Timstern: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
 
(57 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild: Ort_Timstern_10_1436_Timstern_Karte.jpg |thumb|600px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}}
[[image:Timstern Schule.jpg|thumb|500px|<center>Ehemalige Schule von Timstern 2020 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}}
__TOC__


<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
[[Bild:Timstern 2018 (1).JPG|thumb|500px|right|Ehemalige Schule (Bild: Elmar Szelies 2018)]]
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]]
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]


'''{{PAGENAME}}''' (1672 [[Jokub Timser]] und [[Merczus Timsraitis]], 1711 [[Timbstris]]), Kreis Tilsit, Ostpreußen.


==Name==
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*1672 [[Jokub Timser]] und [[Merczus Timsraitis]], 1711 [[Timbstris]]
*Lit. Name: [[Timsriai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>
 
====Namensdeutung====
Der Name beschreibt die Landschaft.
Der Name beschreibt die Landschaft.
*indogermanisch '''"temos"''' = Finsternis
*indogermanisch '''"temos"''' = Finsternis
*preußisch-litauisch '''"timsrus, temti"''' = dunkel, bleifarben, dunkelrot, bei Pferden "schweißfuchsig"
*preußisch-litauisch '''"timsrus, temti"''' = dunkel, bleifarben, dunkelrot, bei Pferden "schweißfuchsig"
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


=== Allgemeine Information ===
*Verstreute kleine Höfe und Gehöfte, 17,5 km nördlich von [[Tilsit]], 1939: 218 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
<br style="clear:both;" />


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
*'''1856''': '''{{PAGENAME}}''', Dorf im Kreis Tilsit, Regierungsbezirk Gumbinnen, 255 Einwohner<ref>Topographisch-Statistisches Handbuch des Preußischen Staates, Berlin, 1856</ref>
*'''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''{{PAGENAME}}'''; die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde : '''{{PAGENAME}}'''{{MLRefAmtsblatt2}}
*'''1.10.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]] {{MLRefAmtsblatt1}}


'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' Gemeinde und Dorf.
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Nattkischken]], '''vor 1895''' aber zum Kirchspiel [[Coadjuthen]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Nattkischken]], '''vor 1895''' aber zum Kirchspiel [[Coadjuthen]].
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
===Friedhof===
===Friedhof===
 
Der Friedhof von Timstern ist gepflegt und besitzt viele lesbare Grabstellen. Weiter ist im Jahr 2003 ein neues Gedenkkreuz errichtet worden <ref>Memeler Dampfboot 2003 S. 168</ref>.
Der Friedhof von Timstern ist gepfegt und besitzt viele lesbare Grabstellen. Weiter ist ein neu errichtetes Gedenkkreuz errichtet worden.


<gallery>
<gallery>
Bild:12.07.2010Friedhof_Timstern001.JPG
Bild:12.07.2010Friedhof_Timstern001.JPG
Bild:12.07.2010Friedhof_Timstern002.JPG
Bild:12.07.2010Friedhof_Timstern002.JPG
Zeile 73: Zeile 59:
Bild:12.07.2010Friedhof_Timstern011.JPG
Bild:12.07.2010Friedhof_Timstern011.JPG
Bild:12.07.2010Friedhof_Timstern012.JPG
Bild:12.07.2010Friedhof_Timstern012.JPG
</gallery>
Die Bilder wurden freundlicherweise von Dennis Loeffke zur Verfügung gestellt.
Stand Juli2010


