KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Kreis Siegen-Wittgenstein: Unterschied zwischen den Versionen
Dickel (Diskussion • Beiträge) |
Dickel (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* Kirchspiel '''Arfeld''' | * Kirchspiel '''Arfeld''' | ||
Dorf | Das Dorf Arfeld gehörte zum gleichnamigen Amtsbezirk. | ||
:ev.-ref.: Taufen (1676-1908), Trauungen (1676-1898, 1908-1961) und Beerdigungen (1676-1908) | :ev.-ref.: Taufen (1676-1908), Trauungen (1676-1898, 1908-1961) und Beerdigungen (1676-1908) | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Kirchspiel '''Banfe''' | * Kirchspiel '''Banfe''' | ||
Dorf | Das Dorf Banfe gehörte zum gleichnamigen Amt. | ||
:ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1895, vorher Feudingen | :ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1895, vorher Feudingen | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* Kirchspiel '''Berleburg''' | * Kirchspiel '''Berleburg''' | ||
Stadt | Die Stadt Berleburg gehörte zum gleichnamigen Amtsgerichtsbezirk. | ||
:ev.-ref.: Taufen (1621-1662, 1664-1921), Trauungen (1664-1700, 1729-1934), Beerdigungen (1664-1969), Konfirmationen (1729-1883, 1894-1969), Kommunikanten (1840-1883), Aufgebote | :ev.-ref.: Taufen (1621-1662, 1664-1921), Trauungen (1664-1700, 1729-1934), Beerdigungen (1664-1969), Konfirmationen (1729-1883, 1894-1969), Kommunikanten (1840-1883), Aufgebote | ||
:ev.-luth.: Taufregister von 1785 - 1825, Heiratsregister von 1787 - 1822, Sterberegister von 1787 - 1824 | :ev.-luth.: Taufregister von 1785 - 1825, Heiratsregister von 1787 - 1822, Sterberegister von 1787 - 1824 | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
:Das katholische Kirchspiel St. Marien umfasste den gesamten Kreis Wittgenstein außer dem selbständigen Kirchspiel Neuastenberg (siehe dort) | :Das katholische Kirchspiel St. Marien umfasste den gesamten Kreis Wittgenstein außer dem selbständigen Kirchspiel Neuastenberg (siehe dort) | ||
:Der Amtsgerichtsbezirk Laasphe | |||
* Kirchspiel '''Birkelbach''' | * Kirchspiel '''Birkelbach''' | ||
Dorf | Das Dorf Birkelbach gehörte zum Amt Berghausen. | ||
:ev.-ref.: Taufen (1666-1952), Trauungen (1666-1952), Beerdigungen (1666-1949), Konfirmationen | :ev.-ref.: Taufen (1666-1952), Trauungen (1666-1952), Beerdigungen (1666-1949), Konfirmationen | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
* Kirchspiel '''Elsoff''' | * Kirchspiel '''Elsoff''' | ||
Dorf | Das Dorf Elsoff gehörte zum Amt Arfeld. | ||
:ev.-ref.: Taufen (1608-1956), Trauungen 1608-1668, 1674-1961), Beerdigungen (1608-1668, 1674-1909), Konfirmationen (1738-1751, 1809-1819, 1865-1956) | :ev.-ref.: Taufen (1608-1956), Trauungen 1608-1668, 1674-1961), Beerdigungen (1608-1668, 1674-1909), Konfirmationen (1738-1751, 1809-1819, 1865-1956) | ||
