Nieukerk: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Kreis Kleve]] > [[Kerken]] > [[Nieukerk]]
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Kreis Kleve]] > [[Kerken]] > [[Nieukerk]]
[[Bild:Nieukerk1645.jpg|thumb|300px|Nieukerk, Ansicht aus dem [[Atlas Blaeu|"Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus"]] von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]]
[[Bild:Nieukerk1645.jpg|thumb|300px|Nieukerk, Ansicht aus dem [[Atlas Blaeu|"Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus"]] von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]]
[[Image:AmtNieukerk.png|thumb|539px|Bürgermeisterei Nieukerk mit Gemeinden und Kirchen]]
==Einleitung==
==Einleitung==
===Adelshaus===
===Adelshaus===
Zeile 15: Zeile 16:
===Kirchengründung (rk.)===
===Kirchengründung (rk.)===
Die Pfarre Nieukerk wird im frühen 12. Jahrh. von [[Aldekerk]] abgetrennt worden sein und erscheint erstmals 1218. Ein [[Votivaltar]]  in der Kirche aus der Zeit der römischen Kaiser Commodus (180-192) und Caracalla (211-217) weist auf eine frühere altchristliche Kapelle hin. Die neue Pfarre nahm der Mutterpfarre zeitweilig die Pfarrechte, doch wurden sie zwischen 1252 und 1274 wieder getrennt.  
Die Pfarre Nieukerk wird im frühen 12. Jahrh. von [[Aldekerk]] abgetrennt worden sein und erscheint erstmals 1218. Ein [[Votivaltar]]  in der Kirche aus der Zeit der römischen Kaiser Commodus (180-192) und Caracalla (211-217) weist auf eine frühere altchristliche Kapelle hin. Die neue Pfarre nahm der Mutterpfarre zeitweilig die Pfarrechte, doch wurden sie zwischen 1252 und 1274 wieder getrennt.  
In Kirchenbüchern der Umgebung wird die Pfarre als '''Novae ecclesiae''' bezeichnet.
* Tochterkirchen sind [[Sevelen]] 1614  und [[Hartefeld]] 1804.  
* Tochterkirchen sind [[Sevelen]] 1614  und [[Hartefeld]] 1804.  
* Die Pfarrkirche (rk.) zum hl. Dionysius, 1421 erbaut, wurde nach 1618 erneuert und nach 1680 mit einem neuen Turm versehen.  
* Die Pfarrkirche (rk.) zum hl. Dionysius, 1421 erbaut, wurde nach 1618 erneuert und nach 1680 mit einem neuen Turm versehen.  
* [[Eyll]] erhielt 1465 eine Antoniuskapelle. Der späterer Bau stammt von etwa 1780.
* [[Eyll (Kerken)|Eyll]] erhielt 1465 eine Antoniuskapelle. Der späterer Bau stammt von etwa 1780.
** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)


Zeile 29: Zeile 32:
==Verwaltungseinbindung==
==Verwaltungseinbindung==
* < 1794 Vogtei Geldern im preußischen [[Herzogtum Geldern]]
* < 1794 Vogtei Geldern im preußischen [[Herzogtum Geldern]]
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Kleve]] [[Kanton Geldern]],  [[Mairie Nieukerk]] mit Eyll und Nieukerk.
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Kleve]] [[Kanton Geldern]],  [[Amt Nieukerk|Mairie Nieukerk]] mit Eyll und Nieukerk.
* 1813-1815 [[Preußen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
* 1813-1815 [[Preußen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
* 1815 - 1946 [[Königreich Preußen]],  [[Provinz Rheinland]],
* 1815 - 1946 [[Königreich Preußen]],  [[Provinz Rheinland]],
Zeile 53: Zeile 56:


=== Kommunale Neugliederung===
=== Kommunale Neugliederung===
* 1969 kommunale Neugliederung: 1969 neue Gemeinde [[Kerken]] mit den Ortsteilen [[Aldekerk]], [[Eyl (Kerken)|Eyll]], [[Nieukerk]], [[Stenden]].
* 1969 neue Gemeinde [[Kerken]] mit den [[Ortschaft|Ortschaften]] [[Aldekerk]], [[Eyll (Kerken)|Eyll]], [[Nieukerk]], [[Stenden]].
* Die Bauerschaft Poelyck aus der Gemeinde [[Vernum]] wurde der [[Ortschaft]] [[Nieukerk]] zugeteilt.
* Die Bauerschaft Baersdonk aus der Gemeinde [[Nieukerk]] wurde der Stadt [[Geldern]] zugeteilt.
** Die Gemeinde [[Kerken]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Nieukerk|Amtes Nieukerk]] im [[Kreis Kleve]].
** Die Gemeinde [[Kerken]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Nieukerk|Amtes Nieukerk]] im [[Kreis Kleve]].


