Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fassung 02/06)
K (Fassung 03/06)
Zeile 8: Zeile 8:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 02/2006 ==
== Newsletter 03/2006 ==


=== Internet ===
=== Internet ===


====Ratgeber====
====Digitalkamera löst Mikrofilmkamera ab====
'''12 goldene Regeln für die Nutzung von Suchmaschinen'''
'''Ein Ausblick in die (nahe) Zukunft'''


Weil Familienforscher das Internet nicht nur zu genealogischen Zwecken nutzen, suchen sie oft Informationen mit Hilfe von Suchmaschinen - meistens wahrscheinlich mit Google. Es ist ja auch ganz einfach: Suchbegriff(e) eingeben, auf "Enter" drücken und ruckzuck liefert die Suchmaschine eine Liste mit Websites. Meist schaut man nur auf die ersten zehn - folglich kämpfen Websitebetreiber mit allen Tricks um die obersten Plätze.  
In den ''Church News'' erschien am 18. Januar 2006 ein Artikel von John L. Hart, der auf der Homepage der Mormonen in Deutschland auch in einer übersetzten Fassung nachzulesen ist. Dieser Artikel ist überschrieben mit "Nach vielen Jahren im Rampenlicht wird der Mikrofilm langsam ausgemustert".


[[Computergenealogie/2006/02#Internet|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2006/03#Internet|mehr ...]]


----
----


==== Auswanderung ====
====Neue Forensoftware auf Ahnenforschung.Net====
'''aus dem Kreis Rendsburg im 19. Jahrhundert'''
'''Neuer "Look" für bisherige Beiträge'''


Der schleswig-holsteinische Familienforscher Hans Peter Voss hat auf
Das Forum auf Ahnenforschung.Net läuft seit kurzem mit neuer Software. Vorhandene Beiträge und Benutzeraccounts wurden übernommen. Einige neue Foren sind hinzugekommen; es ist aber alles nicht so anders als vorher, dass man sich nicht zurechtfinden könnte. Wichtige Neuerung: Man kann jetzt nur noch als registrierter Benutzer Beiträge schreiben, nicht mehr als Gast. Die Registrierung ist kostenfrei, die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
seiner Internetseite http://www.hans-peter-voss.de/aus-rd.htm
rund 600 Personen erfaßt, die zwischen 1868 und 1885 einen Antrag auf
Entlassung aus der Staatsbürgerschaft gestellt haben.


[[Computergenealogie/2006/02#Auswanderung|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2006/03#Neue_Forensoftware_auf_Ahnenforschung.Net|mehr ...]]


----
----


====Neues Online-OFB====
====Wer ist Anton Fahne?====
'''Ortsfamilienbuch Betberg-Seefelden, St. Ilgen online'''
'''Neuer exzellenter Artikel im GenWiki'''


Der Geschichtsverein Markgräfler Land hat wieder eine Online-OFB zur
Wissen Sie, wer Anton Fahne ist? Fahne war als Mäzen und Schriftsteller,
Verfügung gestellt - das Ortsfamilienbuch Betberg-Seefelden, St. Ilgen.
Musiker, Komponist, Historiker, Genealoge und Archäologe aktiv.
Es enthält die Geburts-, Ehe- und Todesdaten aus den Kirchenbüchern
der Pfarrei Betberg und damit der Einzelpersonen und Familien aus
Seefelden, Betberg und St. Ilgen (die Daten zu St. Ilgen nur bis zum
Jahre 1832, da St. Ilgen später der Pfarrei Laufen angehörte).


[[Computergenealogie/2006/02#Neues_Online-OFB|mehr ...]]
Marie-Luise Carl hat über das Leben und Werk von Anton Fahne einen
umfangreichen Artikel im GenWiki geschrieben.
 
[[Computergenealogie/2006/03#Wer_ist_Anton_Fahne?|mehr ...]]
 
----
 
====Ortsfamilienbuch Südheide====
'''Neues Online-OFB'''
 
Seit kurzem ist wieder ein neues OFB online und zwar diesmal
aus dem Gebiet der Südheide im Kreis Celle (Lüneburger Heide):
http://www.online-ofb.de/suedheide
 
[[Computergenealogie/2006/03#Ortsfamilienbuch_Südheide|mehr ...]]
 
----
 
====Google Video====
'''Historische Filme online'''
 
Aus dem Heise Newsticker:
 
"Das Nationalarchiv (NARA) der USA hat ein Pilotprojekt mit Google Video gestartet, um gut 100 besonders nachgefragte historische Filme erstmals frei verfügbar zu machen." ...
 
