Adelheid (Vorname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
* Tal(e)ke
* Tal(e)ke


''Quelle: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung, Ribbe/Henning, Verlag Degener & Co., 10. Auflage 1990''
*'''Quelle: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung, Ribbe/Henning, Verlag Degener & Co., 10. Auflage 1990'''
 
 
*Ackeley, Adela.
*'''Karl E. Demandt: Laterculus Notarum, Marburg 1979.'''
 
 
*Alheit, Aleit, nd. ndl. Aleide, Al(e)ke, Aaltje, Tale, Tal(e)ke, altrhein. Aeletgen, Olettgen, Ailke, Ehl, entl. frz. Adelaide, Adele, Alette, engl. Adelaide, Alice, Kf. Ada, Adel(a), Adele, Alida, ostfries. Elke, Eltje, rh. Ale(n), Dela, Dele, Deel, Heide, Heidi, Lidda, Liddi, Liddy.
*'''E. Wasserzieher: Hans und Grete, zweitausend Vornamen erklärt, Bonn-Hannover-Hamburg-München 1959.'''
 
 
*Ailcken, Ailecken, Ailheit, Ailheitgen, Ailka, Ailke, Ailleck, Aletgen, Alheit.
*'''W. Günter Henseler: Protokolle des Siegburger Schöffengerichts 1415-1662, Kierspe 2011.'''


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==


==Berühmte Namensträger==
== Bekannte Namensträger ==
*Eine bekannte literarische Gestalt ist die Adelheid in Goethes '''Götz von Berlichingen'''
*Eine bekannte literarische Gestalt ist die Adelheid in Goethes '''Götz von Berlichingen'''
*Heilige Adelheid, Frau Kaiser Ottos des Großen (10. Jh.), Namenstag 16. Dezember
*Heilige Adelheid, Frau Kaiser Ottos des Großen (10. Jh.), Namenstag 16. Dezember

Aktuelle Version vom 21. Juli 2011, 07:39 Uhr

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • alter deutscher weiblicher Vorname
  • ahd. adal = edel, vornehmer Abstammung + ahd. heit = Art, Wesen, Stand, Rang
  • meint also etwa: von edler Art, von edlem Wesen

Der Name war im Mittelalter sehr beliebt. Er erlebt durch die Ritterdichtung und romantische Dichtung zu Beginn des 19. Jh. eine Renaissance.

Varianten des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

vor allem Kurz- und Koseformen (ober-, mittel- und niederdeutsche Bildungen) aus dem späteren Mittelalter und der frühen Neuzeit

  • Aaltje, Ada, Adel(a), Adele, Ältgen, Aile, Ailke, Ale(ide), Aleke, Alida, Alke, Auleid(e), Ayl
  • Deel, Dela, Dele
  • Ehl, Eila, Eile, Eil(i)chin, Eilika, Ela, Elch(gen), Ele(yde), Elgin, Elheid, Elke, Elle, Eltje, Eylheit
  • Halheyde, Heide, Heilecke, Hel, Helchin, Heleche, Helecke
  • Lidda, Liddy
  • Oletgen
  • Tal(e)ke
  • Quelle: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung, Ribbe/Henning, Verlag Degener & Co., 10. Auflage 1990


  • Ackeley, Adela.
  • Karl E. Demandt: Laterculus Notarum, Marburg 1979.


  • Alheit, Aleit, nd. ndl. Aleide, Al(e)ke, Aaltje, Tale, Tal(e)ke, altrhein. Aeletgen, Olettgen, Ailke, Ehl, entl. frz. Adelaide, Adele, Alette, engl. Adelaide, Alice, Kf. Ada, Adel(a), Adele, Alida, ostfries. Elke, Eltje, rh. Ale(n), Dela, Dele, Deel, Heide, Heidi, Lidda, Liddi, Liddy.
  • E. Wasserzieher: Hans und Grete, zweitausend Vornamen erklärt, Bonn-Hannover-Hamburg-München 1959.


  • Ailcken, Ailecken, Ailheit, Ailheitgen, Ailka, Ailke, Ailleck, Aletgen, Alheit.
  • W. Günter Henseler: Protokolle des Siegburger Schöffengerichts 1415-1662, Kierspe 2011.

Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Eine bekannte literarische Gestalt ist die Adelheid in Goethes Götz von Berlichingen
  • Heilige Adelheid, Frau Kaiser Ottos des Großen (10. Jh.), Namenstag 16. Dezember
  • Adelheid Seeck, deutsche Schauspielerin (20. Jh.)

Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Literaturhinweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]