Berlin/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 125: Zeile 125:
:Nr. 29 - 17.08.1862 – Rzepcz. 31 / 19. Den 17ten [siebenzehnten] August copulierte K. Kraska den Oeconom '''Maximilian Simon''' aus Rzepcz u. ehelicher Sohn des verst: Dr. Wilhelm Simon aus Berlin, mit Anna, eheliche Tochter des Einlieger Carl Janetzko. Zeugen: Franz Janoszek Züchner aus Neuhof u. Johann Kudlek, Häuslersohn aus Rzepcz. Traueintrag aus dem kath. Traubuch in [[Oberglogau]]/Oberschlesien.
:Nr. 29 - 17.08.1862 – Rzepcz. 31 / 19. Den 17ten [siebenzehnten] August copulierte K. Kraska den Oeconom '''Maximilian Simon''' aus Rzepcz u. ehelicher Sohn des verst: Dr. Wilhelm Simon aus Berlin, mit Anna, eheliche Tochter des Einlieger Carl Janetzko. Zeugen: Franz Janoszek Züchner aus Neuhof u. Johann Kudlek, Häuslersohn aus Rzepcz. Traueintrag aus dem kath. Traubuch in [[Oberglogau]]/Oberschlesien.
*'''Soltmann''', Anna Louise, geboren 1827, dimittiert 1847 in [[Wesel]] nach ''Berlin Jerusalemskirche''<ref name=wesel />
*'''Soltmann''', Anna Louise, geboren 1827, dimittiert 1847 in [[Wesel]] nach ''Berlin Jerusalemskirche''<ref name=wesel />
*'''Späth''' :Nr. 30 - 21.08.1866 – Stadt Oberglogau. 34 / 31. Den 21ten [ein u. zwanzigsten] August copulierte Ob. K. Kraska den Schornsteinfegermeister '''Johann Späth''' von hier, ehelicher Sohn des Webermeister Wilhelm Späth in Berlin, mit der ehrbaren Emilie, verwittwete Schornsteinfegermeisterfrau Kuban, geborene Hesselbarth von hier. Zeugen: Anton Fuchs Barbier u. Eduard Boenisch Färbermeister von hier. Traueintrag aus dem kath. Traubuch in [[Oberglogau]]/Oberschlesien.
*'''Späth'''  
:Nr. 30 - 21.08.1866 – Stadt Oberglogau. 34 / 31. Den 21ten [ein u. zwanzigsten] August copulierte Ob. K. Kraska den Schornsteinfegermeister '''Johann Späth''' von hier, ehelicher Sohn des Webermeister Wilhelm Späth in Berlin, mit der ehrbaren Emilie, verwittwete Schornsteinfegermeisterfrau Kuban, geborene Hesselbarth von hier. Zeugen: Anton Fuchs Barbier u. Eduard Boenisch Färbermeister von hier. Traueintrag aus dem kath. Traubuch in [[Oberglogau]]/Oberschlesien.
*'''Stange''', Johann Wilhelm, copuliert 1834<ref name=wesel />
*'''Stange''', Johann Wilhelm, copuliert 1834<ref name=wesel />



Version vom 12. Februar 2012, 08:41 Uhr

Einheimische


Inhaltsverzeichnis: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

B

°° 09.07.1856 Kaufmann Carl Hermann Bormann aus Berlin ( 09.06.1825), Sohn des Prediger Wilhelm Gotthelf Theodor Bormann in Hohenwerbig, mit Maria Antonia (* 25.09.1831), Tochter des Zeudener Pfarrers Carl August Gerlach. Kirchenbuch Zeuden
  • Brusch, Rudolf August Julius, * Berlin 15.08.1854, 1878 Installateur in Vejle, Trauung 1878, Nr. 8 in Ev. Kirchenbuch Vejle
  • Budritzky, von, Emilie, dimittiert 1822 [1]
  • Buro
24. September 1728 in (Belzig ), Sohn des Johann Georg Buro aus Berlin, Johann Friedrich. Kirchenbuch (Belzig )
  • Buße, s. Scharff

