Hessische Familienkunde/Band 01/Heft 02-03/0055-0056: Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) (unkorrigiert) |
(0. Korrektur, Fußnoten fehlen, Tabelle noch anpassen) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Offiziere 1,7 2,0 2,5 | Offiziere 1,7 2,0 2,5 | ||
mittl. Beamte .... • — 2,4 2,9 | mittl. Beamte .... • — 2,4 2,9 | ||
Rentner u. a. . . | Rentner u. a.... 2,9 14,1 3,4 | ||
Diese statistischen Angaben beziehen sich lediglich auf den Beruf des einzelnen Abgeordneten, während das Zusammenspiel von Erbe und Umwelt gerade bei den Trägern jener Ideen doch als von erhöhtem | |||
Zwar hat die wissenschaftliche Genealogie in ihrer biologisch-soziologischen Ausweitung schon | |||
Die Vorbedingung des gleichen Raumes wurde | Diese statistischen Angaben beziehen sich lediglich auf den Beruf des einzelnen Abgeordneten, während das Zusammenspiel von Erbe und Umwelt gerade bei den Trägern jener Ideen doch als von erhöhtem Interesse bis heute ganz unberücksichtigt geblieben ist. | ||
Zwar hat die wissenschaftliche Genealogie in ihrer biologisch-soziologischen Ausweitung schon erhebliche Ansätze zur Analyse derartiger Entwicklungen gezeigt, doch wurden hierbei nur Einzelpersonen oder -familien untersucht<ref>R. Pearl, The Abestral of the Long-Lives. Baltimore 1934. – E. E. Roesle, Vergleichende biol. Analyse v. Ahnentafeln. Familienbiologie u. Familienkultur, 2, Kupferzell 1938–40, 65 ff. – Ders. Soziol. Analyse d. Stammtafel d. fränk. Fam. Arnold. Erlangen 1942. –</ref>. Ein Vergleich dieser Ergebnisse, muß so lange unbefriedigend bleiben, wie die behandelten Personen oder Familien den verschiedensten Epochen, Landschaften, sozialen Schichten usw. angehören. Aus anderen Untersuchungen wie z. B. über Heiratskreisen und Heiratsgrenzen<ref>[[Heinz F. Friederichs|H. F. Friederichs]], Das Kirchspiel Ulmbach (Krs. Schlüchtern) als „Heiratsinsel“, Rhein-Main. Sippen, 7, 1943, 35 ff.</ref> ergibt sich aber, daß geographischen, wirtschaftlich-sozialen und zeitlichen wie auch weltanschaulich-religiösen Faktoren neben den biologischen Anlagen weitgehendster Einfluß beizumessen ist. Der Gedanke einer vergleichenden Betrachtung einer größeren Anzahl Menschen, die der gleichen Zeit, dem gleichen Raum, den gleichen Anschauungen angehören wie etwa die Abgeordneten der Paulskirche, lag also nahe; ihre berufliche und politische Bedeutung kann dabei als bekannt vorausgesetzt werden, so daß die Frage der biologisch-soziologischen Entwicklung in den Vordergrund gerückt werden konnte. | |||
Die Vorbedingung des gleichen Raumes wurde ferner dadurch geschaffen, daß von den 550—800 Abgeordneten<ref>Hilliger a. a. O. zählt deren 556, Valentin 822, Rosenbaum 547 je nach der Dauer der Zugehörigkeit zum Parlament.</ref> nur diejenigen des Rhein-Main < ausgesucht wurden, d. h. die Vertreter der damals im heutigen hessisch-rheinhessischen Raum bestehenden Staaten. Hinzu kamen dann noch die in diesem Raum geborenen oder wohnhaften Abgeordneten auswärtiger Wahlkreise, so daß die Gesamtzahl der betrachteten Abgeordneten 40 beträgt<ref>Verz d. Abgeordn. z. 1. dtsch. Reichsvers. in Frankfurt. Ffm. 29. 5. 1848, 11. 8. 1843, Nov. 1848, Febr. 1849, April 1849.</ref>: | |||
a) Kurfürstentum Hessen-Kassel | a) Kurfürstentum Hessen-Kassel | ||
