Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1/VIII: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Leerzeichen eingefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1|VII|6|004|unvollständig}}
{{Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1|VII|6|004|unvollständig}}
{|
|
|-
| '''3. Friedrich Wilhelm der Debauchierte 1692 - 1713.'''
|-
| Veränderung der Zeiten. Frühe Debauchen. Aussterben der Linie ''Güstrow''. Personalien des letzten Herzogs ''Gustav Adolf'', des Widerspiels seines Zeitgenossen ''Christian Louis''. Descendenz Herzog ''Gustav Adolfs'': die Stammmutter der Grafen ''Stolberg-Weringerode''. Neue Streitigkeiten mit den Ständen. ''Der Hamburgische Successionsvergleich und der Schwerinsche Vergleich von 1701''. Neue Impertinenzien und Prolonganzien über "den Modus". Monopole und erste Anstalten für Fabriken in Mecklenburg. Rostock Residenz. Vermählung. Seelenverkäuferei. Erste Hofrangordnung von 1704. Der Convertit Premier Graf ''Horn'' und der Kanzler ''Klein''. Die Parforcejagd und der Prozeß über die Jagd auf den Hirsch. Preußische, dänische, sächsische, schwedische und russische Truppen im Lande. Früher Tod des entkräfteten Herzogs, wieder im Ausland, wie sein Vater, zu Mainz. Unterschiedliche Herren und Fräulein "von Mecklenburg". Personalien des ersten Grafen ''Bassewitz'', des Lieblings des Herzogs. Petersburger Bescheid: "Wat will sick de kleene Först in die groote Sacke meleeren, ick will den Keerl na Siberien schicken." Die neue Regierungsmethode: "ein hurtiger Begriff mit Mutterwitz, Geld, gute Freunde beim Spiel sc." Erkenntniß der verschiedenen Eigenschaften der Völker in der Liebe. "Sollte mein Bruder wohl Unrecht haben können?" || 181
|-
|
|-
| '''4. Carl Leopold der Vertriebene 1713 - 1747.'''
|-
|
|-
| Der notabelste der Landesherren, "die danach waren," ein Herr, der martialisch wie ''Carl XII.'' aussehen, eine von des Czaaren Niecen heirathen wollte und "allen ''leges'' vorzuschreiben" Lust hatte.
|-
|
|}

Version vom 28. Dezember 2014, 15:35 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1
Teil 2 | Teil 3 | Teil 4
<<<Vorherige Seite
[VII]
Nächste Seite>>>
[004]
Datei:Geschichte der kleinen deutschen Hoefe 1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



3. Friedrich Wilhelm der Debauchierte 1692 - 1713.
Veränderung der Zeiten. Frühe Debauchen. Aussterben der Linie Güstrow. Personalien des letzten Herzogs Gustav Adolf, des Widerspiels seines Zeitgenossen Christian Louis. Descendenz Herzog Gustav Adolfs: die Stammmutter der Grafen Stolberg-Weringerode. Neue Streitigkeiten mit den Ständen. Der Hamburgische Successionsvergleich und der Schwerinsche Vergleich von 1701. Neue Impertinenzien und Prolonganzien über "den Modus". Monopole und erste Anstalten für Fabriken in Mecklenburg. Rostock Residenz. Vermählung. Seelenverkäuferei. Erste Hofrangordnung von 1704. Der Convertit Premier Graf Horn und der Kanzler Klein. Die Parforcejagd und der Prozeß über die Jagd auf den Hirsch. Preußische, dänische, sächsische, schwedische und russische Truppen im Lande. Früher Tod des entkräfteten Herzogs, wieder im Ausland, wie sein Vater, zu Mainz. Unterschiedliche Herren und Fräulein "von Mecklenburg". Personalien des ersten Grafen Bassewitz, des Lieblings des Herzogs. Petersburger Bescheid: "Wat will sick de kleene Först in die groote Sacke meleeren, ick will den Keerl na Siberien schicken." Die neue Regierungsmethode: "ein hurtiger Begriff mit Mutterwitz, Geld, gute Freunde beim Spiel sc." Erkenntniß der verschiedenen Eigenschaften der Völker in der Liebe. "Sollte mein Bruder wohl Unrecht haben können?" 181
4. Carl Leopold der Vertriebene 1713 - 1747.
Der notabelste der Landesherren, "die danach waren," ein Herr, der martialisch wie Carl XII. aussehen, eine von des Czaaren Niecen heirathen wollte und "allen leges vorzuschreiben" Lust hatte.