:Das Kirchspiel umfasste die Dörfer Alertshausen, Beddelhausen und Schwarzenau (Schwarzenau bildete ab 1854 ein eigenes Kirchspiel, siehe dort) sowie die Höfe Christianseck (zur Gemeinde Elsoff gehörig). | :Das Kirchspiel umfasste die Dörfer Alertshausen, Beddelhausen und Schwarzenau (Schwarzenau bildete ab 1854 ein eigenes Kirchspiel, siehe dort) sowie die Höfe Christianseck (zur Gemeinde Elsoff gehörig). | ||
* Kirchspiel '''Erndtebrück''' | * Kirchspiel '''Erndtebrück''' | ||
Dorf | Das Dorf Erndtebrück gehörte zum gleichnamigen Amtsbezirk. | ||
:ev.-ref.: Taufen (1671-1747, 1749-1898), Trauungen (1671-1792, 1795-1913), Beerdigungen (1671-1930), Konfirmanden (1811-1911), Kommunikanten (1819-1936), Aufgebote | :ev.-ref.: Taufen (1671-1747, 1749-1898), Trauungen (1671-1792, 1795-1913), Beerdigungen (1671-1930), Konfirmanden (1811-1911), Kommunikanten (1819-1936), Aufgebote | ||
Zeile 61: | Zeile 55: | ||
* Kirchspiel '''Feudingen''' | * Kirchspiel '''Feudingen''' | ||
Dorf | Das Dorf Feudingen gehörte zum Amtsbezirk Erndtebrück. | ||
:ev.-ref.: Taufen (1563-1904), Trauungen (1574-1888), Beerdigungen (1525-1922) | :ev.-ref.: Taufen (1563-1904), Trauungen (1574-1888), Beerdigungen (1525-1922) | ||
Zeile 67: | Zeile 61: | ||
* Kirchspiel '''Fischelbach''' | * Kirchspiel '''Fischelbach''' | ||
Dorf | Das Dorf Fischelbach gehörte zum Amtsbezirk Banfe. | ||
:ev.-ref.: Taufen (1644-1975), Trauungen (1644-1666, 1709-1779, 1808-1954), Beerdigungen (1644-1668, 1709-1911), Konfirmationen (1709-1767, 1808-1956), Kommunikanten (1819-1825, 1844-1926), Aufgebote, "Kirchennachrichten" (1709-1749, 1804-1898) | :ev.-ref.: Taufen (1644-1975), Trauungen (1644-1666, 1709-1779, 1808-1954), Beerdigungen (1644-1668, 1709-1911), Konfirmationen (1709-1767, 1808-1956), Kommunikanten (1819-1825, 1844-1926), Aufgebote, "Kirchennachrichten" (1709-1749, 1804-1898) | ||
Zeile 74: | Zeile 68: | ||
* Kirchspiel '''Girkhausen''' | * Kirchspiel '''Girkhausen''' | ||
Dorf | Das Dorf Girkhausen gehörte zum gleichmaigen Amtsbezirk. | ||
:ev.-ref.: getrennte Führung der Kirchenregister für Girkhausen mit Langewiese, Mollseifen | :ev.-ref.: getrennte Führung der Kirchenregister für Girkhausen mit Langewiese, Mollseifen | ||
und Neuastenberg: Taufen (1677-1966), Trauungen (1677-1965), Beerdigungen (1770-1904), Kommunikanten (1893-1968), tw. auch Konfirmationen und Aufgebote | und Neuastenberg: Taufen (1677-1966), Trauungen (1677-1965), Beerdigungen (1770-1904), Kommunikanten (1893-1968), tw. auch Konfirmationen und Aufgebote | ||
:Das Kirchspiel umfasste die Dörfer Girkhausen, Diedenshausen und Wunderthausen sowie bis zur Gründung des Kirchspiels Langewiese 1865 auch die Dörfer Langewiese, Neuastenberg und Mollseifen , die Bauerschaft Hoheleye sowie Hof und Mühle Zwistmühle (zur Gemeinde Neuastenberg gehörig). | :Das Kirchspiel umfasste die Dörfer Girkhausen, Diedenshausen und Wunderthausen sowie bis zur Gründung des Kirchspiels Langewiese 1865 auch die Dörfer Langewiese, Neuastenberg und Mollseifen , die Bauerschaft Hoheleye sowie Hof und Mühle Zwistmühle (zur Gemeinde Neuastenberg gehörig). | ||
