Merfeld: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(58 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Merfeld]]''', historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
'''[[Merfeld]]''', historisch – familienkundliche Entwicklung der [[Dorfwirtschaft]] im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...


'''Hierarchie''': [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >[[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|Wappen]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Coesfeld]] > [[Dülmen]] > [[Merfeld]]
'''Hierarchie''': [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >[[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|Wappen]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Coesfeld]] > [[Dülmen]] > [[Merfeld]]
[[Bild:Merfeld1805.jpg|thumb|450px|Merfeld: [[Le Coq]], Topographische Karte (1805)]]
[[Bild:Merfeld1825.jpg|thumb|450px|Merfeld: [[Urkataster]], Aussschnitt v. 1825]]


==Früherwähnung==
==Früherwähnung==
Zeile 14: Zeile 16:
** Quellen der Früherwähnung: (Kötz. S. 43;  [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens|Westf. Urkundsbuch]] II. Cod. Nr. 342; III. Nr. 245).
** Quellen der Früherwähnung: (Kötz. S. 43;  [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens|Westf. Urkundsbuch]] II. Cod. Nr. 342; III. Nr. 245).


===Landesherren===
==Landesherren==
* < 1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Dülmen (historisch)]], 1445 Mitglied des münsterschen Städtebundes, von 1470-1611 Beziehungen zur Hanse bekannt
* < 1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Dülmen (historisch)]], [[Haus Merfeld]]
* 1803 kam das [[Amt Dülmen (historisch)|Amt Dülmen]] als Grafschaft Dülmen an den Herzog von Croy, 1806 zum [[Herzogtum Arenberg]]
* 1803 kam das [[Amt Dülmen (historisch)|Amt Dülmen]] als Grafschaft Dülmen an den Herzog von Croy, 1806 zum [[Herzogtum Arenberg]]
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Münster]], [[Kanton Dülmen]], [[Mairie Dülmen]]
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Münster]], [[Kanton Dülmen]], [[Mairie Dülmen]]
Zeile 22: Zeile 24:
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]


==Verwaltungseingliederung==
===[[Amt Dülmen|Bürgermeisterei Dülmen]]===
===Bürgermeisterei Dülmen===
* 1832/35 Bürgermeisterei Dülmen 7.062 Einwohner, davon  
* 1823 Bürgermeisterei Dülmen 7.062 Einwohner, davon  
** Merfeld 886 Einwohner.  
** Merfeld 886 Einwohner.  
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]


===Amt Dülmen===
===Verwaltungseinbindung===
* 1895 [[Merfeld]], Landgemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen|Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Coesfeld|Kreis Koesfeld]], [[Amt Dülmen]]
* 1895 [[Merfeld]], Landgemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen|Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Coesfeld|Kreis Koesfeld]], [[Amt Dülmen]]
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Dülmen, ev. Kirchspiel Haltern, kath. Kirchspiel Lippramsdorf (?), Postbezirk Dülmen.
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Dülmen, ev. Kirchspiel Haltern, kath. Kirchspiel Lippramsdorf (?), Postbezirk Dülmen.
Zeile 41: Zeile 42:
*** Quelle: [[Hic Leones]]
*** Quelle: [[Hic Leones]]


