2. Garde-Regiment zu Fuß: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(73 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>2. Garde-Regiment zu Fuß</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|}
[[Bild:Fahne 2 Garde Reg zu Fuss.jpg |thumb|Fahne 2.Garde-Regiment zu Fuß]]
==Stiftungstag==
*19.6.1813
*II.Btl: 1676
*F Btl: 1807


<font size="5"><strong>2. Garde-Regiment zu Fuß</strong></font>
==Unterstellung 1818-1914==
'''1818-1851:'''
* '''Armeekorps:''' [[Garde-Korps (Alte Armee)|Garde-Korps]]
* '''Division:''' [[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. Garde–Division]]
* '''Brigade:''' [[1. Garde-Infanterie-Brigade]]
'''1852-1859:'''
* '''Armeekorps:''' [[Garde-Korps (Alte Armee)|Garde-Korps]]
* '''Division:''' [[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. Garde–Division]]
* '''Brigade:''' [[2. Garde-Infanterie-Brigade]]
'''1859-1914:'''
* '''Armeekorps:''' [[Garde-Korps (Alte Armee)|Garde-Korps]] / Berlin
* '''Division:''' [[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. Garde–Infanterie-Division]] / Berlin
* '''Brigade:''' [[2. Garde-Infanterie-Brigade]]  / Berlin


[[Bild:Fahne 2 Garde Reg zu Fuss.jpg Fahne_2_Garde_Reg_zu_Fuß]]
==Garnison und Unterstellung 1914==
 
* Berlin, Kaserne Friedrichstraße 107 (I. & II. Btl.) und Karlstr.34/35 (Füs.-Btl.).


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>====
* [[2. Garde-Infanterie-Brigade]] / [[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. Garde–Division]] / [[Garde-Korps (Alte Armee)|Garde-Korps]] / [[2.Armee (WK1)|2. Armee]]


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Formationsgeschichte==
* '''Garnison:''' hier letzten Standort 1914 vor Mobilmachung eintragen
* '''19.6.1813''': Friedrich Wilhelm III. befiehlt die Errichtung des Regts. aus dem Normal-Inf. Bataillon, dem I. Btl. des jetzigen Regts. [[Gren.R 9|Nr.9]], dem Leib-Füsilier Btl. des jetzigen Regts. [[Leib Gren.R 8|Nr.8]]; wurden I. bzw. II. und Füsilier Bataillon.
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
''Das Normal-Inf. Btl. war durch [[AKO]] vom 14.5.1811 aus der ganzen Inf. zu dem Zwecke errichtet worden, bei der Waffe eine gleichmässige Ausbildung herbeizuführen; es trat 1.6.1811 in Potdam zusammen und wurde dem [[1. Garde-Regiment zu Fuß|1. ]]Garde-Regt. zugeteilt, bei welchem es auch den Feldzug 1813 bis 19.6. mitmachte.''
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
* '''25.6.1813''' wurden die Btl. in Kantonnements in Schlesien tatsächlich vereint.
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''1859''' Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige [[4. GR z.F.|4. ]]Garde-Regt.
* '''Brigade:''' hier Brigade eintragen, ggf verlinken
* '''1.4.1897''': Abgabe des IV. Btls. an das Garde-Gren.-Regt. [[G Gren.R 5|Nr.5]].
* '''02.08.1914''' <ref Name=Cron/>: Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
* '''24.10.1918'''<ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[GMWK 1|Garde-Minenwerfer-Kompanie Nr. 1]].


==Formationsgeschichte==
==Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg==
* '''Datum''': Text
* [[Ersatz-Bataillon 2. Garde-Regiment zu Fuß]]
* '''Datum''': Text


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
*'''seit Errichtung''': Berlin
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Kantone==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
*'''Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen'''
Kreis oder Ort
*'''12.9.1816''' Mit Erlaß des pr. Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben.
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* Bunter-Rock: rote schwedische Ärmelaufschläge mit weissen Litzen, ponceaurote Schulterstücke, gelber Garde-Adler.
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
* Paradebusch: I. und II. Bataillon: weiss; III. Bataillon (Füsilier-Bataillon): schwarz; Musiker: rot.


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
*'''1813''' gegen Frankreich: (Garde-Inf. Brig.; Böhmische Armee) Gefecht bei Taschendorf, Schlacht bei Leipzig; 1814: (Hauptarmee) Schlacht vor Paris.
* '''Datum''': Text
*'''1848''' Strassenkampf in Berlin.
*'''1866''' gegen Österreich: (1. Garde-Inf. Div., Gardekorps) Gefechte bei Soor, bei Königinhof, Schlacht bei Königsgrätz.
*'''1870/71''' gegen Frankreich: (1. Garde-Inf. Div., Gardekorps) Schlachten bei Gravelotte - St. Privat, bei Sedan, Gefecht bei Clermont, bei Gisors, bei Breteuil, bei Montdidier, bei Formerie, bei Le Bourget, Beschiessung von Montmedy, Einschliessung und Belagerung von Paris.
* '''1914/18''': siehe Gefechtskalender der [[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. Garde-Division]].


