Jäg.B 5: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Ersatztruppenteil zum 1. Weltkrieg: 1. & 2. Ersatz- | Ersatztruppenteil zum 1. Weltkrieg: 1. & 2. Ersatz-Bataillon Jäger Nr.5 aufgestellt in Hirschberg (2. Ers.-Btl.am 10.6.1916 aufgelöst.). | ||
==Standorte== | ==Standorte== |
Version vom 16. März 2012, 16:31 Uhr
Numerisches Regimentsverzeichnis
Jäger-Bataillon von Neumann (1. Schlesisches ) Nr.5
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Hirschberg
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: V. Armee-Korps
- Division: 9. Division
- Brigade: 9. Kavallerie-Brigade
Formationsgeschichte
- Laut AKO vom 21.11.1808 befiehlt die Errichtung des Schlesischen Schützen Bataillons aus den besten Leuten der leichten Schlesischen Kompanie (siehe auch jetziges Jäg.-Bt. Nr.10), Stärke vier Komp.; zusammentritt a, 8.3.1809 zu Reichenbach i. Schl.
- 13.4.1821: Neuordnung, die 1. und 2. Komp. bilden die 1. Schützen-Abtl. (Westpreussische), bzw. der 3. und 4. Komp. siehe jetziges Jäg.-Btl. Nr.6.
- 21.11.1848: Vermehrung auf drei Kompanien.
- 7.6.1852: Vermehrung auf vier Kompanie.
- 1866: Abgabe zur Bildung der Jäger-Btl. Nr.9 & Nr.10.
Ersatztruppenteil zum 1. Weltkrieg: 1. & 2. Ersatz-Bataillon Jäger Nr.5 aufgestellt in Hirschberg (2. Ers.-Btl.am 10.6.1916 aufgelöst.).
Standorte
- 1809: Liegnitz
- 1812/13: Brieg
- 1814/15: Aachen
- 1816: Breslau
- 1830: Görlitz
- 1849/50: war Düsseldorf als Standort bestimmt, das Btl. war aber in Baden.
- 1887: Hirschberg
Benennung
- 21.11.1808: Schlesisches Schützen-Bataillon
- 3.10.1815: 1. Schützen-Bataillon (Schlesisches)
- 13.4.1821: 1. Schützen-Abteilung (Westpreussische)
- 10.3.1823: 1. Schützen-Abteilung
- 24.4.1845: 5. Jäger-Abteilung
- 21.11.1848: 5. Jäger-Bataillon
- 4.7.1860: 1. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 5
- 27.1.1889: Jäger-Bataillon von Neumann (1. Schlesisches ) Nr. 5
Uniformen
- um 1900: Grünes Tuch, rote schwedische Ärmelaufschläge, Schulterstücke rotes Tuch mit gelben Ziffern, Tschako mit gelben heraldischen Adler "FWR" (alter Art).
Feldzüge, Gefechte usw
- 1813/15 gegen Frankreich: im II. Armeekorps (Brig. Zieten (1. & 2. Komp.), bzw. Brig. Klüx (3. & 4. Komp.); nach dem Waffenstillstand 11. & 9. Brigade); 1815 beim I. Armeekorps.
- 1848 Insurrektion in Posen (Gefecht bei Xions und bei Miloslaw).
- 1849 in Baden (II. Armeekorps)
- 1866 gegen Österreich (9. Inf.-Div.,V. Armeekorps)
- 1870/71 gegen Frankreich (9. Inf.-Div.,V. Armeekorps)
- 1914/18: Jäg.-Btl. Nr.5 unterstellt der 9. Infanterie-Division (Res.-Jäg.-Btl. Nr.5 bei der 9. Res.-Div.).
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentschef: 15.10.1901 Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich (Kaiserliche Königliche Hoheit)
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
- Wolff, Horst von:
"Kriegsgeschichte des Jäger-Bataillon von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, 1914 - 1918"
(Aus Deutschlands großer Zeit; Band 17. Zeulenroda/Thür. 1930: Sporn, 404 Seiten).