C

  • Cicsilski, Heinz, * Berlin 29.05.1929, Beerdigung 1945, männl., nach Nr. 116 in Ev. Kirchenbuch Hjørring
  • Cyriacy, von, Friedrich Christian Siegismund, dimittiert 1856[1]
  • Czernisky, Franz Carl, geschieden in Berlin, copuliert 1818[1]

D

  • Dahl, Astrid Regina, * Berlin, Deutschland 17.04.1941. Eltern: Bankinspektor Erwin Dahl und Karin Regina Nyström. Beerdigung 1945, Nr. 54 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
  • Dannert, Friedrich August Otto, geboren 1843, copuliert 1869[1]
  • von Dewitz genannt von Krebs, Reinhardt Theodor Jacob Carl, Premierlieutnant der Landwehr u. Ziegeleibesitzer, und Amély Ottilie Wollmann, Trauung kirchlich in Berlin, St. Matthäus-Kirche, Taufe 1891, Nr. 49 in Ev. Kirchenbuch Bov
  • von Diepenbroick-Grüter, Richard, 1906 Korvetten-Kapitän a.D. in Berlin, Pate bei Taufe 1906, Nr. 108 in Ev. Kirchenbuch Bov
  • Dohrmann, Carolina, copuliert 1818[1]

E

  • Ernst, Caroline Wilhelmine Henriette, copuliert 1833[1]

F

  • Franke, Hermann Ernst Wilhelm
Trauung 1907, Nr. 7, 1. Sept., in der Kirche
Hermann Wilhelm Ernst Franke, Schweizer in Roygaard bei Wollerup, unehel. Sohn der Anna Franke in Berlin, geb. d. 5. November 1885, get. 26. April 1886 und die
Franziska Therese Jacobsen, geb. Petschke, Witwe des Jes Jacobsen (verst. 1897 in Sonderburg) in Augustenburg, Tochter des Karl Robert Petschke und der Wilhelmine Florentine geb. Fergien in Schedlitz bei Danzig, geb. d. 10. Juli 1872, konfirm. Palmarum 1886 daselbst (Qu.: Kirchenbuch Augustenborg, Als Sønder, Sønderborg, Dänemark)
  • Frölich
Nr. 25 - 11.07.1899. Eugen Fröhlich, katholisch, Post-Assistent, 28 Jahre, geb. 04.09.1870, Berlin. Eltern: Karl Fröhlich, Auszügler und Florentine geb. Krautwurst. Martha Reisch, katholisch, 25 Jahre, geb. 11.01.1874, Glöglichen. Eltern: Josef Reisch, Mühlen-Besitzer und † Johanna geb. Böhm. Trauzeugen: Ackerbürger Karl Sedlaczek, Bauerwitz. Bildhauer Theodor Fröhlich, Beuthen O/S. Traueintrag aus dem kath. Traubuch in Oberglogau/Oberschlesien.

G

  • Geikowsky
Nr. 3 – 07.04.1915, Oberglogau, Kriegstrauung. Georg Geikowsky, Bäckergeselle, z. Z. Grenadier in Berlin, z. Z. in Fraustadt in Garnison, katholisch, geb. 08.12.1891 in Marienwerder. Eltern: k. A. Anna Pauline Buczior, Dienstmädchen in Oberglogau, katholisch, geb. 28.04.1891 in Schlossgemeinde Oberglogau. Eltern: Tochter des Arbeiters Franz Buczior in Oberglogau und seiner Ehefrau Maria geb. Ociepka. Trauzeugen: August Loch, Oberglöckner in Oberglogau. Paul Stanik, Glöckner in Oberglogau. Traueintrag aus dem kath. Traubuch in Oberglogau/Oberschlesien
  • Gniostko
Nr. 34 - 20.07.1904. Albert Gniostko, herschaftl. Diener, 29 Jahre, Berlin. Eltern: Vincent Gniostko, Maurer. Anna Kusch, Stubenmädchen, 27 Jahre, Dresden. Eltern: Josef Kusch, Kanzleidiener und Susanna Hadamek. Trauzeugen: Johann Kiera, Kammerdiener, Schloß Oberglogau. Ludwig Gniostko, Hausdiener, Gleiwitz. Traueintrag aus dem kath. Traubuch in Oberglogau/Oberschlesien.
  • Grabert, Louise Olga Marta, Eltern: Polizeikonstabel Gustav Adolf Ludvig Grabert und Anna Pouline Matilde Herberger in Berlin, * Berlin 03.08.1877, Trauung 1901, Nr. 19 in Ev. Kirchenbuch Vejle

