Schulz (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(aus 'Familiennamen-Lexikon' für Windows 95/98/Me/XP (c)1997..2005 by Karsten Rudorf (mit frndl. Genehmigung))
 
Markierung: visualeditor
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Top100Familienname}}
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
* mittelniederdeutscher Berufsname, kommt von "Schultheiß"
* mittelniederdeutscher Berufsname, kommt von "[[Schulte]] oder Schultheiß": "Schuld" und "heißen" (mittelhochdeutsch: Schultheize), "der die Verpflichtungen zur Leistung befiehlt" (lateinisiert: Scultetus) – etwa ein "Vollzugsbeamter".


==Varianten des Namens==
* im Münsterland treten im 15. Jhdt. durchaus mehrere Schulten oder Meier nebeneinander in derselben Bauerschaft auf, welche dann für ihre unterschiedlichen Grundherren die Abgaben der jeweils abgabepflichtigen Hofesaufsitzer einfordern und dem Grundherrn abliefern
  was soviel heißt wie "Dorfrichter"                                 


* Schulthetus (um 1180) , Sculte (um 1249) , Schultheiß (um 1259)   
==Varianten des Namens==
* Schulthetus (um 1180), Sculte (um 1249), Schultheiß (um 1259)   
 
* Schulcz (um 1300), Schultz (um 1465), Schulte (um 1500)                           
 
* weitere Formen: Schulze/Schultka/Scholtes/Schultze/Schulzeck/Schulten/Schuldt/Schult/Schuld/Schultheis/Schultheiss/Shultz/Szulc
 
==Geographische Verteilung==
 
{||{{prettytable ML}}
!Relativ Schulz
!Absolut Schulz
!Relativ Schulze
!Absolut Schulze
|-
|<lastname-map size="200">Schulz</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schulz</lastname-map>
|<lastname-map size="200">Schulze</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schulze</lastname-map>
|}
 
{||{{prettytable ML}}
!Relativ Schulte
!Absolut Schulte
!Relativ Schultz
!Absolut Schultz
|-
|<lastname-map size="200">Schulte</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schulte</lastname-map>
|<lastname-map size="200">Schultz</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schultz</lastname-map>
|}
 
{||{{prettytable ML}}
!Relativ Schultze
!Absolut Schultze
!Relativ Schultheiß
!Absolut Schultheiß
|-
|<lastname-map size="200">Schultze</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schultze</lastname-map>
|<lastname-map size="200">Schultheiß</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schultheiß</lastname-map>
|}
 
{||{{prettytable ML}}
!Relativ Schult
!Absolut Schult
!Relativ Schuldt
!Absolut Schuldt
|-
|<lastname-map size="200">Schult</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schult</lastname-map>
|<lastname-map size="200">Schuldt</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schuldt</lastname-map>
|}
 
{||{{prettytable ML}}
!Relativ Schultheis
!Absolut Schultheis
!Relativ Schulten
!Absolut Schulten
|-
|<lastname-map size="200">Schultheis</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schultheis</lastname-map>
|<lastname-map size="200">Schulten</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schulten</lastname-map>
|}
 
{||{{prettytable ML}}
!Relativ Scholtes
!Absolut Scholtes
!Relativ Schuld
!Absolut Schuld
|-
|<lastname-map size="200">Scholtes</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Scholtes</lastname-map>
|<lastname-map size="200">Schuld</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schuld</lastname-map>
|}
 
{||{{prettytable ML}}
!Relativ Schultheiss
!Absolut Schultheiss
!Relativ Schultka
!Absolut Schultka
|-
|<lastname-map size="200">Schultheiss</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schultheiss</lastname-map>
|<lastname-map size="200">Schultka</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schultka</lastname-map>
|}
 
{||{{prettytable ML}}
!Relativ Szulc
!Absolut Szulc
!Relativ Schulzeck
!Absolut Schulzeck
|-
|<lastname-map size="200">Szulc</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Szulc</lastname-map>
|<lastname-map size="200">Schulzeck</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schulzeck</lastname-map>
|}
 
{||{{prettytable ML}}
!Relativ Schulcz
!Absolut Schulcz
!Relativ Shultz
!Absolut Shultz
|-
|<lastname-map size="200">Schulcz</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schulcz</lastname-map>
|<lastname-map size="200">Shultz</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Shultz</lastname-map>
|}
 
{||{{prettytable ML}}
!Relativ Schulthetus
!Absolut Schulthetus
!Relativ Sculte
!Absolut Sculte
|-
|<lastname-map size="200">Schulthetus</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Schulthetus</lastname-map>
|<lastname-map size="200">Sculte</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Sculte</lastname-map>
|}
 
