Kervenheim: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:


==Verwaltungseinbindung==
==Verwaltungseinbindung==
* < 1794 [[Kervenheim]] 1322 Stadt, Städtekreis westlich Rheins, preußisches [[Herzogtum Geldern]]
* < 1794 [[Kervenheim]] 1322 Stadt, Städtekreis westlich Rheins, preußisches [[Herzogtum Kleve]]
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Kleve]], [[Kanton Goch]],  [[Mairie Kervenheim]] mit [[Kervendonk]], [[Kervenheim]], [[Winnekendonk]]
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Kleve]], [[Kanton Goch]],  [[Mairie Kervenheim]] mit [[Kervendonk]], [[Kervenheim]], [[Winnekendonk]]
* 1813-1815 [[Preußen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
* 1813-1815 [[Preußen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
Zeile 41: Zeile 41:


===Kirchenverwaltung===
===Kirchenverwaltung===
katholisch:
Pfarrkirche St. Antonius
* <1801 [[Erzbistum Köln]]  
* <1801 [[Erzbistum Köln]]  
* 1801 [[Bistum Aachen]]
* 1801 [[Bistum Aachen]]
* 1821 [[Bistum Münster]]
* 1821 [[Bistum Münster]]
evangelisch:
reformierte Kirche auf der Burg seit 1663, 1817 evangelisch uniert


=== Zuständigkeiten/Infrastruktur ===
=== Zuständigkeiten/Infrastruktur ===
Zeile 55: Zeile 63:


=== Kommunale Neugliederung===
=== Kommunale Neugliederung===
* 1969 kommunale Neugliederung: 1969 Auflösung des  [[Amt Kervenheim|Amtes Kervenheim]] und Vereinigung mit der Stadt [[Kevelaer]] und den  Stadtteilen [[Kervendonk]], [[Kervenheim]], [[Kevelaer]], [[Kleinkevelaer]], [[Twisteden]], [[Wetten]], [[Winnekendonk]].
* 1969 kommunale Neugliederung: Auflösung der Ämter [[Amt Kervenheim|Kervenheim]] und [[Amt Kevelaer|Kevelaer]] und Vereinigung zur Stadt [[Kevelaer]] mit den  [[Ortschaft|Ortschaften]] [[Kervenheim]], [[Kevelaer]], [[Kleinkevelaer]], [[Twisteden]], [[Wetten (Kevelaer)|Wetten]], [[Winnekendonk]]. Die ehemaligen Gemeinden [[Kervendonk]] und [[Kervenheim]] bilden die [[Ortschaft]] [[Kervenheim]].
** Die Stadt  [[Kevelaer]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Kervenheim|Amtes Kervenheim]].
* Die Stadt  [[Kevelaer]] ist Rechtsnachfolgerin der Ämter [[Amt Kervenheim|Kervenheim]] und [[Amt Kevelaer|Kevelaer]].


==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
Zeile 65: Zeile 73:


===Digitalisierte Kirchenbücher===
===Digitalisierte Kirchenbücher===
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/kervenheim-st-antonius-abt/ Kervenheim, St. Antonius Abt, Kirchenbücher (rk.) online bei Matricula]
* Digitalisierte Kirchenbücher der Gemeinde Kervenheim/St. Antonius (1703-1798), ev.-ref. (1758-1798) sind als Digitalisate erhältlich. [http://www.geneashop.de/product_info.php?products_id=587&osCsid=91537c300824456ef4a7291619deb726  Edition Brühl Vol. 144]<br>
* Digitalisierte Kirchenbücher der Gemeinde Kervenheim/St. Antonius (1703-1798), ev.-ref. (1758-1798) sind als Digitalisate erhältlich. [http://www.geneashop.de/product_info.php?products_id=587&osCsid=91537c300824456ef4a7291619deb726  Edition Brühl Vol. 144]<br>


Zeile 90: Zeile 100:
===Bibliografie-Suche===
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Kervenheim}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Kervenheim}}
=== Periodika ===
* Kevelaerer Volksblatt : einzige Ortszeitung u. vielgelesenes Blatt in Kevelaer u. Umgebung; weitere Titel: Kevelaer'er Volksblatt für Thron und Altar, Anzeiger für Kevelaer, Weeze, Winnekendonk, Kervenheim und Wetten, Kevelaer'er Volksblatt für Vaterland und Altar, Kevelaer'er Volksblatt für Vaterland und Kirche, 1879 - 1891, 1893 - 1941, {{NBN|urn:nbn:de:0303-182427}} bei Zeitpunkt
* Niederrheinisches Volksblatt : Kevelaerer Volksblatt : die Heimatzeitung für Kevelaer und Umgebung, 1941 - 1942, {{NBN|urn:nbn:de:0303-182433}} bei Zeitpunkt
===Karten===
* [https://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&klassId=0&tektId=113&id=21078&bestexpandId=112 Klevisches Kataster] 18. Jahrhundert
* [http://offenedaten.kreis-kleve.de/files/?dir=Fachbereich_6/gisverb/Flurkarten_und_Flurbuecher_Kreis_Kleve/historische_Flurkarten_Format_pdf/3166%20Kervenheim Flurkarten Kervenheim] 1820-2002
* [http://offenedaten.kreis-kleve.de/files/?dir=Fachbereich_6/gisverb/Flurkarten_und_Flurbuecher_Kreis_Kleve/historische_Flurkarten_Format_pdf/3167%20Kervendonk Flurkarten Kervendonk] 1820-2002
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
Zeile 99: Zeile 119:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx  Informationsportal zur rheinischen Geschichte.]
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx  Informationsportal zur rheinischen Geschichte.]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|KEREIMJO31DP|Kervenheim}}
{{FOKO|KEREIMJO31DP|Kervenheim}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|KEREIMJO31DP}}
<gov>KEREIMJO31DP</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Kervenheim]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Kervenheim]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 02:59 Uhr

