Adelstedt No.3: Unterschied zwischen den Versionen
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
=== Allgemein === | === Allgemein === | ||
Der Hof ist einer der alten Vollhöfe aus dem 16 Jahrhundert.Christoffer Jürgen von der Lieth aus Stemmermühlen wird als erster Grundbesitzer genannt. Er war ein vielbeschäftigter Mann, besaß mehrere Höfe und benötigte dafür Verwalter, die aber nicht im Herrenhaus wohnen sollten. Dafür wurden sogenannte Häuslingshäuser gebaut, und dieses Haus stand genau gegenüber dem Haupthaus, es war der Hof Nr. 4. In der Urkunde über die Verkoppelung wird diese Hofstelle als "Pflugköthner" bezeichnet. In einer Urkunde aus dem 16. Jahrhundert wird ein Köthner namens Johann Wohltmann genannt, der ein Zweiständerhaus bewohnte und im Jahr 39 1/2 Grote Abgaben zu entrichten hatte. Der Hof kam aber bereits in Besitz der Familie Krieten aus Wallhöfen. Hinrich Krieten ist der erste namentlich aufgeführte Bewirtschafter. Ab 1573 wurde das Anwesen von Johann von Hollen bemeiert. Dann erwarb Segebade Clüver aus Wellen das Anwesen, der es dann im Jahre 1840 an Johann Hinken verkaufte, der aus Wehldorf stammte und Gesinne Bullwinkel geheiratet hatte. | Der Hof ist einer der alten Vollhöfe aus dem 16 Jahrhundert.Christoffer Jürgen von der Lieth aus Stemmermühlen wird als erster Grundbesitzer genannt. Er war ein vielbeschäftigter Mann, besaß mehrere Höfe und benötigte dafür Verwalter, die aber nicht im Herrenhaus wohnen sollten. Dafür wurden sogenannte Häuslingshäuser gebaut, und dieses Haus stand genau gegenüber dem Haupthaus, es war der Hof Nr. 4. In der Urkunde über die Verkoppelung wird diese Hofstelle als "Pflugköthner" bezeichnet. In einer Urkunde aus dem 16. Jahrhundert wird ein Köthner namens Johann Wohltmann genannt, der ein Zweiständerhaus bewohnte und im Jahr 39 1/2 Grote Abgaben zu entrichten hatte. Der Hof kam aber bereits in Besitz der Familie Krieten aus Wallhöfen. Hinrich Krieten ist der erste namentlich aufgeführte Bewirtschafter. Ab 1573 wurde das Anwesen von Johann von Hollen bemeiert. Dann erwarb Segebade Clüver aus Wellen das Anwesen, der es dann im Jahre 1840 an Johann Hinken verkaufte, der aus Wehldorf stammte und Gesinne Bullwinkel geheiratet hatte. <br> | ||
---- | ---- | ||
Version vom 13. Dezember 2011, 18:28 Uhr
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Cuxhaven > Beverstedt > Stubben >
Einleitung
Adelstedt No.3, Hof in Stubben, jetzt Gemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen.
Adresse: Adelstedt Nr.1. Jürgen von der Lieth.
==
Geschichte des Hofes
Allgemein
Der Hof ist einer der alten Vollhöfe aus dem 16 Jahrhundert.Christoffer Jürgen von der Lieth aus Stemmermühlen wird als erster Grundbesitzer genannt. Er war ein vielbeschäftigter Mann, besaß mehrere Höfe und benötigte dafür Verwalter, die aber nicht im Herrenhaus wohnen sollten. Dafür wurden sogenannte Häuslingshäuser gebaut, und dieses Haus stand genau gegenüber dem Haupthaus, es war der Hof Nr. 4. In der Urkunde über die Verkoppelung wird diese Hofstelle als "Pflugköthner" bezeichnet. In einer Urkunde aus dem 16. Jahrhundert wird ein Köthner namens Johann Wohltmann genannt, der ein Zweiständerhaus bewohnte und im Jahr 39 1/2 Grote Abgaben zu entrichten hatte. Der Hof kam aber bereits in Besitz der Familie Krieten aus Wallhöfen. Hinrich Krieten ist der erste namentlich aufgeführte Bewirtschafter. Ab 1573 wurde das Anwesen von Johann von Hollen bemeiert. Dann erwarb Segebade Clüver aus Wellen das Anwesen, der es dann im Jahre 1840 an Johann Hinken verkaufte, der aus Wehldorf stammte und Gesinne Bullwinkel geheiratet hatte.
Chronologische Dokumentation
Generationenfolge
von der Lieth.-N.N.
von der Lieth, Jürgen
* in Stemmermühlen
† in
oo in Beverstedt
N., V
* in
† in
- Tochter von
Ergänzende Angaben