Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/008: Unterschied zwischen den Versionen
Pelzer (Diskussion • Beiträge) (OCR-Rohtext eingefügt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|007|12|Illustration| | <noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|007|12|Illustration|korrigiert}}</noinclude> | ||
''am acht und zwanzigsten Januar.''« | |||
{{NE}}Die Normänner hatten Karls Grab so zerstört, daß es ganz unkenntlich geworden war. Otto III. ließ es im Jahr 1000 aufsuchen und eröffnen <ref><tt>Lambertus Schaffenburgensis ad annum 1000 et | |||
Albertus Stadensis ad annum 1166 et | alii.</tt></ref>. Karl saß mit den Reichsinsignien bekleidet, im kaiserlichen Ornate, auf einem aus Marmorplatten verfertigten Stuhl, auf seinen Knieen lag das Evangelien-Buch, ein Stück des heiligen Kreuzes war auf seinem Haupte, und um seine Hüfte hieng die Pilgertasche. Otto nahm die Reichsinsignien heraus, und ließ das Grab wieder zumachen. | ||
{{NE}}Der Kaiser Friedrich I. ließ im Jahr 1165 das Grab abermals eröffnen, und durch den Erzbischof von Köln und den Bischof von Lüttich die Gebeine Karls d. G. herausnehmen und in einen Kasten legen <ref><tt>Albertus Stadensis ad annum 1166 et alii.</tt></ref>. | |||
{{NE}}Daß dieser Kasten der schöne antike Sarkophag aus Parischem Marmor, auf welchem der Raub | |||
--- | |||
<references/> |
Aktuelle Version vom 30. August 2015, 21:04 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt | |
<<<Vorherige Seite [007] |
Nächste Seite>>> [Illustration] |
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
am acht und zwanzigsten Januar.«
Die Normänner hatten Karls Grab so zerstört, daß es ganz unkenntlich geworden war. Otto III. ließ es im Jahr 1000 aufsuchen und eröffnen [1]. Karl saß mit den Reichsinsignien bekleidet, im kaiserlichen Ornate, auf einem aus Marmorplatten verfertigten Stuhl, auf seinen Knieen lag das Evangelien-Buch, ein Stück des heiligen Kreuzes war auf seinem Haupte, und um seine Hüfte hieng die Pilgertasche. Otto nahm die Reichsinsignien heraus, und ließ das Grab wieder zumachen.
Der Kaiser Friedrich I. ließ im Jahr 1165 das Grab abermals eröffnen, und durch den Erzbischof von Köln und den Bischof von Lüttich die Gebeine Karls d. G. herausnehmen und in einen Kasten legen [2].
Daß dieser Kasten der schöne antike Sarkophag aus Parischem Marmor, auf welchem der Raub
---