Tipp für Zugang Online-Archiv Unterelsass: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Kategorien)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ohne französische Sprachkenntnisse ist es fast unmöglich auf der Seite des Online-Archivs des Départements Bas-Rhin/Unterelsaß erfolgreich zu navigieren. Dazu hier eine „Gebrauchsanweisung“ von Dominique Clauß:
Kleine '''Gebrauchsanweisung''' für den Zugang zum Online-Archiv des [[Département Bas-Rhin|Départements Bas-Rhin]] (Unterelsass): (erstellt vor der Änderung der Website 2016)


* Auf der Homepage des Archives departementales du Bas-Rhin (http://archives.cg67.fr/) ist zunächst unter
: »»Registres paroissiaux et d'état civil (XVIe s.-1902)«« (Kirchenbücher, Standesamtregister, Direktzugang: http://archives.bas-rhin.fr/registres-paroissiaux-et-documents-d-etat-civil/)
: oder
: »»Listes nominatives de population (XIXe s.)«« (Bevölkerungslisten, Direktzugang: http://archives.bas-rhin.fr/recensements-population/)
: der Link '''Accéder aux registres en ligne''' anzuklicken. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Lizenz.


*Auf der Homepage des Archives departementales du Bas-Rhin (http://archives.cg67.fr/) unten die blaue Zeile "Accéder aux registres en ligne" anklicken.  
* Licence: hier ist '''J'accepte les conditions''' anzukreuzen. Damit stimmt man unter anderem zu, die gezeigten Daten nicht kommerziell zu verwerten.  


Dann folgen immer wieder neue Fenster:
* Nach der Bestätigung der Lizenz werden auf der Seite zwei weitere Links sichtbar. Hier klickt man '''Accéder à la version graphique''' an, wenn man die Ortsliste im Flash-Format sehen möchte, oder '''Accéder à la version adaptée''' (empfohlen für Rechner mit Tastatur), wenn die Ortsliste im HTML-Format gezeigt werden soll.


*Licence: klicken bei "J'accepte les conditions" (es ist eine juristische Notwendigkeit gegen den kommerziellen Verkauf der Bilder, sonst ist der "Besuch" des virtuellen Archivs kostenlos)
* In der Flash-Version erscheint nun eine virtuelle französische Tastatur in einem neuen Fenster. Hier klickt man die ersten Buchstaben des gesuchten Ortes an, bis eine Liste erscheint, in der dann der gesuchte Ort anzuklicken ist.
*"application flash" anklicken
*virtuelle (französische!) Tastatur: den Anfangsbuchstaben der gesuchten Gemeinde anklicken,  


dann erscheint eine Liste von Gemeinden
* In der HTML-Version gibt man den Beginn des Ortsnamens über die Tastatur ein und klickt ''Rechercher'' an.
*Gemeinde anklicken, ein paar Sekunden warten
*Buchreihe erscheint:


*:Kirchenbücher bis ca. 1792
; Speziell für Kirchenbücher und Standesamtregister
*::B = Baptêmes (Taufen)
*::M = Mariages (Heiraten)
*::S = Sépultures (Begräbnisse)
*::oder BMS zusammen in chronologischer Folge
*::TD : Dezennaltabelle (erst ab 1793)
*::PM : Heiratsverkündigungen


*Standesamt ab 1793 bis 1902:  
* <u>Vor</u> der Suche kann man in den Checkboxen im unteren Teil der Seite eine Einschränkung der Auswahl nach Archivalientyp treffen. Dies ist insbesondere bei sehr umfangreichen Beständen (z. B. [[Straßburg|Strasbourg]]) zu empfehlen. Aber Achtung: wenn zum entsprechenden Ort der gewählte Archivalientyp nicht existiert, wird dieser Ort <u>nicht</u> in der Auswahlliste angezeigt.
*::N: Geburten
*::M: Heiraten
*::D: Toten


*das Buch mit dem gesuchten Jahrgang doppelanklicken
* Nach Klick auf den Ortsnamen erscheint die Liste der verfügbaren Archivalien.
*jede Seite wird heruntergeladen (geht bis 5 Sekunden), wobei man die Seitenzahl aussuchen kann. Entweder beim Bewegen des Cursers am untereren Balken oder indem  auf die Zahl bis zur gewünschten Seitenzahl  schnell hintereinander klickt.
*"Imprimer" (= ausdrucken), bei Mac kann man die gewünschte Seite auch speichern. Sonst irgend ein Bildschirmfoto-Programm verwenden.


* Kirchenbücher bis ca. 1792
** B = Taufen (Baptêmes)
** M = Heiraten (Mariages)
** S = Begräbnisse (Sépultures)
** BMS zusammen in chronologischer Folge


[[Kategorie:Tipp|Tipp für Zugang Online-Archiv Unterelsaß]]
* Standesamt ab 1793 bis 1912:
[[Kategorie:Genealogisches Basiswissen|Tipp für Zugang Online-Archiv Unterelsaß]]
** N = Geburten (Naissances)
** M = Heiraten (Mariages)
** D = Sterbefälle (Décès)
** TD = [[Dezennaltabelle|Dezennaltabellen]] (Tables décennales)
** PM = Aufgebote (Proclamations des Mariages, Heiratsverkündigungen)
** Annahme von Familiennamen der Juden (Déclarations de prise de nom patronymique des Juifs). Vgl. [[Elsass#J.C3.BCdische_Quellen|Jüdische Quellen im Elsass]]
 
; Bevölkerungslisten
 
* Bevölkerungslisten ab 1819 bis 1885
 
; Für alle Archivalien
 
* Durch einen Klick auf ein Buchsymbol, wird das entsprechende Buch in einem Neuen Fenster / Tab geöffnet.
 
