Amt Sodingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 83: Zeile 83:


== Links ==
== Links ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6rnig Börnig]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_und_Paul_%28Herne%29 St.-Peter-und-Paul-Pfarrkirche zu Börnig-Sodingen]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_und_Paul_%28Herne%29 St.-Peter-und-Paul-Pfarrkirche zu Börnig-Sodingen]



Version vom 16. Januar 2012, 11:51 Uhr


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Dortmund > Amt Sodingen

Einleitung

Am 01.04.1902 aus Teilen des Amtes Castrop gebildeter Amtsbezirk mit den Landgemeinden Börnig, Giesenberg-Sodingen und Holthausen. Am 01.04.1928 wurde das Amt Sodingen in die Stadt Herne eingemeindet.

Geschichte

  • 01.04.1902: Errichtung des Amtes Sodingen.
  • 15.10.1902: Max Wiethoff[1] wird kommissarischer Amtmann des Amtes Sodingen. Er bleibt Amtmann (bzw. ab Ende 1927 Bürgermeister) des Amtes bis zur Amtsauflösung im Jahre 1928.
  • 1903: Bau der kath. Kirche St. Peter-und-Paul in Börnig.
  • 03.07.1903: Der Oberpräsident schlägt Max-Wiethoff als endgültigen Amtmann vor.
  • 1903/04: Die ev. Kirche in Sodingen wird gebaut.
  • 1904: Der Personenbahnhof Börnig nimmt seinen Betrieb auf.
  • 1906: Bildung eines Amtschulverbandes. Die Straßenbahn zwischen Herne und Sodingen nimmt ihre Fahrt auf. In Börnig wird ein Kindergarten eingerichtet.
  • 01.01.1908: Das Amt Sodingen umfasst die Landgemeinden Börnig, Giesenberg-Sodingen und Holthausen.
  • 1909: Sodingen erhält ein Postamt und in der Gemeinde wird die Kanalisation gelegt.
  • 01.10.1909: Die ev. Gemeinde in Sodingen wird zur eigenen Pfarre erhoben.
  • 1910: Erwerb des Volksparks.
  • 1910: Die Straßenbahnlinie wird nach Castrop-Rauxel verlängert.
  • 1912: Bau des Josefshospitals in Börnig. Anlage des Kommunalfriedhofes in Holthausen.
  • 14.05.1913: Umbenennung der Landgemeinde Giesenberg-Sodingen in Sodingen.
  • 1915: Eröffnung des Wochenmarktes in Sodingen.
  • 1917: Versorgung des Amtes mit Elektrizität und Gas aus öffentlicher Quelle.
  • 1921: Schlagwetterexplosion auf der Sodinger Schachtanlage Mont-Cenis mit 85 Toten.
  • um 1927: Dei ehemalige Kaiser-Wilhelm- Str. (bzw. ab 1919 Hochstr.) wird in Max-Wiethoff-Straße umbenannt.
  • 01.04.1928: Eingliederung der Landgemeinden Börnig, Sodingen und Holthausen (Amt Sodingen) in die Stadt Herne sowie Auflösung des Amtes Sodingen.

Quellen

  • Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 460-461.
  • Mydlak, G. Junge das waren Törchen. 75 Jahre SV Sodingen, Verlag Gronenberg, 1987, S. 14 und 96.
  • Jehke, R. Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945 (siehe: http://www.territorial.de/westfal/dortmund/sodingen.htm).
  • Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.).

Fußnoten

  1. * am 12.10.1873 in Schmallenberg (Kr. Meschede), † 10.01.1938 in Essen-Steele.


Links

Archive

Bibliografie

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SODGENJO31PM
Name
  • Giesenberg-Sodingen (- 1913)
  • Sodingen (1913 -)
Typ
  • Gemeinde (1817 - 1928)
  • Ortsteil (1928 -)
Postleitzahl
  • W4690 (- 1993-06-30)
Karte
   

TK25: 4409

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sodingen (1902 - 1928) ( Amt)

Castrop (1817 - 1902) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Herne (1928 -) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Sodingen/Johanniskirche
         Kirche
object_171874
Sodingen/Markuskirche
         Kirche
SODCHEJO31OM
Sodingen
         Bauerschaft
SODGENJO31OM (1817 -)
Giesenberg
         LandgemeindeOrtsteil
GYSERG_W4690 (1850 -)
Uhlenbruch
         Hof
UHLUCHJO31ON (1839)
Alstede
         Hof
ALSEDEJO31ON (1818)
GOV-Kennung BORNIGJO31PM
Name
  • Börnig
Typ
  • Gemeinde (- 1928)
Postleitzahl
  • W4690 (1928 -)
Karte
   

TK25: 4409

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Castrop (1817 - 1902) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Sodingen (1902 - 1928) ( Amt)

Herne (1928 -) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ss. Ap. Petrus und Paulus (Börnig-Sodingen)
         Kirche
SSAGENJO31PN
Börnig
         Bauerschaft
BORNI1JO31PM (1817 -)
Voßnacken
         Höfe
VOSKENJO31PN (1818)
Vellwig
         Bauerschaft
VELWIGJO31PN (1818)
Schadeburg
         Gut
SCHURGJO31PN (1818)
Börnig/Emmauskirche
         Kirche
object_171892
GOV-Kennung HOLSENJO31PM
Name
  • Holthausen
Typ
  • Gemeinde (- 1928)
  • Ortsteil (1928 -)
Karte
   

TK25: 4409

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sodingen (1902 - 1928) ( Amt)

Herne (1928 -) ( Stadt)

Castrop (1817 - 1902) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Herne-Holthausen (Dreifaltigkeit)
         Filiale
object_1268725
Holthausen
         Bauerschaft
HOLSENJO31PN (1817 -)
Börsinghausen
         Bauerschaft
BORSENJO31PN (1817 -)
Östrich
         Gut
OSTIC1JO31PM (1817 -)