Aachen/Raths- und Staatskalender 1786/072: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{AC_Rathskalender_1786|071|100|073|korrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{AC_Rathskalender_1786|071|100|073|fertig}}</noinclude>


{{NE}}Auf den Briefen, welche nach Flecken, Dörfern, Schlössern, Herren-Häusern und Abteyen aufm Land addressiret sind, müssen die nächstgelegenen Städte beygesetzet werden, damit sie sicher können bestellet werden.
{{NE}}Auf den Briefen, welche nach Flecken, Dörfern, Schlössern, Herren-Häusern und Abteyen aufm Land addressiret sind, müssen die nächstgelegenen Städte beygesetzet werden, damit sie sicher können bestellet werden.

Aktuelle Version vom 24. Januar 2013, 16:39 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Aachen/Raths- und Staatskalender 1786
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[071]
Nächste Seite>>>
[073]
Datei:AC Raths u Staatskalender 1786.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



      Auf den Briefen, welche nach Flecken, Dörfern, Schlössern, Herren-Häusern und Abteyen aufm Land addressiret sind, müssen die nächstgelegenen Städte beygesetzet werden, damit sie sicher können bestellet werden.

      Die Briefe, die weiter als Köln, Düsseldorf und Wesel gehen, ausgenommen diejenigen, welche in das bergische Land gehören, müssen auf eine gewisse in dem Tarif enthaltene Distanz franquiret werden, widrigenfals werden sie auf dem Postamt unaddressirt liegen bleiben.

      Die Briefe nach Wesel, Preußisch-Geldern, und Clevischen Lande müssen bis Maseyk franquiret werden.