<gallery>
Bild:Friedhof_Timstern_-9.jpg
Bild:Friedhof_Timstern_-13.JPG
Bild:Friedhof_Timstern_-1.jpg
Bild:Friedhof_Timstern_-2.jpg
Bild:Friedhof_Timstern_-3.jpg
Bild:Friedhof_Timstern_-4.jpg
Bild:Friedhof_Timstern_-5.jpg
Bild:Friedhof_Timstern_-6.jpg
Bild:Friedhof_Timstern_-7.jpg
Bild:Friedhof_Timstern_-8.jpg
Bild:Friedhof_Timstern_-10.jpg
Bild:Friedhof_Timstern_-11.JPG
Bild:Friedhof_Timstern_-12.JPG
Bild:Friedhof_Timstern_-14.JPG
Bild:Friedhof_Timstern_-17.JPG
Bild:Friedhof_Timstern_-18.jpg
</gallery>
</gallery>
Die Bilder wurden freundlicherweise von Elmar Szelies zur Verfügung gestellt, Stand 2018
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Timstern]].<br>
Die Standesamtsunterlagen von {{PAGENAME}} sind verschollen.
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
==Schule==
'''Timstern''' erhielt bereits '''1736''' eine Schule.
Die wertvolle alte Schulchronik ist während des Russeneinfalls 1914/15 verlorengegangen. Über die Gründung gibt aber die Acta Generalis in der Kirche zu [[Coadjuthen]] Aufschluß.
Abschnitt 1: Timstern wurde im Jahre 1736 fundiert. Das darüber sprechende Schuleinrichtungsprotokoll vom 24. und 25. Oktober 1736 liegt in Abschrift bei. Was und wieviel die zur Schule gezogenen Ortschaften geleistet, ist aus den Akten nicht zu erfahren.
Abschnitt 2: Das Schulgebäude wurde '''in Holz 1736 im Dorfe Timstern''', dreiviertel Meile vom Kirchort entlegen, erbaut. Die Schulstube war nur für 48 Kinder eingerichtet, daher sie nur 20Fuß lang, 10 Fuß breit und 7 Fuß hoch war und nur zwei kleine Fenster hatte. In diesem Zustande stand das Gebäude bis zum Jahre 1832, wo es ganz neu wieder in Holz gebaut wurde, allein ein Lehrzimmer von 34 Fuß Länge, 20 Fuß Breite, 9 Fuß hoch mit fünf großen Fenstern bekam, so daß 136 Kinder Platz hatten, denn so hoch ist in der Zeit die Population gestiegen, daß vor fundierten Jahren die damlas begrenzte Sozietät nur ungefähr über 50schulfähige Kinder gezählt, dagegen jetzt 130.
Nach dem Einrichtungsprotokoll gehörten auch zu dieser Schule vier Ortschaften aus der Gemeinde [[Piktupönen]], allein bis auf [[Schleppen]] sind die übrigen in der Zeit wiederum abgetrennt, was wahrscheinlich durch einen neuen Schulbau in Piktupönen veranlasst worden, hier aber nicht ersichtlich ist.  Die noch zur Schule verbliebenen Dörfer sind in der Prästationstabelle namentlich aufgeführt, und zugleich ihre Entfernung zum Schulort vermerkt.
Das Weiderecht ist bei dieser Schule noch nicht in Grundbesitz verwandelt, allein diese Angelegenheit steht in der Separation. Zum Neubau dieses Schulhauses hat die Sozietät die Hand- und Spanndienste, außerdem fünfeinhalb Reichsthaler von der Hufe beigetragen, da von Seiten des Fiskus nur das Holz zum Gebäude in Fachwerk bewilligt worden. Seitdem die Behörden die Hälfte Brennmaterial in Torf zu geben befohlen, und der Grundsatz das Wahre aufstellte, daß der hiesige Stichtorf dem Holz ganz gleich zu achten sei, wurde zwei Winter hindurch mehrere Wochen lang wegen Mangel an Brennmaterial die Schule geschlossen. Endlich nach vielen Schreiben und dringenden Vorstellungen wurde der Schule gemäß Rescript Berlin den 28ten Dezember 1831 eine Torfzulage von fünf Klaftern bewilligt.<ref>Der Grenzgarten, Beilage des Memeler Dampfbootes vom 30.9.1936</ref>
===Fotos der ehemaligen Schule 2021===
{|
|[[image:Timstern Schule1.jpg|thumb|left|330px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|[[image:Timstern Schule2.jpg|thumb|left|187px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|[[image:Timstern Schule3.jpg|thumb|left|330px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|}
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.


Die Bilder wurden freundlicherweise von Dennis Loeffke zur Verfügung gestellt.
Stand Juli2010


