Hessische Familienkunde/Band 01/Heft 02-03/0045-0046: Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(1. Korrektur) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Vorlage:HFK_01_Heft_02-03|0043-0044|9|0047-0048| | <noinclude>{{Vorlage:HFK_01_Heft_02-03|0043-0044|9|0047-0048|korrigiert}}</noinclude> | ||
Mousson, Georg<ref>1812—1894: Kl. Presse, 1894, Nr 135.</ref>, genannt „Dogge", Seifensieder in Frankfurt, 22 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, Exerzierübungen und Komplott zur Befreiung politischer Gefangener, 8. 2. 1836 zu 2 Jahren Zuchthaus verurteilt, 13. 4. 1837 (Lübeck) in 2. | Mousson, Georg<ref>1812—1894: Kl. Presse, 1894, Nr 135.</ref>, genannt „Dogge", Seifensieder in Frankfurt, 22 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, Exerzierübungen und Komplott zur Befreiung politischer Gefangener, 8. 2. 1836 zu 2 Jahren Zuchthaus verurteilt, 13. 4. 1837 (Lübeck) in 2. Instanz bestätigt. | ||
Müller, Carl, Schütze | |||
Müller, Emil Heinrich Theodor, cand. theol, * | Müller, Carl, Schütze beim Frankfurter Linien-Militär, 24 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Dienstvergehens bei der Flucht politischer Gefangener, 19. 7. 1835 zu 3 Monaten Arrest verurteilt. | ||
Müller, Carl Otto, Bäckergeselle in Frankfurt, 22 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 8. 7. 1836 freigesprochen, doch unter polizeiliche Aufsicht gestellt. | |||
Müller, Eduard, Maler, 32 J., aus Mainz, Komplott gegen innere Sicherheit des Staates, flieht nach Nordamerika, steckbrieflich verfolgt, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt. | |||
Müller, Emil Heinrich Theodor, cand. theol, * Kröftelbach 6. 10. 1809, verhaftet wegen Teilnahme an den Burschenschaften in Halle, Bremen und Marburg, 4. 8. 1836 (Berlin) zu 6 Jahren Festung und Ämtsunfähigkeit verurteilt. | |||
Müller, Johann Baptist, Dr. jur., in Gießen, 22 J., aus Kelsterbach, Verbreitung revolutionärer Schriften, Untersuchung niedergeschlagen. | Müller, Johann Baptist, Dr. jur., in Gießen, 22 J., aus Kelsterbach, Verbreitung revolutionärer Schriften, Untersuchung niedergeschlagen. | ||
Murhardt, Carl, cand. jur., 26 J., aus Gelnhausen, Teilnahme am Frankfurter Attentat sowie an den Burschenschaften in Marburg und Heidelberg, flieht nach Nordamerika, seit 21. 1. 1836 steckbrieflich verfolgt. | Murhardt, Carl, cand. jur., 26 J., aus Gelnhausen, Teilnahme am Frankfurter Attentat sowie an den Burschenschaften in Marburg und Heidelberg, flieht nach Nordamerika, seit 21. 1. 1836 steckbrieflich verfolgt. | ||
Naenny, Gustav<ref>Sohn d. Lehrers a. d. Frkf. Musterschule Joh. Konrad Nänny aus Herisau/Schweiz.</ref>, cand. theol. * Frankfurt 1810, verhaftet wegen Teilnahme an Haller Burschenschaft, 4. 8. 1836 (Berlin) zu 6 Jahren Festung und Amtsunfähigkeit verurteilt. | Naenny, Gustav<ref>Sohn d. Lehrers a. d. Frkf. Musterschule Joh. Konrad Nänny aus Herisau/Schweiz.</ref>, cand. theol. * Frankfurt 1810, verhaftet wegen Teilnahme an Haller Burschenschaft, 4. 8. 1836 (Berlin) zu 6 Jahren Festung und Amtsunfähigkeit verurteilt. | ||
Neu, Theobald, Schweinehirt in Bonames, 31 J., aus Harheim, verhaftet wegen Angriffs auf die Zollstätte Preungesheim, zu 3 Monaten Arbeitshaus verurteilt. | Neu, Theobald, Schweinehirt in Bonames, 31 J., aus Harheim, verhaftet wegen Angriffs auf die Zollstätte Preungesheim, zu 3 Monaten Arbeitshaus verurteilt. | ||
Neudecker, Georg Thomas, genannt „Santerre Meloch", Bierbrauergeselle in Frankfurt, 32 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Komplotts zur Befreiung politischer Gefangener am 2. 5. .1834, | |||