== Bekannte Namensträger ==
*http://de.wikipedia.org/wiki/Schulz
*http://de.wikipedia.org/wiki/Schulze
*http://de.wikipedia.org/wiki/Schulte
*http://de.wikipedia.org/wiki/Schult
*http://de.wikipedia.org/wiki/Schulte-Hillen
*http://de.wikipedia.org/wiki/Schultz
*http://de.wikipedia.org/wiki/Schultze
*http://de.wikipedia.org/wiki/Schultheis
*http://de.wikipedia.org/wiki/Schultheiss
http://de.wikipedia.org/wiki/Schultheiß
 
=== In amerikanischer Schreibweise ===
*http://de.wikipedia.org/wiki/Shultz
=== In polnischer Schreibweise ===
*http://de.wikipedia.org/wiki/Szulc


* Schulcz (um 1300) , Schultz (um 1465)                             


* weitere Formen : Schulze/ Schultka/ Scholtes                       




==Geographische Verteilung==


==Berühmte Namensträger==


==Sonstige Personen==
==Sonstige Personen==
* '''Schulz''', Aletta, copuliert 1821
* '''Schulz''', Christine, copuliert 1818
* '''Schulz''', Friedrich, copuliert 1822
* '''Schulz''', Friedrich, copuliert 1828
* '''Schulz''', Georg, copuliert 1819
* '''Schulz''', Heinrich, copuliert 1822
* '''Schulz''', Johanna Luise Elisab., copuliert 1825
* '''Schulz''', Marie Christiane Karoline, geboren in [[Sorau]], copuliert 1867 in [[Sorau]]
* '''Schulz''', Wilhelm, copuliert 1826
- Dimittierungs- bzw. Copulationsort (Heirat) bei allen Personen [[Wesel]]
nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
----
* '''Schulz''', Maria, Witwe '''Knusenberg''', heiratet 1776 in [[Wesel]]
* '''Schulzin''', Anna Catarina, verheiratet, 1 Sohn getauft in [[Wesel]] 1709
nähere Angaben siehe: [[Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel]], Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der [[WGfF]]
----
* Heinrich Schulz, Gemeindevorsteher von [[Rahlstedt]] (1919 bis 1933)
* Wilhelm Schulze, Bürgermeister von [[Rahlstedt]] (1933 bis 1945)
----
* '''Schultzens''', Maria Katharina, * im Kölnischen, verheiratet 1721 in [[Wesel]]
nähere Angaben siehe: [[Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel]], Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der [[WGfF]]
----
* '''Schultz''', Anna Maria, verheiratet, begraben 1783 in [[Wesel]], 5 Kinder dort begraben im Zeitraum von 1777 bis 1789
* '''Schultz''', Engel, verheiratet, 1 Tochter getauft in [[Wesel]] 1667
nähere Angaben siehe: [[Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel]], Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der [[WGfF]]


==Geographische Bezeichnungen==
==Geographische Bezeichnungen==
*[[Kleine Schulte (Haltern-Hamm)]]
*[[Schulz (RE-Röllinghausen)]]


