Buthmann (Haltern-Holtwick): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Namensbedeutung)
Zeile 50: Zeile 50:


===Generationswechsel===
===Generationswechsel===
* 1806 Gerhard Henrich Butman, Ehefrau Catharina Elisabeth Stüer
===Generationswechsel===
Essen, den 30. juni 1806. erschien bey hiesiger Hobs und Behandigungs Kammer der Gerhard Henrich Butman und zeigte an, daß sein nach den halben zu Berghaltern gelegenen, und in den Oberhof Ringeldorf gehörigen Berghofe behandiget gewesen Vatern Gerorg Sebel genannt Butman ...........mit todt abgegangen seye, er Comparentes sey deßen einziger Sohn, mithin rechtmäßiger Hobsfolger, er bath demnach ihn und seiner Ehefrau Catharina Elisabeth Stüer die behandigung an den gandten halbe Berg Hofen ahn zweyen Händen zu verlaufen. <br/>
Zu diesem halben Hofe gehörten steigende Zubehörungen:
* 1. das halbe Püff Kamp ad 1 Maltgesähe
* 2. ein Kämpgen von 4 Scheffelgesähe
* 3. ein orth in Hamm
* 4. Scheffelgesähe 2 Scheffelgesähe
* 5. eine Wiessche  zwisch.Compall u.Jaspers Hove Land
* 6. noch dabey  2 Scheffelgesähe
* 7. im Berhalternen Felde, zwischen Compals Länderey 4 Scheffelgesähe
* 8. Zwischen Compals und Püffkens Länderey , auf dem Schlangen Esch 4 Scheffelgesähe
* 9. noch zwischen Püffkens Ländereyen u. hinter Püffkens Garten 2 Scheffelgesähe
* 10. Zwischen Stegemans und Baeckmans Länderey 2 Scheffelgesähe
* 11. noch zwischen Püffkens und Baeckman Länderey 2 Scheffelgesähe
* 12. Zwischen Scholten u. Baeckmans Länderey 3 Scheffelgesähe
* 13. Noch zwischen Baeckman u. Stegemans Länderey 2 Scheffelgesähe
* 14. eine klein e Stück von einen Foder bey Stegemans Hof 2 Scheffelgesähe
* 15. noch ein kleines Stück an den Goßen gelegen von ungefehr ½ Scheffelgesähe
** Gesamt: 1 Malter 32 ½ Scheffelgesähe <br/>
Von den halben Berg Hofe müßten jährlich an den Hobsbothen in Eingedoet 7 Scheffel Roggen und 7 Scheffel Gerste abgeliefert werden. Dem Comparenten wurde demnach die Behandigung an die obgenannten halbe Berghove für sich und seine Ehefrau zu zwey freyen und unschuldigen Händen zu 50 Rt Klevisch inkünftig Couer anordent, wonebst wegen der abgegangenen Hand eine Marck Eßendisch ad 1 Rt 15 Stüber und die gewöhnliche Kanzeley Gebühren ad 10 Rt 37 ½ Stüber, sodann die Groll und Stempel Gebühren mit 54 Stüber zu entrichten sind, und ist dem Comparenten zur Bezahlung des einen und anderen eine Frist von 6 Wochen bewilligt worden. actum, vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: Gerharten Henrichen Butthman.........
 
** Gerard Henrich Buitman oo Haltern rk. 10.02.1795 Catharina Elisabeth Stüer, Kinder: Gerard Henrich ~ 31.01.1796, Maria Catharina ~ 26.07.1798, Catharina Elisabeth u. Maria Catharina (Zwill.) ~ 13.04.1801, Bernard Henric ~ 28.09.1803, Catharina Elisabetha ~  06.10.1806.
** Gerard Henrich Buitman oo Haltern rk. 10.02.1795 Catharina Elisabeth Stüer, Kinder: Gerard Henrich ~ 31.01.1796, Maria Catharina ~ 26.07.1798, Catharina Elisabeth u. Maria Catharina (Zwill.) ~ 13.04.1801, Bernard Henric ~ 28.09.1803, Catharina Elisabetha ~  06.10.1806.