* Kirchspiel '''Laasphe''' | |||
Die Stadt Laasphe gehört zum gleichnamigen Amtsgerichtsbezirk. | |||
:ev.-ref.: Taufen (1654-1949), uneheliche Geburten (1828-1873), Trauungen (1654-1802, 1808-1913), Beerdigungen (1654-1738, 1742-1806, 1808-1913), Konfirmationen (1827-1953), tw. auch Aufgebote | |||
:Das Kirchspiel umfasste die Stadt Laasphe und die Ortschaft Laaspherhütte, sowie die zum Amt Banfe gehörenden Dörfer Niederlaasphe und Puderbach mit der Ortschaft Kunst-Wittgenstein. | |||
* Kirchspiel '''Langewiese''' | * Kirchspiel '''Langewiese''' | ||
Dorf | Das Dorf Langewiese gehörte zur Gemeinde Girkhausen. | ||
Kirchspielort | Kirchspielort | ||
:ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1865 - vorher Girkhausen | :ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1865 - vorher Girkhausen | ||
Zeile 90: | Zeile 91: | ||
* Kirchspiel '''Neuastenberg St. Laurentius''' | * Kirchspiel '''Neuastenberg St. Laurentius''' | ||
Dorf | Das Dorf Neuastenberg gehörte zum Amt Girkhausen. | ||
:röm.-kath.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1810 | |||
:Das katholische Kirchspiel St. Laurentius umfasste die Dörfer Langewiese, Neuastenberg und Mollseifen, die Bauerschaft Hoheleye sowie Hof und Mühle Zwistmühle (zur Gemeinde Neuastenberg gehörig). | :Das katholische Kirchspiel St. Laurentius umfasste die Dörfer Langewiese, Neuastenberg und Mollseifen, die Bauerschaft Hoheleye sowie Hof und Mühle Zwistmühle (zur Gemeinde Neuastenberg gehörig). | ||
* Kirchspiel '''Raumland''' | |||
Das Dorf Raumland gehörte zum Amtsbezirk Berghausen. | |||
:ev.-ref.:Taufen (1658-1904), Trauungen (1660-1949), Beerdigungen (1660-1949), tw. auch Konfirmationen | |||
:Das Kirchspiel umfasste die Dörfer Berghausen, Dotzlar, Hemschlar, Raumland und Rinthe sowie die Ortschaften Laubroth (zu Gemeinde Dotzlar), Markhausen (zur Gemeinde Raumland), Rohrbach (zur Gemeinde Balde) und Trufte (zur Gemeinde Berghausen) | |||
* Kirchspiel '''Schwarzenau''' | |||
Das Dorf Schwarzenau gehörte zum Amtsbezirk Arfeld. | |||
:ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Geburtsregister seit 1854 - vorher Arfeld und Elsoff | |||
:Das Kirchspiel besteht seit 1851 nur aus dem Ort Schwarzenau. | |||
:Das Kirchspiel | |||
* Kirchspiel '''Weidenhausen''' | * Kirchspiel '''Weidenhausen''' | ||
Dorf | Das Dorf Weidenhausen gehörte zum Amtsbezirk Arfeld. | ||
:ev.-ref.: Trauregister von 1658 - 1755 ist in auszugsweiser Abschrift erhalten, Taufen (1657-1899), Trauungen (1658-1726, 1808-1883), Beerdigungen (1755-1863), tw. auch Konfirmationen und Aufgebote | :ev.-ref.: Trauregister von 1658 - 1755 ist in auszugsweiser Abschrift erhalten, Taufen (1657-1899), Trauungen (1658-1726, 1808-1883), Beerdigungen (1755-1863), tw. auch Konfirmationen und Aufgebote | ||