v Baumbach-Kirchheim, Ludwig<ref>* Reichensachsen 22. 4. 1790, † Milwaukee/USA 16. 1. 1883 als deutscher | v. Baumbach-Kirchheim, Ludwig<ref>* Reichensachsen 22. 4. 1790, † Milwaukee/USA 16. 1. 1883 als deutscher Konsul und Bankier; A. v. Baumbach, Gesch. d. Fam. v. B. Marburg 1886. – K. v. Baumbach, Gesch. d. Fam. v. B. 1901. – Genealog. Taschenb., Uradel, Gotha 1901, 54 f. – Ph. Losch, D. Abg. d. Kurhess. Ständeversammlgn. 1830–1866. Marburg 1909, 13.</ref>, Hauptmann a. D. in Kassel, vom 23. 10. 1848 bis 16. 2. 1849 | ||
in Kassel, vom 23. 10. 1848 bis 16. 2. 1849 Bernhardi, Carl<ref>* Ottrau 5. 10. 1799, † Kassel 1. 8. 1874; F. W. Strieder, Grundlg. z. hess. Gelehrt.-Gesch., 20, 7. – Biogr. Umrisse d. Mitgl. d. dtsch. konstit. Nat.-Vers. zu Frankf. Ffm. 1848, 5 f. – Allg. Dtsch. Biogr., 2 1875, 460 f. – Losch a. a. O., 14. – Dtsch. Geschl.-B., 52, 1927, 27 ff.</ref>, Dr. phil., Bibliothekar in Kassel Cnyrim, Adolf<ref>* Kassel 10. 8. 1800, † Frankfurt 7. 3. 1876.</ref>, Dr. jur. h. c, Oberjustizrat in Frankf. Förster, Johann-Adam<ref>* Grüsselbach, 27. 8. 1796, † New York …; (R. Heiler), Brustbilder aus d. Paulskirche. Leipzig 1849. – Losch a. a. O., 22. – J. K(ramer), Zwei Nationalvertreter in der Paulskirche 1848. Fuldaer Volksztg. 8. 4. 1948.</ref>, Bürgermeister in Hünfeld | |||
Henkel, Heinrich | Bernhardi, Carl<ref>* Ottrau 5. 10. 1799, † Kassel 1. 8. 1874; F. W. Strieder, Grundlg. z. hess. Gelehrt.-Gesch., 20, 7. – Biogr. Umrisse d. Mitgl. d. dtsch. konstit. Nat.-Vers. zu Frankf. Ffm. 1848, 5 f. – Allg. Dtsch. Biogr., 2 1875, 460 f. – Losch a. a. O., 14. – Dtsch. Geschl.-B., 52, 1927, 27 ff.</ref>, Dr. phil., Bibliothekar in Kassel | ||
März 1849 | |||
Hildebrand, Bruno | Cnyrim, Adolf<ref>* Kassel 10. 8. 1800, † Frankfurt 7. 3. 1876.</ref>, Dr. jur. h. c, Oberjustizrat in Frankf. | ||
Schwarzenberg, Philipp | |||
Förster, Johann-Adam<ref>* Grüsselbach, 27. 8. 1796, † New York …; (R. Heiler), Brustbilder aus d. Paulskirche. Leipzig 1849. – Losch a. a. O., 22. – J. K(ramer), Zwei Nationalvertreter in der Paulskirche 1848. Fuldaer Volksztg. 8. 4. 1948.</ref>, Bürgermeister in Hünfeld | |||
Henkel, Heinrich ++10), Obergerichtsanwalt in Kassel, seit März 1849 | |||
Hildebrand, Bruno ++11), Dr. jur., Professor in Marburg | |||
Jacobi, Wilhelm ++12), Gymnasiallehrer in Hersfeld | |||
Jordan, Sylvester ++13), Dr. jur., Professor in Marburg | |||
Rühl, August ++14), Oberbürgermeister in Hanau | |||
Schwarzenberg, Ludwig ++15), Obergerichtsanwalt in Kassel, ausgetreten am 23. 10. 1848 | |||
Schwarzenberg, Philipp ++16), Dr. phil., Fabrikant in Kassel | |||
Werthmüller, Valentin Josef ++17), Obergerichtsrat in Fulda | |||
Wippermann, Carl Wilhelm ++18), Regierungsrat in Kassel | |||
b) Großherzogtum Hessen-Darmstadt | b) Großherzogtum Hessen-Darmstadt | ||
Bogen, Ludwig | |||
Brunck, Josef | Bogen, Ludwig ++19), Rechtsgelehrter in Michelstadt i. Ow. | ||
Emmerling, | |||
Brunck, Josef ++20), Gutsbesitzer in Fürfeld | |||
v. Gagern, | |||
November 1848 | Emmerling, August ++21), Ministerialrat in Darmstadt, seit 18. 8. 1848 | ||
Hofmann, Gustav 24), Landrichter in | |||
Darmstadt, ausgetreten 18. 8. 1848 Mohr, Martin | v. Gagern, Heinrich ++22), Präsident der Nationalversammlung, Darmstadt | ||
in Ober-Ingelheim | |||
Reh, Theodor | Heldmann, Christian ++23), Dr. med., Arzt in Selters, seit November 1848 | ||
seit 6. 1. 1849 | |||
Vogt, Carl | Hofmann, Gustav ++24), Landrichter in Friedberg | ||
c) Herzogtum Nassau v. Gagern, Max | |||
Jaup, Heinrich-Carl ++25), Dr. jur., Ministerpräsident in Darmstadt, ausgetreten 18. 8. 1848 | |||