Neudecker, Georg Thomas, genannt „Santerre Meloch", Bierbrauergeselle in Frankfurt, 32 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Komplotts zur Befreiung politischer Gefangener am 2. 5. .1834, † Frankfurt in Untersuchungshaft 1835. | |||
Neuhof, Georg<ref>Anführer des Angriffs auf die Zollstätte Preungesheim: Volk u. Scholle, 1, 1922/23, 74.</ref>, Ökonom in Bonames, 27 J., aus Bonames, Angriff auf die Zollstätte Preungesheim, flieht nach Nancy, seit 17. 4. 1833 steckbrieflich , verfolgt. | Neuhof, Georg<ref>Anführer des Angriffs auf die Zollstätte Preungesheim: Volk u. Scholle, 1, 1922/23, 74.</ref>, Ökonom in Bonames, 27 J., aus Bonames, Angriff auf die Zollstätte Preungesheim, flieht nach Nancy, seit 17. 4. 1833 steckbrieflich , verfolgt. | ||
Neuhof, Marie Wilhelmine Auguste, nun verheiratete Wimer, in Bonames, 29 J., aus Bonames, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften und Fluchtbegünstigung, 3. 8. 1838 freigesprochen. Neuhof, Peter Friedrich, Dr. jur., Advokat in Frankfurt, 27 J., aus Bonames, verhaftet wegen Teil-, nähme am Frankfurter Attentat, | |||
Untersuchungshaft Juli 1833. | Neuhof, Marie Wilhelmine Auguste, nun verheiratete Wimer, in Bonames, 29 J., aus Bonames, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften und Fluchtbegünstigung, 3. 8. 1838 freigesprochen. | ||
Neuhof, Peter Friedrich, Dr. jur., Advokat in Frankfurt, 27 J., aus Bonames, verhaftet wegen Teil-, nähme am Frankfurter Attentat, † Frankfurt in Untersuchungshaft Juli 1833. | |||
Neuhof, Wilhelm, Küfer in Bonames, 22 J., aus Bonames, Angriff auf die Zollstätte Preungesheim, flicht nach Frankreich, seit 17. 4. 1833 steckbrieflich verfolgt. | Neuhof, Wilhelm, Küfer in Bonames, 22 J., aus Bonames, Angriff auf die Zollstätte Preungesheim, flicht nach Frankreich, seit 17. 4. 1833 steckbrieflich verfolgt. | ||
Neuner, Carl, stud. theol., 23 J., aus Darmstadt, Heidelberger Burschenschaft, 5. 9. 1834 (Heidelberg) | |||
Neuner, Carl, stud. theol., 23 J., aus Darmstadt, Heidelberger Burschenschaft, 5. 9. 1834 (Heidelberg) geschärfte Relegation. | |||
Niebergall, Ernst<ref>1815—1843: Dtsch. Geschl.-B., 69, 1930, 489. — Allg. Dtsch. Biogr., 52, 617. — Hess. Biogr., 2, 269 ff. — Hess. Chron., 10, 1921, 37 ff.</ref>, stud. theol., 23 J., aus Darmstadt, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen. | Niebergall, Ernst<ref>1815—1843: Dtsch. Geschl.-B., 69, 1930, 489. — Allg. Dtsch. Biogr., 52, 617. — Hess. Biogr., 2, 269 ff. — Hess. Chron., 10, 1921, 37 ff.</ref>, stud. theol., 23 J., aus Darmstadt, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen. | ||
Nievergelder, Louis, stud. forest, 25 J., aus Kranichstein, Verbreitung revolutionärer Schriften und Burschenschaftler, flüchtig, seit 28. 9. 1835 steckbrieflich verfolgt. | Nievergelder, Louis, stud. forest, 25 J., aus Kranichstein, Verbreitung revolutionärer Schriften und Burschenschaftler, flüchtig, seit 28. 9. 1835 steckbrieflich verfolgt. | ||
Noll, Carl Justus, Lithograph in Trier, 26 J., aus Hanau, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe und Verbreitung verbotener Schriften, 17. 3. 1838 (Hanau) freigesprochen. | Noll, Carl Justus, Lithograph in Trier, 26 J., aus Hanau, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe und Verbreitung verbotener Schriften, 17. 3. 1838 (Hanau) freigesprochen. | ||
Obermüller, Theodor, Kellner in Frankfurt, 21 J., aus Karlsruhe, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19. 10. 1836 freigesprochen, wegen Fälschung aber aus Frankfurter Staatsgebiet ausgewiesen und an Baden ausgeliefert. Obermüller, Wilhelm, stud., 26 J., aus Karlsruhe, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, in Freiburg auf 4 Jahre relegiert, 19. 10. 1836 (Frankfurt) zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt, 10. 1. 1837 entflieht von der Konstabler-Wache nach Frankreich. | |||