Zeile 125: | Zeile 118: | ||
* Kirchspiel '''Wingeshausen''' | * Kirchspiel '''Wingeshausen''' | ||
Dorf | Das Dorf Wingeshausen gehörte zum Amtsbezirk Berghausen. | ||
:ev.-ref.: Taufregister seit 1680, Heirats- und Sterberegister seit 1715 | :ev.-ref.: Taufregister seit 1680, Heirats- und Sterberegister seit 1715 | ||
Taufen (1680-1746, 1753-1930), Trauungen (1753-1927), Beerdigungen (1753-1902) | Taufen (1680-1746, 1753-1930), Trauungen (1753-1927), Beerdigungen (1753-1902) | ||
:Das Kirchspiel umfast die Dörfer Aue und Wingeshausen, die Bauernschaft Müsse (zur Gemeinde Wingeshausen) sowie das Forsthaus Paulsgrund (zum Gutsbezirk Wittgenstein-Berleburg) | :Das Kirchspiel umfast die Dörfer Aue und Wingeshausen, die Bauernschaft Müsse (zur Gemeinde Wingeshausen) sowie das Forsthaus Paulsgrund (zum Gutsbezirk Wittgenstein-Berleburg) | ||
* Kirchspiel '''Wunderthausen''' | |||
Das Dorf Wunderthausen gehörte zum Amtsbezirk Girkhausen. | |||
:ev.-ref.: Taufen (1890-1962), Trauungen (1891-1969), Beerdigungen (1890-1968), Konfirmationen (1892-1968) | |||
:Das Kirchspiel umfasste die Dörfer Diedenshausen und Wunderthausen, die Höfe Pertersgrund (zur Gemeinde Wunderthausen) sowie das Forsthaus Rehseifen (zum Gutsbezirk Wittgenstein-Berleburg). |
Version vom 27. Juni 2004, 07:54 Uhr
Altkreis Siegen
Altkreis Wittgenstein
- Kirchspiel Arfeld
Das Dorf Arfeld gehörte zum gleichnamigen Amtsbezirk.
- ev.-ref.: Taufen (1676-1908), Trauungen (1676-1898, 1908-1961) und Beerdigungen (1676-1908)
- Das Kirchspiel umfasste die Dörfer Arfeld, Richstein und Schwarzenau. (Schwarzenau bildete ab 1854 ein eigenes Kirchspiel, siehe dort)
- Kirchspiel Banfe
Das Dorf Banfe gehörte zum gleichnamigen Amt.
- ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1895, vorher Feudingen
- Das Kirchspiel umfasst seit 1895 die Dörfer Banfe und Herbertshausen.
- Kirchspiel Berleburg
Die Stadt Berleburg gehörte zum gleichnamigen Amtsgerichtsbezirk.
- ev.-ref.: Taufen (1621-1662, 1664-1921), Trauungen (1664-1700, 1729-1934), Beerdigungen (1664-1969), Konfirmationen (1729-1883, 1894-1969), Kommunikanten (1840-1883), Aufgebote
- ev.-luth.: Taufregister von 1785 - 1825, Heiratsregister von 1787 - 1822, Sterberegister von 1787 - 1824
- röm.-kath. (St. Marien): Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1851
- Das Kirchspiel umfasste die Stadt Berleburg und die Dörfer Schüllar und Wemlighausen (beide zum Amtsbezirk Girkhausen gehörig). Hinzu kamen das Forsthaus Homrighausen (zugehörig dem Gutsbezirk Wittgenstein-Berleburg), die Ortschaften Laibach und Winterbach (zur Gemeinde Wemlighausen) sowie Schüllarhammer (zur Gemeinde Schüllar).
- Das katholische Kirchspiel St. Marien umfasste den gesamten Kreis Wittgenstein außer dem selbständigen Kirchspiel Neuastenberg (siehe dort)
- Der Amtsgerichtsbezirk Laasphe
- Kirchspiel Birkelbach
Das Dorf Birkelbach gehörte zum Amt Berghausen.