Mohr, Martin ++26), Dr. jur., Präsident des Kreisgerichts in Ober-Ingelheim | |||
Reh, Theodor ++27), Advokat in Darmstadt | |||
Schulz, Wilhelm ++28), Dr. jur., Advokat in Darmstadt | |||
Schütz, Jacob-Friedrich ++29), Rechtsgelehrter in Mainz, seit 6. 1. 1849 | |||
Vogt, Carl ++30), Dr. med., Professor in Gießen | |||
Wernher, Philipp Wilhelm 31++), Gutsbesitzer in Nierstein | |||
Zitz, Franz Heinrich 32++), Advokat in Mainz | |||
c) Herzogtum Nassau | |||
v. Gagern, Max 33++), Legationsrat in Wiesbaden | |||
<noinclude> | |||
---- | ---- | ||
<references /></noinclude> | <references /></noinclude> |
Version vom 9. Juni 2012, 09:27 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Hessische Familienkunde/Band 01/Heft 02-03 | |
Eine Veröffentlichung der Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen. | |
<<<Vorherige Seite [0053-0054] |
Nächste Seite>>> [0057-0058] |
Datei:HFK 01 Heft 02-03.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
% nach Hillger Valentin Rosenbaum Handwerker und Arbeiter 0,5 Bauern 6,0 7,3 5,5 KaufLeutc- . . . 6,7 5,6 6,5 höh. Staatsbeamte . 21,9 16,0 18,0 höh. Justizbeamte . 17,6 19,1 16,6 Lehrer und Gelehrte . 18,4 13,5 13,6 Advokaten 16,8 8,0 16,6 Geistliche 3,2 4,1 3,8 Ärzte 2,7 2,2 2,4 Schriftsteller .... 2,1 5,2 2,2 Offiziere 1,7 2,0 2,5 mittl. Beamte .... • — 2,4 2,9 Rentner u. a.... 2,9 14,1 3,4
Diese statistischen Angaben beziehen sich lediglich auf den Beruf des einzelnen Abgeordneten, während das Zusammenspiel von Erbe und Umwelt gerade bei den Trägern jener Ideen doch als von erhöhtem Interesse bis heute ganz unberücksichtigt geblieben ist.
Zwar hat die wissenschaftliche Genealogie in ihrer biologisch-soziologischen Ausweitung schon erhebliche Ansätze zur Analyse derartiger Entwicklungen gezeigt, doch wurden hierbei nur Einzelpersonen oder -familien untersucht[1]. Ein Vergleich dieser Ergebnisse, muß so lange unbefriedigend bleiben, wie die behandelten Personen oder Familien den verschiedensten Epochen, Landschaften, sozialen Schichten usw. angehören. Aus anderen Untersuchungen wie z. B. über Heiratskreisen und Heiratsgrenzen[2] ergibt sich aber, daß geographischen, wirtschaftlich-sozialen und zeitlichen wie auch weltanschaulich-religiösen Faktoren neben den biologischen Anlagen weitgehendster Einfluß beizumessen ist. Der Gedanke einer vergleichenden Betrachtung einer größeren Anzahl Menschen, die der gleichen Zeit, dem gleichen Raum, den gleichen Anschauungen angehören wie etwa die Abgeordneten der Paulskirche, lag also nahe; ihre berufliche und politische Bedeutung kann dabei als bekannt vorausgesetzt werden, so daß die Frage der biologisch-soziologischen Entwicklung in den Vordergrund gerückt werden konnte.
Die Vorbedingung des gleichen Raumes wurde ferner dadurch geschaffen, daß von den 550—800 Abgeordneten[3] nur diejenigen des Rhein-Main < ausgesucht wurden, d. h. die Vertreter der damals im heutigen hessisch-rheinhessischen Raum bestehenden Staaten. Hinzu kamen dann noch die in diesem Raum geborenen oder wohnhaften Abgeordneten auswärtiger Wahlkreise, so daß die Gesamtzahl der betrachteten Abgeordneten 40 beträgt[4]:
a) Kurfürstentum Hessen-Kassel
v. Baumbach-Kirchheim, Ludwig[5], Hauptmann a. D. in Kassel, vom 23. 10. 1848 bis 16. 2. 1849
Bernhardi, Carl[6], Dr. phil., Bibliothekar in Kassel
Cnyrim, Adolf[7], Dr. jur. h. c, Oberjustizrat in Frankf.