==Umgangssprachliche Bezeichnungen==


==Literaturhinweise==
==Literaturhinweise==
<!-- Bitte im GenWiki suchen und ggf. den Band verlinken sowie den Familiennamen im Artikel des Bandes hierher verlinken. Eine Bibliografie befindet sich in der Kategorie:Familienname. -->
<!-- Beispiel: -->
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 7]] (Schulten)
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 10]]  (Schulze)
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 12]]  (Schulz)
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 13]]  (Schulz)
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 14]]
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 17]]  (Schulze)
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 27]]
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 34]]
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 70]] (Schultheiß)
:{{Zeitschriften der Familienverbände}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schulz}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schulze}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schulte}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schultz}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schultze}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schultheiß}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schult}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schuldt}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schultheis}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schulten}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Scholtes}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schuld}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schultheiss}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schultka}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Szulc}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schulzeck}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schulcz}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Shultz}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Schulthetus}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Sculte}}
== Daten aus FOKO ==
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
<foko-name>Schulz</foko-name>
<foko-name>Schulze</foko-name>
<foko-name>Schulte</foko-name>
<foko-name>Schultz</foko-name>
<foko-name>Schultze</foko-name>
<foko-name>Schultheiß</foko-name>
<foko-name>Schult</foko-name>
<foko-name>Schuldt</foko-name>
<foko-name>Schultheis</foko-name>
<foko-name>Schulten</foko-name>
<foko-name>Scholtes</foko-name>
<foko-name>Schuld</foko-name>
<foko-name>Schultheiss</foko-name>
<foko-name>Schultka</foko-name>
<foko-name>Szulc</foko-name>
<foko-name>Schulzeck</foko-name>
<foko-name>Schulcz</foko-name>
<foko-name>Shultz</foko-name>
<foko-name>Schulthetus</foko-name>
<foko-name>Sculte</foko-name>
== Daten aus der Totenzettelsammlung ==
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen:
*{{Totenzettel|Schulz}}
*{{Totenzettel|Schulze}}
*{{Totenzettel|Schulte}}
*{{Totenzettel|Schultz}}
*{{Totenzettel|Schultze}}
*{{Totenzettel|Schultheiß}}
*{{Totenzettel|Schult}}
*{{Totenzettel|Schuldt}}
*{{Totenzettel|Schultheis}}
*{{Totenzettel|Schulten}}
*{{Totenzettel|Scholtes}}
*{{Totenzettel|Schuld}}
*{{Totenzettel|Schultheiss}}
*{{Totenzettel|Schultka}}
*{{Totenzettel|Szulc}}
*{{Totenzettel|Schulzeck}}
*{{Totenzettel|Schulcz}}
*{{Totenzettel|Shultz}}
*{{Totenzettel|Schulthetus}}
*{{Totenzettel|Sculte}}
== Daten aus GedBas ==
*{{GedBas|Schulz}}
*{{GedBas|Schulze}}
*{{GedBas|Schulte}}
*{{GedBas|Schultz}}
*{{GedBas|Schultze}}
*{{GedBas|Schultheiß}}
*{{GedBas|Schult}}
*{{GedBas|Schuldt}}
*{{GedBas|Schultheis}}
*{{GedBas|Schulten}}
*{{GedBas|Scholtes}}
*{{GedBas|Schuld}}
*{{GedBas|Schultheiss}}
*{{GedBas|Schultka}}
*{{GedBas|Szulc}}
*{{GedBas|Schulzeck}}
*{{GedBas|Schulcz}}
*{{GedBas|Shultz}}
*{{GedBas|Schulthetus}}
*{{GedBas|Sculte}}
== Metasuche ==
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}}
==GenWiki-Links==
*[[Schulze (Berufsbezeichnung)]]
*[[Schulte]]


==Weblinks==
==Weblinks==
<!-- Hier kann man Links eintragen -->
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->
*[[Hof Schulte|Hof Schulte in Epe (Bramsche)]]
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->
 
== Familienforscher ==
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. -->


<!-- Sollte der Familienname deutsche Umlaute oder das ß beinhalten, bitte dem Kategorieneintrag einen entsprechenden Sortierwert mitgeben, z.B.:
[[Kategorie:Familienname|Mueller]]
[[Kategorie:Familienname|Oelschlaegel]]
-->
[[Kategorie:Familienname]]
[[Kategorie:Familienname]]
[[Kategorie:Familienname aus Berufsbezeichnungen]]

Aktuelle Version vom 15. November 2023, 10:55 Uhr

Dieser Familienname gehört zu den 100 häufigsten Familiennamen in Deutschland.


Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

  • mittelniederdeutscher Berufsname, kommt von "Schulte oder Schultheiß": "Schuld" und "heißen" (mittelhochdeutsch: Schultheize), "der die Verpflichtungen zur Leistung befiehlt" (lateinisiert: Scultetus) – etwa ein "Vollzugsbeamter".
  • im Münsterland treten im 15. Jhdt. durchaus mehrere Schulten oder Meier nebeneinander in derselben Bauerschaft auf, welche dann für ihre unterschiedlichen Grundherren die Abgaben der jeweils abgabepflichtigen Hofesaufsitzer einfordern und dem Grundherrn abliefern

Varianten des Namens[Bearbeiten]

  • Schulthetus (um 1180), Sculte (um 1249), Schultheiß (um 1259)
  • Schulcz (um 1300), Schultz (um 1465), Schulte (um 1500)
  • weitere Formen: Schulze/Schultka/Scholtes/Schultze/Schulzeck/Schulten/Schuldt/Schult/Schuld/Schultheis/Schultheiss/Shultz/Szulc

Geographische Verteilung[Bearbeiten]

Relativ Schulz Absolut Schulz Relativ Schulze Absolut Schulze

Relative Verteilung des Namens Schulz (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schulz" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schulz (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schulz" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Schulze (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schulze" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schulze (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schulze" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relativ Schulte Absolut Schulte Relativ Schultz Absolut Schultz

Relative Verteilung des Namens Schulte (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schulte" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schulte (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schulte" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Schultz (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schultz" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schultz (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schultz" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relativ Schultze Absolut Schultze Relativ Schultheiß Absolut Schultheiß