- ev.-ref.: Taufen (1666-1952), Trauungen (1666-1952), Beerdigungen (1666-1949), Konfirmationen
- Das Kirchspiel umfasste die Dörfer Birkelbach, Birkefehl und Womelsdorf (alle zugehörig zum Amt Berghausen) und das Herren- und Forsthaus Röspe (zum Gutsbezirk Wittgenstein-Berleburg).
- Kirchspiel Elsoff
Das Dorf Elsoff gehörte zum Amt Arfeld.
- ev.-ref.: Taufen (1608-1956), Trauungen 1608-1668, 1674-1961), Beerdigungen (1608-1668, 1674-1909), Konfirmationen (1738-1751, 1809-1819, 1865-1956)
- Das Kirchspiel umfasste die Dörfer Alertshausen, Beddelhausen und Schwarzenau (Schwarzenau bildete ab 1854 ein eigenes Kirchspiel, siehe dort) sowie die Höfe Christianseck (zur Gemeinde Elsoff gehörig).
- Kirchspiel Erndtebrück
Das Dorf Erndtebrück gehörte zum gleichnamigen Amtsbezirk.
- ev.-ref.: Taufen (1671-1747, 1749-1898), Trauungen (1671-1792, 1795-1913), Beerdigungen (1671-1930), Konfirmanden (1811-1911), Kommunikanten (1819-1936), Aufgebote
- Das Kirchspiel umfasste die Dörfer Benfe, Schameder und Zinse.
- Kirchspiel Feudingen
Das Dorf Feudingen gehörte zum Amtsbezirk Erndtebrück.
- ev.-ref.: Taufen (1563-1904), Trauungen (1574-1888), Beerdigungen (1525-1922)
- Das Kirchspiel umfasst aus dem Amt Erndtebrück die Dörfer Amtshausen, Feudingen, Großenbach, Oberndorf, Rückershausen, Rüppershausen, Steinbach, Volkholz, Weide und die Bauerschaften Feudingerhütte (zur Gemeinde Feudingen) und Glashütte (zur Gemeinde Volkholz). Aus dem Amt Banfe kamen die Dörfer Banfe (bis 1895), Bermershausen, Holzhausen, Saßmannshausen und die Ortschaft Heiligenborn hinzu.
- Kirchspiel Fischelbach
Das Dorf Fischelbach gehörte zum Amtsbezirk Banfe.
- ev.-ref.: Taufen (1644-1975), Trauungen (1644-1666, 1709-1779, 1808-1954), Beerdigungen (1644-1668, 1709-1911), Konfirmationen (1709-1767, 1808-1956), Kommunikanten (1819-1825, 1844-1926), Aufgebote, "Kirchennachrichten" (1709-1749, 1804-1898)
- Das Kirchspiel umfasst die Dörfer Bernshausen, Fischelbachund Hesselbach.
- Kirchspiel Girkhausen
Das Dorf Girkhausen gehörte zum gleichmaigen Amtsbezirk.
- ev.-ref.: getrennte Führung der Kirchenregister für Girkhausen mit Langewiese, Mollseifen
und Neuastenberg: Taufen (1677-1966), Trauungen (1677-1965), Beerdigungen (1770-1904), Kommunikanten (1893-1968), tw. auch Konfirmationen und Aufgebote
- Das Kirchspiel umfasste die Dörfer Girkhausen, Diedenshausen und Wunderthausen sowie bis zur Gründung des Kirchspiels Langewiese 1865 auch die Dörfer Langewiese, Neuastenberg und Mollseifen , die Bauerschaft Hoheleye sowie Hof und Mühle Zwistmühle (zur Gemeinde Neuastenberg gehörig).
- Kirchspiel Laasphe
Die Stadt Laasphe gehört zum gleichnamigen Amtsgerichtsbezirk.