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
 
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
== Märsche ==
 
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Erster Regimentsmarsch des Regiments Braunschweig-Bevern Nr. 7 (1806) <br> (AM I, 56)
| align="center" | Österreichischer Defiliermarsch <br> (AM II, 141)
|}
==Literatur==
==Literatur==
Autor
# Hans Herwarth von Bittenfeld: ''Geschichte des Königlich Preussischen Zweiten Garde-Regiments zu Fuss'', Berlin 1863. {{GBS|uRsNAAAAYAAJ|Kat=no}}
Titel
# '''Gottfried von Brauchitsch''': "Das 2. Garde-Regiment zu Fuß" (Erinnerungsblätter Heft 43) - 1922 Oldenburg / Berlin: G. Stalling, 137 Seiten: [https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1031683380#page/n4/mode/1up DNB Online-Buch].
Band usw
# '''Oberleutnant von Oertzen''': "Die 100jährige Jubelfeier des 2. Garde-Regiments zu Fuß" (17.-19. Juni 1913) - Berlin 1914: Eisenschmidt, 29 Seiten.
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum
# '''Alexander August Wilhelm von Pape''': "Das Zweite Garde-Regiment zu Fuß in dem Feldzuge des Jahres 1866" - Berlin 1868: Sittenfeld, 176 Seiten.
# '''Rang-Liste''' des Zweiten Garde Regiments zu Fuß 1813-1890, (Berlin: Heinicke, 1890).
# '''Otto Frhr. v. Lüdinghausen gen. Wolff''': "Geschichte des Königlich Preußischen 2. Garde-Regiments zu Fuß : 1813 - 1882", 1882, [http://catalog.hathitrust.org/Record/007370100 Online] (teilweise) oder: [https://digital.zlb.de/viewer/image/34075165/2/ Online-Book]
# '''Otto Frhr. v. Lüdinghausen gen. Wolff''': "Kurze Darstellung der Geschichte des 2. Garde-Regiments zu Fuss, 1813-1883 - Auf Befehl des Regimentskommandeurs Oberst v. Wissmann, bearbeitet für die Unteroffiziere und Mannschaften, Berlin, E.S. Mittler und Sohn, 1883, [https://ordensmuseum.de/Regimentsgeschichten/GardeRegzuFuss2.pdf Digitalisat] (Pdf)
# '''Friedrich von Rieben''', ''Das 2. Garde-Regiment zu Fuß''; [[Aus Deutschlands großer Zeit]], Band 71; Verlag Bernhard Sporn, Zeulenroda, 1934; Xii, 639 Seiten, 40 Tafeln, {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-kxp16624899434|Kat=no}}


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons}}
* [http://www.denkmalprojekt.org/2024/vl_2-garde-rgt-z-fuss_a-k_wk1.html Verlustliste G-RzF 2 im Denkmalprojekt]
* Uniformdarstellung um 1813/15: [http://www.preussen-infanterie1813.de/ev-2-garde.html Weiterleitung]
* Einzelportrait (kolorierte CdV um ca. 1900): [https://www.flickr.com/photos/131265528@N03/29646531354 Weiterleitung]
* Waffenrock Unteroffizier Modell 1895 : [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/RJ2E3VC7S33Z2QE7UDUJS4Z5RKKEX2XP Weiterleitung]
* Gruppenbild 10. Komp. 2. Garde-Rgt. z. F. 1900-1902: [https://nat.museum-digital.de/object/87084 Weiterleitung]
* [https://www.flickr.com/photos/143941914@N03/28665482933  Gruppenfoto 6. Kompanie, 7. Korporalschaft, Berlin 1915]
* [http://www.flickr.com/photos/kaiopai/36727985540/  Gruppenfoto Rekruten Depot, 6. Korporalschaft, Berlin 1915]
==Einzelnachweise==
<references/>
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}}
[[Kategorie:2. Garde-Regiment zu Fuß]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2025, 13:47 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 2. Garde-Regiment zu Fuß
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Fahne 2.Garde-Regiment zu Fuß

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 19.6.1813
  • II.Btl: 1676
  • F Btl: 1807

Unterstellung 1818-1914[Bearbeiten]

1818-1851:

1852-1859:

1859-1914:

Garnison und Unterstellung 1914[Bearbeiten]

  • Berlin, Kaserne Friedrichstraße 107 (I. & II. Btl.) und Karlstr.34/35 (Füs.-Btl.).

