Wangerooge: Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
== Evangelisch-lutherischer Friedhof Wangerooge. == | == Evangelisch-lutherischer Friedhof Wangerooge. == | ||
* | *'''einige der Grabstätten''' (Angaben von W. Günter Henseler). [EG=Einzelgrab, DG=Doppelgrab, FG=Familiengrab, FGruft=Familiengruft, GP=Grabplatte] | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
*Gisela '''Elster geb. Riehl,''' * 7.5.1907, + 19.12.1997. | *Gisela '''Elster geb. Riehl,''' * 7.5.1907, + 19.12.1997. | ||
*[FG] '''Familie Füllbrandt''' mit dem Wappen der Hansestadt Danzig. | *[FG] '''Familie Füllbrandt''' (mit dem Wappen der Hansestadt Danzig). | ||
*Martha '''Füllbrandt, geb. Schuster,''' 2.2.1878, + Danzig 8.3.1941. | *Martha '''Füllbrandt, geb. Schuster,''' 2.2.1878, + Danzig 8.3.1941. | ||
*Helmut '''Füllbrandt,''' * 17.1.1877, + 3. 5.1951 (mit dem Wappen der Stadt Danzig). | *Helmut '''Füllbrandt,''' * 17.1.1877, + 3. 5.1951 (mit dem Wappen der Stadt Danzig). | ||
*Ernst '''Glienke,''' Oberregierungsbaudirektor, * 11.9.1899, + 24.12.1946; mit d. Wappen der Stadt Danzig. | *Ernst '''Glienke,''' Oberregierungsbaudirektor, * 11.9.1899, + 24.12.1946; (mit d. Wappen der Stadt Danzig). | ||
*Hertha '''Glienke, geb. Füllbrandt,''' * 26.1.1906, + 11.12.1983. | *Hertha '''Glienke, geb. Füllbrandt,''' * 26.1.1906, + 11.12.1983. | ||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
*Emmy '''Gerken, geb. Zacharias,''' * 10.7.1876, + 14.4.1957. | *Emmy '''Gerken, geb. Zacharias,''' * 10.7.1876, + 14.4.1957. | ||
*Anke '''Gerken, geb. Scheuering,''' * 12.1.1860, + 30.4.1946. | *Anke '''Gerken, geb. Scheuering,''' * 12.1.1860, + 30.4.1946. | ||
*[FG] '''Familie Gramberg (mit 7 Personen, hier nur 4 Personen). | |||
*Oberleutnant der Luftwaffe Heinzdieter '''Gramberg,''' * 1. 10. 1923, gefallen 24.1.1945 bei Trachenberg. | |||
*Paula '''Gramberg,''' * 2.11.1875, + 13.1.1965. | |||
*Christa '''Gramberg,''' * 20.1.1881, + 5.3.1926. | |||
*Christine '''Gramberg, geb. Nutzhorn,''' * 5.10.1853, + 5.2.1933. | |||
*[EG] Kapitän Onno P. '''Hanken,''', * Wangerooge 1.12.1936, + London 7.6.1970. Seefahrt ist Not. | *[EG] Kapitän Onno P. '''Hanken,''', * Wangerooge 1.12.1936, + London 7.6.1970. Seefahrt ist Not. | ||
Zeile 101: | Zeile 107: | ||
*[EG] Frieda '''Henseleit,''' * 24.8.1911, + 24.9.1976. | *[EG] Frieda '''Henseleit,''' * 24.8.1911, + 24.9.1976. | ||
*[FG] '''Familie Janssen,''' (4 Personen, darunter:) | |||
*Siebelt '''Janssen,''' * 23.2.1883, gefallen bei Roulers (Belgien) 22.8.1917. | |||
*Harmine '''Janssen, geb. Gebhards,''' * 2.5.1887, + 15.4.1929. | |||
*[DG] Fritz '''Mönnich,''' * 28.5.1911, + 27.11.1973. | *[DG] Fritz '''Mönnich,''' * 28.5.1911, + 27.11.1973. | ||
Zeile 121: | Zeile 131: | ||
*[EG] Wilhelm '''Schröder,''' * 15.11.1908, + 19.3.1982. | *[EG] Wilhelm '''Schröder,''' * 15.11.1908, + 19.3.1982. | ||
*[FG] Else '''Seidenberg, geb. Nehls,''' * 15.11.1892, + 26.3.1985. | |||
*Max '''[Seidenberg],''' Offizier, * 22.8.1882, + Prag 23.3.1945. | |||
*Lea Beate '''[Seidenberg],''' + 2003. | |||
*[FG] Josef '''Semineth,''' Flaschnermeister, * 28.7.1872, + 26.7.1939. | *[FG] Josef '''Semineth,''' Flaschnermeister, * 28.7.1872, + 26.7.1939. | ||