Obermüller, Theodor, Kellner in Frankfurt, 21 J., aus Karlsruhe, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19. 10. 1836 freigesprochen, wegen Fälschung aber aus Frankfurter Staatsgebiet ausgewiesen und an Baden ausgeliefert. | |||
Obermüller, Wilhelm, stud., 26 J., aus Karlsruhe, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, in Freiburg auf 4 Jahre relegiert, 19. 10. 1836 (Frankfurt) zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt, 10. 1. 1837 entflieht von der Konstabler-Wache nach Frankreich. | |||
Ochs, Peter, Bauer in Kalbach, 38 J., verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, zu 2 Jahren Korrektionshaus verurteilt. | Ochs, Peter, Bauer in Kalbach, 38 J., verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, zu 2 Jahren Korrektionshaus verurteilt. | ||
Oehler Gustav<ref>1804-1888: Altfrankf. Firmenhandb., 1925, 137. — Richel a. a. O., 422.</ref>, Buchhändler in Frankfurt, 32 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Komplotts zur Befreiung politischer Gefangener und | |||
Pellisier, Ludwig Anton, Handelsmann in Hanau, 37 J., aus Hanau, Verbreitung revolutionärer Schritten, 1. 3. 1845 (Hanau) zu 5 Monaten Gefängnis | Oehler Gustav<ref>1804-1888: Altfrankf. Firmenhandb., 1925, 137. — Richel a. a. O., 422.</ref>, Buchhändler in Frankfurt, 32 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Komplotts zur Befreiung politischer Gefangener und Fluchtbegünstigung, 8. 2. 1836 zu 6 Monaten Zuchthaus, 6. H. 1839 zu 6 Monaten Arrest verurteilt. | ||
Pellisier, Ludwig Anton, Handelsmann in Hanau, 37 J., aus Hanau, Verbreitung revolutionärer Schritten, 1. 3. 1845 (Hanau) zu 5 Monaten Gefängnis vorurteilt | |||
Pfaff, Georg, stud. jur., 23 J., aus Darmstadt, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen. | Pfaff, Georg, stud. jur., 23 J., aus Darmstadt, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen. | ||
Pfannmüller, Ludwig, stud. cameral., 24 J., aus Salzhausen, wie beim vorigen. | |||
Pfisterer David, Schmiedegeselle in Frankfurt 30 J., aus Pflugfeld/Württ., verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 2. 5. 1838 freigesprochen. | Pfisterer David, Schmiedegeselle in Frankfurt 30 J., aus Pflugfeld/Württ., verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 2. 5. 1838 freigesprochen. | ||
Pflueger, Georg, Handelsmann in Hanau 30 J., aus Hanau, Verbreitung revolutionärer Schritten, l. | |||
Pflueger, Georg, Handelsmann in Hanau 30 J., aus Hanau, Verbreitung revolutionärer Schritten, l. 3. 1834 (Hanau) zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt. | |||
Pilger, Adolf, Architekt in Gießen, 25 J., aus | |||
Pilger, Gustav, stud. jur., 23 J., aus Gießen, wie beim vorigen. | Pfretzschner, Carl Sigmund, stud. med., 24 J., aus Stockheim/Bayern, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19. 10. 1836 (Frankfurt) freigesprochen, aber aus Frankfurter Staatsgebiet ausgewiesen und an Bayern ausgeliefert. 30. 7. 1838 (Landshut) zu Festung verurteilt, 23. 6. 1839 (München) in 2. Instanz freigesprochen. | ||
Plitt, Georg, Krämer in Biedenkopf, | |||
1834 (Gießen) zu 18 Tagen Arrest verurteilt. | Pilger, Adolf, Architekt in Gießen, 25 J., aus Gießen, Gießener Burschenschaft und Palatia, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen. | ||
Poh, Franz Joseph, Schuhmacher in Wörrstadt, | |||
Pilger, Gustav, stud. jur., 23 J., aus Gießen, wie beim vorigen. | |||
10. 8. 1835 steckbrieflich verfolgt. | |||
Rabenau, Johann Peter, genannt „Blech", Formstecher in Frankfurt, 31 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 11. 6. | Plitt, Georg, Krämer in Biedenkopf, Führung aufrührischer Reden und Majestätsbeleidigung, 28. 5. 1834 (Gießen) zu 18 Tagen Arrest verurteilt. | ||