==Zuständigkeit, Infrastruktur==
===Zuständigkeit, Infrastruktur===
1931: [[Amt Dülmen]], [[Kreis Coesfeld]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Dülmen. Ehrenbürgermeister von Papen, Fernsprecher 45.  
1931: [[Amt Dülmen]], [[Kreis Coesfeld]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Dülmen. Ehrenbürgermeister von Papen, Fernsprecher 45.  
* Gemeinde Merfeld: Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Hesker, Ortsklasse D.  
* Gemeinde Merfeld: Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Hesker, Ortsklasse D.  
Zeile 53: Zeile 54:
* 1975 Zusammenschluß der der Stadt [[Dülmen]] mit den Gemeinden [[Buldern]], [[Kirchspiel]] [[Dülmen,]] [[Merfeld]] und [[Rorup]].
* 1975 Zusammenschluß der der Stadt [[Dülmen]] mit den Gemeinden [[Buldern]], [[Kirchspiel]] [[Dülmen,]] [[Merfeld]] und [[Rorup]].
** Rechtsnachfolgerin der Ämter [[Amt Rorup|Rorup]] und [[Amt Dülmen|Dülmen]] ist die Stadt [[Dülmen]].
** Rechtsnachfolgerin der Ämter [[Amt Rorup|Rorup]] und [[Amt Dülmen|Dülmen]] ist die Stadt [[Dülmen]].
{{Navigationsleiste Dülmen}}
==Bildungswesen==
===[[Westfalen/Kulturtechnik|Kulturtechniken]]===
====[[Schulen (Kreis Coesfeld)|Elementarschule im Kreis Coesfeld]]====
* 1864: Schule zu [[Merfeld]], [[Kirchspiel]] [[Dülmen]], Größe 1.155 Quadratfuß (=107,3 qm), 136 Kinder, davon 5 arme Kinder schulgeldfrei, Schulgeld für Sommer- und Wintersemester je 11 1/4 Sgr. für Bauern und Kötter, 7 1/2 Sgr. Leibzüchter, Schulheizkosten  2 Sgr 1 Pfg, 1 Lehrer,Jahresmietwert der Dienstwohnung 10 Taler, Gesamtjahresgehalt auf 154 Taler. <ref name="Mersmann">'''Quelle:''' Mersmann, Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld pro 1862/64 (G.A.Hülswitt, Münstern 1865)</ref>
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| Jahr
| Ortsteil
| Ort
| Schulart
| Geschlecht
| Schülerzahl
| Klassen
| Lehrpersonen
| Bemerkung
|-
| 1893
| [[Merfeld]]
| [[Kirchspiel]] [[Dülmen]]
| Volksschule
| Gemischt
| 127
| 3
| Wilh. Freistühler  * 29.03.1852, im Amt seit 15.10.1872 <br/> Anna Bäumer * 09.02.1862 Amtsantritt 21.04.1892
| -.-<ref>'''Quelle:''' Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)</ref>
|-
|}
</center>


==Kirchenwesen==
==Kirchenwesen==
===Kapelle===
===Kapelle===
* 1789, 1806-1807 Präsentation des Wilhelm Christoph Raers zur Vikarie B.M.V. der Kapelle in Merfeld bzw. zur St. Anton Vikarie in Rorup durch den Freiherrn von Merode zu Merfeld.
* 1789, 1806-1807 Präsentation des Wilhelm Christoph Raers zur Vikarie B.M.V. der Kapelle in Merfeld bzw. zur St. Anton Vikarie in Rorup durch den Freiherrn von Merode zu Merfeld.
** Eine Antoniuskapelle von 1466 erhielt 1912 einen Rektoratsbezirk (rk.). Nach dem Neubau der Kirche 1935-1937 wurde er als selbständige Pfarre von Dülmen getrennt.