Version vom 19. Februar 2006, 16:22 Uhr

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Haltern am See > Holtwick (Haltern) > Buthmann (Haltern-Holtwick)

Historische Hierarchie Regional > Historische deutsche Staaten > Fürstbistum Münster > Amt Dülmen > Haltern am See > Holtwick - Berghaltern

Buthmann (Haltern-Holtwick)

Wohnort

  • Haltern am See
    • Kirchspiel Haltern, Pfarrei St. Sixtus, r.k.

Name

Namensbedeutung von Buthmann = Bootsmann, im 16. Jahrhundert Aufsitzer des "Buthenhofes", ein Hof des Stiftes Essen, dem eine Fährgerechtichkeit anklebte. Der Hof lag bei "Butsnippe" oder "Bootsnippe" (Bauerschaft Bossendorf), hier lag die Lippefähre vor dem südlichen Flußbettwechsel der Lippe.

Leibherr

Berghofe, ein Lehen des Stiftes Essen, Stadt Haltern am See

Startgeneration

  • 28.03.1581 des seeligen Johan Budman Länderei gt. Berghofe

Generationswechsel

  • 1606 Bernd thom Berge gt. Butman

Generationswechsel

  • 1660 Berndt Stenmann, Ehefrau Anna Buthmann, Kinder: Johan Butman erhält 1660 Wechselbrief., eine Tochter ist mit Berndt Steinmann (Kspl. Lippramsdorf (Haltern) , Bschft. Kusenhorst) verheiratet.

Generationswechsel

  • 1687 behandigt der münsterische Eigenbehörige Johan Hubert auf Butmans mit 1. Frau Else Stehmans, danach Johan Hubert nunc Butman mit 2.Frau Trineken Diekman. Der Öhme der Elsken Stehmans hieß Bernhard Buttman und seine Frau Anne, und Anna Stehman ihre Mutter war des Bernhard Buttman leibliche Schwester
  • 1693 Johan Hubbert uxor eius Margaretha Dÿckmans, filia Balth. Eikell 18, opilio Berndt Stuir 20 Jahre alt.
  • 1693 Johan Buetman sen.

Generationswechsel

  • 1693 Berndt Buetman, viduus
  • 1701 Buthman, 1 Schäfer, 1 Knecht, 1 Magd
  • 1726 Berndt Buthman, 1/2 Erbe, 1 Mann, 2 Frauen, Kinder: 1 Sohn < 18, 1 Tochter < 12 Jahre alt, 1 Knecht

Generationswechsel

  • 04.07.1734 erhielt Bernd Budman den Berghove durch die Essener Behandigungskammer.
  • 1750 Bernardus Buitman, viduus 60

Generationswechsel

  • 1750 Henricus Sibbel 30, oo Margaretha Buitman, uxor, 31 Jahre alt, Kinder: Maria Anna 12, Catharina 11, Gerardus 4 Jahre und Elisabetha 1 Jahr alt. Knecht Henricus Rips 23 Jahre alt.
    • KB: Henricus Sibbell 1.oo Haltern 05.05.1742 Margaretha Buhtman, Kinder: Catharina Elisabetha ~ 20.03.1742, Gerardus Henricus ~ 09.06.1744 Elisabetha ~ 14.11.1746, Anna Elisabetha ~ 22.06.1746.
  • 1766 N. Sebbel Ehefrau N. Buthmann. Wwe. 2. oo Henrich Wessel
    • Joannes Henricus Weßel oo2. rk. Haltern 20.04.1751 Margaretha Buitman, Kinder: Joannes Bernardus ~ 07.03.1752, Joes Adolphus ~ 03.02.1754, Joannes Bernardus ~ 25.02.1756.