1835 zu 2 Jahren Zuchthaus verurteilt. | |||
Eichloch, Zugehörigkeit zu politischen | Poh, Franz Joseph, Schuhmacher in Wörrstadt, 36 J., aus Freilaubersheim, Zugehörigkeit zu politischem Verein, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt | ||
11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt. Rapp, Bär, Tambour beim | |||
Rathmann, Valentin, früher bei der | Preller, Carl, Inhaber der Bredeschen Buchhandlung in Offenbach, 34 J., aus Offenbach, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, flüchtig, seit 10. 8. 1835 steckbrieflich verfolgt. | ||
Rauch, Joseph, Buchhändler in Mainz, 30 J., aus Mainz, Verbreitung revolutionärer Schriften, 11. | |||
Reck, Ernst, stud. cameral., aus | Rabenau, Johann Peter, genannt „Blech", Formstecher in Frankfurt, 31 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 11. 6. 1835 zu 2 Jahren Zuchthaus verurteilt. | ||
Reh, Theodor<ref>1801—1868, 1848 Abg d. Paulskirche: R. Schäfer, Gesch. d. Fam. Reh. Friedberg 1905. — Hess. Chron., 5, 1916, 290.</ref>, Advokat in Darmstadt, 37 J., | |||
Darmstadt, verhaftet wegen Teilnahme an | Ramsbott, Conrad, Glaser in Wörrstadt, 31 J., aus Eichloch, Zugehörigkeit zu politischen Verein, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt. | ||
Rapp, Bär, Tambour beim Hess.-Homburgischen Militär, 31 J., aus Homburg v. d. H., verhaftet wegen Hochverrats, 25. 4. 1834 (Homburg) freigesprochen. | |||
Rathmann, Valentin, früher bei der Kurhessischen Garde du Corps, jetzt der Tierarzneikunde Beflissener, 32 J., aus Bettenhausen, Verbreitung revolutionärer Schriften, zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt. | |||
Rauch, Joseph, Buchhändler in Mainz, 30 J., aus Mainz, Verbreitung revolutionärer Schriften, 11. 12. 1830 (Mainz) Untersuchung eingestellt. | |||
Reck, Ernst, stud. cameral., aus Darmstadt, Gießener Burschenschaft, „vor Beginn der Untersuchung mit einem Paß der Staatsbehörde ausgewandert . | |||
Reh, Theodor<ref>1801—1868, 1848 Abg d. Paulskirche: R. Schäfer, Gesch. d. Fam. Reh. Friedberg 1905. — Hess. Chron., 5, 1916, 290.</ref>, Advokat in Darmstadt, 37 J., Darmstadt, verhaftet wegen Teilnahme an revolutionären Versammlungen in Frankfurt, 29. 11. 1841 (Darmstadt) freigesprochen, doch wegen „anfänglicher Hinterhaltung der Wahrheit" zur Bezahlung der Untersuchungskosten verurteilt. | |||
<noinclude> | <noinclude> | ||
---- | ---- | ||
<references /></noinclude> | <references /></noinclude> |
Version vom 5. Juni 2012, 13:29 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Hessische Familienkunde/Band 01/Heft 02-03 | |
Eine Veröffentlichung der Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen. | |
<<<Vorherige Seite [0043-0044] |
Nächste Seite>>> [0047-0048] |
Datei:HFK 01 Heft 02-03.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
Mousson, Georg[1], genannt „Dogge", Seifensieder in Frankfurt, 22 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, Exerzierübungen und Komplott zur Befreiung politischer Gefangener, 8. 2. 1836 zu 2 Jahren Zuchthaus verurteilt, 13. 4. 1837 (Lübeck) in 2. Instanz bestätigt.
Müller, Carl, Schütze beim Frankfurter Linien-Militär, 24 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Dienstvergehens bei der Flucht politischer Gefangener, 19. 7. 1835 zu 3 Monaten Arrest verurteilt.
Müller, Carl Otto, Bäckergeselle in Frankfurt, 22 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 8. 7. 1836 freigesprochen, doch unter polizeiliche Aufsicht gestellt.
Müller, Eduard, Maler, 32 J., aus Mainz, Komplott gegen innere Sicherheit des Staates, flieht nach Nordamerika, steckbrieflich verfolgt, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.
