Genealogische Abkürzungen und Zeichen (Kekule von Stradonitz)/01: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Tabellencode vereinfacht)
K (Vorlageneinbindung Kekule Anmerkung)
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Genealogische Abkürzungen und Zeichen (Kekulé von Stradonitz)||1|02|korrigiert}}
<noinclude>{{Genealogische Abkürzungen und Zeichen (Kekule von Stradonitz)||1|02|fertig}}</noinclude>


 
{|width="750" cellpadding="10" style="border-collapse:collapse"
 
! style="width:25%" | &nbsp;
<center><big>'''Genealogische'''</big>
! style="width:25%" | &nbsp;
 
! style="width:25%" | &nbsp;
<big>'''Abkürzungen u. Zeichen.'''</big><sup>1)</sup>
! style="width:25%" | &nbsp;
 
|-
Zusammengestellt<sup>2)</sup>&nbsp;von '''<tt>Dr.</tt> Stephan Kekule von Stradonitz'''
| colspan="4" style="text-align:center"| <big>'''Genealogische'''</big>
 
|-
in Groß-Lichterfelde bei Berlin.</center>
| colspan="4" style="text-align:center" | <big>'''Abkürzungen u. Zeichen.'''</big>{{Kekule Anmerkung|REF|1}}
 
|-
{| cellpadding="10" style="border-collapse:collapse"
| colspan="4" style="text-align:center"| Zusammengestellt{{Kekule Anmerkung|REF|2}}&nbsp;von '''<tt>Dr.</tt> Stephan Kekule von Stradonitz'''
! style="width:10%" | &nbsp;
|-
! style="width:20%" | &nbsp;
| colspan="4" style="text-align:center"| in Groß-Lichterfelde bei Berlin.
! style="width:20%" | &nbsp;
|-
! style="width:20%" | &nbsp;
| colspan="4" | &nbsp;
! style="width:20%" | &nbsp;
! style="width:10%" | &nbsp;
|-
|-
| colspan="6" style="text-align:center" | <big><tt>'''I.'''</tt></big>
| colspan="4" style="text-align:center" | <big>'''I.'''</big>
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
! &nbsp;
! ''Zeichen.''
! {{Sperrschrift|Zeichen.}}
! style="border-right: 1pt black solid" | ''Bedeutung.''
! style="border-right: 1pt black solid" | {{Sperrschrift|Bedeutung.}}
! ''Zeichen.''
! {{Sperrschrift|Zeichen.}}
! ''Bedeutung.''
! {{Sperrschrift|Bedeutung.}}
! &nbsp;
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
| &nbsp;
| *
| *
| style="border-right: 1pt black solid" | „geboren“.<sup>3)</sup>
| style="border-right: 1pt black solid" | „geboren“.{{Kekule Anmerkung|REF|3}}
| <tt>I.</tt> <br /><small>(vor dem entspr. Mädchennamen oder Vermählungszeichen)</small>
| <tt>I.</tt> <br /><small>(vor dem entspr. Mädchennamen oder Vermählungszeichen)</small>
| „vermählt in erster Ehe“.
| „vermählt in erster Ehe“.
| &nbsp;
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
| &nbsp;
| [[Datei:Welle.svg]]
| [[Datei:Welle.svg]]
| style="border-right: 1pt black solid" | „getauft“.
| style="border-right: 1pt black solid" | „getauft“.
| <tt>II.</tt> <br /><small>(ebenso)</small>
| <tt>II.</tt> <br /><small>(ebenso)</small>
| „vermählt in zweiter Ehe“.
| „vermählt in zweiter Ehe“.
| &nbsp;
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
| &nbsp;
| lpsm.
| lpsm.
| style="border-right: 1pt black solid" | „legitimiert durch nachfolgende Ehe“ (<tt>legitimatus per subsequens matrimonium</tt>).
| style="border-right: 1pt black solid" | „legitimiert durch nachfolgende Ehe“ (<tt>legitimatus per subsequens matrimonium</tt>).
| )(
| )(
| „geschieden“.<sup>5)</sup>
| „geschieden“.{{Kekule Anmerkung|REF|5}}
| &nbsp;
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
| &nbsp;
| lprp.
| lprp.
| style="border-right: 1pt black solid" | „legitimiert durch landesherrliche Verfügung"(<tt>legitimatus per rescriptum principis</tt>).
| style="border-right: 1pt black solid" | „legitimiert durch landesherrliche Verfügung"(<tt>legitimatus per rescriptum principis</tt>).
| &dagger;
| &dagger;
| „gestorben“.
| „gestorben“.
| &nbsp;
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
| &nbsp;
| <tt>o</tt>
| o
| style="border-right: 1pt black solid" | „verlobt“.
| style="border-right: 1pt black solid" | „verlobt“.
| [[Datei:G1716.png]]  
| [[Datei:G1716.png]]  
| „gefallen“.
| „gefallen“.
| &nbsp;
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
| &nbsp;
| &infin;
| &infin;
| style="border-right: 1pt black solid" | „vermählt“.<sup>4)</sup>
| style="border-right: 1pt black solid" | „vermählt“.{{Kekule Anmerkung|REF|4}}
| [[Datei:B2216.png]]
| [[Datei:B2216.png]]
| „begraben“.<sup>6)</sup>
| „begraben“{{Kekule Anmerkung|REF|6}}
| &nbsp;
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
| &nbsp;
| pp.
| pp.
| style="border-right: 1pt black solid" | „vermählt durch Bevollmächtigte“ (<tt>per procurationem;</tt> nur noch in fürstlichen Häusern möglich).
| style="border-right: 1pt black solid" | „vermählt durch Bevollmächtigte“ (<tt>per procurationem;</tt> nur noch in fürstlichen Häusern möglich).
| &dagger; p.
| &dagger; p.
| „gestorben nach“<br />(<tt>mortuus post</tt>).
| „gestorben nach“<br />(<tt>mortuus post</tt>).
| &nbsp;
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| style="border-right: 1pt black solid" | &nbsp;
| style="border-right: 1pt black solid" | &nbsp;
| &dagger; a.
| &dagger; a.
| „gestorben vor“<br />(<tt>mortuus ante</tt>).
| „gestorben vor“<br />(<tt>mortuus ante</tt>).
| &nbsp;
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
|- style="text-align:center; vertical-align:top"
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| style="border-right: 1pt black solid" | &nbsp;
| style="border-right: 1pt black solid" | &nbsp;
| &dagger; i.
| &dagger; i.
| „gestorben zwischen“<br />(<tt>mortuus infra</tt>)<sup>7)</sup>.
| „gestorben zwischen“<br />(<tt>mortuus infra</tt>){{Kekule Anmerkung|REF|7}}.
| &nbsp;
|}
|}