Zeile 196: | Zeile 210: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
====Grabsteine==== | |||
*{{GP|6176|Friedhof|Wangerooge (Ostfriesische Insel/Friesland)}} | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
Zeile 217: | Zeile 236: | ||
*Heiraten ab 1916 | *Heiraten ab 1916 | ||
*Beerdigungen ab 1900 | *Beerdigungen ab 1900 | ||
* Wangerooge, St. Willehad, kath., Matriken 1900 - 2012, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/vechta/wangerooge-st-willehad/ Digitalisate] online bei Matricula | |||
*[[Wangerooge/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]] | *[[Wangerooge/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]] | ||
Zeile 222: | Zeile 242: | ||
<!-- == Bibliografie == --> | <!-- == Bibliografie == --> | ||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
==Literatur== | |||
===Bibliografiesuche === | |||
*{{LitDB-Volltextsuche|Wangerooge}} | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
*Hans-Jürgen Jürgens: Gruss aus Wangeroog [Postkarten-Sammlung], 96 Seiten, Jever 1982. | *Hans-Jürgen Jürgens: Gruss aus Wangeroog [Postkarten-Sammlung], 96 Seiten, Jever 1982. | ||
*Hans-Jürgen Jürgens: Wangerooge, Zeugnisse aus alter Zeit [Bilder und Regesten 1327-1863], 112 Seiten, Harsewinkel 1977. | *Hans-Jürgen Jürgens: Wangerooge, Zeugnisse aus alter Zeit [Bilder und Regesten 1327-1863], 112 Seiten, Harsewinkel 1977. | ||
*Hans-Jürgen Jürgens in Verbindung mit Günther Raschen: Wangerooger Chronik 1327-1600 [Ein Regesten-Werk]. 300 S., Jever 2010, ISBN 978-3-981 3621-2-1. | *Hans-Jürgen Jürgens in Verbindung mit Günther Raschen: Wangerooger Chronik 1327-1600 [Ein Regesten-Werk]. 300 S., Jever 2010, ISBN {{ISBNpur|978-3-981 3621-2-}}1. | ||
*Hans-Jürgen Jürgens: | *Hans-Jürgen Jürgens: Wangerooger Chronik 1700-1800; ISBN {{ISBNpur|3-00-042613-1}} | ||
*Hans-Jürgen Jürgens: Zeugnisse aus unheilvoller Zeit. Ein Kriegstagebuch 1939-1945 im Bereich Wangerooge-Spiekerooge-Langeoog sowie die Lage im Reich und an den Fronten. 714 Seiten, 2. Aufl. Jever 1991, ISBN {{ISBNpur|3-87 542-008-X}}. | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
Zeile 262: | Zeile 282: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
'''Wilters''' | |||
:Oldenburg 1861, Heirat in Osternburg: Schrage, Carl Eduard, Ofensetzer in Oldenburg, *19.01.1826 Hildesheim, Sohn von verst. Heinrich Christian Andreas Schrage, Töpfermeister zu Hildesheim und der verst. Wilhelmine Mellin oo Anna Margarethe '''Wilters''',*15.12.1829 Wangerooge, Tochter des verst. Schiffers Ulrich Wilters und Ikke Margarethe Kommels - | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 04:34 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Friesland > Wangerooge
![]() Lokalisierung von Wangerooge innerhalb des Kreises Friesland |
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wangerooge ist eine Insel im niedersächsischen Wattenmeer. Die Fläche beträgt 4,97 qkm, die Einwohnerzahl 1.055 (2004). Haupterwerbszweig ist heute der Tourismus.
Wangerooge, Landkreis Friesland, Bundesland Niedersachsen.
Einwohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
2010.31.12. 919
Kirchliche Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelisch-lutherische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die lutherische Kirchengemeinde Nikolai, Wangerooge gehört zur Evangelisch-lutherischen Kirche in Oldenburg, Kirchenkreis Jever.
Ev.-luth. Gemeinde Wangerooge
Dorfplatz 34
D-26486 Wangerooge
Internet: http://www.kirche-am-meer-wangerooge.de/
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kath. St. Willehad Kirche
Westingstraße
D-26486 Wangerooge
Neuapostolische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Neuapostolische Kirche
Peterstr. 17
D-26486 Wangerooge
Evangelisch-lutherischer Friedhof Wangerooge.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- einige der Grabstätten (Angaben von W. Günter Henseler). [EG=Einzelgrab, DG=Doppelgrab, FG=Familiengrab, FGruft=Familiengruft, GP=Grabplatte]
- [FG] Ringelde von Ahn geb. Popken, * 8.8.1884, + 18.10.1962.
- Hermann von Ahn, * 17.10.1886, + 18.9.1964.
- [FG] Familie Gude. Sylvia Bertram geb. Gude, * 18. 3.1940, + 18.11.1971.
- [GP] Christa Dorow, * 13.10.1938, + 13.10.2008.
- [FG] Botho Henning Elster, Generalmajor a.D., * 17.5.1894, + 24.6.1962.
- Gisela Elster geb. Riehl, * 7.5.1907, + 19.12.1997.
- [FG] Familie Füllbrandt (mit dem Wappen der Hansestadt Danzig).
- Martha Füllbrandt, geb. Schuster, 2.2.1878, + Danzig 8.3.1941.
- Helmut Füllbrandt, * 17.1.1877, + 3. 5.1951 (mit dem Wappen der Stadt Danzig).
- Ernst Glienke, Oberregierungsbaudirektor, * 11.9.1899, + 24.12.1946; (mit d. Wappen der Stadt Danzig).
- Hertha Glienke, geb. Füllbrandt, * 26.1.1906, + 11.12.1983.
- [DG] Ernst Gerdes, * 4.6.1927, + 12.12.1977.
- Sonja Gerdes, geb. Gude, * 28.11.1927, + 24.7.2008.
- [FG, 9 Personen!] Ruhestätte der Familie Gerken.
- Franz Adolf Gerken, * 13.10.1923, gefallen 25.12.1944 bei Klecenow-Kaschau.
- Hajo Wilhelm Gerken, * 12.3.1921, gefallen 28.6.1941 bei Cocini-Dünaburg.
- Wilhelm Hajo Gerken, * 13.3.1890, gefallen Tsingtau 7.11.1914.
- Hajo Ihnken Gerken, * 16.7.1859, + 25.3.1929.
- Franz Robert Gerken, * 12.10.1891, + 28.5.1930.
- Emmy Gerken, geb. Zacharias, * 10.7.1876, + 14.4.1957.
- Anke Gerken, geb. Scheuering, * 12.1.1860, + 30.4.1946.
- [FG] Familie Gramberg (mit 7 Personen, hier nur 4 Personen).
- Oberleutnant der Luftwaffe Heinzdieter Gramberg, * 1. 10. 1923, gefallen 24.1.1945 bei Trachenberg.
- Paula Gramberg, * 2.11.1875, + 13.1.1965.
- Christa Gramberg, * 20.1.1881, + 5.3.1926.
- Christine Gramberg, geb. Nutzhorn, * 5.10.1853, + 5.2.1933.
- [EG] Kapitän Onno P. Hanken,, * Wangerooge 1.12.1936, + London 7.6.1970. Seefahrt ist Not.
- [DG] Charlotte Henseleit geb. Busch, * 11.6.1911, + 27.4.1958.
- Wilhelm Henseleit, * 13.5.1904, + 5.5.1990.
- [EG] Frieda Henseleit, * 24.8.1911, + 24.9.1976.
- [FG] Familie Janssen, (4 Personen, darunter:)
- Siebelt Janssen, * 23.2.1883, gefallen bei Roulers (Belgien) 22.8.1917.
- Harmine Janssen, geb. Gebhards, * 2.5.1887, + 15.4.1929.
- [DG] Fritz Mönnich, * 28.5.1911, + 27.11.1973.
- Irma Mönnich, geb. Post * 1.7.1914, + 12.2.1990.