H

  • Hayn, Selina Adolfine, dimittiert 1866 in Wesel nach Berlin[1]
  • Hennig, Auguste Friederike Minna, geboren 1848, copuliert 1869 in Berlin, Dimittierungseintrag Kirchenbuch Wesel Nr. 9/1869[1]
  • Hergett, Friedrich Ernst, copuliert 1835[1]
  • Hoffmann, Johann Gottlieb Eduard, geboren 1817, copuliert 1844[1]
  • Hoppe :Nr. 44 - 06.10.1909 in Oberglogau. Paul Hoppe, Kommissarischer Seminarlehrer, 29 Jahre, geb. 12.10.1880, Oberglogau. Eltern: Bauunternehmer Robert Hoppe in Lichtenberg bei Berlin und Theresia geb. Patermann. Margarethe Agnes Franziska Eva Janas, 19 Jahre, geb. 19.01.1890, Oberglogau. Eltern: † Wirtschaftsprüfer Paul Janas und Agnes geb. Tschauner. Trauzeugen: Julius Gloger, Seminarlehrer in Oberglogau. Ottmar Altaner, Lehrer in Beuthen O/S. Traueintrag aus dem kath. Traubuch in Oberglogau/Oberschlesien.
  • Hoyer, Emma Elise Amalie, geboren 1843, copuliert 1870[1]
  • Huf, Peter, * Berlin 06.09.1934. Eltern: Maler Franz Huf und Martha Swieczynski. Beerdigung 1945, Nr. 42 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.

I

  • Ihmig, Gustav Hermann, * Berlin 11.09.1885, Eltern: Arbeiter August Emil Ihmig und Marie Friederike Bentzien, Trauung 1910, Nr. 28 in Ev. Kirchenbuch Haderslev

J

  • Jacob
Nr. 25 – 29.06.1914, Oberglogau. Arthur Hermann Jacob, Kaufmann in Berlin S. W. Charlottenstr. 79, katholisch, geb. 17.06.1885 in Zobten a. Berge. Eltern: Sohn des † Schmiedemeister Albrecht Jacob und seiner Ehefrau geb. Lebisch. Maria Rosalie Koschella in Oberglogau, katholisch, geb. 05.04.1888 in Oberglogau. Eltern: Tochter des Schuhmachermeisters Joseph Koschella und seiner † Rosalie geb. Thomalla. Trauzeugen: Schuhmacher Joseph Koschella in Gläsen, Kreis Leobschütz. Magistratsassistent Traueintrag aus dem kath. Traubuch in Oberglogau/Oberschlesien.
  • Jarick, Karl, 1916 Werkzeugschlosser in Berlin, Pate bei Taufe 1916, Nr. 20 in Ev. Kirchenbuch Bov
  • Jonas, Anna Margaretha Henriette Louise, dimittiert 1856[1]

K

  • Kaiser, Wilhelm August Emil, geboren 1837, copuliert 1868[1]
  • Karger :Nr. 9 - 04.02.1889. Wilhelm Karger, evangelisch, Buchhalter, 26 Jahre, geb. 07.09.1862, Berlin. Eltern: Johann Karger, Färbermeister und Auguste geb. Lokwenz . Bertha Himml, katholisch, 29 Jahre, geb. 03.08.1859, Ober-Glogau. Eltern: Karl Himml, Restaurateur und Franziska geb. Suchan. Trauzeugen: Restaurateur Oskar Himml. Küfer Franz Himml. Traueintrag aus dem kath. Traubuch in Oberglogau/Oberschlesien.
  • Kelch, Hermann Julius Albert, copuliert 1865[1]
  • Knöfel, Anna, verh. Jarick, 1916 Ehefrau in Berlin, Patin bei Taufe 1916, Nr. 20 in Ev. Kirchenbuch Bov
  • Koenig, von, Artemisse Emilie Victoria Elisabeth, geborene Koenig, dimittiert 1865[1]
  • Kolloff, Christian Friedrich, geboren 1817, copuliert 1846[1]
  • Kornrumpf, August Friedrich Wilhelm, geboren 1820, copuliert 1845 mit Honemann, Juliane Henriette Wilhelmine, geboren 1822[1]
  • Kromm, Martha Marie Ernestine, * Berlin 12.11.1887, Eltern: Schuhmacher Adolf Kromm und Thyra Marie Sophie Andersen, Trauung 1910, Nr. 24 in Ev. Kirchenbuch Haderslev
  • Krüger, Carl Friedrich, geboren in Berlin, dimittiert 1839 in Wesel nach Berlin[1]
  • Kühnast, Dagmar, * Berlin 20.08.1942. Beerdigung 1945, Nr. 78 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
  • Kuhnert, Carl, geboren 1774, Witwer von Karoline Wilhelmine Knopfnadel, copuliert 1841[1]
  • Kunert, Carl Ludwig Heinrich, geboren 1816, copuliert 1847[1]
  • Kunert, Theresia, dimittiert und copuliert 1834, wohnhaft zu Wesel[1]
  • Kurs, Alice, separierte Haudacher, geboren 1842, dimittiert und copuliert 1873 nach Koslin(?)[1]