Aktuelle Version vom 23. Januar 2012, 21:35 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Genealogische Abkürzungen und Zeichen (Kekule von Stradonitz)
GenWiki E-Book
Nächste Seite>>>
[02]
Datei:Kekule-Gen-Zeichen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



       
Genealogische
Abkürzungen u. Zeichen.1)
Zusammengestellt2) von Dr. Stephan Kekule von Stradonitz
in Groß-Lichterfelde bei Berlin.
 
I.
Zeichen. Bedeutung. Zeichen. Bedeutung.
* „geboren“.3) I.
(vor dem entspr. Mädchennamen oder Vermählungszeichen)
„vermählt in erster Ehe“.
Welle.svg „getauft“. II.
(ebenso)
„vermählt in zweiter Ehe“.
lpsm. „legitimiert durch nachfolgende Ehe“ (legitimatus per subsequens matrimonium). )( „geschieden“.5)
lprp. „legitimiert durch landesherrliche Verfügung"(legitimatus per rescriptum principis). „gestorben“.
o „verlobt“. G1716.png „gefallen“.
„vermählt“.4) B2216.png „begraben“6)
pp. „vermählt durch Bevollmächtigte“ (per procurationem; nur noch in fürstlichen Häusern möglich). † p. „gestorben nach“
(mortuus post).
    † a. „gestorben vor“
(mortuus ante).
    † i. „gestorben zwischen“
(mortuus infra)7).