Müller, Emil Heinrich Theodor, cand. theol, * Kröftelbach 6. 10. 1809, verhaftet wegen Teilnahme an den Burschenschaften in Halle, Bremen und Marburg, 4. 8. 1836 (Berlin) zu 6 Jahren Festung und Ämtsunfähigkeit verurteilt.
Müller, Johann Baptist, Dr. jur., in Gießen, 22 J., aus Kelsterbach, Verbreitung revolutionärer Schriften, Untersuchung niedergeschlagen.
Murhardt, Carl, cand. jur., 26 J., aus Gelnhausen, Teilnahme am Frankfurter Attentat sowie an den Burschenschaften in Marburg und Heidelberg, flieht nach Nordamerika, seit 21. 1. 1836 steckbrieflich verfolgt.
Naenny, Gustav[2], cand. theol. * Frankfurt 1810, verhaftet wegen Teilnahme an Haller Burschenschaft, 4. 8. 1836 (Berlin) zu 6 Jahren Festung und Amtsunfähigkeit verurteilt.
Neu, Theobald, Schweinehirt in Bonames, 31 J., aus Harheim, verhaftet wegen Angriffs auf die Zollstätte Preungesheim, zu 3 Monaten Arbeitshaus verurteilt.
Neudecker, Georg Thomas, genannt „Santerre Meloch", Bierbrauergeselle in Frankfurt, 32 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Komplotts zur Befreiung politischer Gefangener am 2. 5. .1834, † Frankfurt in Untersuchungshaft 1835.
Neuhof, Georg[3], Ökonom in Bonames, 27 J., aus Bonames, Angriff auf die Zollstätte Preungesheim, flieht nach Nancy, seit 17. 4. 1833 steckbrieflich , verfolgt.
Neuhof, Marie Wilhelmine Auguste, nun verheiratete Wimer, in Bonames, 29 J., aus Bonames, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften und Fluchtbegünstigung, 3. 8. 1838 freigesprochen.
Neuhof, Peter Friedrich, Dr. jur., Advokat in Frankfurt, 27 J., aus Bonames, verhaftet wegen Teil-, nähme am Frankfurter Attentat, † Frankfurt in Untersuchungshaft Juli 1833.
Neuhof, Wilhelm, Küfer in Bonames, 22 J., aus Bonames, Angriff auf die Zollstätte Preungesheim, flicht nach Frankreich, seit 17. 4. 1833 steckbrieflich verfolgt.
Neuner, Carl, stud. theol., 23 J., aus Darmstadt, Heidelberger Burschenschaft, 5. 9. 1834 (Heidelberg) geschärfte Relegation.
Niebergall, Ernst[4], stud. theol., 23 J., aus Darmstadt, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Nievergelder, Louis, stud. forest, 25 J., aus Kranichstein, Verbreitung revolutionärer Schriften und Burschenschaftler, flüchtig, seit 28. 9. 1835 steckbrieflich verfolgt.
Noll, Carl Justus, Lithograph in Trier, 26 J., aus Hanau, verhaftet wegen revolutionärer Umtriebe und Verbreitung verbotener Schriften, 17. 3. 1838 (Hanau) freigesprochen.
Obermüller, Theodor, Kellner in Frankfurt, 21 J., aus Karlsruhe, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19. 10. 1836 freigesprochen, wegen Fälschung aber aus Frankfurter Staatsgebiet ausgewiesen und an Baden ausgeliefert.
Obermüller, Wilhelm, stud., 26 J., aus Karlsruhe, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, in Freiburg auf 4 Jahre relegiert, 19. 10. 1836 (Frankfurt) zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt, 10. 1. 1837 entflieht von der Konstabler-Wache nach Frankreich.
Ochs, Peter, Bauer in Kalbach, 38 J., verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, zu 2 Jahren Korrektionshaus verurteilt.
Oehler Gustav[5], Buchhändler in Frankfurt, 32 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Komplotts zur Befreiung politischer Gefangener und Fluchtbegünstigung, 8. 2. 1836 zu 6 Monaten Zuchthaus, 6. H. 1839 zu 6 Monaten Arrest verurteilt.
Pellisier, Ludwig Anton, Handelsmann in Hanau, 37 J., aus Hanau, Verbreitung revolutionärer Schritten, 1. 3. 1845 (Hanau) zu 5 Monaten Gefängnis vorurteilt
Pfaff, Georg, stud. jur., 23 J., aus Darmstadt, Gießener Burschenschaft, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Pfannmüller, Ludwig, stud. cameral., 24 J., aus Salzhausen, wie beim vorigen.
