Amt Baubeln: Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb| | [[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|400 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
[[ | |||
[[ | |||
__TOC__ | |||
<br> | |||
==Einleitung== | |||
'''{{PAGENAME}}''', [[Amt Baublen]], im [[Hauptamt Tilsit]], Ostpreußen | |||
==Politische Einteilung == | ==Politische Einteilung == | ||
Das {{PAGENAME}} gehörte zum [[Hauptamt Tilsit]]<ref>Der Regierungs-Bezirk Gumbinnen nach seiner Lage, Begrenzung, Grösse, Bevölkerung und Eintheilung nebst einem Ortschafts-Verzeichnisse und Register, Gumbinnen 1818, Nachdruck: Sonderschrift Nr.48 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW], Hamburg 1981</ref> | |||
Zum {{PAGENAME}} gehörten zwei Vorwerke und 70 Dörfer mit 881 Feuerstellen; darunter die Kirchdörfer [[Piktupönen]] und [[Coadjuthen]].<ref> Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918</ref> | |||
===Salzburger== | |||
==Geschichte== | |||
===Steuerinspektor von 1736=== | |||
====Anmerkung==== | |||
Der Steuerinspektor von 1736 hatte die Anweisung festzustellen, in welchen Dörfern die neu angesetzten "ausländischen" Deutschen, Nassauer, Franken, Magdeburger, Halberstädter, Märker, Bayreuther, Hessen, Pfälzer, Anhalt-Dessauer, Sachsen, Ansbacher, Pommern, Hildesheimer, Livländer, Schwarzenberger, Braunschweiger, Preußen, Schweizer, Salzburger usw. siedelten. | |||
Deshalb werden manche Orte mehrmals erwähnt, weil die neuen Siedler im Gegensatz zu den Einheimischen nicht sippenweise siedelten, jedoch zusammen mit diesen "Litthauern" lebten. Unter "Litauern" versteht man die baltische Mischbevölkerung aus [[Prußen]], [[Die Kuren]], [[Zemaiten]], [[Karschauen|Karschauern]], Letten und Litauern. | |||
Die Salzburger hatten zusammen 3 Hufen 20 morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar), die Schweizer, Nassauer und anderen Deutschen zusammen 31 Hufen 9 Morgen, die einheimische [[Balten|baltische]] Bevlkerung zusammen 274 Hufen und 25 Morgen. | |||
<div style="-moz-column-count:3; column-count:3;"> | |||
'''Salzburger siedelten in:'''<br> | |||
*[[Piktupönen|Picktupöhnen]], [[Sterpeiken|Sterpeicken]] | *[[Piktupönen|Picktupöhnen]], [[Sterpeiken|Sterpeicken]] | ||
'''Schweizer, Nassauer und andere Deutsche siedelten in:'''<br> | |||
*[[Baßnitzkehmen|Basznitzkehmen]], [[Bardehnen|Bardenen]], [[Bennigkeiten|Bennikaten]], [[Birstonischken]], [[Bojehnen]], [[Cullmen Jennen|Culmen Jennen]], [[Cullmen Szarden|Culmen Szarden]], [[Cullmen Wiedutaten|Culmen Wiedutaten]], [[Griguleiten|Grigullaiten]], [[Joseph Grutscheit]], [[Lompönen|Lumpöhnen]], [[Piktupönen|Picktupöhnen]], [[Powilken|Powilcken]], [[Strasden]], [[Uszkullmen|Uschkulmen]]. | *[[Baßnitzkehmen|Basznitzkehmen]], [[Bardehnen (Kr.Pogegen)|Bardenen]], [[Bennigkeiten|Bennikaten]], [[Birstonischken]], [[Bojehnen]], [[Cullmen Jennen|Culmen Jennen]], [[Cullmen Szarden|Culmen Szarden]], [[Cullmen Wiedutaten|Culmen Wiedutaten]], [[Griguleiten|Grigullaiten]], [[Joseph Grutscheit]], [[Lompönen|Lumpöhnen]], [[Piktupönen|Picktupöhnen]], [[Powilken|Powilcken]], [[Strasden]], [[Uszkullmen|Uschkulmen]]. | ||
'''Litauer (= baltische Mischbevölkerung) siedelten in:'''<br> | |||
*[[Akmonischken (Ksp.Coadjuthen)|Ackmonischken]] (je 10 Morgen sind Szameiten und bezahlen den Zinß), [[Annuschen|Annus Simoneit]], [[Baßnitzkehmen|Basznitzkehmen]], [[Bardehnen (Kr.Pogegen)|Bardenen]], [[Bennigkeiten|Bennikaten]], [[Birstonischken]], [[Bojehnen]], [[Cullmen Jennen|Culmen Jennen]], [[Cullmen Kulken|Culmen Kulckein]], [[Cullmen Laugallen|Culmen Laugallen]], [[Cullmen Szarden|Culmen Szarden]], [[Cullmen Wiedutaten|Culmen Wiedutaten]], [[Endrikaten|Endrigkaten]], [[Eistrawischken|Eystruwischken]], [[Gallus Wilpien|Gallus Wilpin]], [[Gudden]], [[Jögsden|Jägsden]], [[Jonikaten|Jonigckaten]], [[Jurge Kandscheit|Jurg Candtscheit]], [[Kaszemecken|Kaßemegken]], [[Kiupeln|Kiupelen]], [[Kreywöhnen]], [[Krobschen]], [[Kaszemecken|Lauszeningken]], [[Luckoschaten|Lugckoschaten]], [[Lompönen|Lumpöhnen]], [[Mantwillaten]], [[Mischpettern|Mischpettren]], [[Mikut