Generationswechsel

  • 1766 Georg Sebell gt. Butmann, Erbsohn: Gerhard Henrich Butmann.
    • Gerard Henric Buitman oo Haltern 26.01.1773 Gertrud Schulte, Kinder: Gerard Henrich ~ 25.01.1774.
  • 1780 Henr. Buteman, J. Henr. Buteman 24 Jahre alt, Pferdeknecht: Pro semper incapat (für immer untauglich).

Generationswechsel

Generationswechsel

Essen, den 30. juni 1806. erschien bey hiesiger Hobs und Behandigungs Kammer der Gerhard Henrich Butman und zeigte an, daß sein nach den halben zu Berghaltern gelegenen, und in den Oberhof Ringeldorf gehörigen Berghofe behandiget gewesen Vatern Gerorg Sebel genannt Butman ...........mit todt abgegangen seye, er Comparentes sey deßen einziger Sohn, mithin rechtmäßiger Hobsfolger, er bath demnach ihn und seiner Ehefrau Catharina Elisabeth Stüer die behandigung an den gandten halbe Berg Hofen ahn zweyen Händen zu verlaufen.
Zu diesem halben Hofe gehörten steigende Zubehörungen:

  • 1. das halbe Püff Kamp ad 1 Maltgesähe
  • 2. ein Kämpgen von 4 Scheffelgesähe
  • 3. ein orth in Hamm
  • 4. Scheffelgesähe 2 Scheffelgesähe
  • 5. eine Wiessche zwisch.Compall u.Jaspers Hove Land
  • 6. noch dabey 2 Scheffelgesähe
  • 7. im Berhalternen Felde, zwischen Compals Länderey 4 Scheffelgesähe
  • 8. Zwischen Compals und Püffkens Länderey , auf dem Schlangen Esch 4 Scheffelgesähe
  • 9. noch zwischen Püffkens Ländereyen u. hinter Püffkens Garten 2 Scheffelgesähe
  • 10. Zwischen Stegemans und Baeckmans Länderey 2 Scheffelgesähe
  • 11. noch zwischen Püffkens und Baeckman Länderey 2 Scheffelgesähe
  • 12. Zwischen Scholten u. Baeckmans Länderey 3 Scheffelgesähe
  • 13. Noch zwischen Baeckman u. Stegemans Länderey 2 Scheffelgesähe
  • 14. eine klein e Stück von einen Foder bey Stegemans Hof 2 Scheffelgesähe
  • 15. noch ein kleines Stück an den Goßen gelegen von ungefehr ½ Scheffelgesähe
    • Gesamt: 1 Malter 32 ½ Scheffelgesähe

Von den halben Berg Hofe müßten jährlich an den Hobsbothen in Eingedoet 7 Scheffel Roggen und 7 Scheffel Gerste abgeliefert werden. Dem Comparenten wurde demnach die Behandigung an die obgenannten halbe Berghove für sich und seine Ehefrau zu zwey freyen und unschuldigen Händen zu 50 Rt Klevisch inkünftig Couer anordent, wonebst wegen der abgegangenen Hand eine Marck Eßendisch ad 1 Rt 15 Stüber und die gewöhnliche Kanzeley Gebühren ad 10 Rt 37 ½ Stüber, sodann die Groll und Stempel Gebühren mit 54 Stüber zu entrichten sind, und ist dem Comparenten zur Bezahlung des einen und anderen eine Frist von 6 Wochen bewilligt worden. actum, vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: Gerharten Henrichen Butthman.........

    • Gerard Henrich Buitman oo Haltern rk. 10.02.1795 Catharina Elisabeth Stüer, Kinder: Gerard Henrich ~ 31.01.1796, Maria Catharina ~ 26.07.1798, Catharina Elisabeth u. Maria Catharina (Zwill.) ~ 13.04.1801, Bernard Henric ~ 28.09.1803, Catharina Elisabetha ~ 06.10.1806.

Familienprivatfunde

Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familiem gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Patenschaft

Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: Virtuelle Geschichtswerkstatt Kreis Recklinghausen