Pfisterer David, Schmiedegeselle in Frankfurt 30 J., aus Pflugfeld/Württ., verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 2. 5. 1838 freigesprochen.
Pflueger, Georg, Handelsmann in Hanau 30 J., aus Hanau, Verbreitung revolutionärer Schritten, l. 3. 1834 (Hanau) zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt.
Pfretzschner, Carl Sigmund, stud. med., 24 J., aus Stockheim/Bayern, verhaftet wegen Teilnahme am Frankfurter Attentat, 19. 10. 1836 (Frankfurt) freigesprochen, aber aus Frankfurter Staatsgebiet ausgewiesen und an Bayern ausgeliefert. 30. 7. 1838 (Landshut) zu Festung verurteilt, 23. 6. 1839 (München) in 2. Instanz freigesprochen.
Pilger, Adolf, Architekt in Gießen, 25 J., aus Gießen, Gießener Burschenschaft und Palatia, 9. 12. 1836 (Gießen) freigesprochen.
Pilger, Gustav, stud. jur., 23 J., aus Gießen, wie beim vorigen.
Plitt, Georg, Krämer in Biedenkopf, Führung aufrührischer Reden und Majestätsbeleidigung, 28. 5. 1834 (Gießen) zu 18 Tagen Arrest verurteilt.
Poh, Franz Joseph, Schuhmacher in Wörrstadt, 36 J., aus Freilaubersheim, Zugehörigkeit zu politischem Verein, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt
Preller, Carl, Inhaber der Bredeschen Buchhandlung in Offenbach, 34 J., aus Offenbach, verhaftet wegen Verbreitung revolutionärer Schriften, flüchtig, seit 10. 8. 1835 steckbrieflich verfolgt.
Rabenau, Johann Peter, genannt „Blech", Formstecher in Frankfurt, 31 J., aus Frankfurt, verhaftet wegen Teilnahme am revolutionären Männerbund, 11. 6. 1835 zu 2 Jahren Zuchthaus verurteilt.
Ramsbott, Conrad, Glaser in Wörrstadt, 31 J., aus Eichloch, Zugehörigkeit zu politischen Verein, 11. 12. 1835 (Mainz) Untersuchung eingestellt.
Rapp, Bär, Tambour beim Hess.-Homburgischen Militär, 31 J., aus Homburg v. d. H., verhaftet wegen Hochverrats, 25. 4. 1834 (Homburg) freigesprochen.
Rathmann, Valentin, früher bei der Kurhessischen Garde du Corps, jetzt der Tierarzneikunde Beflissener, 32 J., aus Bettenhausen, Verbreitung revolutionärer Schriften, zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt.
Rauch, Joseph, Buchhändler in Mainz, 30 J., aus Mainz, Verbreitung revolutionärer Schriften, 11. 12. 1830 (Mainz) Untersuchung eingestellt.
Reck, Ernst, stud. cameral., aus Darmstadt, Gießener Burschenschaft, „vor Beginn der Untersuchung mit einem Paß der Staatsbehörde ausgewandert .
Reh, Theodor[6], Advokat in Darmstadt, 37 J., Darmstadt, verhaftet wegen Teilnahme an revolutionären Versammlungen in Frankfurt, 29. 11. 1841 (Darmstadt) freigesprochen, doch wegen „anfänglicher Hinterhaltung der Wahrheit" zur Bezahlung der Untersuchungskosten verurteilt.
- ↑ 1812—1894: Kl. Presse, 1894, Nr 135.
- ↑ Sohn d. Lehrers a. d. Frkf. Musterschule Joh. Konrad Nänny aus Herisau/Schweiz.
- ↑ Anführer des Angriffs auf die Zollstätte Preungesheim: Volk u. Scholle, 1, 1922/23, 74.
- ↑ 1815—1843: Dtsch. Geschl.-B., 69, 1930, 489. — Allg. Dtsch. Biogr., 52, 617. — Hess. Biogr., 2, 269 ff. — Hess. Chron., 10, 1921, 37 ff.
- ↑ 1804-1888: Altfrankf. Firmenhandb., 1925, 137. — Richel a. a. O., 422.
- ↑ 1801—1868, 1848 Abg d. Paulskirche: R. Schäfer, Gesch. d. Fam. Reh. Friedberg 1905. — Hess. Chron., 5, 1916, 290.