==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===Kirchenbuchverzeichnis===
===Kirchenbuchverzeichnis===
* [[Merfeld/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
* [[Merfeld/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
===Unterbauerschaften===
Bei der Spaltung des Hauses Merfeld (1394, 1415, 1461) teilten sich die 2 Gebrüder von Merfeld auch in die Bauernerbe und Kotten ihrer „Burschop to Mervelde in dem Kerspelle van Dülmen". Seitdem unterschied man zweierlei Höfe, je nachdem sie zum einen oder anderen Hause Merfeld hörig waren. Als das eine Haus dann an die Familie von Merode kam, wurden deren ungeordnet in der Landschaft durcheinander liegende Gehöfte die Merodeschen, die übrigen die Merfeldschen, letztere später auch Bretzenheimschen genannt. Die Gesamtheit dieser jeweiligen Höfe bezeichnete man als „Unterbauerschaften', und seit 1815, als Merfeld eine Gemeinde wurde, als „Bauerschaften" Merfeld und Merode.
====Hausnummerierung====
Jede zusammenhanglose Bauerschaft hat ihre Wohnhäuser noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts für sich mit Zahlen versehen. Die Gehöfte der 2 Bauerschaften liegen in der Gemengelage und willkürlich durcheinander, so daß von einer Bauerschaft, als einer zusammenhängenden Ortschaft nicht die Rede sein kann. Die Hauszahlen haben 1923 noch  nicht einmal Unterscheidungsmerkmale, so daß äußerlich nicht ersichtlich ist, welcher „Bauerschaft" sie gelten, zumal man Gehöfte mit gleichen Nummern nebeneinander liegend findet. Dieses Art der Nummerierung war unzweckmäßig und wurde erst um 1930 geändert und vereinheitlicht.
===Hofesnamen===
{| border=1
|+ '''1923: Alphabetisches Verzeichnis der Hausstätten in Merfeld'''
|* [[Beckschlüter (Merfeld)]]
|* [[Bergmann (Merfeld)]]
|* [[Bergstrotmann (Merfeld)]]
|* [[Beßmann (Merfeld)]]
|* [[Bickmann (Merfeld)]]
|* [[Breuer (Merfeld)]]
|-
|* [[Buckmann (Merfeld)]]
|* [[Diekämper (Merfeld)]]
|* [[Dreier (Merfeld)]]
|* [[Elbers (Merfeld)]]
|* [[Elskemper (Merfeld)]]
|* [[Epker (Merfeld)]]
|-
|* [[Ernst (Merfeld)]]
|* [[Espeter (Merfeld)]]
|* [[Frerick (Merfeld)]]
|* [[Füßner (Merfeld)]]
|* [[Gelschefarth (Merfeld)]]
|* [[Göckener (Merfeld)]]
|-
|* [[Grove (Merfeld)]]
|* [[Haake (Merfeld)]]
|* [[Hesker (Merfeld)]]
|* [[Heßler (Merfeld)]]
|* [[Hilgenberg (Merfeld)]]
|* [[Höner (Merfeld)]] 
|-
|* [[Hofbaumeister (Merfeld)]]
|* [[Hülsmann (Merfeld)]]
|* [[Hustert (Merfeld)]]
|* [[Jäger (Merfeld)]]
|* [[Jasper (Merfeld)]]
|* [[Kleinschnieder (Merfeld)]]
|-
|* [[Klüsener (Merfeld)]]
|* [[Kneupner (Merfeld)]]
|* [[Bontrup gt. Kock (Merfeld)]]
|* [[Kock (Merfeld)]]
|* [[Köster (Merfeld)]]
|* [[Kuhmann (Merfeld)]]
|-
|* [[Lenz (Merfeld)]]
|* [[Leuer (Merfeld)]]
|* [[Maesmann (Merfeld)]]
|* [[Mensmann (Merfeld)]]
|* [[Oesemann (Merfeld)]]
|* [[Ölger (Merfeld)]]
|-
|* [[Pankock (Merfeld)]]
|* [[Peters (Merfeld)]]
|* [[Plaßmann (Merfeld)]]
|* [[Plaßstrotmann (Merfeld)]]
|* [[Rave (Merfeld)]]
|* [[Reher (Merfeld)]]
|-
|* [[Reinermann (Merfeld)]]
|* [[Rüskamp (Merfeld)]]
|* [[Rummel (Merfeld)]]
|* [[Schlagheck (Merfeld)]]
|* [[Schapschott (Merfeld)]]
|* [[Schlüter (Merfeld)]]
|-
|* [[Schnieder (Merfeld)]]
|* [[Schultebein (Merfeld)]]
|* [[Sommer (Merfeld)]]
|* [[Specht (Merfeld)]]
|* [[Stegehake (Merfeld)]]
|* [[Stegehus (Merfeld)]]
|-
|* [[Stegemann (Merfeld)]]
|* [[Sundermann (Merfeld)]]
|* [[Struffert (Merfeld)]]
|* [[Terfort (Merfeld)]]
|* [[Uhlending (Merfeld)]]
|* [[Vennebeckmann (Merfeld)]]
|-
|* [[Wäsker (Merfeld)]]
|* [[Wautmann (Merfeld)]]
|* [[Wieschhörster (Merfeld)]]
|* [[Wiesweg (Merfeld)]]
|* [[Wiethoff (Merfeld)]]
|* [[Winkelhüsener (Merfeld)]]
|-
|* [[Backenäcker (Merfeld)]]
|.
|.
|.
|'''''Kirchengut:'''''
|* [[Schulze Lüdinghausen (Merfeld)]]
|}


