Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | ||
== Newsletter | == Newsletter 12/2011 == | ||
=== | ==Magazin Familienforschung== | ||
[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|200px|left]] | |||
= | <font size="+1">Familienforschung</font><br/> | ||
Ahnenforschung leicht gemacht - Computergenealogie für jedermann<br/> | |||
'''Ausgabe 2012/2013''' <br /> | |||
(erscheint am 16.12.2011) | |||
Das vom Verein für Computergenealogie herausgegebene Magazin "'''Familienforschung - Ahnenforschung leicht gemacht - Computergenealogie für jedermann"''' ist eine ideale Einstiegslektüre in das spannende Thema Familienforschung, bietet aber auch fortgeschrittenen Ahnenforschern wertvolle Informationen. Auf 196 Seiten erfahren Sie, welche Quellen für die Familienforschung herangezogen werden können, wie Sie Ihre Dokumente richtig archivieren, bekommen einen Überblick über die derzeit erhältliche Software und über die Möglichkeiten, die das Internet Familienforschern bietet. | |||
--- | Eine beiliegende DVD enthält Demo- und Shareware-Versionen aktueller Genealogie-Programme, sowie Vorlagen zum Ausdrucken. | ||
Mitglieder erhalten das Heft im Rahmen ihrer Mitgliedschaft schon im Dezember. Im Handel wird das Heft Anfang Januar 2012 erhältlich sein. | |||
[[Magazin_Familienforschung|Mehr zum Magazin Computergenealogie ...]] | |||
[ | |||
== Gerd Schmerse † == | |||
In der Nacht zum 2. Dezember 2012 verlor unser langjähriges Mitglied Dr. Gerd Schmerse den langen Kampf gegen den Krebs. Gerd war Leiter der „Forschungsgruppe Neumark“ für die AGoFF, initiierte und betreute beim Verein für Computergenealogie die Mailingliste Neumark-L, leitete die Brothers-Keeper-Mailingliste und baute die Neumark-Datenbank auf. Sein Spitzname unter Forscherkollegen, Dr. h.c. Neumark, war Zeichen unserer Hochachtung vor seinem tiefen Wissen und seinem unermüdlichen Engagement um dieses Forschungsgebiet. Auch für unsere Zeitschrift, die Computergenealogie, hat er einige Artikel verfasst. Wer ihn kennenlernte, war zunächst oft verblüfft über seine sehr direkte Art. Doch gerade diesen Umstand schätzten viele Forscherkollegen ganz besonders an ihm. Wer seine Hilfe brauchte, konnte darauf zählen. Gerd war mehrfach als Rechnungsprüfer im Verein für Computergenealogie tätig. Nach erfolgter Prüfung und dem obligatorischen Kohl- & Pinkelessen bei der Schatzmeisterin ging er dann zur Entspannung seinem zweiten Hobby nach, dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Geocaching Geocaching]. Mancher Genealoge lernte durch Gerd auch dieses Hobby kennen und ging gerne mit ihm zusammen auf „Schatzsuche“. | |||
Die genealogische Gemeinschaft wird Dich nie vergessen, Gerd! | |||
== Internet == | |||
=== Neues von der DigiBib === | |||
Im November 2011 hat sich wieder sehr viel in der Digitalen Bibliothek des GenWiki getan. | |||
=== Projekt-Info Historische Adressbücher === | |||
Im November konnten wieder über 62.000 neue Datensätze in die Datenbank historischer Adressbücher eingespielt werden. | |||
=== Projekt-Info Online-OFBs === | === Projekt-Info Online-OFBs === | ||
Im November 2011 sind zwei neue Online-OFBs hinzugekommen: Gandersum und Löwitz. | |||
Im | === Fotostudiodatenbank === | ||
Jörg Schnadt hat die Fotostudiodatenbank ins GenWiki überführt. | |||
=== | |||
=== Projekt-Info Familienanzeigen === | === Projekt-Info Familienanzeigen === | ||
Der Arbeitsbericht November enthält Auszüge aus 50 Zeitungen und Totenzettelsammlungen, aus denen die Bearbeiter fast 20.000 neue Datensätze erstellt haben. | |||