Kervenheim: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Kevelaer > Kervenheim

Einleitung[Bearbeiten]

Familienname[Bearbeiten]

  • 14.11.1283 Ritter Wilhelm von Kervenheim.
  • 08.12.1313: Jacob Ritter von "Hugelhoven", Drost und Amtmann des Edelherrn Dietrich von Kervenheim zu Hülchrath ("Hylginrode").
  • 16.05.1318 Ritter Sweder von Kervenheim

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • 16.11.1331 Dietrich Loif von Kleve, Herr zu Kervenheim, quittiert dem Erzbischof Heinrich über das Restkaufgeld der Grafschaft Hülchrath im Betrage von 9.030 Mark.
  • 12.11.1339 Elisabeth von Kleve, Gemahlin Wilhelms von Horn, als Herrin von Kervenheim
  • 12.11.1341 Elisabeth von Kleve, Herrin von Horn und Altena, quittirt über Leibrente von den Besitzungen Bergheim und Kervenheim.
  • 11.03.1356 Aloys Taybert, Dienstmann Warmuths Herr von Kervenheim

Gericht zu Kervenheim[Bearbeiten]

  • 1580 Gericht (Richter und Schöffen) zu Kervenheim

Haus Kervendonk[Bearbeiten]

  • Haus oder auch Burg Kervendonk

Landeherrliche Belehnung[Bearbeiten]

Kirchengründung[Bearbeiten]

Die Antoniuskapelle der zuerst 1269 beurkundeten Burg Kervenheim erhielt 1441 Pfarrechte und wurde von der Mutterpfarre Winnekendonk getrennt.

  • Um 1500 entstand die neue Pfarrkirche (rk.), um 1775 fügte man das rechte, 1838-1841 das linke Seitenschiff, 1888 das Chor und 1906-1907 die Turmkapelle an.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

katholisch:

Pfarrkirche St. Antonius

evangelisch:

reformierte Kirche auf der Burg seit 1663, 1817 evangelisch uniert

Zuständigkeiten/Infrastruktur[Bearbeiten]

  • 1931 Amt Kervenheim, Kreis Geldern, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Winnekendonk, Bürgermeister Janssen, Fernsprecher 98 u. 106
  • Gemeinde Kervenheim: Industriegemeinde (Schuhfabrik), Gemeindevorsteher Braners, Ortsklasse D
    • Einwohner: 561, Kath. 553, Ev. 8
    • Gesamtfläche: 11 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Pfarramt (ev.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Kevelaer, Uedem u. Uedemerfeld je 4 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft 2, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Digitalisierte Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Digitalisierte Kirchenbücher der Gemeinde Kervenheim/St. Antonius (1703-1798), ev.-ref. (1758-1798) sind als Digitalisate erhältlich. Edition Brühl Vol. 144

Lesen von Kirchenbuchdaten[Bearbeiten]

Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Klucken, Theodor: Burg, Stadt und Kirche zu Kervenheim. 1932
  • Wensky, Margret: Kervenheim (Rheinischer Städteatlas ; 61) 1994
  • Meiners, Bernhard: Der große Brand von Kervenheim. 1960
  • Kevelaer (Kervenheim): St. Antonius Abt. 1993
  • 350 Jahre St. Sebastianus-Schützen-Bruderschaft Kervenheim-Kervendonk. 1972
  • 375 Jahre St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Kervenheim. 1997
  • Frankewitz, Stefan: Die Töpferei Kervenheim.1982
  • Alter Fastnachtsspruch aus Kervenheim. 1955
  • Meiners, Bernhard: "Onse huys to Carvenhem" 1963
  • Meiners, Bernhard: Kervenheim hätt sich "ghemackt"!. 1966
  • Jordans, Jacob: Geschehnisse in der Pfarre Kervenheim. - Abschrift d. handschriftl. Chronik 1925. (ca 1990)
  • Kibilka, Bernd: Bilder der Zeit. 1995

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten]

  • Kevelaerer Volksblatt : einzige Ortszeitung u. vielgelesenes Blatt in Kevelaer u. Umgebung; weitere Titel: Kevelaer'er Volksblatt für Thron und Altar, Anzeiger für Kevelaer, Weeze, Winnekendonk, Kervenheim und Wetten, Kevelaer'er Volksblatt für Vaterland und Altar, Kevelaer'er Volksblatt für Vaterland und Kirche, 1879 - 1891, 1893 - 1941, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Niederrheinisches Volksblatt : Kevelaerer Volksblatt : die Heimatzeitung für Kevelaer und Umgebung, 1941 - 1942, Digitalisat bei Zeitpunkt

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Kervenheim/Zufallsfunde


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung KEREIMJO31DP
Name
  • Kervenheim
Typ
Postleitzahl
  • W4179 (- 1993-06-30)
  • 47627 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4303

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kevelaer (1969 -) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kervendonk
         Ortsteil
KERONKJO31DO (1969 -)
Kervenheim
         Ortsteil
object_1256976 (1969 -)