* Nun kann man durch das Buch blättern. Links unten steht die Nummer des aktuellen Digitalisats sowie die Gesamtzahl der Digitalisate dieses Buches. Mit den Pfeilen lässt sich vor oder zurückblättern, und auch mit dem Schieber kann  man sich innerhalb des Buchs positionieren.
 
* Die aktuelle Seite kann man mittels Imprimer ausdrucken, beim Mac kann man die Seite auch speichern.
 
Für ein vollständiges [[Quellzitat]] empfiehlt es sich, neben der genauen Bezeichnung der Quelle und der Archivsignatur auch die Digitalisatnummer zu nennen.
 
Einige Bücher enthalten Register. Diese Register sind nicht nur vorne oder hinten im Buch, gelegentlich findet sich auch ein Register in der Mitte des Buchs. Es kann sich also lohnen, ein Buch durchzublättern.
 
Verschiedene Archivalien sind beim Brand der Straßburger Bibliothek während der Belagerung von 1870 verloren gegangen (Hinweis: ''détruit dans l'incendie du tribunal de Strasbourg'').
 
[[Kategorie:Forschungstipps|Tipp für Zugang Online-Archiv Unterelsass]]
[[Kategorie:Elsass]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2017, 07:46 Uhr

Kleine Gebrauchsanweisung für den Zugang zum Online-Archiv des Départements Bas-Rhin (Unterelsass): (erstellt vor der Änderung der Website 2016)

»»Registres paroissiaux et d'état civil (XVIe s.-1902)«« (Kirchenbücher, Standesamtregister, Direktzugang: http://archives.bas-rhin.fr/registres-paroissiaux-et-documents-d-etat-civil/)
oder
»»Listes nominatives de population (XIXe s.)«« (Bevölkerungslisten, Direktzugang: http://archives.bas-rhin.fr/recensements-population/)
der Link Accéder aux registres en ligne anzuklicken. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Lizenz.
  • Licence: hier ist J'accepte les conditions anzukreuzen. Damit stimmt man unter anderem zu, die gezeigten Daten nicht kommerziell zu verwerten.
  • Nach der Bestätigung der Lizenz werden auf der Seite zwei weitere Links sichtbar. Hier klickt man Accéder à la version graphique an, wenn man die Ortsliste im Flash-Format sehen möchte, oder Accéder à la version adaptée (empfohlen für Rechner mit Tastatur), wenn die Ortsliste im HTML-Format gezeigt werden soll.
  • In der Flash-Version erscheint nun eine virtuelle französische Tastatur in einem neuen Fenster. Hier klickt man die ersten Buchstaben des gesuchten Ortes an, bis eine Liste erscheint, in der dann der gesuchte Ort anzuklicken ist.
  • In der HTML-Version gibt man den Beginn des Ortsnamens über die Tastatur ein und klickt Rechercher an.
Speziell für Kirchenbücher und Standesamtregister
  • Vor der Suche kann man in den Checkboxen im unteren Teil der Seite eine Einschränkung der Auswahl nach Archivalientyp treffen. Dies ist insbesondere bei sehr umfangreichen Beständen (z. B. Strasbourg) zu empfehlen. Aber Achtung: wenn zum entsprechenden Ort der gewählte Archivalientyp nicht existiert, wird dieser Ort nicht in der Auswahlliste angezeigt.
  • Nach Klick auf den Ortsnamen erscheint die Liste der verfügbaren Archivalien.
  • Kirchenbücher bis ca. 1792
    • B = Taufen (Baptêmes)
    • M = Heiraten (Mariages)
    • S = Begräbnisse (Sépultures)
    • BMS zusammen in chronologischer Folge
  • Standesamt ab 1793 bis 1912:
    • N = Geburten (Naissances)
    • M = Heiraten (Mariages)
    • D = Sterbefälle (Décès)
    • TD = Dezennaltabellen (Tables décennales)
    • PM = Aufgebote (Proclamations des Mariages, Heiratsverkündigungen)
    • Annahme von Familiennamen der Juden (Déclarations de prise de nom patronymique des Juifs). Vgl. Jüdische Quellen im Elsass
Bevölkerungslisten
  • Bevölkerungslisten ab 1819 bis 1885
Für alle Archivalien
  • Durch einen Klick auf ein Buchsymbol, wird das entsprechende Buch in einem Neuen Fenster / Tab geöffnet.
  • Nun kann man durch das Buch blättern. Links unten steht die Nummer des aktuellen Digitalisats sowie die Gesamtzahl der Digitalisate dieses Buches. Mit den Pfeilen lässt sich vor oder zurückblättern, und auch mit dem Schieber kann man sich innerhalb des Buchs positionieren.
  • Die aktuelle Seite kann man mittels Imprimer ausdrucken, beim Mac kann man die Seite auch speichern.

Für ein vollständiges Quellzitat empfiehlt es sich, neben der genauen Bezeichnung der Quelle und der Archivsignatur auch die Digitalisatnummer zu nennen.

Einige Bücher enthalten Register. Diese Register sind nicht nur vorne oder hinten im Buch, gelegentlich findet sich auch ein Register in der Mitte des Buchs. Es kann sich also lohnen, ein Buch durchzublättern.

Verschiedene Archivalien sind beim Brand der Straßburger Bibliothek während der Belagerung von 1870 verloren gegangen (Hinweis: détruit dans l'incendie du tribunal de Strasbourg).