Wehe (Rahden): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:


=== Mühle zu Wehe===
=== Mühle zu Wehe===
1770 Erblicher Verkauf der Wind- und [[Roßmühle]] zu Wehe im [[Amt Rahden (historisch)]] , Vogtei Rahden
1770 Erblicher Verkauf der Wind- und [[Roßmühle (Mühle)|Roßmühle]] zu Wehe im [[Amt Rahden (historisch)]] , Vogtei Rahden


===[[Kataster]]===
===[[Kataster]]===
Zeile 79: Zeile 79:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|WEHEHEJO42HK|Wehe}}
{{FOKO|WEHEHEJO42HK|Wehe}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|WEHEHEJO42HK}}
<gov>WEHEHEJO42HK</gov>


[[Kategorie:Rahden|Wehe]]
[[Kategorie:Rahden (Westfalen)|Wehe]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Minden-Lübbecke|Wehe]]  
[[Kategorie:Ort im Kreis Minden-Lübbecke|Wehe]]  
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Wehe]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Wehe]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 02:50 Uhr

Wehe: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Minden-Lübbecke > Rahden (Westfalen) > Wehe

Früherwähnung[Bearbeiten]

Name nicht vor 1300 erwähnt[Bearbeiten]

Als 1243 der Mindener Bischof Johan dem Kloster Levern ein Haus in „Husen" übereignet, ist der Ort oder Name „Wehe“ überhaupt nicht erwänt. Von daher ist die Lage von „Husen" in Wehe nur wegen der Namensgleichheit mit der Bauerschaft Husen eine unbewiesene Vermutung.

Quellen[Bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten]

Unterbauerschaften[Bearbeiten]

1784 Eingesessene zu Husen und Hutteln in der Bauerschaft Wehe.

Mühle zu Wehe[Bearbeiten]

1770 Erblicher Verkauf der Wind- und Roßmühle zu Wehe im Amt Rahden (historisch) , Vogtei Rahden

Kataster[Bearbeiten]

1752 Im Amt Rahden (historisch) , Vogtei Rahden war bereits ein revidiertes Kataster für die Bauerschaften Ströhen und Wehe angelegt.

Schule zu Wehe[Bearbeiten]

1741 Schuldienst zu Wehe Amt Rahden (historisch)

Nebenschule zu Nutteln[Bearbeiten]

1806 Erbauung einer Nebenschule zu Nutteln in der Bauerschaft Wehe, Amt Rahden (historisch)

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1832[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Rahden 8.747 Einwohner, davon

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1931[Bearbeiten]

Amt Rahden, Kreis Lübbecke, Regierungsbezirk Minden, Sitz Rahden,

  • Gemeinde Wehe: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Trentelmann, Ortskl D
    • Einwohner: 1.387 Ev.
    • Gesamtfläche: 2.387 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Rahden 4 km, Feuerwehr (Pfl)
    • Politik, Gemeindevertreter 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Zeitzeichen 1973[Bearbeiten]


Wappen Rahden.png Ortsteile der Stadt Rahden im Kreis Minden-Lübbecke

Kleinendorf | Preußisch-Ströhen | Rahden | Sielhorst | Tonnenheide | Varl | Wehe


Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Literatur u. Quellen[Bearbeiten]

  • Buschmann: 750 Jahre Wehe - Chronik eines Dorfes. Rahden 1993

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Wehe (Rahden)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Wehe (Rahden) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WEHEHEJO42HK
Name
  • Wehe
Typ
  • Dorf (1807)
  • Bauerschaft (1821) Quelle
  • Dorf (1843 - 1972-12-31)
  • Ortsteil (1973 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4991 (- 1993-06-30)
  • 32369 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 3517

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rahden (1973-01-01 -) ( Stadt) Quelle § 11 Abs. 1

Wehe (1843 - 1972-12-31) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle § 11 Abs. 1

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Husen
         DorfOrtsteil
HUSSENJO42HK (1811 - 1832)
Hahnenkamp
         DorfOrtsteil
HAHAMPJO42IK (1811 - 1832)
Twielen
         Ortsteil
TWILENJO42IL
Kühte
         WohnplatzOrtsteil
KUHHTEJO42HJ (1811 - 1832)
Langenhorst
         DorfOrtsteilOrtsteil
LANRSTJO42IL (1811 - 1832)
Linteln
         DorfOrtsteilOrtsteil
LINELNJO42IK (1811 - 1832)
Nutteln
         DorfOrtsteilOrtsteil
NUTELNJO42IK (1811 - 1832)
Schmalge
         DorfOrtsteilOrtschaft
SCHLGEJO42HJ (1811 - 1858)
Wellenfeld
         Ortschaft
WELELDJO42HK (1811 - 1832)
Barl
         OrtschaftOrtsteil
BARARLJO42IK (1811 - 1843)
Tonnenheide
         DorfOrtsteilDorfOrtsteil
TONIDEJO42IJ (1811 - 1858-04-30)