'''Eine aktuelle Ansicht der alten Schule von Timstern bei GoogleMaps:''' [https://maps.google.de/maps?q=http:%2F%2Fgov.genealogy.net%2Fkml%2Fitem%2FTIMERNKO05WF.kml&ll=55.238579,21.888628&spn=0.000024,0.021136&t=k&z=16&layer=c&cbll=55.238966,21.8888&panoid=VPaTjd-0ASuzoALtn1rlCQ&cbp=12,135.05,,0,-3.84]
<br style="clear:both;" />
<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 100: Zeile 136:
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
Memeler Dampfboot vom 04.08.1933
Wahlen für die Gemeindeverwaltungen  im Memelgebiet – Kreis Pogegen
'''Timstern''': Gemeindevorsteher wurde Besitzer Brasas , erster Schöffe Besitzer David Jurkuhn , zweiter Schöffe Besitzer Michel Petereit und Ortskassenrendant Besitzer Krawilitzki.
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Timstern_SCHK012.jpg||thumb|left|420 px|''Timstern'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Timstern_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Timstern'' auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: Rucken.jpg|thumb|420 px|Siehe ganz oben rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild: Rucken.jpg|thumb|430 px|Siehe ganz oben rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Timstern2_URMTB047_1860.jpg|thumb|430px|left|Timstern und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Timstern_URMTB047.jpg|thumb|430px|Timstern im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Timstern_MTB0797.jpg|thumb|left|430 px|Timstern im Messtischblatt 0797 Nattkischken, (1915) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild: Ort_Timstern_10_1436_Timstern_Karte.jpg |thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 113: Zeile 162:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
===Zufallsfunde===
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Bewohner==
Folgende Familien bzw. Personen lebten in {{PAGENAME}} oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:
<div style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I135996 Allißat, Franz  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I171045 Artschwager, Johann Wilhelm  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136001 Auschra, (m)  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I135998 Auschra, Arthur  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136012 Barschkett, Franz  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I44356  Bartkus, Georg, † in Timstern  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136022 Bartkus, Michel  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I44355  Bartkus, Otto, * in Timstern  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136005 Bähr, (m), † auf der Flucht  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136007 Bähr, Hans  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I171499 Beckerat, Marike  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I124807 Bintakies, Jurgis, * in Timstern, † in Wersmeningken  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I134722 Brasas, Albert  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I180493 Brasas, Christov, * in Timstern, † in Schleppen  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136029 Brasas, Martin, † in Heimat  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136028 Brasas, Willy  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136119 Brassat, Friedrich  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I180310 Burger, Antonia, * in Timstern, † in Schleiden, kath.  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I180311 Burger, Otto, * in Timstern, † ebd. Todesursache: Unfall, kath.  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I180312 Burger, Otto, * in Timstern, kath.  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136030 Butschies, Michel  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I153367 Dander, Anna, † in Timstern, 73J  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136033 Dehlkus, Michael  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136032 Delkus, (m)  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I159229 Dielikke, Anne, † in Timstern  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136035 Ensikat, Georg  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136036 Ewerling, Richard  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I83365  Frick, Maria  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136040 Gawehn, Michael, (X) in Labiau, auf der Flucht  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I174918 Gerdaws, Jurgis  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I174917 Gerdaws, Mikkelis  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136049 Gintaut, Alfred, * in Timstern  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136047 Gintaut, Georg, * in Medischkehmen, X in Purmsati (Lettland)  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136050 Gintaut, Helga, * in Timstern  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111310 Jagst, (m)  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136051 Jagst, Christoph, † auf der Flucht  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I171840 Jagst, David  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I167187 Jagst, Herbert  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136053 Jagst, Martin, (X) auf der Flucht  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I134025 Jonat, Georg  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136068 Jurkschat, Marta  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I134820 Jurkuhn, David, † in Pogegen  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I90833  Jurkuhn, Grete Lydia, † in Timstern, 27J  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I134818 Jurkuhn, Willy  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136064 Kahlfeld, Leo  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I107127 Kahlfeld, Werner  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136067 Kanapin, Jurgis  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136000 Kibellus, (f)  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136075 Kibellus, Heinrich  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I91891  Korth, (m), * in Timstern  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I91890  Korth, Franz  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I91883  Krawolitzki, Anna Charlotte  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I133706 Krawolitzki, Hans  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I91853  Krawolitzki, Johannes  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136065 Kroll, Elisabeth  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I121364 Kröhnert, Else, * in Gut Timstern  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136080 Krüger, Hermann  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I158536 Krüger, Otto  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136087 Lagies, Ewald  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I48689  Lakiszus, Marie Meta, * in Szarde  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I91896  Lohle, Helmut Heinrich, † in Timstern, 6J  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136091 Lohle, Michel  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136094 Lolat, Michel  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136046 Lorenschat, Lucie  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136023 N.N., (f)  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136039 N.N., (f)  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136081 N.N., (f)  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136170 N.N., (f)  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I134024 N.N., Anna, † in Timstern, 60J  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I134827 N.N., Maria, † in Timstern, 60J  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136139 N.N., Maria  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I149417 N.N., Urte, † in Timstern, 80J  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136102 Naußed, Daniel  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136108 Naußed, Georg, † in Heimat  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I107124 Nebeck, Gertraud  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136115 Nelamischkies, Georg  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136117 Ostwald, Martin, † Todesursache: erschossen auf der Flucht  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136187 Peterat, (f)  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136127 Peterat, Georg  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136123 Peterat, Michael, † in Giddendorf, auf der Flucht  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136134 Petereit, Erika, * in Timstern  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136128 Petereit, Friedrich  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I88354  Petereit, Michael  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136140 Reuter, Albert  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I117721 Riedel, Charlotte, * in Timstern, † in Wesel  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136147 Riedel, Fritz, † in Hilmsen  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I107116 Riedel, Liesbeth  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I49282  Rimkus, Kurt, * in Schakunellen, † in Moers, beerdigt in Lohmannsheide (Friedhof)  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I134819 Rudat, Anna Marta  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I134822 Rudat, Otto Fritz  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136154 Sakars, (m)  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I134823 Schmidt, Elfriede Agnes Maria Elisabet  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136176 Schmidt, Heinrich, † in Damgarten  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136178 Schmidt, Hermann  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136181 Schories, (m)  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I172087 Schulkies, Emma, † in Timstern ?  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136099 Seeger, Meta  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136055 Siebert, Louis  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136169 Smaleik, Richard  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136183 Stanziks, Anna  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I55341  Steppat, Johanna Amalie Marie, * in Timstern  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136184 Strekies, Heinrich  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136173 Szelies, Michel, † auf der Flucht  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I83366  Waschkies, David  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I154189 Wichert, Friedrich, * in Timstern, ~ in Coadjuthen (Kirche)  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I154187 Wichert, Johann George  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I172666 Witkowski, Urte  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136048 Zander, Marie, * in Bernotischken (Krs.Tauroggen), † in Timstern  ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I147154 Zander, Martin, † in Timstern  ]<br>
</div style>
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>TIMERNKO05WF</gov>
<gov>TIMERNKO05WF</gov>