Relative Verteilung des Namens Schultze (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schultze" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schultze (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schultze" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Schultheiß (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schultheiß" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schultheiß (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schultheiß" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relativ Schult Absolut Schult Relativ Schuldt Absolut Schuldt

Relative Verteilung des Namens Schult (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schult" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schult (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schult" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Schuldt (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schuldt" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schuldt (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schuldt" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relativ Schultheis Absolut Schultheis Relativ Schulten Absolut Schulten

Relative Verteilung des Namens Schultheis (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schultheis" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schultheis (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schultheis" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Schulten (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schulten" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schulten (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schulten" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relativ Scholtes Absolut Scholtes Relativ Schuld Absolut Schuld

Relative Verteilung des Namens Scholtes (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Scholtes" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Scholtes (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Scholtes" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Schuld (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schuld" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schuld (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schuld" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relativ Schultheiss Absolut Schultheiss Relativ Schultka Absolut Schultka

Relative Verteilung des Namens Schultheiss (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schultheiss" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schultheiss (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schultheiss" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Schultka (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schultka" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schultka (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schultka" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relativ Szulc Absolut Szulc Relativ Schulzeck Absolut Schulzeck

Relative Verteilung des Namens Szulc (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Szulc" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Szulc (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Szulc" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Schulzeck (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schulzeck" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schulzeck (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schulzeck" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relativ Schulcz Absolut Schulcz Relativ Shultz Absolut Shultz

Relative Verteilung des Namens Schulcz (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schulcz" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schulcz (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schulcz" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Shultz (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Shultz" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Shultz (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Shultz" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relativ Schulthetus Absolut Schulthetus Relativ Sculte Absolut Sculte

Relative Verteilung des Namens Schulthetus (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schulthetus" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schulthetus (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schulthetus" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Sculte (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Sculte" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Sculte (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Sculte" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger[Bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Schultheiß

In amerikanischer Schreibweise[Bearbeiten]

In polnischer Schreibweise[Bearbeiten]




Sonstige Personen[Bearbeiten]

  • Schulz, Aletta, copuliert 1821
  • Schulz, Christine, copuliert 1818
  • Schulz, Friedrich, copuliert 1822
  • Schulz, Friedrich, copuliert 1828
  • Schulz, Georg, copuliert 1819
  • Schulz, Heinrich, copuliert 1822
  • Schulz, Johanna Luise Elisab., copuliert 1825
  • Schulz, Marie Christiane Karoline, geboren in Sorau, copuliert 1867 in Sorau
  • Schulz, Wilhelm, copuliert 1826

- Dimittierungs- bzw. Copulationsort (Heirat) bei allen Personen Wesel nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002


  • Schulz, Maria, Witwe Knusenberg, heiratet 1776 in Wesel
  • Schulzin, Anna Catarina, verheiratet, 1 Sohn getauft in Wesel 1709

nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF


  • Heinrich Schulz, Gemeindevorsteher von Rahlstedt (1919 bis 1933)
  • Wilhelm Schulze, Bürgermeister von Rahlstedt (1933 bis 1945)

  • Schultzens, Maria Katharina, * im Kölnischen, verheiratet 1721 in Wesel

nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF


  • Schultz, Anna Maria, verheiratet, begraben 1783 in Wesel, 5 Kinder dort begraben im Zeitraum von 1777 bis 1789
  • Schultz, Engel, verheiratet, 1 Tochter getauft in Wesel 1667

nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]


Literaturhinweise[Bearbeiten]

Das Institut für Personengeschichte führt Zeitschriften zu Schulz (Familienname) im Bestand.

Daten aus FOKO[Bearbeiten]

<foko-name>Schulz</foko-name> <foko-name>Schulze</foko-name> <foko-name>Schulte</foko-name> <foko-name>Schultz</foko-name> <foko-name>Schultze</foko-name> <foko-name>Schultheiß</foko-name> <foko-name>Schult</foko-name> <foko-name>Schuldt</foko-name> <foko-name>Schultheis</foko-name> <foko-name>Schulten</foko-name> <foko-name>Scholtes</foko-name> <foko-name>Schuld</foko-name> <foko-name>Schultheiss</foko-name> <foko-name>Schultka</foko-name> <foko-name>Szulc</foko-name> <foko-name>Schulzeck</foko-name> <foko-name>Schulcz</foko-name> <foko-name>Shultz</foko-name> <foko-name>Schulthetus</foko-name> <foko-name>Sculte</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen:

Daten aus GedBas[Bearbeiten]

Metasuche[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen:


GenWiki-Links[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Familienforscher[Bearbeiten]