Krauleiden|Migckut Krauleyden]], [[Medischkehmen]], [[Nattkischken|Nattckischken]], [[Neu Preußen]], [[Paulbeistrauch|Paul Beystrauch]], [[Peteraten|Petereiten]], [[Piktupönen|Picktupöhnen]], [[Pogegen]], [[Powilken|Powilcken]], [[Robkojen|Ropckogen]], [[Schakeningken|Schaakeningken]], [[Schudienen]], [[Spingen]], [[Steppon Rödszen|Steppon Reßen]], [[Stumbragirren]], [[Skrodeln|Sckrodlen]], [[Schleppen]], [[Strasden]], [[Timstern]], [[Thomascheiten|Thomoschaten]], [[Trakeningken (bei Piktupönen)|Trackeningcken]], [[Uigschen]], [[Uszkullmen|Uschkulmenen]], [[Ullosen]], [[Wittgirren (Kr.Pogegen)|Wittgirren]], [[Rucken]], [[Matzstubbern|Matzstubbren]], [[Pakamonen|Bittmeschken]] = [[Pakamonen|Steppon Wannag]], [[Schillgallen]], [[Passon Reisgen|Paßon Raisgen]]. | |||
</div> | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references /> | |||
*Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972 | *Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972 | ||
*Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968 | *Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968 | ||
[[Kategorie: Amt in Ostpreußen]] | |||
[[Kategorie: Amt im Hauptamt Tilsit]] | |||
[[Kategorie: Memelland]] | [[Kategorie: Memelland]] | ||
[[Kategorie:Tilsit-Ragnit]] |
Aktuelle Version vom 9. Januar 2016, 16:57 Uhr
Einleitung[Bearbeiten]
Amt Baubeln, Amt Baublen, im Hauptamt Tilsit, Ostpreußen
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Das Amt Baubeln gehörte zum Hauptamt Tilsit[1]
Zum Amt Baubeln gehörten zwei Vorwerke und 70 Dörfer mit 881 Feuerstellen; darunter die Kirchdörfer Piktupönen und Coadjuthen.[2]
Geschichte[Bearbeiten]
Steuerinspektor von 1736[Bearbeiten]
Anmerkung[Bearbeiten]
Der Steuerinspektor von 1736 hatte die Anweisung festzustellen, in welchen Dörfern die neu angesetzten "ausländischen" Deutschen, Nassauer, Franken, Magdeburger, Halberstädter, Märker, Bayreuther, Hessen, Pfälzer, Anhalt-Dessauer, Sachsen, Ansbacher, Pommern, Hildesheimer, Livländer, Schwarzenberger, Braunschweiger, Preußen, Schweizer, Salzburger usw. siedelten.
Deshalb werden manche Orte mehrmals erwähnt, weil die neuen Siedler im Gegensatz zu den Einheimischen nicht sippenweise siedelten, jedoch zusammen mit diesen "Litthauern" lebten. Unter "Litauern" versteht man die baltische Mischbevölkerung aus Prußen, Die Kuren, Zemaiten, Karschauern, Letten und Litauern.
Die Salzburger hatten zusammen 3 Hufen 20 morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar), die Schweizer, Nassauer und anderen Deutschen zusammen 31 Hufen 9 Morgen, die einheimische baltische Bevlkerung zusammen 274 Hufen und 25 Morgen.
Salzburger siedelten in:
Schweizer, Nassauer und andere Deutsche siedelten in:
- Basznitzkehmen, Bardenen, Bennikaten, Birstonischken, Bojehnen, Culmen Jennen, Culmen Szarden, Culmen Wiedutaten, Grigullaiten, Joseph Grutscheit, Lumpöhnen, Picktupöhnen, Powilcken, Strasden, Uschkulmen.
Litauer (= baltische Mischbevölkerung) siedelten in:
- Ackmonischken (je 10 Morgen sind Szameiten und bezahlen den Zinß), Annus Simoneit, Basznitzkehmen, Bardenen, Bennikaten, Birstonischken, Bojehnen, Culmen Jennen, Culmen Kulckein, Culmen Laugallen, Culmen Szarden, Culmen Wiedutaten, Endrigkaten, Eystruwischken, Gallus Wilpin, Gudden, Jägsden, Jonigckaten, Jurg Candtscheit, Kaßemegken, Kiupelen, Kreywöhnen, Krobschen, Lauszeningken, Lugckoschaten, Lumpöhnen, Mantwillaten, Mischpettren, Migckut Krauleyden, Medischkehmen, Nattckischken, Neu Preußen, Paul Beystrauch, Petereiten, Picktupöhnen, Pogegen, Powilcken, Ropckogen, Schaakeningken, Schudienen, Spingen, Steppon Reßen, Stumbragirren, Sckrodlen, Schleppen, Strasden, Timstern, Thomoschaten, Trackeningcken, Uigschen, Uschkulmenen, Ullosen, Wittgirren, Rucken, Matzstubbren, Bittmeschken = Steppon Wannag, Schillgallen, Paßon Raisgen.
Quellen[Bearbeiten]
- Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
- Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968