=== Projekt-Info Grabstein-Datenbank === | |||
Im November 2011 konnten wir die komplett fotografierten Grabsteine von 24 Friedhöfen in die Datenbank des Grabstein-Projektes aufnehmen. | |||
[[Computergenealogie/2011/12#Internet|Ausführliche Projektinformationen ...]] | |||
---- | ---- | ||
=== | === Kurzmeldungen Internet: === | ||
* Friedhof - Ansichten | |||
* Friedhof-TV Bremen | |||
* DigiBib in Polen | |||
* Garnisonen und Regimenter | |||
* Webgenealogie | |||
- | [[Computergenealogie/2011/12#Friedhof_-_Ansichten|mehr ...]] | ||
=== | == Software == | ||
--- | ===Heredis für den Mac=== | ||
BSD Concept in Frankreich hat eine neue Version des französischsprachigen Genealogieprogramms [http://www.heredis.com/produits/heredis-mac.html Heredis] für den Macintosh angekündigt und für Beta-Tester freigegeben. Es läuft unter OS X Lion, Heredis Mac X.2 gibt es dann nicht mehr. Das Programm wird auch in weiteren Sprachen angeboten werden. Die Windows-Versionen gibt es nur in französisch und englisch. | |||
=== | == Wissen == | ||
=== | === Stammtafel der Grafen von Monfort === | ||
Patricia Dornstädter hat in ihrer Diplomarbeit an der Kunstakademie Stuttgart die stark beschädigte Stammtafel der Grafen von Monfort aus dem frühen 18. Jahrhundert restauriert. | |||
[[Computergenealogie/2011/12#Wissen|mehr ...]] | |||
=== | === Gesichtserkennung === | ||
Forscher des University College London haben untersucht, wie wir Ähnlichkeiten bei Familienangehörigen entdecken. Testpersonen haben mit einer hohen Trefferquote Gesichter von Verwandten gefunden und das unabhängig von Geschlecht oder Alter. Offensichtlich vergleicht unser Gehirn zwei Gesichter mit einem imaginären Durchschnittsgesicht. | |||
[[Computergenealogie/2011/12#Wissen|mehr ...]] | |||
=== | == Medien == | ||
=== | === Historische Adressbücher für den Gabentisch === | ||
Suchen Sie noch ein passendes Weihnachtsgeschenk? Vielleicht wäre ein historisches Adressbuch das Richtige? Der Verein für Computergenealogie kauft laufend historische Adressbücher an, scannt sie und stellt sie in seine für jeden frei zugängliche DigiBib. Da der Verein keine eigene "echte" Bibliothek unterhält, möchte er die Bücher zum Einkaufspreis wieder verkaufen um für den Erlös weitere Bücher beschaffen zu können. | |||
[[Computergenealogie/2011/12#Medien|mehr ...]] | |||
== | === Internet et Généalogie 2012 === | ||
Die französischsprachige Zeitschrift [http://www.rfgenealogie.com/ "La Revue Française de Généalogie"], hat eine neue Auflage des [http://www.rfgenealogie.com/le-magazine/31-internet-et-genealogie-2012 Sonderheftes "Internet et Généalogie"], Edition 2012, mit 216 Seiten zum Preis von 9,90 Euro herausgebracht. | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/12#Medien|mehr ...]] | ||
=== | === Jüdische Großbürger in Wien === | ||
Georg Gaugusch: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938. A-K. 1. Auflage, 1650 Seiten. | |||
[[Computergenealogie/2011/12#Medien|mehr ...]] | |||
=== | ==Archive== | ||
===Stadtarchiv Nördlingen=== | |||
Bei [http://familysearch.org/search/collection/show#uri=http://hr-search-api:8080/searchapi/search/collection/1941333 FamilySearch] wurden Akten des Stadtarchivs Nördlingen neu in digitaler neu zugänglich gemacht: | |||
Auswanderungsakten, Geburts- und Heiratsbriefe, Taufscheine, Leichenpredigten, Testamente, Schulmatrikel. | |||
==Gelesen in ...== | |||
'''Hinweise zu Artikeln aus:''' | |||
* Genealogie (CBG) - Zeitschrift für Familiengeschichte des Centraal Bureau voor Genealogie Nr. 4 (Dezember 2011) | |||
