatz
HEUORT_W4991 (1816 - 1972-12-31)