L

  • Ladig, Hector Karl Paul, copuliert 1868 (wohl Übertragungsfehler, müsste 1867 lauten, da Eintrag Nr. 4/1867 im Kirchenbuch)[1]
  • Langer :Nr. 55 - 21.10.1873. Paul Langer, katholisch, kgl: Bauführer, 28 Jahre, *15.01.1845, Berlin. Eltern: Mühlenbesitzer Ludwig Langer und Julie geb. Grzymek zu Schlossgemeinde. Maria Klose, katholisch, Jungfrau, 22 Jahre, *04.06.1850, Oberglogau. Eltern: Kreisgerichts-Rath Caesar Klose und Dorothea geb. Hesse zu Oberglogau. Trauzeugen: 1) Hüttenfactor Carl Langer in Laurahütte. 2) Rath Ma(s) Marcelli in Neustadt O/S. Traueintrag aus dem kath. Traubuch in Oberglogau/Oberschlesien.
  • Lenk, Adolf Eduard, 1889 Schutzmann in Berlin, * Meyken, Regierungsbezirk Königsberg 17.09.1857. Eltern: Instmann Friedrich Wilhelm Lenk und Wilhelmine Schmidtke. Trauung 1889, Nr. 18 in Ev. Kirchenbuch Sønderborg.
  • Leue, Albert August, geboren 1822, copuliert 1851[1]
  • Liborius, Hermann, 1905 optischer Arbeiter in Berlin, oo Emma Linkerhand, Trauung der Tochter 1905, Nr. 61 in Ev. Kirchenbuch Vejle
  • Linkerhand, Emma, s. Liborius
  • Löwenfeld, Julie, verh. Wollmann, 1891 zu Berlin, Patin bei Taufe 1891, Nr. 44 in Ev. Kirchenbuch Bov
  • Lompert, Johann Gottfried Adolph, geboren 1807, copuliert 1842[1]
  • Lutter, Rudolph Gotthardt Elias, dimittiert 1863[1]
  • Loeser (geb. Sieg), Marie Henriette, + 03.08.1854 5 1/2 Uhr (Magdeburger Zeitung 1854)

M

  • Maekel, Johann Carl Friedrich, geboren 1818, copuliert 1846[1]
  • Metzing, Johannes, Sohn des Ernst Gottlieb Ludwig Metzing in Berlin, 19 Jahre alt, +14.2.1868, ev. Kirchenbuch Wriezen Beerdigungsreg.nr. 20/1868
  • Metsch, Oskar, Obermeister in Berlin, Pate bei Taufe 1878, Nr. 37 in Ev. Kirchenbuch Bov
  • Meyer, Adolf Ferdinand August, * Berlin 1843, Beerdigung 1915, Nr. 103, in Ev. Kirchenbuch Haderslev

N

  • Nefe, Augustine Wilhelmine, geboren 1800, copuliert 1843[1]