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [2][Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 19.6.1813: Friedrich Wilhelm III. befiehlt die Errichtung des Regts. aus dem Normal-Inf. Bataillon, dem I. Btl. des jetzigen Regts. Nr.9, dem Leib-Füsilier Btl. des jetzigen Regts. Nr.8; wurden I. bzw. II. und Füsilier Bataillon.

Das Normal-Inf. Btl. war durch AKO vom 14.5.1811 aus der ganzen Inf. zu dem Zwecke errichtet worden, bei der Waffe eine gleichmässige Ausbildung herbeizuführen; es trat 1.6.1811 in Potdam zusammen und wurde dem 1. Garde-Regt. zugeteilt, bei welchem es auch den Feldzug 1813 bis 19.6. mitmachte.

  • 25.6.1813 wurden die Btl. in Kantonnements in Schlesien tatsächlich vereint.
  • 1859 Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige 4. Garde-Regt.
  • 1.4.1897: Abgabe des IV. Btls. an das Garde-Gren.-Regt. Nr.5.
  • 02.08.1914 [1]: Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 24.10.1918[3] [4]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Garde-Minenwerfer-Kompanie Nr. 1.

Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg[Bearbeiten]

Standorte[Bearbeiten]

  • seit Errichtung: Berlin

Kantone[Bearbeiten]

  • Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
  • 12.9.1816 Mit Erlaß des pr. Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben.

Uniformen[Bearbeiten]

  • Bunter-Rock: rote schwedische Ärmelaufschläge mit weissen Litzen, ponceaurote Schulterstücke, gelber Garde-Adler.
  • Paradebusch: I. und II. Bataillon: weiss; III. Bataillon (Füsilier-Bataillon): schwarz; Musiker: rot.

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • 1813 gegen Frankreich: (Garde-Inf. Brig.; Böhmische Armee) Gefecht bei Taschendorf, Schlacht bei Leipzig; 1814: (Hauptarmee) Schlacht vor Paris.
  • 1848 Strassenkampf in Berlin.
  • 1866 gegen Österreich: (1. Garde-Inf. Div., Gardekorps) Gefechte bei Soor, bei Königinhof, Schlacht bei Königsgrätz.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (1. Garde-Inf. Div., Gardekorps) Schlachten bei Gravelotte - St. Privat, bei Sedan, Gefecht bei Clermont, bei Gisors, bei Breteuil, bei Montdidier, bei Formerie, bei Le Bourget, Beschiessung von Montmedy, Einschliessung und Belagerung von Paris.
  • 1914/18: siehe Gefechtskalender der 1. Garde-Division.

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch
Erster Regimentsmarsch des Regiments Braunschweig-Bevern Nr. 7 (1806)
(AM I, 56)
Österreichischer Defiliermarsch
(AM II, 141)

Literatur[Bearbeiten]

  1. Hans Herwarth von Bittenfeld: Geschichte des Königlich Preussischen Zweiten Garde-Regiments zu Fuss, Berlin 1863. Digitalisat der Google Buchsuche (uRsNAAAAYAAJ)
  2. Gottfried von Brauchitsch: "Das 2. Garde-Regiment zu Fuß" (Erinnerungsblätter Heft 43) - 1922 Oldenburg / Berlin: G. Stalling, 137 Seiten: DNB Online-Buch.
  3. Oberleutnant von Oertzen: "Die 100jährige Jubelfeier des 2. Garde-Regiments zu Fuß" (17.-19. Juni 1913) - Berlin 1914: Eisenschmidt, 29 Seiten.
  4. Alexander August Wilhelm von Pape: "Das Zweite Garde-Regiment zu Fuß in dem Feldzuge des Jahres 1866" - Berlin 1868: Sittenfeld, 176 Seiten.
  5. Rang-Liste des Zweiten Garde Regiments zu Fuß 1813-1890, (Berlin: Heinicke, 1890).
  6. Otto Frhr. v. Lüdinghausen gen. Wolff: "Geschichte des Königlich Preußischen 2. Garde-Regiments zu Fuß : 1813 - 1882", 1882, Online (teilweise) oder: Online-Book
  7. Otto Frhr. v. Lüdinghausen gen. Wolff: "Kurze Darstellung der Geschichte des 2. Garde-Regiments zu Fuss, 1813-1883 - Auf Befehl des Regimentskommandeurs Oberst v. Wissmann, bearbeitet für die Unteroffiziere und Mannschaften, Berlin, E.S. Mittler und Sohn, 1883, Digitalisat (Pdf)
  8. Friedrich von Rieben, Das 2. Garde-Regiment zu Fuß; Aus Deutschlands großer Zeit, Band 71; Verlag Bernhard Sporn, Zeulenroda, 1934; Xii, 639 Seiten, 40 Tafeln, Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm