Lackenhäuser: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|LACSER_W8391}}
{{#vardefine:GOV-ID|LACSER_W8391}}
{{#vardefine:Ortsname|Lackenhäuser}}
{{#vardefine:Ortsname|Lackenhäuser}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Niederbayern]] > [[Landkreis Freyung-Grafenau]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Niederbayern]] > [[Landkreis Freyung-Grafenau]] > [[Neureichenau]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 42: Zeile 41:
*1834-38: Schulprovisor Adam Wimmer (davor Lehrgehilfe in [[Freyung]]; ab 1838 in [[Geratskirchen]])
*1834-38: Schulprovisor Adam Wimmer (davor Lehrgehilfe in [[Freyung]]; ab 1838 in [[Geratskirchen]])
*1838-40: Schulprovisor Joseph Wagner (1809-1865) (davor in [[Neuhofen]])
*1838-40: Schulprovisor Joseph Wagner (1809-1865) (davor in [[Neuhofen]])
*bis 1864: Schullehrer I. Berngehrer (danach in [[Sulzbach]])
*-1864: bis 1853 Schulprovisor, dann Schullehrer J. Gg. Berngehrer (*1802; vorher Malgersdorf, danach bis 1867 in [[Sulzbach]] und [[Unteriglbach]])
*1867: Schullehrer Jos. Punk
*1867: Schullehrer Jos. Punk (vorher Schulprovisor bis 1859 in Neureichenau, 1859-1862 in Marklkofen, 1862-1867 in Thaldorf


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 56: Zeile 55:
*17. Jahrhundert: Oberhofamt Rannariedl, Amt Jandelsbrunn, Hauptmannschaft Lackenhäuser
*17. Jahrhundert: Oberhofamt Rannariedl, Amt Jandelsbrunn, Hauptmannschaft Lackenhäuser
*1803: [[Pfleggericht Jandelsbrunn]]
*1803: [[Pfleggericht Jandelsbrunn]]
*1818: Bildung der Gemeinde Lackenhäuser aus den Orten Lackenhäuser und [[Riedelsbach]], den Holzhütten am [[Pleckenstein]] und der [[Marxmühle]] (Riedelsbachmühle); Steuerdistrikt Klafferstraß
*1818: Bildung der Gemeinde Lackenhäuser aus den Orten Lackenhäuser und [[Riedelsbach]], den Holzhütten am [[Pleckenstein (bei Altreichenau)|Pleckenstein]] und der [[Marxmühle (Neureichenau)|Marxmühle]] (Riedelsbachmühle); Steuerdistrikt Klafferstraß
*bis 1862: [[Landgericht Wegscheid]], [[Rentamt Obernzell]]
*bis 1862: [[Landgericht Wegscheid]], [[Rentamt Obernzell]]
*ab 1862: [[Landgericht Waldkirchen]], [[Bezirksamt Wolfstein]], [[Rentamt Wolfstein]]
*ab 1862: [[Landgericht Waldkirchen]], [[Bezirksamt Wolfstein]], [[Rentamt Wolfstein]]
Zeile 67: Zeile 66:
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
*ab 1720: Pfarrei [[Breitenberg (Niederbayern)|Breitenberg]]
*bis 1720 zur Pfarrei [[Ulrichsberg_in_OÖ.|Ulrichsberg]], danach zur Pfarrei [[Breitenberg (Niederbayern)|Breitenberg]]
*1867: Pfarrei [[Breitenberg (Niederbayern)|Breitenberg]] im Dekanat [[Obernzell]]<ref name=rottmayr />
*1867: Pfarrei [[Breitenberg (Niederbayern)|Breitenberg]] im Dekanat [[Obernzell]]<ref name=rottmayr />
*1867: Ortskapelle<ref name=rottmayr />
*1867: Ortskapelle<ref name=rottmayr />
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
*im 17. Jahrhundert Rodung in der so genannten "Neuen Welt" und Gründung der Orte Lackenhäuser und [[Gsenget]]
*das Gebiet gehörte zur Herrschaft [[Rannariedl]]
*das Gebiet gehört zur Herrschaft [[Rannariedl]]
*1765: Rückkauf ans [[Hochstift Passau]]
*1765: Rückkauf ans [[Hochstift Passau]]
*bis 1945: eigenständige Gemeinde Lackenhäuser
*bis 1945: eigenständige Gemeinde Lackenhäuser
Zeile 81: Zeile 80:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
=== Ereignisse ===
==== 1850 ====
Am 21. Februar 1850 kam es zu einem Zusammenstoß einer Schwärzerbande (=Schmuggler) von 15-17 Mann aus Lackenhäuser mit zwei Patrouillen der Finanzwachabteilungen Tuffet und Neuthal und Forstpersonal. Dabei wird ein Schwärzer todlich verletzt und ein verletzter Schwärzer in die Finanzwachkaserne zu Tuffet gebracht. Am 23. Februar umzingelt eine 35 Mann starke Schwärzerbande diese Kaserne und fordert die Herausgabe des Mannes, der aber bereits nach Winterberg gebracht worden war. Es kam zum Angriff, der aber abgwehrt wurde und mehrere Verletzte auf Seiten der Schwärzer einbrachte.
Anfang März ordnete daraufhin die Regierung die Entwaffnung der Gemeinde Lackenhäuser an, schickt 40 Mann des königl. bayer. 8. Infanterieregiments Seckendorff dorthin und setzt 20 Personen vorübergehend in Haft.
==== 1852 ====
Ein seit drei Monaten vermisster 19jähriger Lackenhäuser namens Kosak wurde durch einen Stich getötet im Schwarzenberger Bezirk aufgefunden.


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 90: Zeile 97:
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
Zeile 104: Zeile 111:
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Vorlage:Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Vorlage:Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
 
=== Karten ===
<!-- === Karten === -->
[http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer2.0/index.cgi?rw=4633110&hw=5401870&layer=TK&step=4 BayernViewer]
[[Datei:LackenhäuserCarteBavière.jpg|left|thumb|460px|Lackenhäuser auf der Carte de la Bavière]]
[[Datei:LackenhäuserTopographischerAtlas.jpg|thumb|450px|Lackenhäuser auf dem Topographischem Atlas von 1843]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->


== Anmerkungen ==
<references />
----
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
Zeile 117: Zeile 130:
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
== Ortsdatenbank Bayern ==
{{BLO-Link|17031}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
==Quellen==
<references />


[[Kategorie:Ort im Landkreis Freyung-Grafenau]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Freyung-Grafenau]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Niederbayern]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Niederbayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:40 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Landkreis Freyung-Grafenau > Neureichenau > Lackenhäuser

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Ort Lackenhäuser Kreis Freyung-Grafenau.png In Grün über goldenem Dreiberg schwebend ein silberner Obelisk, beseitet von je einem aufrechten goldenen Fichtenzweig

Allgemeine Information[Bearbeiten]

auch Lackerhäuser, Lakerhäuser, Lackerhäusern, Lackinger Häusern, Lakhinger Häusl
1809 besteht die Gemeinde Lackenhäuser aus 23 Anwesen, davon 15 Sölden, 5 Großhäusl und 3 Kleinhäusl
Sölden (Viertelhöfe): Bauernwastlgütl, Baumgartnerhäusl, Hansirgengütl, Happerlhäusl, Haslbachgütl, Höllergütl, Jodelhanselhäusl, Mauererhäusl, Meisingerhäusl, Moritzenhäusl, Partelgütl, Pöltlgütl, Simandlhäusl, Süßilggut, Wildhäusl
Großhäusl (Achtelhöfe): beim Obern Appernhäusl, Auhäusl, Faltelgütl, Joselhäusl, Soningerhäusl
Kleinhäusl (Sechzehntlhöfe): Donaubauernhäusl, Neuhäusl, Zimmergütl
1828: 42 Häuser, 528 Einwohner<ref>Martin Suess: Tabellarische Beschreibung des Bisthums Paßau mit einer Karte desselben, Peter Ambrosi 1828, Paßau</ref>
1840: 42 Häuser, 530 Einwohner<ref name=engelbrecht>Augustin Edmund Engelbrecht: Ubersicht der teutschen Schulen und des Lehrer-Personals von Niederbayern, A. Ambrosi 1840, Passau</ref>
1852: 95 Familien, 415 Einwohner<ref>Pleickard Stumpf: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreichs. München 1852.</ref>
1867: Gemeinde Lackenhäuser: 47 Häuser, 447 Einwohner<ref name=rottmayr>Joseph Rottmayr: Statistische Beschreibung des Bisthums Passau, J. Bucher 1867, Passau, Seite 226</ref>

Schule[Bearbeiten]

  • 1840: 90 Schüler, eine Klasse
Lehrer[Bearbeiten]
  • -1834: Lehrprovisor Johann Kaiser (ab 1834 in Taubenbach)
  • 1834-38: Schulprovisor Adam Wimmer (davor Lehrgehilfe in Freyung; ab 1838 in Geratskirchen)
  • 1838-40: Schulprovisor Joseph Wagner (1809-1865) (davor in Neuhofen)
  • -1864: bis 1853 Schulprovisor, dann Schullehrer J. Gg. Berngehrer (*1802; vorher Malgersdorf, danach bis 1867 in Sulzbach und Unteriglbach)
  • 1867: Schullehrer Jos. Punk (vorher Schulprovisor bis 1859 in Neureichenau, 1859-1862 in Marklkofen, 1862-1867 in Thaldorf

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Ereignisse[Bearbeiten]

1850[Bearbeiten]

Am 21. Februar 1850 kam es zu einem Zusammenstoß einer Schwärzerbande (=Schmuggler) von 15-17 Mann aus Lackenhäuser mit zwei Patrouillen der Finanzwachabteilungen Tuffet und Neuthal und Forstpersonal. Dabei wird ein Schwärzer todlich verletzt und ein verletzter Schwärzer in die Finanzwachkaserne zu Tuffet gebracht. Am 23. Februar umzingelt eine 35 Mann starke Schwärzerbande diese Kaserne und fordert die Herausgabe des Mannes, der aber bereits nach Winterberg gebracht worden war. Es kam zum Angriff, der aber abgwehrt wurde und mehrere Verletzte auf Seiten der Schwärzer einbrachte. Anfang März ordnete daraufhin die Regierung die Entwaffnung der Gemeinde Lackenhäuser an, schickt 40 Mann des königl. bayer. 8. Infanterieregiments Seckendorff dorthin und setzt 20 Personen vorübergehend in Haft.

1852[Bearbeiten]

Ein seit drei Monaten vermisster 19jähriger Lackenhäuser namens Kosak wurde durch einen Stich getötet im Schwarzenberger Bezirk aufgefunden.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Lackenhäuser

Karten[Bearbeiten]

BayernViewer

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lackenhäuser auf der Carte de la Bavière
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lackenhäuser auf dem Topographischem Atlas von 1843


Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Lackenhäuser/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Lackenhäuser/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Lackenhäuser erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>LACSER_W8391</gov>