==Archiv==
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveA-D/D/Duelmen/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html  Archiv der Stadt Dülmen im Archivportal NRW]
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/d/Duelmen/wir_ueber_uns/index.php Stadtarchiv Dülmen im Archivportal NRW]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 81: Zeile 216:
===Bibliografie-Suche===
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Merfeld}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Merfeld}}
====Fußnoten====
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 88: Zeile 226:
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.wmgen.de/  '''Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie''']


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
Zeile 93: Zeile 232:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


Zeile 99: Zeile 238:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|MERELDJO31OU}}
<gov>MERELDJO31OU</gov>
 


[[Kategorie:Merfeld|!]]
[[Kategorie:Dülmen|Merfeld]]
[[Kategorie:Dülmen|Merfeld]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Coesfeld|Merfeld]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Coesfeld|Merfeld]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:35 Uhr

Merfeld, historisch – familienkundliche Entwicklung der Dorfwirtschaft im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen >Wappen - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Dülmen > Merfeld

Merfeld: Le Coq, Topographische Karte (1805)
Merfeld: Urkataster, Aussschnitt v. 1825

Früherwähnung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

ca. 900 „Marefeldon";

Familienname[Bearbeiten]

1169 „Henricus de Mereuelde"; 1227 „Hermannus de Mervelde"

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • ca. 900 Kloster Werden hatte hier Besitz.
    • Quellen der Früherwähnung: (Kötz. S. 43; Westf. Urkundsbuch II. Cod. Nr. 342; III. Nr. 245).

Landesherren[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Dülmen[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Dülmen 7.062 Einwohner, davon

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Zuständigkeit, Infrastruktur[Bearbeiten]

1931: Amt Dülmen, Kreis Coesfeld, Regierungsbezirk Münster, Sitz Dülmen. Ehrenbürgermeister von Papen, Fernsprecher 45.

  • Gemeinde Merfeld: Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Hesker, Ortsklasse D.
    • Einwohner 929, Kath. 925, Ev. 4.
    • Gesamtfläche 2.782 ha.
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen 3. Bestellungspostamt, Eisenbahnstation 4 km, Freiwillige Feuerwehr. Nebenstelle der Kreissparkasse. Elektrizitätsversorgung. Eisenbahn.
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Mitglieder.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]


Wappen_Dülmen Stadtteile in Dülmen (Kreis Coesfeld)

Börnste | Dernekamp | Emte | Hausdülmen | Leuste | Mitwick | Rödder | Weddern | Welte | Stadt Dülmen (in den Mauern)
Buldern | Daldrup | Hiddingsel | Merfeld | Rorup

Bildungswesen[Bearbeiten]

Kulturtechniken[Bearbeiten]

Elementarschule im Kreis Coesfeld[Bearbeiten]