* Gens Nostra - Monatsblatt der Niederländischen Genealogischen Vereinigung (NGV) Jg. 66, Nr. 12 (Dezember 2011) | |||
[[Computergenealogie/2011/12#Gelesen in ...|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
== Kaleidoskop == | == Kaleidoskop == | ||
=== | ===MyHeritage kauft ein=== | ||
Das israelische Familiennetzwerk [http://www.MyHeritage.com MyHeritage] hat den Kauf von [http://www.FamilyLink.com FamilyLink.com] und [http://www.WorldVitalRecords.com WorldVitalRecords.com] bekannt gegeben. Dies ist seit 2007 die siebte und größte Übernahme auf dem amerikanischen Markt der Genealogieseiten. Die kostenpflichtigen Abo-Seiten bieten Zugang zu Volkszählungen, Geburts-, Heirats- und Sterberegistern, sowie zum größten Web-Archiv historischer Zeitungen. Von FamilyLink.com, Inc. werden Mitarbeiter und der Geschäftsführer Paul Brockbank am Standort Provo, Utah, übernommen. Damit gewinnt MyHeritage einen wichtigen Standort in Amerika. Paul Allen, der Gründer von FamilyLink.com, früher Mitbegründer von Ancestry.com, zieht sich zurück. | |||
== Termine == | == Termine == | ||
=== | ===Münchener Genealogiebörse=== | ||
Bitte im Terminkalender eintragen: '''Münchener Genealogiebörse''' am 3. März 2011 von 08:30 - 16:30 Uhr im Kardinal Wendel Haus - Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München! Alle Informationen dazu finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2012/März/03|Genealogischen Kalender]]. Im Anschluß findet am gleichen Ort ab 17:30 Uhr die '''Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie''' statt. Bitte melden Sie sich dazu [http://db.genealogy.net/tagung/index.php?x=compgen_jhv hier] an. | |||
Für den Monat Dezember sind 21 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. | |||
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2011/Dezember|hier]]'''. | |||
== Impressum == | == Impressum == | ||
Zeile 207: | Zeile 129: | ||
;ISSN 1612-1945 | ;ISSN 1612-1945 | ||
;Redaktion | ;Redaktion: | ||
:Günter Junkers, Birgit Wendt | :Günter Junkers, Birgit Wendt | ||
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email> | :<email>redaktion@computergenealogie.de</email> | ||
;Korrekturenteam: | ;Korrekturenteam: | ||
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh | :Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh | ||
;Herausgeber: | ;Herausgeber: | ||
Zeile 240: | Zeile 162: | ||
:Reichen Sie diese bitte ein an: | :Reichen Sie diese bitte ein an: | ||
:<email>texte@computergenealogie.de</email> | :<email>texte@computergenealogie.de</email> | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 246: | Zeile 167: | ||
| width="40%" style="vertical-align:top" | | | width="40%" style="vertical-align:top" | | ||
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;"> | <div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;"> | ||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
* Ausgaben des Jahres | * Ausgaben des Jahres | ||
[[Computergenealogie/2011|2011]], | [[Computergenealogie/2011|2011]], | ||
[[Computergenealogie/2010|2010]], | [[Computergenealogie/2010|2010]], | ||
[[Computergenealogie/2009|2009]], | [[Computergenealogie/2009|2009]], | ||
[[Computergenealogie/2008|2008]], | [[Computergenealogie/2008|2008]], | ||
Zeile 334: | Zeile 256: | ||
Fax: +49 (0) 421 257 55 43<br /> | Fax: +49 (0) 421 257 55 43<br /> | ||
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email> | E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email> | ||
|} | |} | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
Zeile 341: | Zeile 262: | ||