Zeile 65: Zeile 70:


===Digitalisierte Kirchenbücher===
===Digitalisierte Kirchenbücher===
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/nieukerk-st-dionysius/ Kirchenbuch-Digitalisate (1798 - 1858) Nieukerk, St. Dionysius] bei Matricula-Online
* Kirchenbücher der St. Dionysius Gemeinde in Nieukerk sind als Digitalisate erhältlich. [http://www.geneashop.de/product_info.php?products_id=495&osCsid=b2f55cd2d924fb22a5f51b3ae49062ae    Edition Brühl Vol. 126]<br>
* Kirchenbücher der St. Dionysius Gemeinde in Nieukerk sind als Digitalisate erhältlich. [http://www.geneashop.de/product_info.php?products_id=495&osCsid=b2f55cd2d924fb22a5f51b3ae49062ae    Edition Brühl Vol. 126]<br>


Zeile 73: Zeile 79:
==== Abschriften der Mormonen ====
==== Abschriften der Mormonen ====
* [[Nieukerk/Batchnummern]]
* [[Nieukerk/Batchnummern]]
===Adressbücher===
* Nieukerk im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399397 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf (1861)]
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Nieukerk}}


==Archiv==
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveI-L/K/Kerken/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html   Kommunalarchiv Kerken im Archivportal NRW]
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_i-l/k/Kerken/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php   Kommunalarchiv Kerken im Archivportal NRW]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=78&tektId=31 Archiv Haus Asselt]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=78&tektId=31 Archiv Haus Asselt]


Zeile 100: Zeile 110:
===Bibliografie-Suche===
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Nieukerk}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Nieukerk}}
===Karten===
* [http://offenedaten.kreis-kleve.de/files/?dir=Fachbereich_6/gisverb/Flurkarten_und_Flurbuecher_Kreis_Kleve/historische_Flurkarten_Format_pdf/3174%20Nieukerk Flurkarten Nieukerk] 1813-2005
===Periodika/Zeitungen===
===Periodika/Zeitungen===
* Unser Kirchenblatt / [Wachtendonk, Wachen, Herongen, Nieukerk]  
* Unser Kirchenblatt / [Wachtendonk, Wachen, Herongen, Nieukerk]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 114: Zeile 128:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


Zeile 120: Zeile 134:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|NIEERKJO31EK}}
<gov>NIEERKJO31EK</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Nieukerk]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Nieukerk]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:06 Uhr

Nieukerk: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Kerken > Nieukerk

Nieukerk, Ansicht aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.
Bürgermeisterei Nieukerk mit Gemeinden und Kirchen

Einleitung[Bearbeiten]

Adelshaus[Bearbeiten]

Wassermühle[Bearbeiten]

  • 1802 Johann Janssen, Müller der Pleettschmühle in Nieukerk

Windmühle[Bearbeiten]

  • 1928 Windmühle W. Pallmann in Nieukerk.

Kirchengründung (rk.)[Bearbeiten]

Die Pfarre Nieukerk wird im frühen 12. Jahrh. von Aldekerk abgetrennt worden sein und erscheint erstmals 1218. Ein Votivaltar in der Kirche aus der Zeit der römischen Kaiser Commodus (180-192) und Caracalla (211-217) weist auf eine frühere altchristliche Kapelle hin. Die neue Pfarre nahm der Mutterpfarre zeitweilig die Pfarrechte, doch wurden sie zwischen 1252 und 1274 wieder getrennt. In Kirchenbüchern der Umgebung wird die Pfarre als Novae ecclesiae bezeichnet.

  • Tochterkirchen sind Sevelen 1614 und Hartefeld 1804.
  • Die Pfarrkirche (rk.) zum hl. Dionysius, 1421 erbaut, wurde nach 1618 erneuert und nach 1680 mit einem neuen Turm versehen.
  • Eyll erhielt 1465 eine Antoniuskapelle. Der späterer Bau stammt von etwa 1780.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Kirchensitz und Erbbegräbnis[Bearbeiten]

  • 12.08.1570 Clara Staill van Hotsteyn, Witwe des Albrecht van Huctenbroik, erwirbt gegen eine nicht näher genannte Summe Geldes einen Kirchensitz in der vorste banck voer onser Herren Vrouwen Altar und ein Erbbegräbnis in der Kirche in Nieukerk von den Kirchmeistern Johan Loyer, Henick Herck und Johan Moller in Konsens mit dem Pastor und Kaplan der Fürsten von Geldern Loyff Luytgens.