[[Computergenealogie/2006/03#Google_Video|mehr ...]]


----
----


===Software===
====GenealogyJ 2.4====
'''Neue Version des Freewareprogrammes jetzt erhältlich'''
Seit dem 26. Februar 2006 gibt es eine neue Version des Freeware-Programms [[GenealogyJ]].
[[Computergenealogie/2006/03#GenealogyJ_2.4|mehr ...]]
----
====TMG-Tipps====
'''Anleitung für (neue) Nutzer von ''The Master Genealogist'''''
Wir haben bereits über die Website [http://tmg.reigelridge.com/ Terrys TMG Tips] berichtet, die nach und nach von Vera Nagel ins Deutsche übersetzt wird. Dort gibt es nun weitere Artikel auf Deutsch.
[[Computergenealogie/2006/03#TMG-Tipps|mehr ...]]
----


===Wissen===
===Wissen===


====Koordinateneingabe im GOV====
====Digitalisierung – Ein Ehrenamt für Senioren====
'''Der GOV-Rechner - ein schönes Hilfsmittel'''
'''Aus der Arbeit der Virtuellen Geschichtswerkstatt'''


Im GOV - dem genealogischen Ortsverzeichnis - http://gov.genealogy.net - sind ca. 220.000 Objekte enthalten (Stand Januar 2006). Vielen der im System vorhandenen Orte ist allerdings noch keine geografische Koordinate zugeordnet. Mit Hilfe des GOV-Rechners lässt sich nun auf sehr einfache Art und Weise die Datenqualität im GOV verbessern.
Für die Geschichtswissenschaft – und damit unter anderem auch für die Heimat- und Familienforschung – sind Quellen in der Form von Originalen oder Überlieferungen die Grundlage der Arbeit. Diese Schriften können aber erst durch ihre erschließende Wiedergabe und bei alten Handschriften durch Transkription in die heutige Schrift wirklich genutzt werden.
   
   
[[Computergenealogie/2006/02#Wissen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2006/03#Wissen|mehr ...]]


----
----


====Findmittel - die CG-Archivrecherche====
====Ich habe ein Problem!?!====
'''Archivstelle Boppard – Zentrales Kirchenbucharchiv der Evangelischen Kirche im Rheinland'''  
'''Anfragen sinnvoll formulieren und Probleme aussagekräftig beschreiben'''


Waren Sie schon einmal in Boppard? Nein? Dann gibt es einige Gründe dies zu ändern. Boppard ist eine hübsche kleine Stadt am Rhein, ca. 20 km südlich von Koblenz gelegen. Sie liegt im oberen Mittelrheintal, dem Rheinabschnitt, der 2002 von der Unesco zum Welterbe ernannt wurde. Auf einem relativ kurzen Abschnitt von 65 km ist ein einzigartiges Ensemble von 40 Burgen und Schlössern zu bewundern, denen die steilen Hänge des rheinischen Schiefergebirges und die großen Schleifen des Rheins eine beeindruckende Naturkulisse geben.
Sie nutzen das Internet für Ihre Familienforschung und sind dabei auf ein technisches Problem gestoßen? Sie haben eine Information im Internet gefunden und würden gerne mehr wissen? Kein Problem, sollte man meinen ... So denken auch die meisten Nutzer und schreiben mal eben schnell eine E-Mail. Der passende Adressat ist vermeintlich schnell gefunden, und was gemeint ist, wird er schon wissen.


[[Computergenealogie/2006/02#Findmittel_-_die CG-Archivrecherche|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2006/03#Ich habe ein Problem!?!|mehr ...]]


----
----
Zeile 70: Zeile 107:
===Vereine===
===Vereine===


====AMF-Internet-Shop====
====Bremer Passagierlisten komplett erfasst====
'''Elektronischer Büchertisch der AMF'''
'''Projektbericht und weitere Pläne'''


Seit dem 1.1.2006 kann am "Elektronischen Büchertisch der AMF", auch
Auf ihrem monatlichen Treffen am 29. Dezember 2005 konnten die letzten Exemplare der Passagierlisten aus der Zeit von 1920 bis 1939 zur Erfassung an die "Aus-Wanderer-Mäuse" ausgegeben werden. Damit geht auf den Tag genau nach 5 Jahren und 5 Monaten das Projekt "Passagierlisten" seinem Ende entgegen. Erfaßt wurden insgesamt 3.100 Listen mit etwa 630.000 Passagieren. Die Daten aus den Passagierlisten sind online abfragbar unter der URL: http://www.passagierlisten.de
Internet-Shop genannt,  nach Belieben online in den vielfältigen
Publikationen der AMF gestöbert werden. Derzeit müssen noch
Detailbeschreibungen und Bilder für verschiedene Artikel eingearbeitet
werden, die Hauptfunktionen wie "Kundenverwaltung", "Stichwortsuche" und
"Warenkorb" funktionieren aber bereits.