- [EG] Georg August Popken, * 12. Oct. 1823, + 13. Febr. 1903.
- [EG] Sophie Henriette Popken, geb. Petershagen, * 10. Nov. 1826, + 8. Aug. 1893.
- [DG] Else Rischmeyer, * 25.4.1915, + 25.11.1975.
- Ewald Rischmeyer, * 31.3.1928, + 20.4.1996.
- [EG] Anneliese Rohlfs, * 4.5.1943, + 8.10.1882.
- [DG] Tomma Scharoun, geb. Janßen, * 3.2.1905, + 19.2.1970.
- Wilhelm Scharoun, * 22.10.1900, + 12.4.1945.
- [DG] Benno Schnieder, * 5.3.1908. + 14.9.1986.
- Berta Schnieder geb. Ahn, * 14.8.1912, + 4.12.1994.
- [EG] Wilhelm Schröder, * 15.11.1908, + 19.3.1982.
- [FG] Else Seidenberg, geb. Nehls, * 15.11.1892, + 26.3.1985.
- Max [Seidenberg], Offizier, * 22.8.1882, + Prag 23.3.1945.
- Lea Beate [Seidenberg], + 2003.
- [FG] Josef Semineth, Flaschnermeister, * 28.7.1872, + 26.7.1939.
- Maria Semineth, geb. Reck, * 18.5.1877, + 29.10. 1959.
- Andreas [Semineth], * 3.3.1897. gefallen 24.12.1917 in Gent.
- Otto Semineth, * 7.12.1907, vermißt 1943 in Stalingrad.
- Elise Bek, geb. Semineth, * 20.6.1905, + 29.11.2001.
- [FG] Dr. med. Peter Siemens, * 14.1.1893, + 2.12.1977.
- Louise Siemens, geb. Hanken, * 4. 6.1903, + 1.9.1989.
- Karen B. Siemens, * 8.1.1927, + 9.5.2006.
- [DG] August Schlawitz, * 9.4.1915, + 27.9.1976.
- Erika Schlawitz geb. Fischer, * 13.7.1925, + 21.6.1997.
- [EG] Anna Helene Stöver, geb. Popken, * 15.Nov. 1852, + 12. Oct. 1902.
Wege, Straßen, Plätze auf Wangerooge[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Anton-Günther-Straße. Anton Günther, letzter Graf von Odenburg (1603-1667).
- Bootsweg. Bis 1939 wurden über diesen Weg die Rettungsboote von Pferden an Land gezogen.
- Carstensstraße. In dieser Straße stand der 1866 von Johann Friedrich Carstens gebaute große Gasthof, der 1874 "Kurhaus" hieß. Das Haus brannte 1940 ab.
- Charlottenstraße. Sophie Charlotte, Herzogin von Oldenburg, * 1879, + 1964.
- Christian-Janßen-Straße. Conrad-Christian Janßen, erster Gemeinde-Vorsteher Wangeroogs (1885-1906).
- Elisabeth-Anna-Straße. Elisabeth-Anna von Preußen, Herzogin von Oldenburg, * 1857, + 1895.
- Friedrich-August-Straße. Friedrich-August, Großherzog von Oldenburg 1900-1918.
- Im Dorfgroden. Groden ist angeschwemmtes gewachsenes Land, ehemals vor dem Deich (plattdeutsch: grojen = wachsen).
- In den Osterdünen. Ehemalige im Osten der Insel gelegene Dünenkette.
- Jadehörn. Jade ist ein Fluß bei Wilhelmshafen, Hörn = plattdeutsch "Horn", "Bogen".
- Kapitän-Wittenberg-Straße. Kapitän Gustav Wittenberg, Gemeindevorsteher 1905-1921.
- Nikolausstraße. Nikolaus-Friedrich-Wilhelm, Erbgroßherzog von Oldenburg, * 1897, + 1970.
- Peterstraße. Nikolaus-Friedrich-Peter, Großherzog von Oldenburg, * 1853, + 1900.
- Richthofenstraße. Manfred Freiherr von Richthofen, bekannter Jagdflieger des Ersten Weltkriegs, * 1892, gefallen 1918.
- Robbenstraße. Hier wurden 1863 die ersten Häuser gebaut. August Tannen, ein bekannter Robbenjäger, wohnte hier.