  • 1864: Schule zu Merfeld, Kirchspiel Dülmen, Größe 1.155 Quadratfuß (=107,3 qm), 136 Kinder, davon 5 arme Kinder schulgeldfrei, Schulgeld für Sommer- und Wintersemester je 11 1/4 Sgr. für Bauern und Kötter, 7 1/2 Sgr. Leibzüchter, Schulheizkosten 2 Sgr 1 Pfg, 1 Lehrer,Jahresmietwert der Dienstwohnung 10 Taler, Gesamtjahresgehalt auf 154 Taler. [1]
Jahr Ortsteil Ort Schulart Geschlecht Schülerzahl Klassen Lehrpersonen Bemerkung
1893 Merfeld Kirchspiel Dülmen Volksschule Gemischt 127 3 Wilh. Freistühler * 29.03.1852, im Amt seit 15.10.1872
Anna Bäumer * 09.02.1862 Amtsantritt 21.04.1892
-.-[2]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Kapelle[Bearbeiten]

  • 1789, 1806-1807 Präsentation des Wilhelm Christoph Raers zur Vikarie B.M.V. der Kapelle in Merfeld bzw. zur St. Anton Vikarie in Rorup durch den Freiherrn von Merode zu Merfeld.
    • Eine Antoniuskapelle von 1466 erhielt 1912 einen Rektoratsbezirk (rk.). Nach dem Neubau der Kirche 1935-1937 wurde er als selbständige Pfarre von Dülmen getrennt.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Unterbauerschaften[Bearbeiten]

Bei der Spaltung des Hauses Merfeld (1394, 1415, 1461) teilten sich die 2 Gebrüder von Merfeld auch in die Bauernerbe und Kotten ihrer „Burschop to Mervelde in dem Kerspelle van Dülmen". Seitdem unterschied man zweierlei Höfe, je nachdem sie zum einen oder anderen Hause Merfeld hörig waren. Als das eine Haus dann an die Familie von Merode kam, wurden deren ungeordnet in der Landschaft durcheinander liegende Gehöfte die Merodeschen, die übrigen die Merfeldschen, letztere später auch Bretzenheimschen genannt. Die Gesamtheit dieser jeweiligen Höfe bezeichnete man als „Unterbauerschaften', und seit 1815, als Merfeld eine Gemeinde wurde, als „Bauerschaften" Merfeld und Merode.

Hausnummerierung[Bearbeiten]

Jede zusammenhanglose Bauerschaft hat ihre Wohnhäuser noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts für sich mit Zahlen versehen. Die Gehöfte der 2 Bauerschaften liegen in der Gemengelage und willkürlich durcheinander, so daß von einer Bauerschaft, als einer zusammenhängenden Ortschaft nicht die Rede sein kann. Die Hauszahlen haben 1923 noch nicht einmal Unterscheidungsmerkmale, so daß äußerlich nicht ersichtlich ist, welcher „Bauerschaft" sie gelten, zumal man Gehöfte mit gleichen Nummern nebeneinander liegend findet. Dieses Art der Nummerierung war unzweckmäßig und wurde erst um 1930 geändert und vereinheitlicht.

Hofesnamen[Bearbeiten]