- ev.-ref.: Taufen (1654-1949), uneheliche Geburten (1828-1873), Trauungen (1654-1802, 1808-1913), Beerdigungen (1654-1738, 1742-1806, 1808-1913), Konfirmationen (1827-1953), tw. auch Aufgebote
- Das Kirchspiel umfasste die Stadt Laasphe und die Ortschaft Laaspherhütte, sowie die zum Amt Banfe gehörenden Dörfer Niederlaasphe und Puderbach mit der Ortschaft Kunst-Wittgenstein.
- Kirchspiel Langewiese
Das Dorf Langewiese gehörte zur Gemeinde Girkhausen. Kirchspielort
- ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1865 - vorher Girkhausen
- Das Kirchspiel umfasste die Dörfer Langewiese, Neuastenberg und Mollseifen, die Bauerschaft Hoheleye sowie Hof und Mühle Zwistmühle (zur Gemeinde Neuastenberg gehörig).
- Kirchspiel Neuastenberg St. Laurentius
Das Dorf Neuastenberg gehörte zum Amt Girkhausen.
- röm.-kath.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1810
- Das katholische Kirchspiel St. Laurentius umfasste die Dörfer Langewiese, Neuastenberg und Mollseifen, die Bauerschaft Hoheleye sowie Hof und Mühle Zwistmühle (zur Gemeinde Neuastenberg gehörig).
- Kirchspiel Raumland
Das Dorf Raumland gehörte zum Amtsbezirk Berghausen.
- ev.-ref.:Taufen (1658-1904), Trauungen (1660-1949), Beerdigungen (1660-1949), tw. auch Konfirmationen
- Das Kirchspiel umfasste die Dörfer Berghausen, Dotzlar, Hemschlar, Raumland und Rinthe sowie die Ortschaften Laubroth (zu Gemeinde Dotzlar), Markhausen (zur Gemeinde Raumland), Rohrbach (zur Gemeinde Balde) und Trufte (zur Gemeinde Berghausen)
- Kirchspiel Schwarzenau
Das Dorf Schwarzenau gehörte zum Amtsbezirk Arfeld.
- ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Geburtsregister seit 1854 - vorher Arfeld und Elsoff
- Das Kirchspiel besteht seit 1851 nur aus dem Ort Schwarzenau.
- Kirchspiel Weidenhausen
Das Dorf Weidenhausen gehörte zum Amtsbezirk Arfeld.
- ev.-ref.: Trauregister von 1658 - 1755 ist in auszugsweiser Abschrift erhalten, Taufen (1657-1899), Trauungen (1658-1726, 1808-1883), Beerdigungen (1755-1863), tw. auch Konfirmationen und Aufgebote
- Das Kirchspiel umfasste die Dörfer Sassenhausen und Stünzel sowie aus dem Amt Berghausen das Dorf Balde und die Ortschaft Melbach (zur Gemeinde Balde).
- Kirchspiel Wingeshausen
Das Dorf Wingeshausen gehörte zum Amtsbezirk Berghausen.
- ev.-ref.: Taufregister seit 1680, Heirats- und Sterberegister seit 1715
Taufen (1680-1746, 1753-1930), Trauungen (1753-1927), Beerdigungen (1753-1902)
- Das Kirchspiel umfast die Dörfer Aue und Wingeshausen, die Bauernschaft Müsse (zur Gemeinde Wingeshausen) sowie das Forsthaus Paulsgrund (zum Gutsbezirk Wittgenstein-Berleburg)
- Kirchspiel Wunderthausen
Das Dorf Wunderthausen gehörte zum Amtsbezirk Girkhausen.
- ev.-ref.: Taufen (1890-1962), Trauungen (1891-1969), Beerdigungen (1890-1968), Konfirmationen (1892-1968)
- Das Kirchspiel umfasste die Dörfer Diedenshausen und Wunderthausen, die Höfe Pertersgrund (zur Gemeinde Wunderthausen) sowie das Forsthaus Rehseifen (zum Gutsbezirk Wittgenstein-Berleburg).