Förster, Johann-Adam[8], Bürgermeister in Hünfeld
Henkel, Heinrich ++10), Obergerichtsanwalt in Kassel, seit März 1849
Hildebrand, Bruno ++11), Dr. jur., Professor in Marburg
Jacobi, Wilhelm ++12), Gymnasiallehrer in Hersfeld
Jordan, Sylvester ++13), Dr. jur., Professor in Marburg
Rühl, August ++14), Oberbürgermeister in Hanau
Schwarzenberg, Ludwig ++15), Obergerichtsanwalt in Kassel, ausgetreten am 23. 10. 1848
Schwarzenberg, Philipp ++16), Dr. phil., Fabrikant in Kassel
Werthmüller, Valentin Josef ++17), Obergerichtsrat in Fulda
Wippermann, Carl Wilhelm ++18), Regierungsrat in Kassel
b) Großherzogtum Hessen-Darmstadt
Bogen, Ludwig ++19), Rechtsgelehrter in Michelstadt i. Ow.
Brunck, Josef ++20), Gutsbesitzer in Fürfeld
Emmerling, August ++21), Ministerialrat in Darmstadt, seit 18. 8. 1848
v. Gagern, Heinrich ++22), Präsident der Nationalversammlung, Darmstadt
Heldmann, Christian ++23), Dr. med., Arzt in Selters, seit November 1848
Hofmann, Gustav ++24), Landrichter in Friedberg
Jaup, Heinrich-Carl ++25), Dr. jur., Ministerpräsident in Darmstadt, ausgetreten 18. 8. 1848
Mohr, Martin ++26), Dr. jur., Präsident des Kreisgerichts in Ober-Ingelheim
Reh, Theodor ++27), Advokat in Darmstadt
Schulz, Wilhelm ++28), Dr. jur., Advokat in Darmstadt
Schütz, Jacob-Friedrich ++29), Rechtsgelehrter in Mainz, seit 6. 1. 1849
Vogt, Carl ++30), Dr. med., Professor in Gießen
Wernher, Philipp Wilhelm 31++), Gutsbesitzer in Nierstein
Zitz, Franz Heinrich 32++), Advokat in Mainz
c) Herzogtum Nassau
v. Gagern, Max 33++), Legationsrat in Wiesbaden
- ↑ R. Pearl, The Abestral of the Long-Lives. Baltimore 1934. – E. E. Roesle, Vergleichende biol. Analyse v. Ahnentafeln. Familienbiologie u. Familienkultur, 2, Kupferzell 1938–40, 65 ff. – Ders. Soziol. Analyse d. Stammtafel d. fränk. Fam. Arnold. Erlangen 1942. –
- ↑ H. F. Friederichs, Das Kirchspiel Ulmbach (Krs. Schlüchtern) als „Heiratsinsel“, Rhein-Main. Sippen, 7, 1943, 35 ff.
- ↑ Hilliger a. a. O. zählt deren 556, Valentin 822, Rosenbaum 547 je nach der Dauer der Zugehörigkeit zum Parlament.
- ↑ Verz d. Abgeordn. z. 1. dtsch. Reichsvers. in Frankfurt. Ffm. 29. 5. 1848, 11. 8. 1843, Nov. 1848, Febr. 1849, April 1849.
- ↑ * Reichensachsen 22. 4. 1790, † Milwaukee/USA 16. 1. 1883 als deutscher Konsul und Bankier; A. v. Baumbach, Gesch. d. Fam. v. B. Marburg 1886. – K. v. Baumbach, Gesch. d. Fam. v. B. 1901. – Genealog. Taschenb., Uradel, Gotha 1901, 54 f. – Ph. Losch, D. Abg. d. Kurhess. Ständeversammlgn. 1830–1866. Marburg 1909, 13.
- ↑ * Ottrau 5. 10. 1799, † Kassel 1. 8. 1874; F. W. Strieder, Grundlg. z. hess. Gelehrt.-Gesch., 20, 7. – Biogr. Umrisse d. Mitgl. d. dtsch. konstit. Nat.-Vers. zu Frankf. Ffm. 1848, 5 f. – Allg. Dtsch. Biogr., 2 1875, 460 f. – Losch a. a. O., 14. – Dtsch. Geschl.-B., 52, 1927, 27 ff.
- ↑ * Kassel 10. 8. 1800, † Frankfurt 7. 3. 1876.
- ↑ * Grüsselbach, 27. 8. 1796, † New York …; (R. Heiler), Brustbilder aus d. Paulskirche. Leipzig 1849. – Losch a. a. O., 22. – J. K(ramer), Zwei Nationalvertreter in der Paulskirche 1848. Fuldaer Volksztg. 8. 4. 1948.