1923: Alphabetisches Verzeichnis der Hausstätten in Merfeld
* Beckschlüter (Merfeld) * Bergmann (Merfeld) * Bergstrotmann (Merfeld) * Beßmann (Merfeld) * Bickmann (Merfeld) * Breuer (Merfeld)
* Buckmann (Merfeld) * Diekämper (Merfeld) * Dreier (Merfeld) * Elbers (Merfeld) * Elskemper (Merfeld) * Epker (Merfeld)
* Ernst (Merfeld) * Espeter (Merfeld) * Frerick (Merfeld) * Füßner (Merfeld) * Gelschefarth (Merfeld) * Göckener (Merfeld)
* Grove (Merfeld) * Haake (Merfeld) * Hesker (Merfeld) * Heßler (Merfeld) * Hilgenberg (Merfeld) * Höner (Merfeld)
* Hofbaumeister (Merfeld) * Hülsmann (Merfeld) * Hustert (Merfeld) * Jäger (Merfeld) * Jasper (Merfeld) * Kleinschnieder (Merfeld)
* Klüsener (Merfeld) * Kneupner (Merfeld) * Bontrup gt. Kock (Merfeld) * Kock (Merfeld) * Köster (Merfeld) * Kuhmann (Merfeld)
* Lenz (Merfeld) * Leuer (Merfeld) * Maesmann (Merfeld) * Mensmann (Merfeld) * Oesemann (Merfeld) * Ölger (Merfeld)
* Pankock (Merfeld) * Peters (Merfeld) * Plaßmann (Merfeld) * Plaßstrotmann (Merfeld) * Rave (Merfeld) * Reher (Merfeld)
* Reinermann (Merfeld) * Rüskamp (Merfeld) * Rummel (Merfeld) * Schlagheck (Merfeld) * Schapschott (Merfeld) * Schlüter (Merfeld)
* Schnieder (Merfeld) * Schultebein (Merfeld) * Sommer (Merfeld) * Specht (Merfeld) * Stegehake (Merfeld) * Stegehus (Merfeld)
* Stegemann (Merfeld) * Sundermann (Merfeld) * Struffert (Merfeld) * Terfort (Merfeld) * Uhlending (Merfeld) * Vennebeckmann (Merfeld)
* Wäsker (Merfeld) * Wautmann (Merfeld) * Wieschhörster (Merfeld) * Wiesweg (Merfeld) * Wiethoff (Merfeld) * Winkelhüsener (Merfeld)
* Backenäcker (Merfeld) . . . Kirchengut: * Schulze Lüdinghausen (Merfeld)

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Glasmeier, H., Das Geschlecht von Merveldt zu Merfeld, in Westfäl. Adelsblatt, 8. Jahrg. 1931, S. 1 ff.;
  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Coesfeld, S. 80 f.
  • Wieling, Joseph: Urkunden zur Gründung der Schloßkapelle Merfeld, 1964
  • Kindlinger, Niklas: Welcher Nachrichten von den ehemaligen westfälischen Fehm- und Freigerichten, die Geschichte der Entstehung der Herrlichkeiten im Hochstifte Münster, die Geschichte der Häusern und der Familie von und zu Merfeld, und dabei 150 Urkunden enthält (Venantius Kindlingers Minoriten in Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlands hauptsächlich Westfalens) 1787
  • Bielefeld, Ludwig: Merfeldsche Geschichten (Dülmen und seine Siedelstätten, 1923
  • Berndt, Willi: Merfeld, 1973
  • Dülmen-Merfeld: Haus Merfeld, 1996
  • Sonnenschein, Johannes: Die St.-Antonius-Kirche zu Merfeld, 1980
  • Vagedes, Anton: Geschichte des Kirchenbaues Merfeld Westf.. 1936
  • Spießen, Max von: Johannes, der Einsiedler von Merfeld, 1957
  • Brathe, Heinz: Franz von Papen in seinen Beziehungen zu Merfeld und Dülmen, 1969, 1970, 1971
  • Elfring, Franz Die Wappen und Siegel des Amtes Dülmen sowie der amtsangehörigen Gemeinden Kirchspiel Dülmen und Merfeld, 1955

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Quelle: Mersmann, Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld pro 1862/64 (G.A.Hülswitt, Münstern 1865)
  2. Quelle: Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MERELDJO31OU
Name
  • Merfeld
  • Dülmen-Merfeld (1975 -) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4409 (- 1993-06-30)
  • 48249 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4109

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Dülmen (- 1974-12-31) ( Mairie) Quelle § 39

Dülmen (1975-01-01 -) ( Stadt) Quelle § 39

Dülmen, Croy-Dülmen, Grafschaft Dülmen (- 1811) ( AmtGrafschaftLandesteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dorfbauerschaft Merfeld
         Bauerschaft
object_1130547
Merfeld
         DorfOrtsteil
MEREL1JO31OU
Merfelder Bruch
         Bauerschaft
object_1131343
Merode
         Bauerschaft
MERODEJO31OU