[[Computergenealogie/2006/02#Vereine|mehr ...]]
 
[[Computergenealogie/2006/03#Vereine|mehr ...]]
 
----
 
====computergenealogie.org====
'''Computergenealogie in den Niederlanden'''
 
Auf der Webseite http://www.computergenealogie.org/
kann man oben links unter '''''CGV blad''''' die erste Nummer der neuen niederländischen
Schwesterzeitschrift herunterladen.
 
[[Computergenealogie/2006/03#computergenealogie.org|mehr ...]]
 
----
 
===Medien===
====Titelthema Digitalisierung====
'''Heft 1/2006 in Vorbereitung'''
 
Zum Ende des 1. Quartals 2006 (Ende März bzw. Anfang April) erscheint die neue Ausgabe der Computergenealogie (Printversion). Das Titelthema lautet "Digitalisierung von Dokumenten".
 
[[Computergenealogie/2006/03#Titelthema_Digitalisierung|mehr ...]]
 
----
 
====Schillers Vorfahren und Verwandte====
'''Neue Publikation über den Dichter Friedrich Schiller erschienen'''
 
Marbach und Stuttgart gehören zu den wichtigsten Schillerstädten Schwabens.
Daneben haben in mehreren Orten an Neckar, Rems und Murr Vorfahren und
Verwandte des Dichters gelebt und gewirkt. Auffallend häufig übten sie den
Beruf des Bäckers aus. Näheres darüber erfährt man in dem Buch "Vorfahren und Familie
des Dichters Friedrich Schiller. Eine genealogische Bestandsaufnahme", das
im November 2005 erschienen ist. Neben Schillers Vorfahren selbst sind auch
jeweils deren Kinder aufgeführt.
 
[[Computergenealogie/2006/03#Schillers_Vorfahren_und_Verwandte|mehr ...]]
 
----
 
====Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher====
 
Vor kurzem sind neue AMF-Publikationen erschienen.
 
[[Computergenealogie/2006/03#Mitteldeutsche_Ortsfamilienbücher|mehr ...]]


----
----
Zeile 88: Zeile 165:
'''Termine'''  
'''Termine'''  


Für den Monat Februar sind 30 genealogische Termine in Bensheim, Bochum, Bonn, Bremen (2x), Darmstadt, Dreieich, Düsseldorf, Essen, Hamburg (2x), Hannover (2x), Herrenberg, Hildesheim, Höchst-Hummetroth, Kassel, Koblenz, Linden, Münster, West-Münsterland, Oldenburg (2x), Osnabrück, Potsdam, Kreis Recklinghausen, Stockstadt, Stuttgart, Wuppertal und Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen.
Für den Monat März sind 43 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.
 
 
Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2006/Februar|Genealogischen Kalender]].


Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2006/M%C3%A4rz|Genealogischen Kalender]].





Version vom 1. März 2006, 11:00 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 03/2006

Internet

Digitalkamera löst Mikrofilmkamera ab

Ein Ausblick in die (nahe) Zukunft

In den Church News erschien am 18. Januar 2006 ein Artikel von John L. Hart, der auf der Homepage der Mormonen in Deutschland auch in einer übersetzten Fassung nachzulesen ist. Dieser Artikel ist überschrieben mit "Nach vielen Jahren im Rampenlicht wird der Mikrofilm langsam ausgemustert".

mehr ...


Neue Forensoftware auf Ahnenforschung.Net

Neuer "Look" für bisherige Beiträge

Das Forum auf Ahnenforschung.Net läuft seit kurzem mit neuer Software. Vorhandene Beiträge und Benutzeraccounts wurden übernommen. Einige neue Foren sind hinzugekommen; es ist aber alles nicht so anders als vorher, dass man sich nicht zurechtfinden könnte. Wichtige Neuerung: Man kann jetzt nur noch als registrierter Benutzer Beiträge schreiben, nicht mehr als Gast. Die Registrierung ist kostenfrei, die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

mehr ...


Wer ist Anton Fahne?

Neuer exzellenter Artikel im GenWiki

Wissen Sie, wer Anton Fahne ist? Fahne war als Mäzen und Schriftsteller, Musiker, Komponist, Historiker, Genealoge und Archäologe aktiv.