- Rösingstraße. Hajo Rösing, Pächter und Badedirektor des Seebades Wangerooge 1882-1896.
- Siedlerstraße. Nach den Siedlerhäusern benannt, die von 1934-1936 hier erbaut wurden.
- Westingstraße. Bernhardine Westing, oldenburgische Badekommissarin im Westdorf 1829-1853.
- Zedelinusstraße. August Zedelinus, Amtshauptmann in Jever 1888-1900.
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1327 Erste urkundliche Erwähnung.
- 1793 Wangeroog fällt unter russische Herrschaft.
- 1807 Wangeroog wird von den Niederländern besetzt.
- 1810 Wangeroog wird von Frankreich annektiert.
- 1813 Wangeroog wieder unter russischer Hoheit.
- 1818 Wangeroog wird dem Großherzogtum Oldenburg zugeschlagen.
- 1945.25. Apr., Angriff britischer, kanadischer und französischer Bomber auf Wangerooge; Abwurf von 6000 Bomben; über 300 Tote (Deutsche Soldaten und Zivilisten sowie ausländische Zivil- und Zwangsarbeiter); 63 Häuser zerstört, 170 beschädigt).
- 1995.26. Aug., Nordseeheilbad Wangerooge übernimmt die Patenschaft für das Jagdgeschwader 71 (Richthofen).
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Grabsteine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Friedhof Wangerooge (Ostfriesische Insel/Friesland) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ev.-luth. Gemeinde Wangerooge
Die originalen Kirchenbücher befinden sich in der Gemeinde. Für Forscher stehen auch Mikrofiches im Archiv des Ev.-luth. Oberkirchrates zur Verfügung.
- Taufen ab 1655 (Mikrofiches 1655-1816)
- Heiraten ab 1656 (Mikrofiches 1656-1816)
- Beerdigungen ab 1655 (Mikrofiches 1655-1816)
Weitere Informationen zu den Kirchenbüchern finden Sie auf der Internetseite der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF).
Katholische Gemeinde
- Taufen ab 1900
- Heiraten ab 1916
- Beerdigungen ab 1900
- Wangerooge, St. Willehad, kath., Matriken 1900 - 2012, Digitalisate online bei Matricula
- Wangerooge/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)
Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografiesuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Wangerooge in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Hans-Jürgen Jürgens: Gruss aus Wangeroog [Postkarten-Sammlung], 96 Seiten, Jever 1982.
- Hans-Jürgen Jürgens: Wangerooge, Zeugnisse aus alter Zeit [Bilder und Regesten 1327-1863], 112 Seiten, Harsewinkel 1977.
- Hans-Jürgen Jürgens in Verbindung mit Günther Raschen: Wangerooger Chronik 1327-1600 [Ein Regesten-Werk]. 300 S., Jever 2010, ISBN 978-3-981 3621-2-1.
- Hans-Jürgen Jürgens: Wangerooger Chronik 1700-1800; ISBN 3-00-042613-1
- Hans-Jürgen Jürgens: Zeugnisse aus unheilvoller Zeit. Ein Kriegstagebuch 1939-1945 im Bereich Wangerooge-Spiekerooge-Langeoog sowie die Lage im Reich und an den Fronten. 714 Seiten, 2. Aufl. Jever 1991, ISBN 3-87 542-008-X.
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Museen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Inselmuseum
Zedeliusstr. 3
D-26486 Wangerooge
Internetlinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Internetseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
http://www.wangerooge.de - Offizielle Seite der Gemeinde Wangerooge
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wilters
- Oldenburg 1861, Heirat in Osternburg: Schrage, Carl Eduard, Ofensetzer in Oldenburg, *19.01.1826 Hildesheim, Sohn von verst. Heinrich Christian Andreas Schrage, Töpfermeister zu Hildesheim und der verst. Wilhelmine Mellin oo Anna Margarethe Wilters,*15.12.1829 Wangerooge, Tochter des verst. Schiffers Ulrich Wilters und Ikke Margarethe Kommels -
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | WANGGEJO33WT | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 2213 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Minsen (1860 - 1885) ( Gemeinde) Wangerooge (- 1860) ( GemeindeGemeinde) Wangerooge (1885 -) ( GemeindeGemeinde) |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|