O

P

  • Paul, Waltraud, * Berlin-Oberschöneweide 17.06.1939, letzter Wohnsitz: Berlin, Siemensstr. 30, Beerdigung 1945, weibl., nach Nr. 72 in Ev. Kirchenbuch Hjørring
  • Paetsch, Helene Laura Hildegard, dimittiert 1863[1]
  • Petri, Hermann Walter, Kontorchef, 1914 in Berlin, Trauung 1914 Nr. 92 in Ev. Kirchenbuch Odense (St. Knud)
  • Pinder, Hermann, copuliert 1835[1]
  • Poremba
Nr. 49 - 21.11.1892. Vincenz Poremba, katholisch, Tischler, 26 Jahre, geb. 03.04.1866, Berlin. Eltern: Bernard Poremba, Gasthausbesitzer und Veronika geb. Barisch. Mathilde Unzner, katholisch, Jungfrau, 25 Jahre, geb. 20.11.1867, Oberglogau. Eltern: Karl Unzner , Schuhmachermeister und Josepha geb. Gaida . Trauzeugen: Schuhmacher Hugo Unzner. Restaurateur Jakob Poremba. Traueintrag aus dem kath. Traubuch in Oberglogau/Oberschlesien.

R

  • Ramm, von, Adolph Friedrich Wilhelm, copuliert 1857[1]

S

  • Scharff
1626, den 13. April. Joachim Scharff von Seehausen aus d. Brandenburg, Soldat, und Elisabeth, Georg Buße, Tuchmacher zu Berlin entführte Tochter. (Trauung in Ankuhn-Sachsen/Anhalt)
Quelle: Zerbster Jahrbuch 6. Jg. 1910
  • Schlinger, Albert Eduard Hermann, geboren 1836, copuliert 1870[1]
  • Schmidt, von, Karl Georg, geboren 1840, copuliert 1868 in Gotha[1]
  • Schober, Johann Rudolph Berthold, geboren 1825, copuliert 1850[1]
  • Scholz, August Willy
Konfirmation 1894, 8. April, Nr. 7, August Willy Scholz, Kastrup, Mutter unverheiratete Augusta Scholz, Berlin, hier in Pflege bei Schuhmacher Greutzmann in Kastrup, * Berlin 27. Febr. 1879, ~ Sct. Marcus K. 29. Okt. 1882 (Qu.: Kirchenbuch Tårnby, Dänemark, www.sa.dk)
  • Schröer, Eleonore Wilhelmine, copuliert 1831[1]
  • Schulz, Rudolph Otto Theodor, geboren 1843, dimittiert und copuliert 1872[1]
  • Schweder, Otto Friedrich, dimittiert 1864 in Wesel nach Posen[1]
  • Simon
Nr. 29 - 17.08.1862 – Rzepcz. 31 / 19. Den 17ten [siebenzehnten] August copulierte K. Kraska den Oeconom Maximilian Simon aus Rzepcz u. ehelicher Sohn des verst: Dr. Wilhelm Simon aus Berlin, mit Anna, eheliche Tochter des Einlieger Carl Janetzko. Zeugen: Franz Janoszek Züchner aus Neuhof u. Johann Kudlek, Häuslersohn aus Rzepcz. Traueintrag aus dem kath. Traubuch in Oberglogau/Oberschlesien.
  • Soltmann, Anna Louise, geboren 1827, dimittiert 1847 in Wesel nach Berlin Jerusalemskirche[1]
  • Späth
Nr. 30 - 21.08.1866 – Stadt Oberglogau. 34 / 31. Den 21ten [ein u. zwanzigsten] August copulierte Ob. K. Kraska den Schornsteinfegermeister Johann Späth von hier, ehelicher Sohn des Webermeister Wilhelm Späth in Berlin, mit der ehrbaren Emilie, verwittwete Schornsteinfegermeisterfrau Kuban, geborene Hesselbarth von hier. Zeugen: Anton Fuchs Barbier u. Eduard Boenisch Färbermeister von hier. Traueintrag aus dem kath. Traubuch in Oberglogau/Oberschlesien.
  • Stange, Johann Wilhelm, copuliert 1834[1]

