Germerode: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
* '''Germerode''' ist ein Ortsteil der Verbandsgemeinde '''Meißner'''. | * '''Germerode''' ist heute ein Ortsteil der Verbandsgemeinde '''Meißner'''. | ||
Die Gemeinde '''Meißner''' entstand im Zuge der hessischen Gebietsreform 1971 durch den Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Orte Abterode, Alberode, Germerode, Vockerode, Weidenhausen und Wellingerode. Das Dorf Wolfterode kam 1974 hinzu. | Die Gemeinde '''Meißner''' entstand im Zuge der hessischen Gebietsreform 1971 durch den Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Orte Abterode, Alberode, Germerode, Vockerode, Weidenhausen und Wellingerode. Das Dorf Wolfterode kam 1974 hinzu. | ||
* '''Germerode''' wird vom Vierbach durchflossen. | * '''Germerode''' wird vom Vierbach durchflossen. |
Version vom 31. Mai 2012, 21:34 Uhr
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Hierarchie
> Meißner > Germerode

|
EinleitungGermerode ist eine Ortschadt von besonderer historischer Bedeutung. |
Allgemeine Informationen
- Germerode ist heute ein Ortsteil der Verbandsgemeinde Meißner.
Die Gemeinde Meißner entstand im Zuge der hessischen Gebietsreform 1971 durch den Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Orte Abterode, Alberode, Germerode, Vockerode, Weidenhausen und Wellingerode. Das Dorf Wolfterode kam 1974 hinzu.
- Germerode wird vom Vierbach durchflossen.
Politische Einteilung, Zugehörigkeit
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Geschichte
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | GERODEJO41WE | ||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4825 |
||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Meißner (1971-12-31 -) ( Gemeinde) Quelle Eschwege (1851 - 1971-12-30) ( Landkreis) Quelle Germerode (1814 - 1821) ( Amt) Quelle Eschwege (1814 - 1847) ( Landkreis) Quelle Bischhausen, Bischhausen (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle |
||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen, Einzelnachweise
- ↑ Im Hintergrund erhebt sich das Massiv des Meißners. Man kann Schwalbental erkennen und die Kalbe, zweithöchste Erhebung des Meißners, 720 m