Kloster[Bearbeiten]

  • 1432 Beginenhof "Clusa" erwähnt. Nach Geldern traten auch in Nieukerk die Beginen 1455 in der Orden der Karmeliterinnen ein und wurden seither auch Karmelitessen genannt. Der Beginenhof war voll unterkellert und besaß einen unterirdischen Gang zur Pfarrkirche, welcher im 19. Jahrhundert zugeschüttet wurde.
  • 1590 wurde das Kloster aufgehoben, die Karmeliterinnen siedelten mit ihrem wundertätigen Marienbild in das Kloster „ten Elsen“ nach Geldern.

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Zuständigkeiten/Infrastruktur[Bearbeiten]

  • 1931 Amt Nieukerk, Kreis Geldern, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Nieukerk, Bürgermeister Heitmeyer, Aldekerk 344
  • Gemeinde Nieukerk : Mischgemeinde (Seidenind), Gemeindevorsteher Bürgermeister Heitmeyer, Ortsklasse C
    • Einwohner: 3.159, Kath. 3097, Ev. 62
    • Gesamtfläche: 2.091 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 3, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Ärzte 3, Tierärzte 1, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.) 3, Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz 2, Badeanstalt (ö), Eisenbahn, Autoverbindung, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 18 Sitze: Z 9, SPD 4, Sonstige 5.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Digitalisierte Kirchenbücher[Bearbeiten]

Lesen von Kirchenbuchdaten[Bearbeiten]

Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Nieukerk

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Henrichs, Leopold: Ist Aldekerk oder Nieukerk die älteste Pfarrkirche in der Voigtei Geldern? 1916
  • Kwiatkowski, Jürgen: "Das Haus Asselt in Nieukerk. Zur Geschichte des hoff te Nijersdom", Teil 1-3 in: Vogtei-Bote 45-47 (1996)
  • Dicks, Karl: Das Wachtendonker Lehen zu Nieukerk. 2007
  • Nieukerk: St. Anna-Kloster. (Ca. 1955)
  • Kerken (Nieukerk): St. Dionysius. 1993
  • M. Josefine Ther. <Schwester>: Der Welt erstes Karmelitessenkloster lag an der Veerter Straße in Geldern. 1974
  • Müllenmeister, Th.: Beiträge zur Geschichte der Vogtei Geldern. 1895
  • Mirbach, Frieder: Wilddieberei in Nieukerk und Eyll im 19. Jahrhundert. 2007
  • Keller, Karl: Aktuelles und Historisches über niederrheinische Nachbarschaften in Rheinberg, Nieukerk, Straelen und Geldern. 1987
  • Kaul, Adolf: Das Haus des Joseph Schilbers in Nieukerk. 1971
  • Bosch, Heinz: Als Bomben auf Nieukerk fielen ... 1969
  • Nieukerk: St. Elisabeth-Hospital (Ca. 1955)
  • Sommer, Heinrich: Der Kirchplatz von Nieukerk. 1952
  • Sommer, Heinrich: "Die kleine Vogtei". 1951
  • Sommer, Heinrich: Gerhard van der Heyden, Pfarrer von Nieukerk. 1955
  • Sommer, Heinrich: Der Seigneur von Nieukerk. 1959
  • Meyers, Fritz: Das schwarz-rot-braune Nieukerk. 1984
  • Buyx: Auffindung des römischen Votiv-Altares in der St. Dionisius-Kirche zu Nieukerk.

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Periodika/Zeitungen[Bearbeiten]

  • Unser Kirchenblatt / [Wachtendonk, Wachen, Herongen, Nieukerk]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung NIEERKJO31EK
Name
  • Nieukerk
Typ
  • Kirchdorf (1874)
  • Gemeindeteil (1969 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W4173 (- 1993-06-30)
  • 47647 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4504

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kerken (1969 -) ( Gemeinde)

Nieukerk (- 1969) ( MarktLandgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Dionysius (Nieukerk)
         Kirche
STDERKJO31EK
Nieukerkerbruch
         Weiler
NIEUCHJO31EK (1832)
Free
         Weiler
FREREEJO31EL (1832)
Winternam
         Weiler
WINNAMJO31EL (1885 -)
Haus Bellinghoven
         BurgGut
HAUVENJO31DL (1832)
Entsenhof
         Hof
ENTHOFJO31DL
Paschmans
         Hof
PASANSJO31DK
Nieukerk Ost
         Ortsteil
NIEOSTJO31EK
Nieukerk West
         Ortsteil
NIEESTJO31EK
Nieukerk
         Kirche
EVAERKJO31FK
Poelyck
         Weiler
POEYCK_W4173 (1969 -)
Baersdonk
         Bauerschaft
BAEONKJO31DL (1798 - 1969)
Dackenhof
         Hof
DACKENJO31DM
Groenenhof
         Gut
GROHOFJO31EK