T

  • Thiele, Friedrich Wilhelm, geboren 1820, copuliert 1842[1]
  • Thümmel, Friedrich Carl Hans, * Wien 12.09.1878, Sohn des Architekten Friedrich Carl Bruno Thümmel und Emma Fraenckel, Berlin, Trauung 1905 Nr. 14 in Ev. Kirchenbuch Odense (St. Knud)
  • Toepper
Nr. 35 - 23.07.1907. Heinrich Toepper, Kürschner, 29 Jahre, Berlin. Eltern: Paul Toepper, Kürschnermstr. und Doroteha Hahn. Hedwig Zirz, 32 Jahre, Gross Lichterfeld. Eltern: Michael Zirz, Schuhmachermstr. und Anna Apostel. Trauzeugen: Franz Zirz, Lehrer, Lissek. Robert Pfeiffer, Werkführer, Breslau. Traueintrag aus dem kath. Traubuch in Oberglogau/Oberschlesien.
  • Emma Tornow, geb. 19.04.1864 Berlin, oo Gustav Senff (Al Scheller)

V

  • Vallette, Emma Amalia, geboren 1827, wohnt in Wesel, dort copuliert 1846[1]
  • Voigt, Hermann August Wilhelm, copuliert 1855[1]

W

  • Westphal, Therese Caaroline Louise, geboren 1838, copuliert 1869, Dimittierungseintrag Kirchenbuch Wesel Nr. 14/1869[1]
  • Wittich, Theodor Rudolph August, geboren 1812, copuliert 1840[1]
  • Wittmeyer, Wilhelm, copuliert 1834[1]
  • Wollmann, Conrad, Stud. phil. zu Berlin, Pate bei Taufe 1891, Nr. 44 in Ev. Kirchenbuch Bov
  • Wollmann, Ottilie, s. von Dewitz genannt von Krebs, Reinhardt Theodor Jacob Carl
  • Worms, Philipp Waldemar Emanuel, Fabrikmeister aus Berlin, Vater bei Taufe 1878, Nr. 37 in Ev. Kirchenbuch Bov

Auswärtige


Inhaltsverzeichnis: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Albert, Franz
17.09.1841, Franz Albert, 45 Jahre, Schiffsknecht aus Scheidrich? bei Breslau, ertrunken[2]

J

  • Jerusalem, Heinrich August Eduard
12.09.1841, Heinrich August Eduard Jerusalem, 40 Jahre, Cottbus, hinterlässt Frau und 4 minorene Kinder, erhängt[2]

K

  • Kolbes, Carl
09.01.1842, Carl Kolbes, 64 Jahre, Potsdam, geographischer Kupferstecher bei der Akademie, erschossen[2]

L

  • Loreck, Franz
24.07.1841, Franz Loreck, 25 Jahre, Schiffsknecht aus Margarndt ? bei Breslau, ertrunken[2]

P

  • Puhan, Friedrich Wilhelm
12.11.1841, Friedrich Wilhelm August Puhan, 34 Jahre, zu Ratibor wohnhaft gewesen, aus Bobrownich gebürtig, erhängt[2]

S

  • Seeliger, Ernst
08.11.1840, Ernst Seeliger, 25 Jahre, Student, Sohn des Buchbinders N. Seeliger zu Angermünde, im Wasser gefunden[2]

T

  • Tiede, Johann
25.11.1840, Johann Tiede, 60 Jahre, Kolonist aus Zietendau? bei Friesack, Lungenerlähmung[2]

U

  • Udescher, Caroline
  • 19.11.1841, Caroline Udescher, 30 Jahre, aus Kyritz, im königlischen Klinikum[2]


Z

  • Zerbe, Bernhard
11.09.1841, Bernhardt Zerbe, einige 30 Jahre, Arbeitsmann aus Meseritz, ertrunken[2]
  • Zug, Gottfried
04.02.1841, Gottfried Zug, 30 Jahre, Bedienter aus Jüterbogk, Selbstmord[2]



Quellen

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 1,22 1,23 1,24 1,25 1,26 1,27 1,28 1,29 1,30 1,31 1,32 1,33 1,34 1,35 1,36 1,37 1,38 1,39 1,40 1,41 1,42 1,43 1,44
    - Herkunftsangabe bzw. Geburtsort bei allen Personen Berlin,
    - Dimittierungs- bzw. Copulationsort (Heirat) bei allen Personen Wesel,
    nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 Armenbestattungsbuch St. Georgen, Berlin, Auswärtige Sterbefälle, Qu.: Brandenburgliste