Marie-Luise Carl hat über das Leben und Werk von Anton Fahne einen umfangreichen Artikel im GenWiki geschrieben.

mehr ...


Ortsfamilienbuch Südheide

Neues Online-OFB

Seit kurzem ist wieder ein neues OFB online und zwar diesmal aus dem Gebiet der Südheide im Kreis Celle (Lüneburger Heide): http://www.online-ofb.de/suedheide

mehr ...


Google Video

Historische Filme online

Aus dem Heise Newsticker:

"Das Nationalarchiv (NARA) der USA hat ein Pilotprojekt mit Google Video gestartet, um gut 100 besonders nachgefragte historische Filme erstmals frei verfügbar zu machen." ...

mehr ...


Software

GenealogyJ 2.4

Neue Version des Freewareprogrammes jetzt erhältlich

Seit dem 26. Februar 2006 gibt es eine neue Version des Freeware-Programms GenealogyJ.

mehr ...


TMG-Tipps

Anleitung für (neue) Nutzer von The Master Genealogist

Wir haben bereits über die Website Terrys TMG Tips berichtet, die nach und nach von Vera Nagel ins Deutsche übersetzt wird. Dort gibt es nun weitere Artikel auf Deutsch.

mehr ...


Wissen

Digitalisierung – Ein Ehrenamt für Senioren

Aus der Arbeit der Virtuellen Geschichtswerkstatt

Für die Geschichtswissenschaft – und damit unter anderem auch für die Heimat- und Familienforschung – sind Quellen in der Form von Originalen oder Überlieferungen die Grundlage der Arbeit. Diese Schriften können aber erst durch ihre erschließende Wiedergabe und bei alten Handschriften durch Transkription in die heutige Schrift wirklich genutzt werden.

mehr ...


Ich habe ein Problem!?!

Anfragen sinnvoll formulieren und Probleme aussagekräftig beschreiben

Sie nutzen das Internet für Ihre Familienforschung und sind dabei auf ein technisches Problem gestoßen? Sie haben eine Information im Internet gefunden und würden gerne mehr wissen? Kein Problem, sollte man meinen ... So denken auch die meisten Nutzer und schreiben mal eben schnell eine E-Mail. Der passende Adressat ist vermeintlich schnell gefunden, und was gemeint ist, wird er schon wissen.

mehr ...


Vereine

Bremer Passagierlisten komplett erfasst

Projektbericht und weitere Pläne

Auf ihrem monatlichen Treffen am 29. Dezember 2005 konnten die letzten Exemplare der Passagierlisten aus der Zeit von 1920 bis 1939 zur Erfassung an die "Aus-Wanderer-Mäuse" ausgegeben werden. Damit geht auf den Tag genau nach 5 Jahren und 5 Monaten das Projekt "Passagierlisten" seinem Ende entgegen. Erfaßt wurden insgesamt 3.100 Listen mit etwa 630.000 Passagieren. Die Daten aus den Passagierlisten sind online abfragbar unter der URL: http://www.passagierlisten.de


mehr ...


computergenealogie.org

Computergenealogie in den Niederlanden

Auf der Webseite http://www.computergenealogie.org/ kann man oben links unter CGV blad die erste Nummer der neuen niederländischen Schwesterzeitschrift herunterladen.

mehr ...


Medien

Titelthema Digitalisierung

Heft 1/2006 in Vorbereitung

Zum Ende des 1. Quartals 2006 (Ende März bzw. Anfang April) erscheint die neue Ausgabe der Computergenealogie (Printversion). Das Titelthema lautet "Digitalisierung von Dokumenten".

mehr ...


Schillers Vorfahren und Verwandte

Neue Publikation über den Dichter Friedrich Schiller erschienen

Marbach und Stuttgart gehören zu den wichtigsten Schillerstädten Schwabens. Daneben haben in mehreren Orten an Neckar, Rems und Murr Vorfahren und Verwandte des Dichters gelebt und gewirkt. Auffallend häufig übten sie den Beruf des Bäckers aus. Näheres darüber erfährt man in dem Buch "Vorfahren und Familie des Dichters Friedrich Schiller. Eine genealogische Bestandsaufnahme", das im November 2005 erschienen ist. Neben Schillers Vorfahren selbst sind auch jeweils deren Kinder aufgeführt.

mehr ...


Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher

Vor kurzem sind neue AMF-Publikationen erschienen.

mehr ...


Kaleidoskop

Termine

Für den Monat März sind 43 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.



Newsletter

Datei:E-mail abo.png

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Rss.png
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (2005 auch das Sonderheft Ahnenforschung).


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).