== Quellen ==
<references />


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
Zeile 245: Zeile 179:
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Schulort im Memelland]]
[[Kategorie:Schulort im Memelland]]
[[Kategorie:Schulort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Schulort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Standesamt im Memelland]]
[[Kategorie:Standesamt im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Nattkischken]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Coadjuthen]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 16:57 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie Regional > Litauen > Timstern
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Timstern

Ehemalige Schule von Timstern 2020 ©KestucioZ.Fotografija



Einleitung[Bearbeiten]

Ehemalige Schule (Bild: Elmar Szelies 2018)

Timstern, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit


Name[Bearbeiten]

Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]

Namensdeutung[Bearbeiten]

Der Name beschreibt die Landschaft.

  • indogermanisch "temos" = Finsternis
  • preußisch-litauisch "timsrus, temti" = dunkel, bleifarben, dunkelrot, bei Pferden "schweißfuchsig"


Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • Verstreute kleine Höfe und Gehöfte, 17,5 km nördlich von Tilsit, 1939: 218 Einwohner[4]


Politische Einteilung[Bearbeiten]

  • 1856: Timstern, Dorf im Kreis Tilsit, Regierungsbezirk Gumbinnen, 255 Einwohner[5]
  • 1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Timstern; die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde : Timstern[6]


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Timstern gehörte 1912 zum Kirchspiel Nattkischken, vor 1895 aber zum Kirchspiel Coadjuthen.

Friedhof[Bearbeiten]

Der Friedhof von Timstern ist gepflegt und besitzt viele lesbare Grabstellen. Weiter ist im Jahr 2003 ein neues Gedenkkreuz errichtet worden [8].

Die Bilder wurden freundlicherweise von Dennis Loeffke zur Verfügung gestellt. Stand Juli2010


Die Bilder wurden freundlicherweise von Elmar Szelies zur Verfügung gestellt, Stand 2018


Standesamt[Bearbeiten]

Timstern gehörte 1888 zum Standesamt Timstern.
Die Standesamtsunterlagen von Timstern sind verschollen.

Bewohner[Bearbeiten]


Schule[Bearbeiten]

Timstern erhielt bereits 1736 eine Schule. Die wertvolle alte Schulchronik ist während des Russeneinfalls 1914/15 verlorengegangen. Über die Gründung gibt aber die Acta Generalis in der Kirche zu Coadjuthen Aufschluß.