[[Kategorie:Magazin Computergenealogie|!]] | [[Kategorie:Magazin Computergenealogie|!]] | ||
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]] | [[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]] | ||
Version vom 6. Dezember 2011, 13:17 Uhr
Newsletter 12/2011Magazin FamilienforschungFamilienforschung Ausgabe 2012/2013 Das vom Verein für Computergenealogie herausgegebene Magazin "Familienforschung - Ahnenforschung leicht gemacht - Computergenealogie für jedermann" ist eine ideale Einstiegslektüre in das spannende Thema Familienforschung, bietet aber auch fortgeschrittenen Ahnenforschern wertvolle Informationen. Auf 196 Seiten erfahren Sie, welche Quellen für die Familienforschung herangezogen werden können, wie Sie Ihre Dokumente richtig archivieren, bekommen einen Überblick über die derzeit erhältliche Software und über die Möglichkeiten, die das Internet Familienforschern bietet. Eine beiliegende DVD enthält Demo- und Shareware-Versionen aktueller Genealogie-Programme, sowie Vorlagen zum Ausdrucken. Mitglieder erhalten das Heft im Rahmen ihrer Mitgliedschaft schon im Dezember. Im Handel wird das Heft Anfang Januar 2012 erhältlich sein. Mehr zum Magazin Computergenealogie ... Gerd Schmerse †In der Nacht zum 2. Dezember 2012 verlor unser langjähriges Mitglied Dr. Gerd Schmerse den langen Kampf gegen den Krebs. Gerd war Leiter der „Forschungsgruppe Neumark“ für die AGoFF, initiierte und betreute beim Verein für Computergenealogie die Mailingliste Neumark-L, leitete die Brothers-Keeper-Mailingliste und baute die Neumark-Datenbank auf. Sein Spitzname unter Forscherkollegen, Dr. h.c. Neumark, war Zeichen unserer Hochachtung vor seinem tiefen Wissen und seinem unermüdlichen Engagement um dieses Forschungsgebiet. Auch für unsere Zeitschrift, die Computergenealogie, hat er einige Artikel verfasst. Wer ihn kennenlernte, war zunächst oft verblüfft über seine sehr direkte Art. Doch gerade diesen Umstand schätzten viele Forscherkollegen ganz besonders an ihm. Wer seine Hilfe brauchte, konnte darauf zählen. Gerd war mehrfach als Rechnungsprüfer im Verein für Computergenealogie tätig. Nach erfolgter Prüfung und dem obligatorischen Kohl- & Pinkelessen bei der Schatzmeisterin ging er dann zur Entspannung seinem zweiten Hobby nach, dem Geocaching. Mancher Genealoge lernte durch Gerd auch dieses Hobby kennen und ging gerne mit ihm zusammen auf „Schatzsuche“. Die genealogische Gemeinschaft wird Dich nie vergessen, Gerd! InternetNeues von der DigiBibIm November 2011 hat sich wieder sehr viel in der Digitalen Bibliothek des GenWiki getan. Projekt-Info Historische AdressbücherIm November konnten wieder über 62.000 neue Datensätze in die Datenbank historischer Adressbücher eingespielt werden. Projekt-Info Online-OFBsIm November 2011 sind zwei neue Online-OFBs hinzugekommen: Gandersum und Löwitz. FotostudiodatenbankJörg Schnadt hat die Fotostudiodatenbank ins GenWiki überführt. Projekt-Info FamilienanzeigenDer Arbeitsbericht November enthält Auszüge aus 50 Zeitungen und Totenzettelsammlungen, aus denen die Bearbeiter fast 20.000 neue Datensätze erstellt haben. Projekt-Info Grabstein-DatenbankIm November 2011 konnten wir die komplett fotografierten Grabsteine von 24 Friedhöfen in die Datenbank des Grabstein-Projektes aufnehmen. Ausführliche Projektinformationen ... Kurzmeldungen Internet:
SoftwareHeredis für den MacBSD Concept in Frankreich hat eine neue Version des französischsprachigen Genealogieprogramms Heredis für den Macintosh angekündigt und für Beta-Tester freigegeben. Es läuft unter OS X Lion, Heredis Mac X.2 gibt es dann nicht mehr. Das Programm wird auch in weiteren Sprachen angeboten werden. Die Windows-Versionen gibt es nur in französisch und englisch. WissenStammtafel der Grafen von MonfortPatricia Dornstädter hat in ihrer Diplomarbeit an der Kunstakademie Stuttgart die stark beschädigte Stammtafel der Grafen von Monfort aus dem frühen 18. Jahrhundert restauriert. GesichtserkennungForscher des University College London haben untersucht, wie wir Ähnlichkeiten bei Familienangehörigen entdecken. Testpersonen haben mit einer hohen Trefferquote Gesichter von Verwandten gefunden und das unabhängig von Geschlecht oder Alter. Offensichtlich vergleicht unser Gehirn zwei Gesichter mit einem imaginären Durchschnittsgesicht. MedienHistorische Adressbücher für den GabentischSuchen Sie noch ein passendes Weihnachtsgeschenk? Vielleicht wäre ein historisches Adressbuch das Richtige? Der Verein für Computergenealogie kauft laufend historische Adressbücher an, scannt sie und stellt sie in seine für jeden frei zugängliche DigiBib. Da der Verein keine eigene "echte" Bibliothek unterhält, möchte er die Bücher zum Einkaufspreis wieder verkaufen um für den Erlös weitere Bücher beschaffen zu können. Internet et Généalogie 2012Die französischsprachige Zeitschrift "La Revue Française de Généalogie", hat eine neue Auflage des Sonderheftes "Internet et Généalogie", Edition 2012, mit 216 Seiten zum Preis von 9,90 Euro herausgebracht. Jüdische Großbürger in WienGeorg Gaugusch: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938. A-K. 1. Auflage, 1650 Seiten. ArchiveStadtarchiv NördlingenBei FamilySearch wurden Akten des Stadtarchivs Nördlingen neu in digitaler neu zugänglich gemacht: Auswanderungsakten, Geburts- und Heiratsbriefe, Taufscheine, Leichenpredigten, Testamente, Schulmatrikel. Gelesen in ...Hinweise zu Artikeln aus:
KaleidoskopMyHeritage kauft einDas israelische Familiennetzwerk MyHeritage hat den Kauf von FamilyLink.com und WorldVitalRecords.com bekannt gegeben. Dies ist seit 2007 die siebte und größte Übernahme auf dem amerikanischen Markt der Genealogieseiten. Die kostenpflichtigen Abo-Seiten bieten Zugang zu Volkszählungen, Geburts-, Heirats- und Sterberegistern, sowie zum größten Web-Archiv historischer Zeitungen. Von FamilyLink.com, Inc. werden Mitarbeiter und der Geschäftsführer Paul Brockbank am Standort Provo, Utah, übernommen. Damit gewinnt MyHeritage einen wichtigen Standort in Amerika. Paul Allen, der Gründer von FamilyLink.com, früher Mitbegründer von Ancestry.com, zieht sich zurück. TermineMünchener GenealogiebörseBitte im Terminkalender eintragen: Münchener Genealogiebörse am 3. März 2011 von 08:30 - 16:30 Uhr im Kardinal Wendel Haus - Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München! Alle Informationen dazu finden Sie im Genealogischen Kalender. Im Anschluß findet am gleichen Ort ab 17:30 Uhr die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Bitte melden Sie sich dazu hier an. Für den Monat Dezember sind 21 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier. Impressum
|
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen. Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder ab Dez. 2011 unsere neue Sonderveröffentlichung "Familienforschung", auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch die Sonderveröffentlichung "Familienforschung", Abo 2Abonnenten bestellen beim Verlag: Computergenealogie Abonnement:
PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55 Einzelhefte
Zu bestellen bei: PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55 44 |