Abschnitt 1: Timstern wurde im Jahre 1736 fundiert. Das darüber sprechende Schuleinrichtungsprotokoll vom 24. und 25. Oktober 1736 liegt in Abschrift bei. Was und wieviel die zur Schule gezogenen Ortschaften geleistet, ist aus den Akten nicht zu erfahren.

Abschnitt 2: Das Schulgebäude wurde in Holz 1736 im Dorfe Timstern, dreiviertel Meile vom Kirchort entlegen, erbaut. Die Schulstube war nur für 48 Kinder eingerichtet, daher sie nur 20Fuß lang, 10 Fuß breit und 7 Fuß hoch war und nur zwei kleine Fenster hatte. In diesem Zustande stand das Gebäude bis zum Jahre 1832, wo es ganz neu wieder in Holz gebaut wurde, allein ein Lehrzimmer von 34 Fuß Länge, 20 Fuß Breite, 9 Fuß hoch mit fünf großen Fenstern bekam, so daß 136 Kinder Platz hatten, denn so hoch ist in der Zeit die Population gestiegen, daß vor fundierten Jahren die damlas begrenzte Sozietät nur ungefähr über 50schulfähige Kinder gezählt, dagegen jetzt 130.

Nach dem Einrichtungsprotokoll gehörten auch zu dieser Schule vier Ortschaften aus der Gemeinde Piktupönen, allein bis auf Schleppen sind die übrigen in der Zeit wiederum abgetrennt, was wahrscheinlich durch einen neuen Schulbau in Piktupönen veranlasst worden, hier aber nicht ersichtlich ist. Die noch zur Schule verbliebenen Dörfer sind in der Prästationstabelle namentlich aufgeführt, und zugleich ihre Entfernung zum Schulort vermerkt.

Das Weiderecht ist bei dieser Schule noch nicht in Grundbesitz verwandelt, allein diese Angelegenheit steht in der Separation. Zum Neubau dieses Schulhauses hat die Sozietät die Hand- und Spanndienste, außerdem fünfeinhalb Reichsthaler von der Hufe beigetragen, da von Seiten des Fiskus nur das Holz zum Gebäude in Fachwerk bewilligt worden. Seitdem die Behörden die Hälfte Brennmaterial in Torf zu geben befohlen, und der Grundsatz das Wahre aufstellte, daß der hiesige Stichtorf dem Holz ganz gleich zu achten sei, wurde zwei Winter hindurch mehrere Wochen lang wegen Mangel an Brennmaterial die Schule geschlossen. Endlich nach vielen Schreiben und dringenden Vorstellungen wurde der Schule gemäß Rescript Berlin den 28ten Dezember 1831 eine Torfzulage von fünf Klaftern bewilligt.[9]

Fotos der ehemaligen Schule 2021[Bearbeiten]

2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija

Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.


Eine aktuelle Ansicht der alten Schule von Timstern bei GoogleMaps: [1]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Memeler Dampfboot vom 04.08.1933

Wahlen für die Gemeindeverwaltungen im Memelgebiet – Kreis Pogegen

Timstern: Gemeindevorsteher wurde Besitzer Brasas , erster Schöffe Besitzer David Jurkuhn , zweiter Schöffe Besitzer Michel Petereit und Ortskassenrendant Besitzer Krawilitzki.


Karten[Bearbeiten]

Timstern auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe ganz oben rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Timstern und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Timstern im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Timstern im Messtischblatt 0797 Nattkischken, (1915) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Timstern aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung TIMERNKO05WF
Name
  • Timstern Quelle (${p.language})
  • Timsriai (1923) Quelle Seite 1094 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Dorf (1945 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66133
externe Kennung
  • nima:-2619875
  • geonames:593900
Karte
   

TK25: 0797

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Timstern, Timsriai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Nattkischken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.298/299

Robkojen, Ropkojai (1907) ( Pfarrei) Quelle S.298/299

Natkiškiai, Natkiškių seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen[Bearbeiten]

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Topographisch-Statistisches Handbuch des Preußischen Staates, Berlin, 1856
  6. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  7. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
  8. Memeler Dampfboot 2003 S. 168
  9. Der Grenzgarten, Beilage des Memeler Dampfbootes vom 30.9.1936